Diskussion:Dämpfungskonstante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Gunnar.Kaestle in Abschnitt Abklingkoeffizient
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abklingkoeffizient[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf diese Seite gekommen, über die Suche nach "Abklingkoeffizient". Nach meinem Verständnis ist aber der Abklingkoeffizient definiert als Quotient aus Dämpfungskonstante im Zähler und 2*Masse im Nenner. (Sollte dem nicht so sein, lasse ich mich gerne eines besseren belehren) Wenn die Seite Abklingkoeffizient schon hierher verweist, dann sollte evtl. auch der Zusammenhang mit der Dämpfungskonstanten genannt werden. -- 163.157.254.25 13:12, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich meinst Du den (mechanischen) Verlustfaktor, der sich bei der Betrachtung eines Ein-Massen-Schwingers nach der von Dir angegebenen Formel berechnet. Falls nicht, gib doch mal eine Quelle an. Besten Gruß, --Akustik 14:22, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meyers Lexikon Zur Abklingzeit:
http://lexikon.meyers.de/meyers/Abklingzeit
Abklingzeit, die Zeitspanne τ, in welcher der Wert einer stetig abnehmenden physikalischen Größe auf einen geeignet gewählten Bruchteil des Anfangswertes abgeklungen ist; bei exponentiellem Abklingen wählt man den e-ten Teil des Anfangswertes. Der Kehrwert δ = 1/τ der Abklingzeit wird Abklingkonstante oder Abklingkoeffizient, speziell bei Schwingungen auch Dämpfungskonstante beziehungsweise bei Zerfallsprozessen Zerfallskonstante genannt.
http://www.science-shop.de/sixcms/media.php/370/Leseprobe.377467.pdf
Seite 207: Die Begriffe Dämpfungskonstante, Abklingkoeffizient, Dämpfungskoeffizient u. a. sowie ihre Formelzeichen werden in der Literatur nicht einheitlich verwendet.
http://www.websters-online-dictionary.org/translation/German/Abklingkoeffizient
Abklingkoeffizient = damping coefficient

Gruß -- 87.160.249.29 22:13, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Demnach sollte im Artikel auf die unterschiedlichen Bedeutungen eingegangen werden. Der zweite Link definiert ja die Dämpfungskonstante völlig anders als hier (auch andere Einheit), während die Definition zum Abklingkoeffizienten identisch zu der hier gemachten zu sein scheint. Ich würde das gelegentlich im Artikel einarbeiten, würde aber gern vorher noch ein paar Bücher und Normen zu Rate ziehen, die ich jetzt gerade nicht verfügbar habe. Besten Gruß, --Akustik 08:24, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einheit der Dämpfungskonstante b: Ns/m
siehe: [1] (mitte Seite 41) [2]
In diesem Artikel wird der Abklingkoeffizient beschrieben

Mal wieder ein richtiger Begriff falsch erklärt (siehe Vorredner). Im Artikel wird die Abklingkonstante erklärt. . Die Variable c ist KEINE Dämpfungskonstante, sondern 1/Zeitkonstante --Wruedt 13:18, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wo ist der seriöse Beleg (Fachliteratur), dass die Dämpfungskonstante als Abklingkonstante bezeichnet wird. Falls das nicht zutrifft müsste man den Artikel eigentlich löschen. Er beschreibt im Grunde den Begriff Abklingkonstante. Ich frag mich, was hier eigentlich beschrieben werden soll (Dämpfungsmass, Dämpfung, Verlustfaktor?). In dieser Form stiftet der Artikel maximale Verwirrung. --Wruedt 08:27, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn man den Begriff erläutert, sollte man ihn nur als Proportionalitätsfaktor bei viskoser Dämpfung beschreiben. Die erzeugte Kraft ist proportional zur Geschwindigkeit multipliziert mit der Dämpfungskonstanten.--Wruedt 08:43, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hab den Artikel im obigen Sinn geändert. Er beschreibt NICHT mehr die Abklingkonstante. --Wruedt 11:00, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

I have been lost in translation.
* damping ratio = Dämpfungsgrad
* damping coefficient = Abklingkoeffizient, Dämpfungskonstante
--Gunnar (Diskussion) 15:29, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Translationsbewegung[Quelltext bearbeiten]

bitte meine Änderungen (hinsichtlich Rotationsbewegung) korrigieren oder ergänzen aber nicht einfach löschen. Hier Harmonischer_Oszillator wird die Dämpfungskonstante für die Rotation mit bezeichnet. Ra-raisch (Diskussion) 14:02, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Einheiten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:
evtl. könnte man dazu noch ergänzen, daß

  • N*s/m = kg/s ist
  • der Effekt, wie so ein Dämpfer eine Bewegung behindert, proportional zur Geschwindigkeit ist, und daß sich das in der Schreibweise "N / (m/s)" anschaulich zeigt.

Ich verstehe leider nix vom <math>Markup</math>, sonst würd ich da schon selber was schreiben.
--BjKa (Diskussion) 15:00, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Dampfungskoeffizient[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht:

Der Dämpfungskoeffizient .

Das finde ich aus zweierlei Gründen verwirrend. Zum einen ist das kein vollständiger Satz, und zum anderen sollten die Dämpfungsgrößen so definiert werden, dass sie ganz allgemein für jede (gedämpfte) (lineare) Schwingung gelten, und nicht nur für ein Federpendel, bei dem eine Masse eine relevante Rolle spielt, so zum Beispiel auch für einen RLC-Schwingkreis, den man elektrischen System kennt, oder den Schwingungen von Jäger-Beute-Modellen. --Gunnar (Diskussion) 15:08, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten