Diskussion:Bahnstrecke Thionville–Trier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Signalschruber in Abschnitt Nahverkehr Apach - Thionville
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlender Bahnhof[Quelltext bearbeiten]

Hallo, irgendwie ist der Bahnhof Konz Mitte (früher Konz West) verloren gegangen, der zwischen der Abzweigung nach Konz Kreuz (da sollte nur eine sein, die Züge fahren nur aus Richtung Trier Richtung Luxemburg) und der Brücke über die Saar liegt. Ausserdem gab es früher noch eine Haltestelle Granahöhe zwischen der Saarbrücke und Wasserliesch, wo die dort stationierten französischen Soldaten aussteigen konnten (nicht bei jedem Zug). Gruß --Chokocrisp Senf 16:59, 4. Jun. 2009 (CEST) Oh, was mir noch einfällt, da steht: kein Tunnel. Auch das stimmt nicht. Zwischen Nittel und Wellen existiert ein Tunnel. Und was die Zweigleisigkeit angeht: Dort sind gerade in besagtem Tunnel Rückbaumassnahmen auf nur ein Gleis (trotz Protestes) im Gange. Gruß aus Nittel --Chokocrisp Senf 17:02, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also einiges hab ich im Band ergänzt, was den eingleisigen Tunnel angeht, ich habs erstmal zweigleisig gelassen, solange keine Quellen kommen. -- Platte U.N.V.E.U. 17:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Bahnhof Konz taucht aber auch 1944 nicht auf. Gruß--Gunnar1m 17:17, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Bahnhof Konz Mitte wurde 2001 eröffnet [1] und ersetzte die bis dahin genutzte Haltestelle Konz West. Diese neue Haltestelle hat nur ein Gleis. Übrigens geht derzeit zwischen der Saarbrücke und Wasserliesch keine Verbindung mehr rüber nach Igel. Dafür müsste dort eine Brücke über die Mosel existieren. Eine Verbindung aus Richtung Perl nach Konz Kreuz wird, wenn sie überhaupt noch existiert, auch nicht mehr genutzt, es gibt jedenfalls keine Direktverbindung Perl-Luxemburg. Wie es vor den 1980ern aussah, kann ich schlecht sagen. (Seit 1944 ist halt schon ein bisschen Zeit vergangen.) Und die Baumassnahmen am Nitteler Tunnel beginnen in 11 Tagen. (Mit dazu passendem Schienenersatzverkehr)--Chokocrisp Senf 17:44, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Also laut Schweers und Wall gab es diese Verbindung westlich der Konzer Brücke, da lässt sich doch bestimmt was finden. und was die Strecke von Perl nach Konz angeht, die ganze Anlage ist ja derbst unübersichtlich, ich zieh einfach mal Google Earth zur Rate, damit ich das korrigieren kann. Die Strecke, die da gekreuzt wird, wird übrigens nur im GV genutzt. -- Platte U.N.V.E.U. 18:25, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Heute wird Igel halt über die Strecke Trier-Luxemburg (also über Konz Kreuz) erreicht.--Chokocrisp Senf 18:30, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich ja nicht abgestritten und genau das sagt die Box doch auch aus. -- Platte U.N.V.E.U. 18:34, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hai, auf der Karte bei Trierer Weststrecke sind die Gleislagen eingetragen. Die Hindenburgbrücke (Mosel) wurde ca. Weihnachten 1944 zerstört (die Angabe Februar 1945 ist wohl falsch). Mindestens seit dem 2. Weltkrieg gibt es keinen Personenverkehr Obermoselstrecke-Lux. Der PV war nur Trier-Lux und Ehrang-Igel. Der Rest war immer nur GV. Obige Hindenburgbrücke wurde ja auch nur gebaut, weil die Güterzüge die Steigung zur Konzer Moselbrücke nicht raufkamen. -- Compatfor 15:42, 20. Nov. 2009 (CEST)Beantworten

Diedenhofen (Westmark)[Quelltext bearbeiten]

Von wann bis wann führte der Bahnhof Diedenhofen den Zusatz Westmark? Meine Kursbücher geben den nicht her. 84.165.220.124 21:38, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der nationalsozialistische Gau Westmark bestand von 1940 bis 1945. -- Compatfor 15:44, 20. Nov. 2009 (CEST)Beantworten

Sierck[Quelltext bearbeiten]

Und wo wir dabei sind, war Sierck in deutschen Zeiten nicht ein offizielles Bad, also Bad Sierck? 84.165.220.124 21:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Für Sierck konnte ich bisher nicht den Zusatz "Bad" finden, nur "Sierck (Reichsgrenze)". Siehe auch [2] -- Compatfor 15:45, 20. Nov. 2009 (CEST)Beantworten

Orientierung[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der niederländischen Version frage ich mich, warum es bei uns Thionville–Trier heißt. Ok, dass die französische WP diese Reihung bevorzugt, das ist offensichtlich. Wenn ich mir aber die VzG-Streckennummer und die Kilometrierung ansehe, dann ist diese Strecke nichts anderes als die Fortsetzung der Moselstrecke Koblenz–Trier, die Geschichte jedenfalls ist etwas wirr (Metz? Luxemburg?). Bitte um Meinungen! axpdeHallo! 12:10, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Offensichtlich – so steht es auch im Kapitel Geschichte – wurde die Strecke von Metz aus gebaut und in Betrieb genommen. So gesehen ist das Lemma richtig. Ob die Streckenbox entgegen des Lemma sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ich hatte sie (von Deutschland aus gesehen) so herum angelegt, auch, weil der Großteil der Strecke in Deutschland liegt. —Lantus12:50, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gerade der Abschnitt "Geschichte" ist verwirrend, angeblich von Metz herkommend gebaut (dabei liegt Metz garnicht an dieser Strecke), angeblich dort (in Metz) auf die Verbindung nach Luxemburg treffend (liegt auch nicht an der Strecke), andererseits liegt aber Thioville laut Streckenband an der "Bahnstrecke Metz–Luxemburg".
Für die Orientierung von Trier aus sprechen:
  1. Zur Zeit der Fertigstellung 1878 lag die komplette Strecke auf deuschem Staatsgebiet.
  2. Sie war Bestandteil der "Kanonenbahn Berlin–Metz".
  3. Sie wurde von der "königlichen Eisenbahndirection Saarbrücken" gebaut.
  4. Sie wurde als direkte Verlängerung der Moselstrecke gebaut,
  5. trägt die gleiche VzG-Nummer und
  6. auch die gleiche Kilometrierung von Koblenz aus.
Dass die Franzosen das nunmehr französische Stück umkilometriert haben ist quasi selbstverständlich und sollte keinesfalls überbewertet werden ... Gruß axpdeHallo! 14:54, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, dass von Metz resp. Thionville aus gebaut wurde, weil die Strecke entlang der Mosel (Metz–Thionville) und dann weiter bis zur Stadt Luxemburg bereits vor dem Krieg (1870/71) fertiggestellt war (vergl. fr:Ligne Metz - Zoufftgen) und von dort in Richtung Trier weitergebaut wurde. Die Tatsachen, die Du aufzählst, sind alle richtig, aber kein Beweis. Ich meine mich zu erinnern, das so gelesen zu haben, als ich den Artikel schrieb. Um uns Aufklärung zu verschaffen, müssen wir wohl in die Literatur einsteigen. —Lantus15:10, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wahre Worte Du da sprichst! Gehen wir mal davon aus, dass die Bahnstrecke Metz–Luxemburg bereits zu französischer Zeit gebaut worden war. Moselstrecke und Obermoselstrecke sind aber zur gleichen Zeit gebaut worden (1875~1878), also zu deutscher Zeit, wieso sollte die Strecke also von Thionville aus Richtung (heutiges) Deutschland gebaut worden sein? M.E. spricht die Logik dagegen, ich fange doch eine Bahnstrecke, die als Nachschublinie für kriegerische Auseinandersetzungen konzipiert wurde, doch nicht vor der Haustür des Feindes an ... axpdeHallo! 15:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
… wahrscheinlich nicht, aber stellen wir uns einmal vor, dass in Metz Schienen und Schwellen für ca. 120 Bahnkilometer erbeutet wurden… (Nur mal so als Gedankenspiel!) Also: Literaturarbeit! —Lantus16:40, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
:*) Online hab ich leider nix gefunden :( axpdeHallo! 18:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hier steht: "Am 15. Mai 1878 wurde die Teilstrecke der Moseltalbahn von Trier nach Diedenhofen in Lothringen eröffnet, die ganz unabhängig von den anderen saarländischen Eisenbahnen verlief, aber den westlichen Zipfel des Saarlandes durchzog." Demnach ging es von Trier aus. Aber das ist mir zu ungenau formuliert. Da hätte ich gern eine präzisere Angabe. —Lantus14:11, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein Online-Fundstelle (unter Nr. 24), die allerdings genau den gegenläufigen Bau nahelegen würde. Hmmm… —Lantus14:52, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deine Onlinequelle ist leider zwischenzeitlich versiegt. Gruß axpdeHallo! 15:13, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hoffe mal, die Seite kommt bald wieder. Offensichtlich wird gerade daran gearbeitet: http://www.mellyweb.com/Eisenbahnstrecken/Eisenbahnstrecken%20im%20Saarland.htmLantus18:55, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde den Artikel ja analog zu den anderen Bahnstecken Obermoselstrecke nennen. Dann gibt's keine Probleme mit Anfangs- und Endpunkt. -- Compatfor 13:59, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zur Eröffnung des elektrischen Betriebs auf der Moselstrecke erschien im Dezember 1973 die Festschrift: Hoppstädter, Kurt: Die Eisenbahnen im Moseltal nach den Akten des Staatsarchivs Koblenz. Hrsg. von der Bundesbahndirektion Saarbrücken (Eigendruck, ohne ISBN, 119 S.). Hoppstädter, ein 1970 verstorbener Frachtenkontrolleur der DB, beschreibt den Bau ziemlich exakt. Noch während des Krieges am 17.10.1870 machte demnach die Rheinische Eisenbahngesellschaft den Vorschlag, Metz und Diedenhoven an (ihr!) Netz anzubinden, ebenso wie den schon länger diskutierten Bau der Strecke Trier-Koblenz. Der Vorschlag ging an den Regierungspräsidenten (in Trier). Der berichtete erst am 15.2.1871 dem preußischen Innenminister davon, beauftragte aber schon vorher die BD Saarbrücken mit Prüfung einer Feldbahnstrecke Merzig-Diedenhofen. Ein Baurat Menne übernahm die Prüfung und schlug statt dessen eine Trasse Trier-Conz-Diedenhofen-Metz vor. Ab April 1871 begannen die Vermessungsarbeiten. Dann stritten sich die Gemeinden über Trassen und Bahnhöfe. Die Pläne für den Abschnitt Temmels-Sierck wurden am 2.3.74 vorgelegt und am 1.7.74 wurde vom Ministerium der Bauauftrag erteilt. Nach den Quellen geht es Preußen immer um den Bau der Strecke KO-Metz, so waren für den Abschnitt Niederlahnstein-Sierck 62.250.000 Mark veranschlagt. Der Bau geschah dann innerhalb der Regierungsbezirke. Grüße -- Compatfor 21:19, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also was soll's sein, Obermoselstrecke analog zu Moselstrecke oder Bahnstrecke Trier–Thionville? Gruß axpdeHallo! 15:13, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich bin immer noch für Obermoselstrecke, wie Hochwaldbahn, Eifelquerbahn oder Rechte Rheinstrecke. Grüße -- Compatfor 23:15, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich könnte mit dieser Bezeichnung leben. Steht oder stand das nicht auch so im Amtlichen Kursbuch? —Lantus05:53, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, im Kursbuch stehen auch so blumige Namen wie "Glückauf-Bahn", obwohl die zugehörige Strecke sicherlich nie so heißen wird ;-) Obermoselstrecke ist allerdings über jeden Verdacht erhaben! Gruß axpdeHallo! 09:32, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also in den letzten Jahren stand in den Kursbüchern immer Obermoselstrecke. Damit gäbe es auch keine Probleme mit "Diedenhofen" oder "Thionville". Bei der SNCF Lorraine [3] fand ich jetzt keinen Namen der Strecke. -- Compatfor 14:44, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nahverkehr Apach - Thionville[Quelltext bearbeiten]

Es sollte noch ergänzt werden, dass die SNCF die Nahverkehrslinie Apach - Thionville auf Busverkehr umgestellt hat. Vielleicht kann einer helfen, ich finde leider keine seriöse Quelle in deutscher Sprache. --Signalschruber (Diskussion) 22:30, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten