Diskussion:Binger Inschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alexander Leischner in Abschnitt Rheinland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rheinland[Quelltext bearbeiten]

@ Nixnubix Mir liegt nichts an der Kategorie Christentumsgeschichte (Rheinland), das mögen andere revertieren, aber das Rheinland in Bonn beginnen zu lassen, ist Unsinn. Rheinland-Pfalz heißt so, weil es die Pfalz und den südlichen Teil des Rheinlands umfasst; der nördliche Teil gehört zu Nord(!)rhein-Westfalen. Das Ganze war mal die preußische Rheinprovinz, der territorial heute noch die Evangelische Kirche im Rheinland entspricht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:01, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Rabanus Flavus, "Mittel-Rheinland-Pfalz", siehe Datei:Rhein-Karte2.png, wäre ein sehr unpraktischer Begriff bzw. Name für ein Bundesland. Nichtsdestoweniger hat Rheinland-Pfalz, noch mehr Rheinhessen mit dem Rheinland im originären Sinne rein gar nichts zu tun. Wir sprachen darüber gestern auf unserem Stammtisch in Mainz und waren uns einig, daß das Rheinland nun mal nichts mit Rheinhessen oder gar Mainz zu tun hat. Und Bingen ist ebenfalls ein wesentlicher Teil Rheinhessens. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:23, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre ich dabei gewesen, hätte die Einigkeit nicht bestanden :) Aber natürlich verschieben sich die Bedeutungen von unscharf definierten Regionalnamen durch politische Grenzveränderungen, und als NRW jüngst Jubiläum feierte, machte sich in den Berichten, die ich darüber hörte, niemand die Mühe zu erklären, woher eigentlich das "Nord" im Landesnamen kommt. Wikipedia rechnet jedenfalls auch das Gebiet des historischen Kurtrier noch zum Rheinland. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:32, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ein älteres Werk spricht im Titel von den "christlichen Inschriften der Rheinlande", vl. eine Lösung für eine Kategorie die den (kultur)historischen Raum und dessen Zeugnisse diesbezüglich seit der Spätantike bis zum Mittelalter versucht zu fassen. Α.L. 17:33, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Im Sinne eines "Christlichen Rheinlandes" kann man wohl von der Quelle bis zur Mündung des Rheins ausgehen. Wer würde deshalb z.B. Basel dem Rheinland zuordnen? Und was Trier betrifft, würde auch ich anhand der Datei:German Empire - Prussia - Rhine (1871).svg das auch nicht ausschließen. Aber das würde ich den Trierern überlassen und mich da nicht mit einmischen. Gruß --Nixnubix (Diskussion) 17:41, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du denkst von vorne, sprich von heute aus, ok. Jetzt versuche es mal anders herum ausgehend von der römischen Epigraphik und deren Reflex in der vor- und althochdeutschen Zeit im Gebiet der beiden einstmaligen rheinischen Reichsprovinzen. Da haben wir nun mal die Situation, dass seit der Spätantike vermehrt Inschriften vorhanden sind die a.) christliche Motive und Inschriften zeigen, die b) durch eine Mischsprache geprägt sind (lat. Text mit volkssprachigen Elementen) gepaart mit Beifunden wie Gewandschließen die taxiert und regional wie überegionalen Typen zugeordnet werden und daher imo weder die Schweizer oder die Preussen als Argument gewichtig sind. Gruß Α.L. 18:07, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sprachlich würde ich das Rheinland mit den rheinfränkischen Dialekten gleichsetzen. Ein unscharfer Regionalname bleibt es in jedem Fall, also wenig geeignet für kontroverse Diskussionen :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Rheinzone! Α.L. 18:28, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also für mich hat dieses Wort einen etwas merkwürdigen Beigeschmack. :-) --Nixnubix (Diskussion) 18:42, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
In Westfalen sagten wir gelegentlich: Ausländer rein - Rheinländer raus :)) Rabanus Flavus (Diskussion) 18:52, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Den tieferen Sinn versteht man aber auch nur wenn man von uns wech is! Α.L. 21:39, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten