Diskussion:Anima motrix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W!B:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Widerlegung kann ich nicht recht nachvollziehen. Sollte man nicht eher würdigen, dass Kepler das Gravitationsgesetz bis auf das Produkt der Massen und die Gravitationskonstante vorweggenommen hat? Sewaldo 15:02, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

würdige! siehe Wikipedia:Willkommen ;-) dass der Widerlegung-abschnitt lückenhaft ist, bezweifelt eh niemand. gruß -- W!B: 16:22, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Widerlegung ist unlogisch. Im Hauptteil des Artikels heißt es "Die Beziehung der Intensität der anima motrix zur Entfernung zwischen Sonne und Planet dachte er sich analog zur Abnahme der Intensität des Lichtes bei Entfernung von einer Lichtquelle, wobei die Wirkung der anima motrix auf die Umlaufbahn der Planeten beschränkt war.", was nicht heißt, daß die vermeintliche anima motrix in allen Eigenschaften dem Licht ähnelt. (nicht signierter Beitrag von Deathmare (Diskussion | Beiträge) 14:37, 7. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Muß denn der Abschnitt Widerlegung heißen. Wie wäre es mit

Einschränkung

Die Entfernungsabhängigkeit der Kraftwirkung nahm Kepler richtig an, wie später das Newtonsche Gravitationsgesetz zeigte. Kepler erkannte nicht, daß diese Kraft eine universelle Anziehungskraft zwischen beliebigen Massen ist. Seine Konstante ist heute das Produkt von Gravitationskonstante mal Sonnenmasse.

Ich kenne Keplers Theorie nicht gut genug, um das direkt so zu ändern. --Physikr 07:05, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jedenfalls paßt das dann überhaupt nicht mehr zu dem, was da im Artikel steht. Oder, um es im Stil dieser „Wiederlegung“ zu formulieren: sie ist falsch, weil sie nur in einer Sprache geschrieben ist. --87.163.125.217 04:43, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
in erster linie hat er nicht das erkannt, was newton erkannt hat, dass die gravitation permanent und direkt (auch zeitlich) nur an der masse wirkt, Kepler dachte wirklich, die anima motrix strömt von der sonne zur erde, wie der sonnenwind (hätte er über die lichtgeschwindigkeit nachgedacht, hätte er auch eine gravitationsgeschwindigkeit postuliert)
und insbesonders hat er das wichtigste nicht erkannt, nämlich dass die gravitation auch von der erde auf die sonne wirkt: für ihn war das undenkbar, er war schon froh, die sonne als quelle annehmen zu können
insoferne fehlten ihm sowohl der grundlegende begriff der Wechselwirkung, wie der des Gravitationsfeldes - er hat nur ("nur") das quadrat des abstands erkannt, sonst aber eigenlich gar nichts ("nur" natürlich in gänsefüssel, schon die leistung der anima motrix ist ja für seine zeit enorm)
insoferne ist die wiederlegung also wirklich unfug, gravitation "propagiert" sowieso gar nicht.. --W!B: 10:06, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten