Diskussion:Billendorfer Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von FranzBPunkt in Abschnitt Dringender Bearbeitungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dubiose Einsprengsel

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Sätze genügen in verschiedener Hinsicht nicht dem sprachlich-wissenschaftlichen Standard von Wikipedia. Ich bitte den Autor, entweder die Sätze zu überarbeiten und zu belegen. Sonst müssen sie wohl gelöscht werden. "Kulturen sind, wie man erkennt, in ihrem Ablauf zeitlich nicht beschränkt und beweglich, bestimmt wird nur ihre regionale und zeitliche Herkunft.sowie ihr kulturelles Brauchtum Nachfolger des Lausitzer Kultur war vermutlich auch der sagenhafte König Artus mit seinen Gefolgsleuten der königlichen Tafelrunde" --HilmarHansWerner 21:27, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

auch inhaltlich quatsch

[Quelltext bearbeiten]

Muss mich dem obigen Kommentar anschließen: Nicht nur sprachlich entspricht der Artikel nicht dem Wikipedianiveau, sondern auch inhaltlich. Schade, dass der einzige Artikel zur Billendorfer Kultur so viel "Quatsch" enthält, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen sollte zu korrigieren. Billendorfer Kultur als westlicher Nachfolger der Lausitzer Kultur ist da die einzige Aussage, die stimmig ist. Alles andere, von Totengott über keltische Illyrer und suebische Deportierte bis hin zur römischen Herrschaft in Ostgermanien, ist wohl Resultat einer blühenden Fantasie, aber in keinster Weise archäologisch oder sonstwie wissenschaftlich nachvollziehbar. Schade, schade! André

Mittlerweile ist der Artikel ja dankenswerterweise völlig überarbeitet worden. Habe noch als wesentliche Quelle den Buck angefügt. Was die Nienburger Gruppe dort zu suchen hat, bleibt mir allerdings schleierhaft. HJJHolm 11:47, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dringender Bearbeitungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe gerade eine hauarbeit über das Thema. Die Karte ist völlig Falsch. Der Artikel scheint nicht sonderlich gut recherchiert zu sein. Es fehlen die Referenzen zu den Anderen Nachfolge, bzw. Untergruppen der Lausitzer Kultur: Die Göritzer Gruppe und die Aurither Gruppe. Wohlgemerkt ist der Forschungsstand auf diesem Gebiet stark überarbeitungsbedürftig. Bei Zeiten werde ich vielleicht einen neuen Artikel verafssen. (nicht signierter Beitrag von FranzBPunkt (Diskussion | Beiträge) 14:01, 19. Feb. 2012 (CET)) Beantworten