Diskussion:Carlos Marfori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Oskar71 in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel recht ordentlich. Ich habe einige Anmerkungen:

Marqués de Loja

Im Eingangstext heißt es: Carlos Marfori y Calleja, Marqués de Loja … Im Text wird nicht auf die Erhebung in den erblichen Adelsstand hingewiesen. Im Mai 1868 verlieh die Königin Carlos Marfori y Calleja den erblichen Titel eines Marqués de Loja. (Carlos Marfori 4)

Geburtsdatum

In der Einleitung heißt es: Carlos Marfori y Calleja … * 10. November 1821 in San Fernando Es gibt Unstimmigkeiten in der Angabe des Geburtsdatums.
1. Marfori y Calleja, Carlos … San Fernando (Cádiz), 10.XI.1821(Carlos Marfori 3)
2. Seine Exzellenz Carlos Marfori, der derzeitige Minister für die Überseegebiete, wurde 1823 auf der Insel San Fernando in der Provinz Cádiz geboren.(Carlos Marfori 1)
3. Marfōri, Carlos … geb. 1818 auf der Insel San Fernando in der Provinz Cadiz (Carlos Marfori 2)
4. Marfori Calleja, Carlos … Biografische Angaben: Datum und Ort der Geburt: 11. 11. 1821 in San Fernando (Cadiz) (Carlos Marfori 6)
Die Herkunft der Information sollte mit einem Einzelnachweis versehen werden.

Ausgewandert

Der erste Satz im Abschnitt „Leben“ heißt: Carlos Marfori war der Sohn eines ausgewanderten italienischen … Nicht die Tatsache dass der Vater von Italien ausgewandert war ist hier von Bedeutung, sondern die Tatsache, dass er in Spanien eingewandert ist spielt eine Rolle.

Sohn eines Adeligen

Der erste Satz im Abschnitt „Leben“ heißt: Carlos Marfori war der Sohn eines ausgewanderten italienischen Adligen … So steht es in der Zeitung El Siglo ilustrado vom 9. Februar 1868. (Carlos Marfori 1) In Meyers Konversationslexikon heißt es, sein Vater sei Koch gewesen. (Carlos Marfori 2) Die Autorin María José Ramos Rovi macht in ihrer von der Real Academia de la Historia herausgegebenen Biografie keine Angaben zur Herkunft. (Carlos Marfori 3) Das ist sicher die Beste Lösung wenn man keine eindeutigen Nachweise für das Eine oder das Andere hat.

Günstling des Generals Ramón María Narváez

Der dritte Satz lautet: Er wurde Günstling des Generals Ramón María Narváez, dessen Nichte er heiratete. Das kann genauer dargestellt werden. Carlos Marfori y Calleja heiratete die Nichte des Herzogs von Valencia, General Ramón María Narváez y Campos. Diese Nichte, war Erbin des Herzogs. Carlos Marfori kandidierte ab 1856 bei mehreren Wahlen zu den Cortes in Loja in der Nähe Granadas, dem Heimatort der Familie Naváez. Ministerpräsident Naváez berief Carlos Marfori als Überseeminister in sein Kabinett. Die Erhebung in den Adelsstand als Markgraf von Loja geschah ausdrücklich im Andenken an Ramón María Narváez. (Carlos Marfori 4)

Abgeordneter

Der vierte Satz beginnt mit der Information: 1856 wurde er Abgeordneter … Das Thema Parlamentsabgeordneter wir weiter unten erneut angesprochen. Es heißt dort: 1879 wurde er Abgeordneter der Cortes für Granada … Das sollte genauer sein: Am 25. März 1856 wurde er im Wahlkreis Loja als Abgeordneter in den Congreso de los Diputados der Cortes gewählt. Bei weiteren Wahlen 1863 und 1864 erhielt er erneut ein Mandat. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich kandidierte er 1876, wieder in Loja und 1879 und 1884 in Granada erfolgreich für die Cortes. (Carlos Marfori 6)

Beziehung zu Isabella II.

Im weiteren Text heißt es: … und fing mit ihr eine Liaison an. Das klingt als sei das bewiesen. Es gibt viele Anschuldigungen zu dem Thema. (Burdiel Bueno 2012) Korrekt ist aber sicher nur der Hinweis, dass das Gerücht im Umlauf war.

Minister für die Überseegebiete

Im weiteren Text heißt es: Vom 9. Juni 1867 bis 15. Juni 1868 war er Kolonialminister für die Überseegebiete. Vom 9. Juni 1867 bis 23. April 1868 war er im Kabinett von Ministerpräsident Ramón María Narváez y Campos und anschließend vom 23. April 1868 bis zum 15. Juni 1868 im Kabinett von Ministerpräsident Luis González Bravo y López de Arjona Minister für die Überseegebiete (Ministro de Ultramar). (Carlos Marfori 6)

Septemberaufstand

Im weiteren Text heißt es: Bei Ausbruch des Septemberaufstands 1868 … Der Aufstand wurde begonnen, er ist nicht wie eine Naturgewalt ausgebrochen. Eine Verlinkung zum Sexenio Revolucionario erklärt um was es sich da gehandelt hat.

In Cádiz interniert

… kehrte er 1875 nach Spanien zurück, wurde aber sofort in Cádiz interniert und am 23. August 1876 wegen eines beleidigenden Briefs an die Regierung zu einer längeren Haftstrafe verurteilt. Hier fehlt ein Einzelnachweis.

Literatur

Einzelnachweis:Carlos Marfori 1
El Siglo ilustrado (Madrid). 9/2/1868. Abgerufen am 28. Oktober 2022.

Einzelnachweis:Carlos Marfori 2
retro|bib - Seite aus Meyers Konversationslexikon: Marfōri, Carlos. Abgerufen am 28. Oktober 2022.

Einzelnachweis:Carlos Marfori 3
María José Ramos Rovi: Carlos Marfori y Calleja. Real Academia de la Historia, abgerufen am 28. Oktober 2022 (spanisch).

Einzelnachweis:Carlos Marfori 4
Isabella II.: Real Decreto. In: El Ministro de Gracia y Justicia, Joaquín de Roncali (Hrsg.): Gaceta de Madrid. Band 207, Nr. 125. Madrid 4. Mai 1868, S. 2 (spanisch, [1] [PDF; abgerufen am 28. Oktober 2022]).
Übersetzung des Dekretes:
Ich möchte ein deutliches Zeichen der Hochachtung setzen, die ich den hervorragenden Verdiensten und Qualitäten des verstorbenen Generalkapitäns der Armee D. Ramón María Narvaez, Herzog von Valencia, stets entgegengebracht habe, und ich möchte im Einvernehmen mit meinem Ministerrat meine tiefe Betroffenheit über seinen Tod zum Ausdruck bringen,
Ich habe beschlossen, dass der Name der Stadt, in der er geboren wurde und die seine Taten so sehr veranschaulicht hat, für die Schaffung eines Titels des Königreichs verwendet werden soll, der der des Marquis von Loja sein wird. Und da ich wünsche, dass dieser Titel an die Person geht, die zum Zeitpunkt des Todes dieses illustren Mannes sein engstes Vertrauen genoss, freue ich mich, auch im Einvernehmen mit meinem Ministerrat, Herrn Cárlos Marfori, Senator des Königreichs und treuhänderischer Erbe des genannten Herzogs von Valencia, den genannten Titel eines Markgrafen von Loja für sich, seine Kinder und legitimen Nachfolger zu verleihen. Gegeben im Palast am ersten Tag des Mai eintausendachthundertachtundsechzig. Es ist von königlicher Hand paraphiert. Der Minister für Gnade und Justiz, Joaquín de Roncali.

Einzelnachweis:Carlos Marfori 5
(1821-1892) Carlos Marfori. Abgerufen am 28. Oktober 2022.

Einzelnachweis:Carlos Marfori 6
Marfori Calleja, Carlos. Congreso de los Diputados, abgerufen am 28. Oktober 2022 (spanisch).

Einzelnachweis:Burdiel Bueno 2012
Isabel Burdiel Bueno: Los borbones en pelota. Institución Fernando el Católico, Zaragoza 2012, ISBN 978-84-9911-196-4 ([2] [abgerufen am 28. Oktober 2022]).

--Christian Köppchen (Diskussion) 14:38, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten


Hallo Christian Köppchen, vielen Dank für deine Mühe, die du dir mit dem ausführlichen Review gemacht hast. Ich gebe zu, dass der Artikel zu Marfori ein Schnellschrieb war. Da ich auch einem Brotberuf nachgehen muss, habe ich nicht soviel Zeit für Wikipedia, wie ich mir wünsche. Ich habe versucht, deine gut begründeten Anmerkungen einigermaßen umzusetzen. Bezüglich des Geburtsdatums von Marfori: Ich bevorzuge im Allgemeinen Angaben neuerer Literatur; der alte Meyers ist nicht immer zuverlässig. Ich denke, dass spätere Forscher viele Dokumente (z. B. Geburtsurkunden) etwa durch Suche in Archiven erschlossen haben, die im 19. Jahrhundert noch nicht zugänglich waren. Ich kann dies aber für den aktuell vorliegenden Fall nicht belegen. Jedenfalls habe ich bei der Beschäftigung schon länger verstorbener Persönlichkeiten festgestellt, dass gerade das Geburtsdatum in älterer Literatur oft sehr ungenau angegeben ist und erst in neuerer Literatur exakter. Beim Todesdatum gibt es dagegen meist keine oder kaum Divergenzen (wie auch hier bei Marfori). Bezüglich des Stands von Marforis Vater steht auch in der Biographie der Real Academia de la Historia, dass Marfori einer Familie des Landadels entstammte. Die Angabe im Meyer, dass sein Vater Koch war, kann auch seine offenbar sehr negative Sicht der damaligen Zeit widerspiegeln und erscheint nicht glaubwürdig. Im Artikel ist ohnehin ausgeführt, dass Marfori mit einer Nichte von Narváez verheiratet war. Den Nachweis für die Haftstrafe nach seiner Rückkehr nach Spanien habe ich nachgetragen. Du kannst auch sehr gern selbst Hand an den Artikel anlegen. Ich freue mich immer über Artikelverbesserungen. Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 19:54, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten