Diskussion:Dagobert I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Benowar in Abschnitt Dagobert gegen Basken?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bild wurde am 28. Mai 2003 durch Flups hier hereingestellt. Es braucht unbedingt eine Bildunterschrift - wer hat das gemalt und wann? Denn nach dem Leben wird es doch wohl nicht abgenommen worden sein?! Krido 01:16, 1. Apr 2004 (CEST)

Dass Meersburg eine Gründung Dagoberts sei, ist eine Legende, die erstmal der Pfarrer und Geschichtsschreiber Johann Stumpf aus Zürich im Jahr 1548 aufgestellt hat. " Merspurg ist gar ein alter platz/ etwan von könig Dagoberten von Franckrych geaufnet und zu einem Far und schiff lende gegen Costenz geordnet". Einen anderen Beweis gibt es nicht. Solche Traditionen, dass Orte und Kirchen von Dagobert gegründet worden seien, entstanden vom 7. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert, besonders in Nordfrankreich, im Elsass und strahlten von dort aus auch nach Deutschland aus, nach Augsburg,Straßburg,Trier (St. Maximin), Mainz, Worms, Speyer, Konstanz und Meersburg. Die Dagoberts-Mär in Meersburg wird von den privaten Burgbesitzern, die damit ihren Besitz zu vermarkten suchen, seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts verbreitet. Aus diesen Gründen ist der Satz, dass Dagobert während seiner Herrschaft die Meersburg am Bodensee gegründet habe, zu streichen. Der Bau des Dagoberts-Turm wird vielmehr für das 12. Jahrhundert vermutet. Literaturverweis: Eberhard Achtermann, Dagoberts geschichtliche Gestalt und fromme Legenden, 1995 Vortragsmanuskript eines öffentlichen Vortrags am 4.10.1995 in Meersburg; Christoph Wehrli, Mittelalterliche Überlieferungen von Dagobert I, Bern 1982. Dissertationsschrift, herausgegeben vom historischen Seminar der Universität Zürich.

Dagobert gegen Basken?[Quelltext bearbeiten]

Also Dagobert unternahm einen Feldzug gegen die Westgoten und mischte bei dessen Thronstreitigkeiten mit wo er Sisenand gegen Suinthila unterstütze. Dabei wurden keine Basken erwähnt sondern er sprach von Rebellen , was sich auf die Partei der Suinthila-Anhänger bezog die die Pyrenäen als Rückzugsgebiet nutzen. Diese Darstellung ist einfach falsch.

636/37 handelte es sich tatsächlich um die Niederwerfung eines Aufstands der Basken, die schon 626 einmal rebelliert hatten. Beleg siehe nun im Text. Das fand also später statt als der westgotische Thronkampf. --Benowar 15:36, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten