Diskussion:Bronstein-integrabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zur Relevant, Quellen und einer Verschiebung nach Taschenbuch der Mathematik[Quelltext bearbeiten]

Diese Diskussion ist eine Kopie von Benutzer_Diskussion:Christian1985

Hallo Christian, du hast bei obigem Artikel die fehlenden Quellen angemahnt. Es stimmt, dass keine angegeben sind, aber wie soll man einen Standardspruch aus Vorlesungen oder zwischen Mathematikern belegen? Das Internet ist voll von diesem Zitat in Mathe-Foren und in den Übungsgruppen sorgt es für eine lockere Atmosphäre.
Alles kein Beweis. Ich hab nur ein Buch gefunden, bei dem ein Kapitel so heißt. Leider besteht es aus Wikipedia-Artikeln und über den Umweg der Buch-Redaktion ist das eine Selbstreferenz.
Darf ich trotzdem die Fehlende-Quellen-Box entfernen? Von mir aus auch einen Satz in den Artikel einfügen, dass es informell ist oder so. -- LeClochard 22:22, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe ganz bedacht den Quellenbaustein eingefügt. Mir ist dieser Witz auch durchaus bekannt, aber ich halte ihn für Wikipedia nicht relevant! Wir haben im ersten Semester des Mathestudiums die Regel von Sarrus auch Regel von Saurus genannt, zum Glück steht das nicht in Wikipedia! Nur weil ein Spruch unter Studenten weit verbreitet ist, gehört er meiner Meinung nach nicht hier hin und darum finde ich sollte der Artikel eine Quelle bekommen. --Christian1985 (Diskussion) 22:39, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, verstehe was du meinst. Ich lege nicht so strenge Maßstäbe an die Relevanz. Der Vergleich mit der Regel von Saurus zählt nicht, denn das scheint nicht vergleichbar bekannt zu sein.
Solange du nicht vor hast den Artikel zu löschen, kann ich damit leben. Und falls ich doch einmal über ein zitierfähiges Vorkommen stoße, werde ich es eintragen. (Falls du möchtest, kannst du diese Diskussion auch auf die Diskussionseite des Artikels verschieben) -- LeClochard 00:14, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So wichtig ist mir das Artikel auch nicht, als dass ich ne Löschdiskussion starten würde. Aber der Vergleich mit der Regel von Sarrus finde ich, hinkt gar nicht so sehr. Google bringt bei Regel von Saurus mehr Treffer als ich dachte. Da gibts also auch genug Menschen, die den scherzhaften Begriff in Foren benutzen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 14:50, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Vorschlag zur Güte: Da der Bronstein-integrabel-Artikel von zweifelhafter Relevanz ist, werden wir den Text dort entfernen und als Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt in Taschenbuch der Mathematik machen, der eine Kurzfassung enthält. Der Aspekt wird nämlich im Artikel kurz erwähnt und ist auch erwähnenswert, allerdings nicht als eigener Artikel.
Eine Kopie dieser Diskussion habe ich Bronstein-integrabel reingestellt. Wenn niemand Einspruch erhebt, werde ich das in etwa einer Woche machen. -- LeClochard 00:30, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diesen Vorschlag finde ich gut. --Tolentino 20:41, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee finde ich sehr gut! Viele Grüße (Christian1985 auf Benutzer_Diskussion:Christian1985#Bronstein-integrabel) -- LeClochard 11:07, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Erledigt. Bei Bedarf bitte verbessern. -- LeClochard 23:50, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stil[Quelltext bearbeiten]

Schreibt doch bitte in ganzen Sätzen. Wäre das nicht außerdem eher was fürs Wörterbuch? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 18:47, 1. Mär 2006 (CET)

und schreibt doch integral bitte groß: also Integral. immerhin ist es so etwas ähnliches wie ein zusammengesetztes substantiv. (nicht signierter Beitrag von 83.171.181.195 (Diskussion) )

Nein, ist ein Adjektiv. --Fritz @ 18:34, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten