Diskussion:Apollon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Apollo Granus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Apollon Lykeios als Beschützer der Herden vor den Wölfen

Zur Etymologie von Lykeios siehe

  • Hermann Usener Götternamen, Bonn 1896
  • Hermann Usener Götternamen, Klostermann, September 2000, ISBN 3465031148, S. 198 Wurzel luk und S. 199 Lykos:

"Dass Lykos persönlich gedacht ehemals nichts anders als 'leuchter' 'lichtbringer' bedeutete steht vollkommen fest..."

Texteinsicht unter: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k77482c

Wie in diesem Wikipedia-Artikel auch zu lesen ist: Apollon galt als Gottheit des LICHTS.

Siehe auch Lykeion: Es hat seinen Namen von den Wolfskopf-Skulpturen, mit denen das Lykeion geschmückt war (gr. lycos = Wolf). --194.153.217.235 11:38, 1. Jun. 2006‎

Unklarer Satzteil

Unter der Zwischenüberschrift "Zuschreibungen" steht einen Satzteil, den ich nicht verstehe - möglich, dass ich schlicht zu dumm bin, aber was bitte bedeutet "... in dieser Futes"? Überdies findet sich nach dem ominösen Wort "Futes" eine schließende Klammer, der eine Entsprechung als öffnende Klammer fehlt. Bitte um Klärung. Ich hätte gern selbst korrigiert, wenn ich wüsste in welche Richtung (und ob überhaupt etwas zu korrigieren ist). -- Waldo47 21:28, 31. Okt. 2006 (CET)

Danke, ich habe das korrigiert, da war wohl irgendwann was schiefgelaufen. Du hättest es auch selbst korrigieren können, indem du den Text mit einer älteren Version verglichen hättest. --Klingsor 19:38, 1. Nov. 2006 (CET)
Keine Ursache für den Dank - ich freu mich aber natürlich dennoch. Da es so viele ältere Versionen gibt, war es mir schlicht zu mühsam, die allesamt zu durchleuchten, um eine vernünftige Version zu finden (von der ich dann erst recht nicht gewusst hätte, ob sie korrekt ist!), oder ginge das irgendwie einfacher? Wenn ja, wie bitte? Ich bin noch nicht gar so lang hier, deshalb die möglicherweise überflüssige Fragestellung. --Waldo47 18:47, 2. Nov. 2006 (CET)
Naja, ich habe ein paar jüngere Versionen angesehen und bin dann gleich etwa vier Monate zurückgesprungen - da war dann offensichtlich, daß mehrere Wörter versehentlich (oder in vandalistischer Absicht) gelöscht worden waren, die habe ich einfach kopiert und wieder eingefügt. - Gruß, --Klingsor 20:30, 2. Nov. 2006 (CET)

Smintheus

Hallo, ich hätte da mal eine Frage. Da ja der Beiname des Gottes Apollon in der Landschaft Troas "Smintheus" ist, der als dann als "Mäusevernichter"* ausgelegt wurde, würde dies nicht nahelegen, dass die Teukrer Vorfahren der Äoler waren, da dieses Wort für Maus äolisch ist? Und die Teukrer kamen ja ursprünglich aus Kreta, waren also jedenfalls Griechen.

Meiner Vermutung nach breiteten sich die Äoler später in umgekehrter Richtung wie die Dorer und Ionier über die Ägäis nach Nordgriechenland aus. In Wahrheit leitet sich der Name natürlich von der vorgriechischen Stadt Smintha ab. Aber es geht mir um die griechische Ethnizität der Teukrer.‎ Was meint Ihr dazu?

mit freundlichen Grüßen Harald --80.141.233.147 20:25, 17. Nov. 2006

Apollon der Medizin

Der Name des Apollon der Medizin ist bezogen auf seine Funktion, das Licht ist die Schwingung der Körperteile, z.B. die Lunge mit 16 Hz, Licht geht von Infrarotstrahlung bis Ultraviolettstrahlung. (nicht signierter Beitrag von 78.48.79.103 (Diskussion) 08:50, 24. Feb. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:14, 6. Apr. 2016 (CEST)

Apollo Granus

Könnte jemand der sich mit der römischen Mythologie auskennt etwas über "Apollo Granus" schreiben. Ich habe gelesen, das "Granus" für "bärtig" oder "Mähne" steht. Wobei die Mähne als Symbol für die Sonnenstrahlen gelten sollen. Wenn dies jemand bestätigen kann, bitte ich darum dies in den Artikelinhalt aufzunehmen. Um den Artikel inhaltlich zu vervollständigen.--Manuel Heinemann 14:34, 10. Nov. 2008 (CET)

23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnistödter. --Stanzilla 15:26, 26. Mär. 2009 (CET)
Siehe auch s:RE:Grannus. --Tolanor 03:39, 2. Jan. 2013 (CET)
Steht bei Grannus. Siehe auch Apollo-Grannus-Tempel. Ich habe Grannus provisorisch bei „Siehe auch“ eingetragen. --Lektor w (Diskussion) 09:13, 6. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:54, 14. Apr. 2016 (CEST)