Diskussion:Bad Bederkesa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Icodense99 in Abschnitt Betonung auf der 3. Silbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Zum Abschnitt "Die Geschichte": Habe heute von Frau Roes von der Samtgemeinde Bederkesa die Erlaubnis bekommen, den Text der Internetseite www.Bad-Bederkesa.de zum Thema Geschichte zu verwenden, unter Angabe der Quelle. --Ropi 10:26, 10 November 2005 (CET)

Hallo Ropi, klasse guter Text. Eine Frage, wirst Du auch die Gestaltung machen? Gruß --Raboe001 14:28, 10 November 2005 (CET)

Heckenwege[Quelltext bearbeiten]

Entsprechen die genannten Heckenwege Reddern? --::Slomox:: >< 17:07, 20. Apr 2006 (CEST)

Heckenwege sind bei uns die Wege, die Zwischen Grundstücken, hinter deren Hecken eben, verlaufen. Meist mit Schotter/Kies befestigt. Wenn Ihr das Redder nennt, dann ist es sicher das selbe. Ropi 16:00, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nöö, bei uns kenn ich den Begriff nich, ich komm ja auch eher aus der Nähe von Bederkesa. Ich habe mich beim roten Link hier nur an den Artikel erinnert, über den ich vor Zeiten mal gestolpert bin. Redder ist vermutlich eher holsteinisch und meint einen Feldweg mit 'nem Knick auf beiden Seiten. Ich kann's nich sagen, ob eure dem entsprechen. --::Slomox:: >< 17:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sagen und Legenden[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie finde ich diesen Absatz schlecht. Den Zusammenhang zu "Der Name Bad Bederkesa" von den Männern vom Morgenstern verstehe ich nicht. Wäre Literatur nicht passender? Ich ändere dies entsprechend ab. Ropi 15:03, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Moin Ropi
Ich habe die verschiedenen Legenden aus den Buch zu den jeweiligen Orten zugeschrieben. Zu Bears gibt es eben laut den "Männern vom Morgenstern " nur diese eine Sage. Da ich aber auch glaube das es mehr Sagen oder Legenden über Bears gibt, hatte ich es als Anfang gesehen. Ich hätte die Überschrift "Sagen und Legenden aus Bad Bederkesa" nennen sollen, das mach ich jetzt mal so ;-)
Aus meiner Heimat kenne die Männer auch nur eine Sage, ich kenne aber auch noch andere, die habe ich nur noch nicht schriftlich niedergeschrieben gefunden, deshalb habe ich sie nicht erwähnt. Ich hatte mir auch mal überlegt ob man(n) nicht kleine Inhaltsangaben dazu schreiben sollte, um was es in diese Sage und Legende geht. Klar oft um Hexen, Geiste oder Riesen, bin mir aber nicht sicher, ob man(n) es hier aufzeichnen sollte! Tschüß --Ra Boe 00:23, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nachtrag. Hier wäre der Inhalt: Zwei Brüder müssen sich das Erbe teilen und losen darum. Der eine bekommt das Land um Flögeln, der andere das Land um Bears mit der Burg. Worauf der Benachteiligte sagt" Du hest better käset as ik" (Du hast es besser gewählt als ich)
Diese Sagen hab ich noch nicht gekannt. Ich kenne den Ursprung viel banaler, nämlich als Namen des Ursprünglichen Rittergeschlechtes "Bederick" und des Wortes Aa (oder so, zumindest mit der Bedeutung von Aue. Also Bederick's Aue, was zu Bederkesa wurde. Ichles das nochmla nach und versuch den Abschnitt entsprechen zu überarbeiten. Ropi 10:21, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Moin Ropi
das wäre klasse, falls Du andere Quellen finden könntes, schreibe bitte das Buch auf, ich werde mit einigen der Geschichten aus diesem Buches nicht so richtig warm, da mir die Sagen anders in Erinnerung sind, allerdings wurden sie mir in meiner Kindheit erzählt und nicht vorgelesen und das ist schon etwas her. ;-). Nun würde ich gerne ein paar Bücher suchen um Legenden aus der Gegend nachzulesen. Tschüß --Ra Boe 11:14, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, das eine ist eben eine volksetymologische Sage ohne besonders tiefen Sinn und das andere ist eine auf ernsthafter Sprachforschung basierende Namensdeutung ;-) Da ergeben sich in der Regel Unterschiede. --::Slomox:: >< 16:47, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bederkesa See Meteor Einschalg[Quelltext bearbeiten]

Der Beerser See entstand durch eine einen Meteoriteneinschlag? Stimmt das oder ist das nur eine Legende? Wer weiß was darüber.

