Diskussion:Buddy Holly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 95.90.17.171 in Abschnitt Pseudonym
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weezer - Buddy Holly[Quelltext bearbeiten]

Also ich hab das blaue Album von Weezer zu Hause und den Zusatz "(Just Like)" hab ich noch nie gesehen. Ich entferne das --Wolle Petterson

Buddy Holly Week[Quelltext bearbeiten]

Der Teil über die Gedächtnisveranstaltungen ist reichlich unverständlich formuliert, da müsste mal jemand Hand anlegen. Konkret ist für mich nicht klar, ob die Winter Dance Party eine Tour ist, die an den Originalschauplätzen Hollys letzter Tour stattfindet - ist das "einbeziehen" so gemeint? --Macador talk 20:48, 7. Apr 2005 (CEST)

Coverversionen[Quelltext bearbeiten]

Linda Ronstadt ist wohl eher bekannt mit "That `Il Be The Day" statt mit "Oh Boy". Die Glam Gruppe "Mud" hatte 1975 "Oh Boy" erfolgreich gecovert.84.165.208.62 09:33, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du hast völlig Recht. Ich habe es entsprechend geändert. --Mikano 10:56, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine witere bekante Coverversion existiert vom Titel "Heartbeat" das1975 von den Showaddywaddy veröffentlicht wurde -- Uwe Steffen 17:58, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Standardformationen[Quelltext bearbeiten]

"Er war der erste, der die Standard-Formation einer Rockband mit Leadgitarre, Rhythmusgitarre, Bass und Schlagzeug etablierte, was später auch von den Beatles übernommen wurde."

Würde ich jetzt so nicht unterschreiben. Hat Paul McCartney jemals Bass gespielt? Ich hatte da eher Bassgitarre in Erinnerung. würde ich auch so sagen ausserdem wurde Paul erst später zum eigentlichen Bassisten als er diesen von Stu Sut Sutcliffe übernahm und erst ab 1962 der Bassist der Beatles war. -- Uwe Steffen 17:14, 6. Sep. 2010 (CEST) Stattdessen würde ich eine Referenz zu The Velvet Underground setzen. Jemand Einwände oder Fürsprachen?-- Tuxman 18:42, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wollte grad einen ähnlichen Einwand bringen, denn die Standard-Formation gab es da schon seit ungefähr 1956. Viele Rock'n'Roll-Musiker und -Bands spielten in dieser Konstellation, sie war daher sehr wohl bereits etabliert. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:47, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hollies[Quelltext bearbeiten]

hallo also das die Fourmost sich nach dem Tod Buddy Hollys in Hollies umbenanten kann nicht richtig sein die umbenenung erfolgte erst 1962 und ich denke auch das die Fourmost erst nach seinem Tod entstanden, wobei sie sicher schon vor seinem Tod zusammenspielten. Ichwer ist das die Hollies oder deren Mitglieder alle Buddy Holly Fans waren was sich auch in der 1980 veröffentlichung Holly bemerkbar macht dieses Album enthält nur Cover Versionen von Buddy Holly songs. Offiziele begründundung der Namens änderung ist aber und der Name Hollies taucht wirklich erst zur Weihnachtszeit 1862 auf das sie sich nach zweigen von Stech Palmen benanten die im englischen Hollie heissen und in Großbritanien zur Weihnahtszeit aufgehängt werden. Meiner meinung nach handelt es sich beim Namen Hollies auch um ein Wortspiel wie bei den Beatles was unter anderem durch das englische Wort Beetle (Käfer) beeinflusst in der aussprache sind beide Wörter gleich -- Uwe Steffen 17:14, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst sicher Fourtones, die en:The Fourmost waren eine ganz andere Band. Dein Einwand scheint mir berechtigt zu sein. Zwar wählte man auch wegen Buddy Holly den Gruppennamen The Hollies, aber die Formulierung im Artikel ist missverständlich. Ich habe versucht, den Sachverhalt etwas zu verdeutlichen. Ist es so besser? --Mikano 08:47, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zum Song Peggy Sue[Quelltext bearbeiten]

  • Michael Heatley: The Girl in the Song: The Real Stories Behind 50 Classic Pop Songs. Harpercollins, UK, 2010. 144 S. ISBN 978-1907554032. Deutsch: Das Mädchen aus dem Song … und welche Geschichte sich dahinter verbirgt. Übersetzt von Madeleine Lampe und Thorsten Wortmann. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin, 248 Seiten. ISBN 978-3-89602-579-1
  • Weblinks dazu: Webseite: Songs With Girl's Names (bei www.popculturemadness.com; engl.)
  • Film: Markus Heidingsfelder: ’’Girls in Popsongs.’’ Dokumentation, Deutschland, Frankreich, 2011, 52 Min.

MfG von -- die farbe blau - 09:59, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau willst du uns damit mitteilen? Wenn es Ergänzungen zu machen gibt, passen die besser in den Artikel zum Lied: Peggy Sue. --Mikano 10:07, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Durchbruch[Quelltext bearbeiten]

"„Decca Tapes“ erst nach Hollys Tod veröffentlicht wurden." Stimmt keinesfalls, alle, auch die dann erwähnten Titel, waren bis April 1958 veröffentlicht. Richtig ist, dass Decca lediglich 2 Singles vor seinen ersten wirklichen Erfolgen mit Petty herausgebracht hat, 2 weitere Singles, eine EP u. eine LP waren dann Nachleger. -- 178.25.204.69 00:03, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hab's geändert, du hast natürlich Recht. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erfolge[Quelltext bearbeiten]

1. Absatz: Alle genannten Titel wurden mit den Crickets aufgenommen (und gelegentlichen Gastmusikern bzw. dem Produzentenehepaar). Lediglich die Vermarktung erfolgte unter verschiedenen Namen: bei Brunswick als "The Crickets", bei Coral als "BH". Solokünstler war er erst nach der im 2. Abs. erwähnten Trennung. -- 178.25.217.55 23:07, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel müsste sowieso mal gründlich überarbeitet werden. Zeit hab ich momentan, mal gucken, was sich da so machen lässt in den nächsten Tagen. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 23:52, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

KSEL und KDAV[Quelltext bearbeiten]

Wo oder was ist das? 192.35.17.16 10:07, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Radiosender in den USA, einer in New Mexico, einer in Texas: en:KSEL und en:KDAV. --Mikano 10:13, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Habe es verdeutlicht. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:33, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Name des abgestürzten Flugzeugs[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehört, dass der Name des Flugzeugs, mit dem er abstürzte, "American Pie" gewesen sein soll. Weiß jemand, ob dies der Wahrheit entspricht? -- deathmetalrockstar 11:56, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt nicht. Näheres dazu z. B. hier: www.snopes.com: American Pie. --Mikano 06:51, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

The Day The Music died[Quelltext bearbeiten]

Dieser Unfall, bei dem alle Insassen des Kleinflugzeugs starben, ging als „The Day the Music Died“ in die Geschichte ein; Don McLean setzte diesem Tag in seinem Lied American Pie ein Denkmal.

Dieser Satz liest sich, als wäre dieses Unglück gleich danach so genannt wurde, und erst Don McLean hätte diese Redewendung in sein American Pie übernommen. Wie aber kann dieser Tag bereits 1959 so genannt worden sein, wenn diese Redewendung erst 1971, eben in jenem berühmten Lied erschien? In allen Artikel, die in Verbindung mit jenem Unglückstag stehen, taucht dieser Anachronismus auf! (nicht signierter Beitrag von 79.219.18.225 (Diskussion) 03:03, 1. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Reminiszenzen[Quelltext bearbeiten]

Sollte man den Song "A Tribute to Buddy Holly" von Mike Berry nicht erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 2003:71:F44:5E71:BCD6:DC80:5AF9:4960 (Diskussion) )

Steht doch schon drin. --Mikano (Diskussion) 11:28, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Gibt's von dem kein gemeinfreies Bild?!?

Pseudonym[Quelltext bearbeiten]

Sollte nicht erwähnt werden, dass Buddy seine eigentlichen Vornamen "Charles Hardin" mehrfach zum Zeichnen seiner Autorenschaft benutzte? Tell Me How ist jedenfalls einer dieser Titel.--95.90.17.171 13:05, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten