Diskussion:Christian Plock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Imbarock in Abschnitt Christian Plock und Verwechslung mit Carl Plock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Plock und Verwechslung mit Carl Plock

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz: Nach Weitbrechts Tod [...bis...] Baugewerkschule in Stuttgart sitzt einem Irrtum auf, auch wenn reputable Sekundärliteratur dahinter steht. Wenn nicht bereits in den 1950ern, so spätestens mit Johannes Zahlten (Zwischen Dürer u. Kepler, 1979) und Otto Borst (Schule des Schwabenlands, 1979) wird Christian Plock eine Lehrtätigkeit in Stuttgart untergeschoben. Borst war dabei zurückhaltend und erwähnte lediglich die Zeit nach dem Herbst 1838, in der eine Lehrtätigkeit Chr. Plocks erwogen wurde, doch beendete der 1841 sein Studium in Stuttgart und kehrte zurück nach Wasseralfingen.

Johannes Zahlten arbeitete mit Archivalien und in diesen ist für die Zeit nach Prof. Mauchs Tod (April 1856) nur von einem „Bildhauer Plock (Modellieren)“ die Rede. Dieser aber war nicht Christian, wie Zahlten den Vornamen ausschrieb, sondern Carl August Plock (12.3.1827 Alpirsbach – 12.9.1894 Solitude), ein weitgehend vergessener Professor der Baugewerkschule. Offensichtlich trug zu der Verwechslung das Vornamenskürzel „C.“ bei (selten unterschieden in „C.“ und „Ch.“) und da Christian Plock der „bekannte“ Plock war und ist, so ergab sich die leichtfertige Vornamens-Übertragung.

Beide waren aber verwandt, denn Carls (Karl) Vater war Bergkadett in Aalen, die Mutter hingegen stammte aus Alpirsbach. Christian und Carl stellten sogar 1x gemeinsam je ein Werk aus, 1854 im Kunstverein Stuttgart: C. Plock in Stuttgart „Ein(en) Falkenjäger. Statuette aus Gips“, Ch. Plock in Wasseralfingen eine „Thiergruppe in Bronce“. Eine humorvolle Unterscheidung wäre, den älteren Christian als „Metall-Plock“ und den jüngeren Carl als „Stein-Plock“ zu bezeichnen. Gezeichnet haben beide, wenn auch Christian bedeutend mehr hinterlassen hat. Die einzige Kurzbiografie von „Karl Plock“ stammt von Adolf Seubert (Offizier) und ist aus dem Jahre 1870 ([1], Seite 341), es fehlt daher die Folgezeit. „Prof.“ war überdies ein Titel, welchen Christian nie führte.

Etwas mehr erfährt man zu jenem Prof. Carl Plock durch Richard Strobel (Wasserspeier: Bestand und Bedeutung am Beispiel des Heiligkreuzmünsters in Schwäbisch Gmünd, 2009) und aus den Schriften (auch aus denen über Wilhelm Raabe), welche die skurrile Künstlergesellschaft „Das Strahlende Bergwerk“ in Stuttgart thematisieren, der Carl Plock seit mind. 1864 angehörte, wie auch sein Lehrer Theodor Wagner (Bildhauer) oder Joseph von Egle. Gebe es nicht Hermann Zieglers „Friedhöfe in Stuttgart: Fangelsbach Friedhof“ (1994, S. 146) blieben die Lebensdaten und verwandtschaftlichen Verhältnisse Carl Plocks bis heute im Dunkeln.

Sekundärliteratur zur Abgrenzung der beiden Plocks gibt es nicht, man muss dies aus älterem (zahlreich) und neuerem Schrifttum ableiten. Insofern sind einem bei Wikipedia die Hände gebunden. Auffallend ist aber die Seite der Stadt Aalen ([2]), welche auf die Erwähnung der angeblich langjährigen Stuttgarter Lehrzeit Christians wohl nicht ohne Grund verzichtet. Die Plocks trieben nicht die Welt um, aber es ist ein winziges Stück Kunstgeschichte und vor allem Carl (Karl) Plock sollte nicht im Schatten des Wasseralfingers Verwandten aufgehen. --Imbarock (Diskussion) 18:23, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Imbarock, nach meiner Meinung sollten Deine gründlichen Recherchen in den Artikel integriert werden, ggf. in einem besonderen Abschnitt, um den Leser nicht zu verwirren. Mir ist allerdings klar, dass das eine Sisyphos-Aufgabe ist... Am klarsten wäre es vielleicht, für Carl August Plock einen eigenen Artikel anzulege 22. Dez. 2018 (CET)
Ein Artikel für Carl August Plock wäre ein Stub: Lebensdaten, seit Ende der 1850er (?) Lehrer bei den Vorläufereinrichtungen, dann Prof an der Baugewerkschule Stuttgart. Stets nur „Plock“ bestenfalls „C. Plock“ benannt. Unterrichtete Modellieren, fertigte vergessene oder nicht mehr vorhandene Skulpturen, ornamentale steinerne Ausschmückungen, lieferte Modelle für neogotische Wasserspeier und war Mitglied im Strahlenden Bergwerk – Punkt. Bislang keinen Nachruf nach dem 12. September 1894, seinem Todestag, gefunden.
Besser wäre den besagten Abschnitt herauszunehmen und am Ende der Biografie Christians einen kurzen Abschnitt nachfolgen zu lassen, in etwa: (Christian) Plocks Lehrtätigkeit. Für Wasseralfingen erwiesen, für Stuttgart nicht. Dabei könnten die wenigen Angaben zu Carl Plock eingeflochten und die Verwechslung mit ihm kurz angedeutet werden.
Snippet-Ansichten können tricky textlich vorwärts wie rückwärts erweitert werden, aber letztlich muss die Fernleihe ran, denn übersehene Winkel sind nie auszuschließen. Mit anderen Worten, das kann dauern, zumal ich – was unschwer zu übersehen ist – permanent OR jenseits von WP betreibe. Vorerst ist es aber gut, dass die lemmabezogene Disk-Seite existiert. Grüße, --Imbarock (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2018 (CET)Beantworten