Was? Wer erzählt denn sowas? Der Bederkesaer See ist ist ganz normaler Moorrandsee. Gerade dort wo Geest und Moor aneinander grenzen, läuft das Wasser am schlechtesten ab, und bildet gerne Seen. Wenn der See aber durch einen Meteoriteneinschlag entstanden wäre, dann müsste z.B. die Carolinenhöhe nicht aus Moränen-Ablagerungen bestehen, sondern aus Auswurf-Brekzien, etc. Den Unterschied kann ein Geologe leicht erkennen, und wenn das so wäre, dann wäre das in der einschlägigen Literatur nicht nur bekannt, sondern eine echte Sensation! Grüße Geoz 13:58, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie spricht man das eigentlich aus? Sollte das nicht auch rein? Be-dérkesa oder Béder késa? (nicht signierter Beitrag von 79.235.143.244 (Diskussion) 13:02, 2. Jul 2010 (CEST))

Schnee[Quelltext bearbeiten]

Vor rund 20 Jahren hatte ich mir mal ein Buch ausgeliehen, einen Art Klima-Atlas Deutschland. Auf einer Seite ging es um durchschnittliche Schneehöhe. Bederkesa war dabei der Ort mit der durschnittlich geringsten Schneehöhe /-dauer in Deutschland. Der Wert war: In Bederkesa liegt im Durchschnitt nur an 0,2 Tagen im Jahr eine geschlossene Schneedecke von mehr als 10 cm (also nur alle 5 Jahre einen Tag). Kann das jemand bestätigen? Wäre dann ja erwähnenswert.Flk-Brdrf (Diskussion) 03:15, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es liegt dort tatsächlich wenig Schnee. Erwähnenswert imho nur wenn wir es mit einer Quelle belegen können. Weißt Du noch wie das Buch hieß? --HeinzRose (Diskussion) 16:36, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Unter Wappen ist zu lesen, der Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker hätte sämtliche Wappen im Landkreis Cuxhaven entworfen. Unter dem Lemma Flögeln ist zu lesen, das dortige Wappen stamme vom Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der ebenfalls sämtliche Wappen im Landkreis Cuxhaven entworfen hätte. Nun kann ja Herr de Badrihaye das Wappen von Flögeln entworfen haben und Herr Völker dasjenige von Bederkesa – dann können aber nicht alle Wappen im Landkreis auf einen (Zahlwort) Wappenmaler zurückgehen.

Wenn kein Einspruch eingeht, werde ich demnächst die widersprüchlichen Angaben löschen...

--92.193.197.177 22:06, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo 92.193.197.177, ich habe das Wappenbuch des Landkreises Wesermünde vorliegen. Die dortigen Kommunalwappen wurden unter den beiden Heraldikern Albert de Badrihaye und Gustav Völker aufgeteilt (78 : 24). Daher kann die Aussage stehen beiben, dass beide Heraldiker sämtliche Wappen im Landkreis entworfen haben. Sämtliche heißt ja noch lange nicht alle, oder?
LG, --Lothar520 (Diskussion) 14:05, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo 92.193.197.177, die jeweiligen Einträge zu den beiden Heraldikern Badrihaye und Völker (= Zahlwerte der entworfenen Kommunalwappen) ist soeben von mir abgeschlossen worden. Ein Benennen, wieviele Heraldiker letztendlich im Landkreis Cuxhaven beim Gemeindewappen entwerfen beteiligt waren, wird jedoch schwierig und bedarf gründlicher Recherche. Ich bin weiter am Ball.
LG, --Lothar520 (Diskussion) 18:51, 19. Mär. 2020 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Betonung auf der 3. Silbe[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Hinweis wirklich nötig? Auch mein süddeutsches Sprachverständnis würde gar nicht auf die Idee kommen, das anders zu betonen. Schreiben wir ja bspw. bei Bremerhaven oder anderen Orten, bei denen die Betonung offensichtlich ist, auch nicht rein. --Icodense 22:51, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten