Diskussion:Astronomie/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Text von Hans Sachs als Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 04

Folgende Diskussion stammt vom gelöschten Artikel Diskussion:Astronomie/Geschichte/Literatur:

Brauchen wir wirklich derartige Buchempfehlungen?

Meiner Ansicht nach sollte die Literatur eine Einführung (allgemeinverständlich), ein wissenschaftliches Textbuch (Abitur-niveau) und ein Fachbuch (Studium des Bereiches) enthalten. -- Schewek
Ok, seh ich auch so, aber solche Buchangaben sollten nur bei bestimmten Artikeln zu einer gewissen Thematik stehen und die Artikel sollten dann auch Inhalt besitzen und nicht nur aus Buchempfehlungen bestehen. Bei der Auswahl des Buches gibt dann noch das Problem, welches wir aus dem oft reichhaltigen Angebot auswählen. Das hat meiner Meinung nach auch etwas mit NPOV zu tun. --Coma 20:01, 2. Jan 2003 (CET)
Stimme ich zu, meine Anmerkung war euch eher als ein "Wenn überhaupt Bücher, dann wenige ausgewählte" gedacht. Ich denke, zu Artikeln, wo es ein "Standardlehrbuch" gibt, sollte man selbiges auch angeben. Oft ist die Auswahl meiner Ansicht nach aber eher Geschmacksache und weniger NPOV sensitiv (zumindest in vielen Naturwissenschaften, manche Geiseswissenschaften sind da sicher breiter gestreut).
Wir hatten schon mal (Elian?) den Wunsch, uns auf ein "Standardformat" für Literaturangaben zu einigen. -- Schewek
Nunja, in den Naturwissenschaften mag es keinen großen Unterschied geben, was inhaltlich in den Büchern steht, da gibt es dann wirklich kein großes Problem mit dem NPOV. Aber Geschmack ist eben trotzdem nicht neutral und der Autor eines Buches, der hier nicht erwähnt wird, könnte sich fragen warum hier das Buch des "Rivalen", aber nicht seines aufgeführt ist. Das kann im Extremfall (wenn die Wikipedia mal ganz berühmt ist *zwinker*) auch finanzielle Folgen für den/die Autor(en) haben. Und auch die Anhänger des einen Buches wird es nicht freuen, wenn hier das "falsche" Buch aufgeführt ist. Das könnte (zugegeben nur in Extremfall) zu Glaubenskriegen ala Windows vs. Linux führen. Ist wohl aber alles mehr hypothetisch. Vermutlich genügt es auch, nur dann eine Lösung und auch nur den einen Fall zu suchen, wenn es mal einen Glaubenskrieg gibt. --Coma 21:57, 2. Jan 2003 (CET)

Englisch, nicht English. 172.143.108.16


"Die Astronomie kann nach den für die Beobachtung genutzten Wellenlängenbereichen eingeteilt werden: Radioastronomie, Infrarotastronomie, optische Astronomie,..."

"Astronomie wird durch optische Beobachtung [...] betrieben."

Moment mal, das widerspricht sich doch, oder? OliD 11:29, 9. Jan 2004 (CET)


George Greenstein in seinem Buch "Der gefrorene Stern": "Astronimie ist die Lehre von den Telskopen ..." ;-) RainerBi 13:10, 12. Feb 2004 (CET)


Sollte es nicht Radio-Astronomie, Infrarot-Astronomie, Röntgen-Astronomie und Gamma-Astronomie heißen? Wenn nicht, warum heißt es im Artikel dann Ultraviolett-Astronomie? Ich beziehe mich auf den Bindestrich. --S 14:06, 28. Feb 2004 (CET)

Hm, Wörterbuch sagt, dass man Röntgenastronomie zusammenschreibt, wahrscheinlich dann auch Ultraviolettastronomie. -S 14:15, 28. Feb 2004 (CET)

Nun, ich sehe, dass es den Herrn nicht recht war, dass ich ein paar klassiche Wälzer, die ein jeder Astronom kennen sollte, angab. Ist ja eh wurscht. Was man nicht kennt, das gehört eliminiert. Klar. Und so macht sich das Analphabetentum schön langsam breit, wie es sich gehört. Oder seh ich das nur falsch - Micky - Maus - Astronomie vorwärts, marsch. Wie sagte doch LESCH in Br-ALPHA mal so schön : Wenn da einer glaubt, dass er was verstünde, kommt doch glatt ein anderer Idiot und beweist ihm das Gegenteil.

Nun, wahrscheinlich bin ich, der die Liste wieder weggemacht hat, der einzige hier, der die meisten dieser Schinken schonmal im Original in Händen hatte, angefangen mit der Erstauflage der Principia. Ich kann Dich aber beruhigen, viele davon stehen in Geschichte der Astronomie unter Originalliteratur. Nur hier gehoernse halt nicht wirklich hin.--Rivi 18:16, 11. Mai 2004 (CEST)

Sehr geehrter RIVI. Alte Schinken in den Händen zu halten, macht noch keinen Fachmann aus, möchte ich sagen. Hier ein Gegenbeispiel zu Ihren Anmerkungen : das klassische Werk von POINCARE : Theorie nouvelle de la ... ( den Rest kennen Sie ja eh... zumindets händchenmäßig etc. ) wurde NEU aufgelegt... Und dass Sie der einzige sind, der weiß worum´s geht, macht die Sache auch nicht besser...Sie müssen BESSER sein als die Autoren, die Sie rausgelöscht haben. Ich glaube, dass ich jetzt ein Genie gefunden hab. Nebenbei : nachdem Sie die PRINCIPIA beaugapfelt hatten, können Sie mir sicher sagen, welcher grobe Fehler Newton im ersten Teil des Werkchens passierte ? Aber ich denke, dass Sie gar nicht in er Lage sind, auch nur den Beweis eines einzigen Satzen NEWTONS nachzuvollziehen. Und So gesehen, ist Ihre Handlungsweise verständlich.

Ich finde, dass die letzte Beschwerde so was wie einen harten Kern enthält. Ich meine, es gibt alte Bücher, welche noch immer Standardwerke sind, was die klassische Astronomie betrifft. Und niemand hindert einem daran, auch passende neuere Werke anzuführen ( ROHLF etc. ). Nur zu sagen, das sei alles altes Zeug, verkennt die Tatsachen, wenn er ALLES einfach unter Geschichte der astronomie einordnet....

Die klassische Astronomie, Astrometrie und Himmelsmechanik, ist nur noch ein, noch dazu eher kleines Teilgebiet der heutigen Astronomie. Die Nennung der Buecher in den entsprechenden Artikeln ware voellig ok, aber auch dort wohl nur noch als Originalliteratur (Stichwort: Die Literatur soll fuer jedermann verfuegbar sein, da sie eine Empfehlung zur weiteren Vertiefung darstellt ), aber im Allgemeinartikel "Astronomie" ist es Overkill, denn auf dem Niveau der strittigen Liste gibt es hunderte von Werken zu allen Teilgebieten. Zur Literaturstrategie siehe z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Literatur und Wikipedia:Literaturformatierung --Rivi 18:46, 29. Mai 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Kosmologie

Komisch, unter Kosmologie finde ich nirgends, dass die Kosmologie Spezialgebiet der Astronomie ist. (Kosmologie: Ursprung und Entwicklung des Universums - Astronomie: "Wissenschaft von den Gestirnen" (Teil(e) des Universums)) --Alien4 20:10, 5. Jun 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Portal Hinweis

Ich habe die Vorlage des Portalhinweises mal hinzugefügt, weil ich finde, dass es etwas netter aussieht und eher ins Auge sticht, als der Satz, der da vorher stand, ohne einen zu nerven oder zu stören. Entnommen ist die Idee der englischen Vorlage, die Idee für die Übernahme entstand aus einer Diskussion bei Fragen an die Wikipedia. Wenn es gefällt, ist es gut, weil es sich dann auch auf andere Hauptartikel zu Portalen ausbreiten könnte, und einen Wiedererkennungswert hätte. Was denkt ihr? --Liquidat Diskussion 11:07, 5. Aug 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Ist Kreationismus Wissenschaft?

Manche meinen dies und tragen beim Verein Wort und Wissen immer wieder wissenschaftliche Kategorien ein. Weiters wird der Artikel jetzt kräftig ausgebaut und soll den Verein möglicherweise etablierter erscheinen lassen als er ist. Ah und eine Löschdiskussion hat auch gerade begonnen. lg Fg68at

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Doppelverlinkung

in einem so grundlegenden portalartikel ist doppelverlinkung akzeptabel - vielleicht hat sich's der leser dann doch anders überlegt, und kommt auf den geschmack, oder hat's oben übersehen. dafür sollten begriffe, die hinreichend gut in den unterartikeln verankert sind, nicht verlinkt werden, das verwirrt nur, daher hab ich die himmelskörper entlinkt, aber Himmelskörper verankert --W!B: 02:56, 22. Mär 2006 (CET)

ich hab auch noch die Grundsystematik Astronomie als aufbau des Fachgebiete-abschnitts verwendet und ein paar fehlende hauptartikel zu einigen prinzipellen kategorien verankert
der artikel soll ja in erster linie einen ganz großzügigen, aber umfassenden überblick geben, details gibt's tiefer drin zuhauf. --W!B: 03:35, 22. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Wortherkunft

Ich habe gerade in einer Wissenschaftssendung (Radio) einen Historiker der Kosmologie sagen hören, das Wort "nomie" kommt nicht aus dem Griechischen, wie irrtümlicherweise immer angenommen wird, sondern aus dem Ägyptischen und "Nomoi..." irgendwas hätte die Bedeutung "Gau". Also ginge es um die Einteilung des Himmels in verschiedene Untereinheiten. Wurde das schonmal thematisiert?

Die Ägypter teilten den Himmel in 36 gleiche Teile. Die Griechen nannten diese Teile "Dekane", aber i.A. nimmt man nicht an, dass die Griechen allzuviel von der aegyptischen Astronomie uebernommen haetten (s.a. Geschichte der Astronomie). Vielleicht meinte er Gnomon, welches u.a. ein bereits beiden Kulturen bekanntes Geraet war, um die Zeit einzuteilen. Auch das Wort "Gnomon" leitet sich aber aus dem indo-europaeischen Wortstamm fuer "wissen" ab. --Rivi 02:50, 23. Sep 2006 (CEST)
ok danke, falls ich den Bericht nochmal höre schreibe ich mit. ;-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Löschung von Kritik durch Benutzer Teewurzellöwe

Teewurzellöwe hat das Thema 'Kritik' im Artikel entfernt. Siehe Versionshistory. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Astronomie&oldid=22538068#Kritik 12:58, 13. Okt. 2006 (CEST)

Da tat er gut dran. Das war 1. ein viel zu umfangreiches Zitat und 2. wohl eher eine allgemeine Kritik an Naturwissenschaften und somit Thema verfehlt. --jpp ?! 13:09, 13. Okt. 2006 (CEST)
„Unter Dogma (griech. δόγμα, dógma, „Meinung, Lehrsatz“; Plural Dogmen oder seltener nach dem Griechischen Dogmata) versteht man eine selbstimmunisierend festlegende Definition, die bevorzugt in Religionen verwendet wird, um einem Glauben, eine Übereinstimmung mit der Wirklichkeit unverhandelbar voraussetzend, einen unumstößlichen Wahrheitsgehalt zuzuschreiben.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Dogma 13:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von 88.73.33.168 (Diskussion) )
Hmm? -- srb  13:33, 13. Okt. 2006 (CEST)
Zensur (censura) ist ein Verfahren eines Staates bzw. einer einflussreichen Organisation oder eines Vertreters davon, um durch Medien vermittelte Inhalte zu kontrollieren, unerwünschte Aussagen zu unterdrücken bzw. dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Aussagen in Umlauf kommen.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Zensur_%28Informationskontrolle%29 13:47, 13. Okt. 2006 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von 88.73.33.168 (Diskussion) )
"Der Begriff der Dummheit kann als der Gegensatz zur Weisheit verstanden werden. Meyers Konversations-Lexikon definiert Dummheit als das Unvermögen, aus Wahrgenommenem die richtigen Schlüsse zu ziehen. " - ;-) tut mir leid - ist nicht bös gemeint, aber das konnt ich mir jetzt echt nicht verkneifen...--moneo d|b 14:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Astrologie&oldid=21222844#Den_Skeptikern_ins_Stammbuch 16:08, 13. Okt. 2006 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von 88.73.137.162 (Diskussion) )
Womit wir wieder beim Thema wären. Zitate irgendwoher zusammenzukopieren ist m. E. keine echte Artikelarbeit. Selber formulieren bringt größeren Mehrwert. Und das Thema war deshalb verfehlt, weil es eher zum Artikel Naturwissenschaft passen würde. --jpp ?! 15:27, 13. Okt. 2006 (CEST)
Und wenn nicht zitiert wird, kann unter dem Vorwand POV gelöscht werden... 16:00, 13. Okt. 2006 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von 88.73.137.162 (Diskussion) )
Lies’ bitte Wikipedia:Signatur und lern, wie man Diskussionsbeiträge unterschreibt. Sonst kann man die Diskussion nicht mehr nachvollziehen. Danke. --jpp ?! 16:19, 13. Okt. 2006 (CEST)
Du meinst, Du kannst die Diskussion nicht mehr nachvollziehen. 88.73.137.162 16:23, 13. Okt. 2006 (CEST)
Welche Diskussion? Ich lese hier nur Zitate, die absolut nichts mit Astronomie zu tun haben - bist Du sicher, dass Du Dich nicht im Projekt vertan hast? -- srb  20:24, 13. Okt. 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Selektive_Wahrnehmung 88.73.137.162 21:15, 13. Okt. 2006 (CEST)
88.73.*.* hat schon Astrologie mit Sinnfreiem verziert, bevor der Artikel wegen ihm gesperrt wurde. Dieses Zitat hab' ich auch schon mal als URV aus Diskussion:Astrologie weggeloescht. Sinnlose Ein-Wort Beitraegen oder Zitate sind eine Masche von ihm, in der Hoffnung der Diskussionspartner denkt sich dann selbst ein Gegenargument aus. Hoeheren geistigen Wert haben seine Beitraege allerdings keinen. --Rivi 20:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Astrologie 88.73.137.162 21:09, 13. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:50, 17. Mär. 2014 (CET)

Sternposition

Irgendwie war ich fest der Überzeugung hier auch etwas zur Sternbeobachtung, d.h. zur Sternposition zu finden ( Zenit ... ) , zumindest ein DEUTLICHER Link. Für mich ist das hier SEHR unvollständig. --Aanon 08:26, 18. Okt. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:51, 17. Mär. 2014 (CET)

Umbauvorschläge

Ich bin erfreut, dass es einen Artikel Geschichte der Astronomie gibt! Deshalb finde ich, dass man den Abschnitt Geschichte nach unten schieben und auch noch weiter kürzen sollte. Und einmal erwähnen reicht! Diejenigen, die vorangig an der Geschichte interessiert sind, könnten (bei einer mal in Angriff zu nehmenden Vereinheitlichung in dieser Enzyklopädie) sofort den Geschichtsartikel mit Geschichte der... suchen und lesen. --Simone 16:56, 2. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:51, 17. Mär. 2014 (CET)

Format-Problem

Die Sprachenliste am Rand ist bei mir fast doppelt so lang wie der eigentliche Artikel, sodass man ewig weit ins "Leere" scrollen kann. Das wirkt merkwürdig. Vielleicht liegt's aber auch an dem gerade eingeführten Beta-Design, das ich mal angemacht habe. --maststef 14:06, 7. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:51, 17. Mär. 2014 (CET)

Text von Hans Sachs als Bild

Meint ihr eigentlich nicht, dass Ihr euch zu Lachnummer macht, wenn ihr den Text eines mittelalterlichen Spruchdichters zum Verhaeltnis der Astrologie/Astronomie direkt zum Definitionstext, qausi als Ergaenzung, stellt? Wenn nein, warum nicht? Best regards, Rivi --134.171.184.141 17:33, 12. Jun. 2010 (CEST)

Keine Lust, das selbst zu entfernen? Du hast natuerlich recht. --Wrongfilter ... 10:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Irgendwann, mit all den Leuten "on a mission" hier, hab' ich mir vorgenommen, den Artikelnamensraum nicht mehr zu bearbeiten. Zugegeben, gelegentlich rutscht mir doch noch ein edit rein, aber normalerweise sag' ich einfach meine Meinung auf der Diskussion, und dann duerfen die heutigen Autoren das selbst erledigen. Oder eben auch nicht. --134.171.185.172 14:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hinweis: Das Bild mit dem Text wurde entfernt. Lektor w (Diskussion) 01:54, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 01:54, 17. Mär. 2014 (CET)