Diskussion:Bienenabstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wabenabstand etc.

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird nur der Abstand von der Wabe zur Beutenwand erklärt und dies auch nur in Bezug auf zwei Dimensionen (nach oben und vorn/hinten) - siehe Zeichnung des Weblinks. Möglicherweise hat dies der Entdecker Lorenzo L. Langstroth auch nur so beschrieben.
Es gibt aber auch noch den Abstand seitlich neben der Wabe zur Kastenwand und den Abstand der Waben zueinander.
So müsste sich z.B. der Wabenabstand (Raster = Mittenabstand zwischen zwei Waben) folgendermaßen ergeben:
  Wabenabstand (Raster) = 2 x Zellenlänge + beespace   ergibt:   35 mm = 2 x 13,5 mm + 8 mm
... oder anders herum:   Zellenlänge = (Wabenabstand - beespace) / 2
Kann dies jemand durch Literaturstudium bestätigen? Aus meiner imkerlichen Praxis weiss ich, dass dies wohl stimmen muß! - geringster Überbau, oder Wildbau bei 35 mm Wabenabstand. Wenn ja, dann sollte dieser Artikel entsprechend ergänzt werden. --MikePhobos 08:43, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo MikePhobos, habe den Eintrag umgeschrieben und versucht, das Ganze etwas allgemeiner darzustellen. So, wie es da stand, war Deine Kritik voll berechtigt. Was die angesprochene Zeichnung angeht, ist der seitliche Abstand sicherlich rundherum, also dreidimensional gedacht. Zum Wabenabstand: Deine Rechnung ist korrekt; allerdings müsste man, um ganz genau zu sein, noch die Mittelwanddicke abziehen, um die Zellenlänge zu berechnen. Man kann es aber auch übertreiben... Die Wabengasse entspricht dem "bee space", siehe hierzu den Artikel von Karl Kieß (PDF; 0,4 MB). Eine Literaturquelle zur Zellenlänge habe ich leider auch noch nicht gefunden, bleibe aber dran. -- Blablapapa 11:52, 6. Aug 2006 (CEST)
Prima :-) und ganz deiner Meinung, übertreiben sollte man es nicht. Noch einen schönen Sonntag! --MikePhobos 12:57, 6. Aug 2006 (CEST)

Grundsätzliche Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin über die Jahrestagsseiten (3. Oktober) auf diesen Artikel gestoßen, weil mich interessiert hat, was es mit diesem Bienenabstand auf sich hat. Ich habe also keine Ahnung vom Imkern. Muss allerdings auch sagen, dass ich nach dem Lesen dieses Artikels immer noch nicht schlauer bin als vorher.

  • Um was für einen Abstand (zwischen was?) gehts jetzt eigentlich?
  • Was sind Beuten?
  • Was bewegliche Waben sind, ist mir auch nach dem Lesen dieses Artikel nicht klargeworden.

Bitte um Info für eine völlig Ahnungslose wie mich. :-) --Susu the Puschel 20:53, 26. Sep 2006 (CEST)

Hallo Susu, also für einen ganz Ahnungslosen ist es recht ungunstig, bei der Thematik Bienenhaltung mit diesem Lemma zu beginnen. Die Kategorie:Bienenzucht umfasst ca. 40 Artikel und zum Bienenabstand musst du zumindest wissen, was eine Magazin-Beute mit beweglichem Wabenbau ist. Ich werde ein "siehe auch" auf die Magazin-Beute einbauen. Gruß --MikePhobos 07:00, 27. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe auch noch den Artikel Bienenwabe ergänzt. Auch noch danke für deine Fragen - Fachleute (in diesem Fall wir Imker) sind oft betriebsblind und manches ist dann einfach zu selbstverständlich. --MikePhobos 07:36, 27. Sep 2006 (CEST)