Diskussion:Basisdemokratische Partei Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Jwollbold in Abschnitt Ausrichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Basisdemokratische Partei Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Ausrichtung[Quelltext bearbeiten]

Ohne mich nach meiner Sperre hier groß einmischen zu wollen, oder gar querzudenken - ähm querzutreiben, habe ich mal wieder ein bisschen in "meinen" alten Artikel hineingesehen (an dem ich nach einer Autorenanalyse immerhin noch 10% "Geschäftsanteile", sprich aktuell veröffentlichte Bearbeitungen habe). Mir fiel im Kasten die Aus­richtung: Ablehnung der Coronaschutzmaßnahmen auf. Das ist ein bisschen ein alter Hut, obwohl Aufarbeitung der "vermeintlichen" Grundrechtsverletzungen immer noch ein wichtiges Thema ist. Habt ihr denn keine Quellen, die neuere oder auch in Satzung und Programm stehende Ausrichtungen belegen? Basisdemokratie oder direkte Demokratie gar? Schöne Grüße! --Jwollbold (Diskussion) 00:17, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gerade bei meinem Edit habe ich den bpb-Artikel zur Berlinwahl 2023 gesehen. Er bezieht sich in wesentlichen Teile auf die Bundespartei und kann daher zur Beschreibung der Ausrichtung verwendet werden: "Ablehnung der Coronaschutzmaßnahmen" wird in abgewandelten Formulierungen bestätigt. Zusätzlich wird Basisdemokratie in der Einleitung und hier hervorgehoben: "Neben der Fundamentalkritik am staatlichen Umgang mit der Covid-19-Pandemie ist das zentrale Ziel der Partei die Etablierung der Basisdemokratie." Der Bundespartei also, denn im nächsten Satz kommt erst: "Auch der Ende Juli 2020 gegründete Berliner Landesverband ...". Sollen wir also Basisdemokratie in die Infobox aufnehmen? --Jwollbold (Diskussion) 19:31, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
PS: Das ist nicht trivial, damit redundant. Denn es ist ein Unterschied, ob die Partei sich so nennt oder von außen so wahrgenommen wird. --Jwollbold (Diskussion) 19:36, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"Im politischen Bereich werde ich mich zurückhalten, besonders dieBasis und Bürger für Thüringen komplett anderen überlassen." Funktioniert einwandfrei. ;-) --Logistic Worldwide (Diskussion) 02:57, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dazu gab es keine Einigung, und das ist auch keine Auflage nach meiner halbjährigen Vollsperre. Ich bitte darum, persönliche Fehden jetzt zurückzustellen und mir eine faire Chance auf einen Neuanfang zu geben. Bei zur Zeit besonders knapper Zeit interessieren mich eben die Themen besonders, die mit meinem politischen Engagement zu tun haben. Und hier habe ich mich zumindest sehr zurückgehalten, nur einen Satz grammatisch entzerrt und diesen simplen Diskvorschlag gemacht, der noch nicht beantwortet wurde (dein Beitrag, Tohma bezieht sich auf eine Anekdote, keine Gesamteinschätzung des Programms, die irgendeine Relevanz für die Infobox hätte).
Außerdem 2 Mini-Änderungen bei Bürger für Thüringen. Skandal? --Jwollbold (Diskussion) 14:32, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Es mag sich jeder selbst seine Gedanken darüber machen, was vonneinemmUsee zu halten ist, der etwas zusagt und sich ein paar Monate später nicht mehr dran halten will.,Man könnte es auch als ersten Rückfall in altes Verhalten segen,--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:43, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Zumindest kann ich auch jetzt zusagen, höchstens kleine oder unstrittige Änderungen im Artikel zu machen. Sachliche Beiträge hier auf der Disk, z.B. Hinweise auf neue Quellen, kann mir niemand verbieten. Interesse ist in der Wikipedia nicht strafbar!
Die Zusage gilt bis zu den Thüringer Landtagswahlen oder solange ich Mitglied von dieBasis bin. Ganz in Stein gemeißelt ist das nicht, je nachdem wohin sich das Bündnis für Thüringen entwickelt. (Nicht das bei Christian Bärthel 2003 erwähnte natürlich, sondern das in unserem Artikel unter "Landtagswahlen" sowie in der englischen WP als Alliance for Thuringia beschriebene). --Jwollbold (Diskussion) 17:12, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das sind die aktuellen Aktivitäten der Mitglieder. Also gegen Demokratie, gegen die Verfassung, für Propaganda aus Russland, Verschwörungstheorien.--Tohma (Diskussion) 14:07, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
"der", also aller Mitglieder - aha. Im verlinkten Artikel steht erst mal nur, dass auch dieBasis-Mitglieder auf "pro-palästinensischen Demonstrationen" waren, also Frieden für Gaza wollten. --Jwollbold (Diskussion) 14:21, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Aha, Terrorunterstützer wünschen Frieden. Wir können das hier beenden. Einleitung wird nicht geändert.--Tohma (Diskussion) 14:31, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
+1. Siesta (Diskussion) 14:59, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Tohma und Siesta, ihr lehnt die Erweiterung der Infobox aber nicht wegen des von Tohma verlinkten Palästina-Demo-Artikels ab? Dazu hatte ich ja heute 14:32 einen Satz geschrieben. Tschüs und gute Nacht erst mal! --Jwollbold (Diskussion) 20:07, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist nur EIN Bericht. Warum sollten wir eine Versammlung von VT-lern, Covidioten, Terrorunterstützern, Antisemiten, Antidemokraten und Verfassungsfeinden mit POV zu etwas stilisieren, was sie nicht ist. Die Partei wird ohnehin nach dem Ableben ihres Hauptthemas weiter drastisch schrumpfen, alle anderen Themen werden schon durch den Wagenknecht-Verein und die AfD bedient.--Tohma (Diskussion) 20:19, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Auch dieser Thread ist noch nicht zu Ende, nachdem er weit weg vom Thema in persönliche Bemerkungen abgedriftet war. Mindestens die Ausrichtung "Basisdemokratie" muss in die Infobox. Dann entspricht sie genau dem Schlusssatz aus dem oben erwähnten bnp-Artikel: "Neben der Fundamentalkritik am staatlichen Umgang mit der Covid-19-Pandemie ist das zentrale Ziel der Partei die Etablierung der Basisdemokratie." Gruß --Jwollbold (Diskussion) 21:35, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Werde ich gesperrt, wenn ich die triviale und belegte Ausrichtung "Basisdemokratie" in die Infobox schreibe? ;-) Oder hat jemand einen Einwand?
Und es gibt ja noch andere wichtige Themen für dieBasis. Wer macht einen belegten Vorschlag oder schreibt einfach etwas? Ich soll ja als "Vorbestrafter" möglichst die Klappe halten. --Jwollbold (Diskussion) 14:40, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Unnötig, der Eigenname sagt es ja schon und Primärquellen zählen nicht. "Als 'Basisdemokratie' ausgegebener Versuch, die parlamentarische Demokratie zu delegitimieren und zu ersetzen" ist wohl zutreffend. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 17:36, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
bpb (sorry, Schreibfehler oben) ist doch keine Primärquelle! EinBeitrag, du sagst mit deiner Parodie (wer will die parlamentarische Demokratie ersetzen? Belege bitte!) ja selbst, dass du die Selbstbezeichnung nicht akzeptierst. Eine Fremdbezeichnung zeigt, dass "Basisdemokratie" nicht nur ein schönes Wort ist, sondern nach allgemeinem Verständnis etwas dahintersteckt. Dass "Etablierung der Basisdemokratie" als "das zentrale Ziel der Partei" in reputabler Quelle erwähnt ist, sollte dann schon in die Infobox. Oder in die Einleitung? Dafür ist es für die Leser wohl doch zu selbstverständlich. --Jwollbold (Diskussion) 20:33, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gähn. EinBeitrag (Diskussion) 22:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang der Einleitungsdiskussion (s.u.) sollten wir uns hier auch auf einige Schlagworte - mindestens direkte Demokratie - einigen. "Ablehnung der Coronaschutzmaßnahmen" ist nun wirklich old-fashioned, wenn auch die Aufarbeitung immer noch wichtig ist. Vorschläge? --Jwollbold (Diskussion) 16:27, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ja: Du hältst dich aus dem Themenbereich raus, weil du in diesem Zshg offenbar gar nichts merkst. --JD {æ} 17:32, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bitte um sachliche Zusammenarbeit statt persönlicher Abwertung. --Jwollbold (Diskussion) 18:58, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Sachlich", genau das kriegst du ja offensichtlichst nicht gebacken. Weitere Ausführungen spare ich mir und verweise auf dein Sperrlog, wir bewegen uns wieder in genau diesem Fahrwasser. Nein, ich möchte nicht weiter darüber diskutieren. --JD {æ} 19:05, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du legst einzelne Adverbien oder andere Kleinigkeiten in einem ersten Disk-Entwurf auf die Goldwaage, bist nachtragend wie sonstwas - das soll Wikipedia:Wikiquette entsprechen? Aber diese Diskussion will ich jetzt auch nicht ausweiten - mach' damit, was du willst. --Jwollbold (Diskussion) 23:46, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Übrigens: Was war nochmal mit meinem Vorschlag direkte Demokratie? --Jwollbold (Diskussion) 23:47, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ein anderes Lemma. Wie man sieht, will hier niemand mehr mit dir weiter über deine ständigen herbeifantasierten Ideen zum POV-igen Aufhübschen dieses Artikels diskutieren, aus den genannten und bekannten Gründen. Lass es also. EinBeitrag (Diskussion) 07:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gerade in der Infobox wird ein Lemma durch andere Lemmata erklärt. Im zentralen Artikelabschnitt "Positionen" wird der Begriff bzw. "direkte Beteiligung der Bürger" dreimal belegt. Warum das Sträuben gegen eime solche selbstverständliche, allgemein akzeptierte Charakterisierung? --Jwollbold (Diskussion) 23:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ausrichtung in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht nur sehr vage, ohne verständliche Ziele: "... im Umfeld der Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland gegründet und gilt als parteipolitischer Arm der „Querdenken“-Bewegung." Dann aber explizit: "Die Partei gilt als offen nach rechts", immerhin mit dem breiten Artikel verlinkt, der von CDU bis Neonazis alles umfasst. Dann nur zwei dicke Skandale. Mindestens Antisemtismus und Holocaustrelativierung müssen in der Einleitung bleiben, und ich kenne auch keine nachträglichen, eindeutigen Distanzierungen des Vorstands oder eines Parteitags von Äußerungen etwa Reiner Fuellmichs oder Sucharit Bhakdis.

Inhaltlich muss aber etwas ergänzt werden - die einseitige Erwähnung der vorhandenen "rechts"-Ausrichtung widerspricht emanzipatorischen Zielen, die im Artikel ebenfalls ausgeführt werden.

Schönes Wochenende! --Jwollbold (Diskussion) 07:57, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier ein erster Vorschlag, aber noch ohne "linke" Inhalte — schreibt gerne darin herum, der Übersichtlichkeit wegen.

Die Basisdemokratische Partei Deutschland (Kurzbezeichnung: dieBasis) ist eine deutsche Kleinpartei. Sie wurde am 4. Juli 2020 im Umfeld der Proteste gegen Schutzmaßnahmen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland gegründet und gilt als parteipolitischer Arm der „Querdenken“-Bewegung. Sie hat – meist durch Übertritte – vereinzelte Mandate auf kommunaler Ebene und trat bei der Bundestagswahl 2021 sowie 2021 und 2022 bei mehreren Landtagswahlen an; dort verfehlte sie jeweils den Einzug in die Parlamente.

Das Programm benennt „Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz“ als die vier Säulen der Parteiarbeit.[1] Außerdem ist dort die aus der Anthroposophie stammende Idee der Sozialen Dreigliederung der Gesellschaft verankert. Damit wird eine „Entflechtung des geistig-kulturellen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bereichs“ gefordert.[2]

Die Partei ist in einem Links-Rechts-Spektrum politischer Parteien „nicht eindeutig verortbar“.[3] Häufig Teils wird sogar die Abschaffung von Parteien als Fernziel angegeben. Sie sollen schrittweise durch mehr Elemente konsensorientierter Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie, etwa Volksentscheide abgelöst werden.[4] Mitglieder und Wähler der Partei kamen aus fast allen anderen Parteien.[5]

Demzufolge Die Partei gilt als offen auch nach rechts. Parteifunktionäre fielen mehrfach durch antisemitische Äußerungen und Relativierung des Holocaust auf. Ein Spitzenkandidat der Partei wurde im Dezember 2022 als mutmaßliches Mitglied der rechtsterroristischen Vereinigung „Patriotische Union“ festgenommen.

  1. Zusatzbeleg mit Kurzdefinitionen dreier Säulen, außerdem EU-Forderungen (ggf. im Artikel ergänzen): bpb Europa 2024
  2. Auszug aus dem Rahmenprogramm von November 2020 nach Fionn Meier: Partei für Dreigliederung?, Dreigliederung.de, 10. April 2021.
  3. Thomas Bräuninger, Marc Debus: Baden-Württemberg 2021: Basisdemokratische Partei Deutschland. BpB, 10. Februar 2021.
  4. Inge Braune: Vor Entscheidungen „Weisheit der Vielen“ nutzen. Fränkische Nachrichten, 2. März 2021.
  5. Zusatzbeleg "Mitglieder aus anderen Parteien": bpb Berlin 2023

--Jwollbold (Diskussion) 08:15, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soweit nun oben mein erster Vorschlag, rein als Zusammenfassung bestehender Aussagen und Quellen im Artikel.--Jwollbold (Diskussion) 17:58, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein. "Übertritte" unklar. Aussage zu Landtagswahlen weiterhin falsch. Knappe Programmauszüge in dieser Form gehören nicht in die Einleitung. Eigene Interpretation in Sachen Entflechtung ebensowenig. Mit "Häufig wird sogar..." geht es dann lustig weiter in Richtung grandioser WP:Q-Verletzung. Und mit "Demzufolge" gleich nochmal eine subjektive Einordnung nachgeschoben. --JD {æ} 13:13, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo JD, die Aussage zu den (Bundestags- und) Landtagswahlen habe ich 1:1 aus der bisherigen Einleitung übernommen, jetzt die Jahreszahlen angepasst. Die Quantifizierungen mache ich vorsichtiger. "Demzufolge" sollte eher eine Satzverknüpfung sein, ist auch logisch, lasse ich aber weg. Die Sätze zu den immer wieder erwähnten 4 Säulen und der 3gliederung sind fast wörtlich aus dem einführenden Teil von "Positionen" übernommen, außerdem s. den bpb-Zusatzbeleg sowie viele ähnliche. Die wichtigsten Programminhalte müssen in die Einleitung - ihr könnt gerne welche hinzufügen.
Jetzt also einverstanden? Sonst mache bitte einen Änderungsvorschlag - so wenig aussagekräftig und einseitig "rechtslastig" kann die Einleitung nicht bleiben. --Jwollbold (Diskussion) 16:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht einverstanden. Ich habe nicht vor, die Einleitung eigeninitiativ umzuarbeiten. --JD {æ} 17:36, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die vielen Einzelnachweise gebe ich zunächst an, um die Diskussion hier auf solide Füße zu stellen. In der endgültigen Einleitung können die meisten wegfallen, da fast alle sowieso im Artikel angegeben sind. --Jwollbold (Diskussion) 16:03, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Introtext steht längst auf soliden Belegen. EinBeitrag (Diskussion) 18:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Introtext ist nach wie vor einseitig und entspricht nicht den Grundsätzen von NPOV. Jwollbolds Vorschlag würde zumindest die gröbste Fehlinterpretation vermeiden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:58, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Intro steht keine "Fehlinterpretation", und eine solche hat bisher niemand belegen können. Es fehlt die Begründung dafür, dass hier überhaupt etwas verbessert werden müsste. EinBeitrag (Diskussion) 23:15, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3. Meinung[Quelltext bearbeiten]

"Die Einleitung des Artikels ist meiner Meinung nach eine sehr einseitige Zusammenfassung weniger Artikelinhalte - Begründung s. Anfang Diskussion:Basisdemokratische_Partei_Deutschland#Ausrichtung_in_der_Einleitung dieses Diskussionsabschnitts. Eine Auseinandersetzung über die Notwendigkeit, andere als den vorhandenen "rechten" Flügel der Partei darzustellen, sowie die sehr dünnen Inhalte und Ziele zu ergänzen, fehlt bei zwei Hauptakteuren. Ich bitte um euer Urteil im Unterabschnitt "3. Meinung" (Zitat aus Wikipedia:Dritte_Meinung#Basisdemokratische_Partei_Deutschland) --Jwollbold (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

3M: Der Introabschnitt ist sehr gut so, wie er ist. Er fasst das, was später ausführlich beschrieben wird, sehr gut zusammen. Wenn irgendwann mal belegt im Artikel steht, dass die Basis in ihrem braunen Sumpf aufgeräumt hat, kann man das aber selbstredend nochmal diskutieren. --Korrupt (Diskussion) 17:59, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
3M Ich finde die Einleitung sogar fast noch zu beschönigend formuliert. Die Partei ist mehr als nur "offen nach rechts", sie ist klar rechts. Weitere Abschwächungen fände ich auf keinen Fall gut. Den Formulierungsvorschlag weiter oben von Jwollbold lehne ich daher ab. -- Chaddy · D 19:04, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Same procedure as every year. Alle paar Monate kommst Du mit Deiner angeblichen "ausgewogemem Darsellung" und betätigst Dich als POV-Störaccount. Du lernst offensichtlich nicht dazu, ignorierst die Regeln der WP. Der bei Dir schon mehrfach bemängelte fehlende Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit ist immer noch nicht erkennbar. Ich möchte wieder einmal an Dein prall gefülltes Sperrlog erinnern und Dich ermahnen, endlich Deine destruktive Arbeit an diesem Honeypot zu überdenken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dies ist keine 3. Meinung, sondern die von 18:22, 13. Mai 2024 (CEST) kopierte Polemik eines unversöhnlichen Konfliktpartners. Zum Inhalt: Was sollte es anders sein als konstruktive Mitarbeit, wenn ich oben eine gut überlegte und belegte Erweiterung der Einleitung entwerfe und sie zur Diskussion stelle? Außerdem 2 Sachinformationen im Lauf der letzten Woche, die akzeptiert wurden und gerade nur redaktionell überarbeitet wurden. --Jwollbold (Diskussion) 16:34, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist eben keine konstruktive Mitarbeit, regelmäßiog zu versuchen, Parteipropaganda unterzubringen und belegte Kritik verhamrlosen zu wollen. Schon gar nicht, wenn man wie Du mit einer deutlichen Nähe zur Partei auftritt. Das ist pure POV-Störerei. Hat man Dir schon ganz oft gesagt und auch mehrfach deutlich mit Sperren gezeigt. Und dennoch machst Du immer wieder so weiter. Das nennt man Projektstörendes Verhalten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:53, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Daniele Ganser[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Zurücksetzung: haGalil schreibt "... des Schweizer Verschwörungspredigers Daniele Ganser". Das ist eine abwertend gemeinte, ironische Formulierung. Solche Unsachlichkeit hat in unserer seriösen Online-Enzyklopädie nichts zu suchen. Und es ist auch unnötig, die Gesamt-Etikettierung Daniele Gansers aus einer einzigen Quelle zu übernehmen, statt aus vielen im Personenartikel zusammengefassten. Belegt wird in dieser Quelle der Text Gansers zum 20. Jahrestag der Terroranschläge am 11. September 2001.

Also: "Verschwörungstheoretiker" ist das neutrale Pendant zum "...prediger". Dann noch eine Berufsbezeichnung "Historiker", wer es lange mag zusätzlich der "Publizist" aus der Ganser-Einleitung - was spricht dagegen? --Jwollbold (Diskussion) 17:58, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ach so, fast hätte ich es vergessen: Belegt ist "Verschwörungsprediger", nicht "...ideologe". Also bitte wenigstens etwas mehr Sorgfalt bei der Zuschreibung abwertender Attribute ;-) --Jwollbold (Diskussion) 18:03, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Achso, erst "Prediger" als unsachliche Polemik beklagen und dann verlangen, dass das wörtlich zitiert wird? Den polemischen Anteil "-prediger" lässt die bestehende Version ja gerade wegen der Wertung darin weg. Und natürlich sind hier nur Belege relevant, die den Bezug zum Artikelthema enthalten. Für alle weiteren Qualifikationen Gansers ist sein Wikipediapersonenartikel verlinkt. Dort findet man für den Ideologen zusätzlich haufenweise gültige und solide Belege...
Das ist alles völlig glasklar und evident und ausdiskutiert. Da Du hier jedoch seit Jahren keinerlei Verhaltensfortschritte zeigst, sondern auf den immer gleichen Seiten das immer gleiche sture POV-Pushing treibst, kannst Du keine Sachlichkeit für deine Edits in Anspruch nehmen. Und keine Antworten einforden für Dinge, die jeder mühelos nachvollziehen und nachprüfen kann. Drum EOD. EinBeitrag (Diskussion) 18:14, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
An die anderen, die mit dem Ziel einer ausgewogenen Darstellung von Standpunkten noch diskutieren wollen: "Der neutrale Standpunkt ... soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten." (WP:NPOV) Warum braucht es dann so ein Hau-drauf-Bashing: "Verschwörungsideologe"? Zumal es nicht unumstritten ist, dass Ganser ein sturer Ideologe ist - dann müsste auch eine Gegenbezeichnung aufgeführt werden. Mindestens mal das neutrale "Historiker und Publizist" [1]. --Jwollbold (Diskussion) 19:37, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Same procedure as every year. Alle paar Monate kommst Du mit Deiner angeblichen "ausgewogemem Darsellung" und betätigst Dich als POV-Störaccount. Du lernst offensichtlich nicht dazu, ignorierst die Regeln der WP. Der bei Dir schon mehrfach bemängelte fehlende Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit ist immer noch nicht erkennbar. Ich möchte wieder einmal an De3n prall gefülltes Sperrlog erinnern und Dich ermahnen, endlich Deine destruktive Arbeit an diesem Honeypot zu überdenken.--Logistic Worldwide (Diskussion) 18:22, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EinBeitrag (Diskussion) 12:55, 3. Jun. 2024 (CEST)

Neue Quellen, auch zur Europawahl[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade diese Tagesschau-Zusammenfassung zur Europawahl. Verwendbar? Dazu haben wir noch nichts im Artikel. Kennt jemand noch andere Quellen aus diesem Jahr? --Jwollbold (Diskussion) 14:36, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist nicht Wikinews. Ein Abschnitt zur Europawahl kann hier frühestens nach deren amtlichem Endergebnis ergänzt werden. EinBeitrag (Diskussion) 17:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lesen! Wo "Tagesschau" draufsteht, ist nicht immer flüchtige, nur tagesaktuelle News drin. Es geht um grundlegende Infos zur Partei, wie wir sie oft in unseren Artikeln zu Parteien verwenden. --Jwollbold (Diskussion) 20:36, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nö, das ist nur der vor Wahlen übliche ÖRR-Abklatsch aus dem Parteiprogramm, etwas aufgehübscht. Erst nach der Wahl lässt sich feststellen, was davon überhaupt umsetzbar sein kann. (Spoiler: nichts.) EinBeitrag (Diskussion) 21:59, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
bpb oder Tagesschau sind doch in der Wikipedia akzeptierte Quellen - die sollten wir nicht bewerten. Besser unter "Positionen"? "Den Pandemievertrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verhindern" würde z.B. gut an den letzten Satz dort zum WHO-Austritt anschließen. Jwollbold (Diskussion) 09:00, 22. Mai 2024
  • [2]: Es gibt keinen aktuellen, von der Basis unabhängigen Bericht zu deren Haltung zum WHO-Pandemievertrag.
  • Der o.a. Tagesschau-Link ist wie gesagt nur eine Kopie der Basis-Position vor der Wahl, die der ÖRR jeder kandidierenden Partei gewährt. Das ist also kein Sekundärbeleg, der das Thema rezipiert und einordnet.
  • Die Basis hat weder anerkannte Experten zu dem Vertrag noch sitzt sie in irgendeinem Fachgremium dazu. Ergo ist dieses Detail hier enzyklopädisch derzeit irrelevant.

Kostenlose Wahlwerbung betreibt Wikipedia nicht, Newstickeritis auch nicht, Wichtigtuerei und Aufmerksamkeitserzwingung einer Kleinpartei fördern wir hier auch nicht. EinBeitrag (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. EinBeitrag (Diskussion) 10:27, 4. Jun. 2024 (CEST)
Hallo EinBeitrag, wie diese Tagesschau-Wahlinfos zustandekommen, wusste ich nicht. Völlig ohne redaktionelle Arbeit wird es nicht sein, aber ich akzeptiere hier, dass wir den Beleg nicht verwenden. Trotzdem sollten wir den Abschnitt noch nicht archivieren. Der WHO-Vertrag ist seit ca. 2 Monaten ein wichtiges Thema in dieBasis und in der mit ihr verbundenen Bewegung. Zumal falls dieBasis einen Sitz im Europaparlament erhält, wird das Thema vielleicht auch in die "Mainstream"-Medien dringen. Zur Zeit scheint aber weitere Recherche wenig aussichtsreich, zumal ChatGPT dein schnelles Googeln bestätigt:
JW: Danke! Dann ist das also vorerst kein Thema für Wikipedia.
ChatGPT: Ja, es scheint, dass die Position von dieBasis zum WHO-Pandemievertrag derzeit nicht weitreichend genug in etablierten deutschen Medien behandelt wird, um als relevantes Thema für Wikipedia zu dienen. Wikipedia benötigt oft gut dokumentierte und breit anerkannte Quellen, um eine ausgewogene und umfassende Darstellung eines Themas zu gewährleisten. Da die kritische Sicht von dieBasis hauptsächlich in parteinahen und alternativen Medien und nicht in Mainstream-Medien vertreten ist, würde es momentan schwierig sein, einen Wikipedia-Artikel zu erstellen, der den strengen Quellenanforderungen der Plattform entspricht. --Jwollbold (Diskussion) 22:59, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Landtagswahl Thüringen am 1. September[Quelltext bearbeiten]

Das Bündnis mit "Freie Wähler Thüringen e. V." und "Bürger für Thüringen" ist schon einige Zeit auseinander gebrochen. Findet eineR eine akzeptable Quelle dafür? --Jwollbold (Diskussion) 09:04, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Jetzt realisiert. - Das komplette Auflösen des Bündnisses und die (inzwischen durch die Wahl von Landtagskandidat*innen vorangetriebene) eigenständige Kandidatur von dieBasis bei den Landtagswahlen konnte ich nur durch den dürren Satz in diesem Artikel zu Bündnis Deutschland belegen: "Die Basis entschied längst, eigenständig zur Landtagswahl anzutreten." Darf dann die viel informativere Pressemiteilung des Thüringer Landesverbands (von dessen Website) als zusätzlicher Beleg in den Artikel? --Jwollbold (Diskussion) 23:41, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --EinBeitrag (Diskussion) 10:14, 4. Jun. 2024 (CEST)