Diskussion:Bagger 288

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Roland12 in Abschnitt Eigenantrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eigenes Lemma?

[Quelltext bearbeiten]

Bagger 288 hat ein paar Interwiki-links:

und aufgrund seiner Größe und Fahrtroute Alleinstellungsmerkmale.

Von welchem wiki den Fremdsprachentext importieren?--KlausFoehl 00:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Maße

[Quelltext bearbeiten]

"In etwa" und "ungefähr" sind Beispiele für "Wissen" nach Art der Wikipedia. Wenn sich die Bearbeiter auf die einschlägigen Seiten verirren würden, würden sie exakte Maße kennen - aber das ist für einige "Wissende" wohl zu viel der Mühe. --82.113.106.137 20:47, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn du den Artikel um die exakten Maße bereicherst? Du scheinst »die einschlägigen Seiten« doch zu kennen. Bei der Wikipedia kann und darf jeder Leser selbst konstruktiv in die Artikelgestaltung eingreifen. Als namenlose IP herumzumeckern, ohne selbst auch nur einen Hauch Konstruktivität an den Tag zu legen, ist natürlich bequemer. — Kowsalat (Diskussion) 21:04, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenantrieb

[Quelltext bearbeiten]

"Mit 2721 Tonnen bleibt der Crawler-Transporter jedoch das größte Landfahrzeug mit Eigenantrieb, da Bagger 288 auf extern zugeführten Strom angewiesen ist, während der Crawler über einen eigenen, diesel-elektrischen Antrieb verfügt." - Eine Frage zum Vertändis dieses Satzes: wie wird eine Oberleitungslok oder ein O-Bus bewertet? Sind das auch Fahrzeuge ohne Eigenantrieb, weil ja der Strom extern zugeführt wird? -- Glückauf! Markscheider Disk 12:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich heba es auch nicht verstanden, denn auch die F60 kann sich selbst bewegen, wenn auch auf Schienen. --Roland12 (Diskussion) 12:25, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten