Diskussion:Annales Fuldenses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

überarbeitet und erweitert, unbelegte Punkte raus bzw. gestrafft[Quelltext bearbeiten]

Also die vermeintlich unbelegten Inhalte waren schon belegt gewesen. Oder soll ich jetzt an jeden Satz ne Fußnote rankleben? Daher sollte man die von mir ergänzten Inhalte und nun gelöschten Inhalte wieder einfügen. --Armin (Diskussion) 14:05, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Leicht gestrafft und dann ergänzt habe ich die Verfasserfrage, unbelegt waren die verschiedenen folgenden Benutzer. Adam von Bremen und die Regensburger Chronik sind nach meiner Lit gesichert, die anderen Autoren wollte ich noch abgleichen und dann einzeln belegen. Wenn du die anderen Benutzer aus deiner Lit hast, kann das gerne wieder rein. Aber wenn ich einen Artikel überarbeite, kann ich mich freilich nur auf meine Belege verlassen. Also nix für ungut. --Benowar 14:11, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Aber wenn ich einen Artikel überarbeite, kann ich mich freilich nur auf meine Belege verlassen. Ja das stimmt schon, trotzdem sollte man einen Blick in die Versionsgeschichte werfen. Ansonsten ist die Konsequenz wirklich künftig jeden Satz zu belegen. Kaschke resümiert ja nur den Forschungsstand. Es sind also keine waghalsigen Hypothesen, die eine Fußnote benötigen. Hast du Kaschke Nachtrag bzw. den Quellenband denn? Sonst muss ich den nochmals besorgen. --Armin (Diskussion) 14:16, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich gebe zu, ich betrachte eher den Text und weniger die History. Kaschkes Nachtrag habe ich nicht und die ältere Darstellung bei Rau ist nicht mehr aktuell. Die angegebene Lit liegt mir vor (außer Eggert, den ich gestern eingesehen habe). Reuters Einführung ist relativ knapp, aber sehr informativ; er bezog sich auch auf andere Manuskripte als noch Kurze. MacLean geht es vor allem um die Abwägung der Glaubwürdigkeit zwischen Mainzer und bayerischer Version. Staabs Beitrag ist auch informativ; unsicher bin ich mir bezüglich der dort geäußerten Theorie, dass der ältere Teil der Annalen im Auftrag des Rabanus Maurus entstanden sei, wenngleich Mainz als Entstehungsort nun relativ sicher sein dürfte. --Benowar 14:20, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zu: Ich gebe zu, ich betrachte eher den Text und weniger die History. Na ja ich denke nicht, dass die bisherige Fassung so schlecht war. Sicherlich ist es besser, die entsprechende Literatur zu haben und dann den Artikel zu überarbeiten. Es ist aber auch viel arbeitsintensiver. Vor meinen "Wüten" sah der Artikel so aus und danach so. Habe ich mit der "heißen Nadel" verbessert, also die wichtigsten Ergebnisse aus Kaschke gezogen und schnell zusammen geschrieben. Würde ich/man immer die gesamte Literatur dazu heranziehen, durchlesen und verarbeiten würde es a) länger dauern und b) das Wachstum an Qualität würde in wp noch langsamer vorwärts gehen. Kaschke besorge ich dann. --Armin (Diskussion) 21:15, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte das weniger wertend, aber ausbaufähig war der Artikel schon. Klar sah die Ursprungsversion mies aus und deine war dann besser. Es fehlten aber unter anderem die Erwähnung der Fortsetzungen. Ich wollte es nur etwas stärker ordnen und diese Punkte ansprechen. Man könnte auch jetzt noch sehr viel mehr schreiben, aber ich hielt es erst einmal so für in Ordnung. Irgendwie klang es aber so, als wäre die Überarbeitung völlig unnötig; die Ansicht kann man haben, ich glaube aber nicht, dass meine Ergänzungen nun den Artikel verschlechtert haben. Ich sichte nur gerade sukzessiv einige Artikel zum 9./10. Jahrhundert. Schönen restlichen Abend noch. --Benowar 21:25, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Oh nein, du hast den Artikel deutlich nun verbessert. Meine Bearbeitung zielte ja erstmal darauf ab überhaupt Inhalte zu haben (schnell mit der heißen Nadel zusammen geschustert) Ich fand bloß den Kommentar (unbelegte Punkte raus) etwas "irritierend", da aus meiner Sicht alles bei meiner Ergänzung belegt ist. --Armin (Diskussion) 21:33, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, der Kommentar sollte niemanden irritieren oder gar dessen Arbeit herabsetzen. Es war nur als Hinweis gedacht, weil ich nicht alle Punkte auf Anhieb so bestätigen konnte und ich dann immer etwas unsicher bin; mir ist halt wohler, wenn ich einen Fehler selbst baue und nicht eventuell etwas Falsches übernehme (meine das ganz generell). Generell hast du aber recht, nicht alles muss belegt sein. --Benowar 21:36, 8. Nov. 2012 (CET) ps: nebenbei sind manche Königsartikel zu den eher weniger bekannten Königen des 9. Jahrhunderts nicht in bester Verfassung. Und da denkt man, nun sich manche Baustellen endlich dicht...Beantworten