Diskussion:Arturo Nathan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Roland Rattfink in Abschnitt Es "undet" sehr ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Arturo Nathan“ wurde im November 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.12.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Genaugenommen ist er ja kein italienischer Maler, sondern ein britischer. --Enzian44 (Diskussion) 05:11, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn sein Vater aus Mumbai stammte, dann war er vielleicht Inder?
Ich denke, das Thema ist noch nicht abschließend behandelt, bei seiner Internierung 1940 spielte das auch eine Rolle, vielleicht auch für die Verlegung aus dem KZ Bergen-Belsen in das Lager Lindele.
Es braucht also noch weiteres Nachlesen in der angeführten Literatur und in der (noch) nicht angeführten.
--Goesseln (Diskussion) 09:37, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Im Dizionario Biografico degli Italiani steht es ganz deutlich. Bei Kriegsausbruch war er in Italien – London kommt zeitlich vor Genua – und wurde nach Emgland einberufen, scheint aber nicht an der Front gewesen zu sein. --Enzian44 (Diskussion) 10:12, 4. Okt. 2018 (CEST) PS. Ich frage mich auch, woher die DNB das Abramo bezieht, sonst scheint es nicht nachweisbar.Beantworten
Interessant wäre auch, zu klären, ob es eine Verwandtschaft mit Ernesto Nathan gibt. Das wird aber wahrscheinlich nicht ganz einfach. --Enzian44 (Diskussion) 10:56, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kleine Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Die Zustände im Internierungslager Biberach/Lindle (u. a. für Austauschjuden) waren vergleichsweise günstig. A. N kam wahrscheinlich erkrankt aus Bergen-Belsen dorthin und starb im Lagerhospital siehe hier --> Lager Lindle Ich ändere entsprechend Versionsunterschied --H.Parai (Diskussion) 16:59, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

thx. --Goesseln (Diskussion) 18:00, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
den Aufsatz habe ich "eingearbeitet", und ich habe ein privates Email an das Museum zur Geschichte von Christen und Juden geschrieben, im Falle dass von dort noch etwas beigesteuert werden kann. --Goesseln (Diskussion) 19:00, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
das Museum und auch der Autor Reinhold Adler haben mir inzwischen "privat" geantwortet. Adler hat auf sein Buch verwiesen, auf die Akten im Archiv hingewiesen und sich auch bedankt, dass wir hier auf den Künstler Nathan hinweisen, was in Biberach bis dato überhaupt nicht bekannt war.
Und dann nochmal mein persönlicher Kommentar dazu, warum es jetzt 2018 hier weitergeht: schlicht die Tatsache, dass von Nathan ein Bild in einer aktuellen Ausstellung zum italienischen magischen Realismus im Folkwang-Museum Essen gezeigt wird.
--Goesseln (Diskussion) 00:10, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es "undet" sehr ...[Quelltext bearbeiten]

Könnte vielleicht noch einmal jemand vor der Hauptseitenpräsentation unter SG? mit pflegender Hand durch den Text gehen und an den Formulierungen schrauben? Im Artikel finden sich mE überdimensional viele unds. In den ersten 75% des Textes gibt es quasi keinen Satz ohne dieses Wort. Spitzenreiter ist: "Seine frühen Bilder der 1920er Jahre in Öl und Tempera auf Holz standen unter dem Einfluss des Symbolismus und in der Folge von Henri Rousseau, Paul Gauguin und Georges Seurat und der 1918 gegründeten Zeitschrift Valori Plastici." Das liest sich nicht so schön. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:09, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Done, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:19, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten