Diskussion:COVID-19-Pandemie in Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Prud in Abschnitt Ende Maskenpflicht im ÖPNV am 2. 2. 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „COVID-19-Pandemie in Brandenburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ergänzungen und Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Verbesserungen/Ergänzungen in diesem Artikel sind gerne gesehen, v. a. bezüglich des Verlaufs sowie Reaktionen und Maßnahmen m Bundesland. Wikipedia:Sei mutig! und hilf mit bei der Verbesserung. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion|

COVID-19-Pandemie: Chronik der Ausbreitung in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach könnte man noch prüfen,

a) ob die bedeutendsten Aspekte des Verlaufs der COVID-19-Pandemie in Brandenburg, die für die COVID-19-Pandemie: Chronik der Ausbreitung in Deutschland erwähnenswert sein könnten, dort (bereits) erfasst sind und gegebenenfalls ergänzen

sowie

b) prüfen, ob unbedeutende Informationen bezüglich Brandenburg in der COVID-19-Pandemie: Chronik der Ausbreitung in Deutschland stehen, diese dort streichen und gegebenenfalls nur im Artikel COVID-19-Pandemie in Brandenburg erwähnen, falls sie für die Ausbreitung in Deutschland nicht bedeutend sind.

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 09:57, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Diagramm "Entwicklung in Brandenburg"

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der sog. Vorwochentrends ist unbelegt, beruht wohl auf eigener Interpretation der Zahlen durch den Autor und der unbelegten These, der Trend sei durch eine lineare Entwicklung zutreffend abgebildet. Ich schlage vor, das Diagramm, dessen Entsprechung für Deutschland auf der entsprechenden Seite nach Diskussion gelöscht worden ist, auch hier zu löschen. --Andrsvoss (Diskussion) 09:28, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

+1 --Heavytrader (Diskussion) 10:21, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Grafik spricht klar von einem exponentiellen Trend. Wieso wird dann behauptet er sei linear. Ich halte es für bedenklich, dass Grafiken unter falschen Behauptungen entfernt werden. --Hans G. Oberlack (Diskussion) 23:47, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe es so verstanden, dass der Trend durch die gepunkteten Linien angezeigt werden soll. Diese hatte ich als Geraden angesehen. Kannst du näher erläutern, welche Exponentialfunktion als Ausgleichskurve jeweils zugrunde gelegt worden ist? Oder genauer: welche Werte sind bei für a und b jeweils angenommen worden? Woher stammt diese Berechnung? Wie kann sie belegt werden? --Andrsvoss (Diskussion) 07:23, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Parameter der vergangenen Woche ergeben sich zu a=2884,2589 und b=0,00084621 nach der Methode der kleinsten Quadrate mit dem Logarithmus der Werte der vergangenen 7 Tage. Das Bestimmtheitsmaß beträgt 0,812. Durch Nachrechnen kann sie überprüft werden. Die Zahlenbasis sind die Angaben aus den Pressemeldungen des Landes Brandenburg. Sie weichen von den RKI-Zahlen ab. Gruß --Hans G. Oberlack (Diskussion) 00:29, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bei einem so kleinen Exponenten ist meine Verwechslung vielleicht doch entschuldigt. Das Hauptproblem im Hinblick auf den Umstand, dass in einer Enzyklopädie keine Originalarbeiten präsentiert werden können („Als ... originäre Forschung ... gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere ... auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen“, siehe WP:TF), ist damit aber aus meiner Sicht noch nicht vom Tisch. --Andrsvoss (Diskussion) 11:22, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde es verwirrend und aussagenfrei. Das ist eine reine Annahme, dass ein exponentieller Verlauf stattfinden muss, der nur bei einer ungebremsten flächigen Ausbreitung gegeben ist. Das ist in Brandenburg in keinster Weise der Fall. Daher raus mit eigenen Interpretationen. 46.88.160.183 18:16, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was bringt die Grafik an neuen Informationen? CoronaChronist (Diskussion) 23:08, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ende Maskenpflicht im ÖPNV am 2. 2. 2023

[Quelltext bearbeiten]

Brandenburg und Berlin beenden Maskenpflicht im ÖPNV zum 2. Februar. In Brandenburg soll die Maskenpflicht in einigen Einrichtungen weiterhin gelten. Maskenpflicht im öffentlichen Fernverkehr und für Besucher von Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen bleibt bundesweit bestehen. Quelle https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/01/maskenpflicht-corona-pandemie-berlin-brandenburg-bus-bahn.html https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-corona-pandemie-nahverkehr-ffp2-maske-abgeschafft-oeffis-neuregelung-umfrage-fahrgaeste-keine-maskenpflicht-mehr-in-bus-und-bahn-ich-werde-sie-aus-gewohnheit-weiter-tragen-li.312457 u.a. Ich weiss nicht, ob und wo ich es hier einfügen soll. --Prud (Diskussion) 10:40, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten