Diskussion:Anarchismus in der Türkei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Koenraad in Abschnitt PKK und der Anarchismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PKK und der Anarchismus[Quelltext bearbeiten]

Die Ideologie der PKK ist meines Wissens auch eine Spielart des Anarchismus und zwar des Libertären Kommunalismus. Abdullah Öcalan hat sich bei seinen Vorstellungen von Murray Bookchin inspirieren lassen. Diese Denkart ist sozusagen die offizielle Ideologie der Koma Civakên Kurdistan, bzw. diese soll die Umsetzung dieses "Konföderalismus" darstellen. Ich bin aber nicht firm genug in diesen Dingen. Falls jemand Interesse hätte..... Obwohl ich befürchte, dass es keine Literatur über die seit 2005 gültige Denkart der PKK gibt. --Koenraad Diskussion 12:05, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die PKK ist mir z.T. bekannt. Ob sie eine "Spielart" des Libertären Kommunalismus" ist, weiß ich nicht. Wenn ich Zeit habe werde ich mal nachsehen. Beste Grüße, --F2hg.amsterdam 09:32, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dass dem so ist, ergibt sich zwanglos aus Öcalans Ausführungen. Die sind allerdings in türkischer Sprache. Neulich gab es eine Veranstaltung an der Hamburger Uni dazu. Hier gibt's was dazu auf Deutsch http://www.networkaq.net --Koenraad Diskussion 06:43, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Network-Website steht: „In den letzten Jahren hat sich die kurdische Befreiungsbewegung von ihren traditionellen marxistisch-leninistischen und befreiungsnationalistischen Wurzeln fortentwickelt“. Aber nichts über Anarchismus. Im Artikel über Abdullah Öcalan wird erwähnt: „Ziel [der PKK] war die kommunistische Revolution und die Gründung eines unabhängigen kurdischen Staates.(....) „Er [Öcalan] beherrschte die PKK autoritär und ging brutal gegen Dissidenten vor und ließ viele vermeintliche Rivalen oder Verräter hinrichten. (....) In den letzten Jahren lässt er sich durch Murray Bookchins Konzept des confederalism zum sogenannten Demokratischen Konföderalismus inspirieren. Weitere Inspirationsquellen sind Immanuel Wallerstein, Fernand Braudel, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno“. Er ließ sich unter anderem von Bookchin inspirieren. Das heißt ja nicht: überzeugen. Beide, die PKK und Öcalan, jetzt direkt mit dem A. in zusammenhang bringen wäre doch Theoriefindung. Dies in den Artikel hier zu integrieren ist m.E.n. überflüssig. Nicht einmal die Nähe zum A. kann betreffs Theoriedarstellung dargelegt werden. Abgesehen davon das es über beide WP:Artikel gibt, ginge es über den Inhalt des Artikels hier weit darüber hinaus. --F2hg.amsterdam 07:57, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klar ist das Theoriefindung, weil keiner darüber schreibt. Aber wenn man Öcalans Bücher (im Original) liest, ist der Anarchismus/Kommunalismus deutlich zu erkennen und wird auch als solcher von Öcalan benannt. Die Sätze, die du zitierst, stammen vermutlich alle von mir. Er kämpfte erst für einen kurdischen Staat und machte dann in der Haft einen Schwenk zum libertären Kommunalismus. Jetzt hält er den Staat für die Wurzel allen Übels. Aber egal. Ich werde es nicht einpflegen, weil ich von Anarchismus keine Ahnung habe. --Koenraad Diskussion 06:26, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Bücher im Original von Öcalan kenne ich nicht. Kann mich also dazu nicht äussern. Inwieweit sich Öcalan über den Libertärer Kommunalismus bzw. Öko-Anarchismus geäussert und sich damit auseinander gesetzt hat, sollte anhand von Literaturangaben im Artikel über ihn belegt werden, denke ich mal. Im Artikel hier geht es ja darum, einzele Libertäre und Gruppen/Organisationen zu nennen, die anarchistsich sind oder zumindest dem A. direkt nahe stehen. Die Entwicklung der PKK und von Öcalan bleibt abzuwarten. --F2hg.amsterdam 07:12, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schau noch einmal hier rein [1] oder [2]. Offenbar thematisieren Anarchisten neuerdings Öcalans Kapriolen. Gruß Koenraad Diskussion 13:48, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die zwei sehr interessanten Weblinks. Der erste (PDF) Weblink enhält noch einige interessante Informationen über anarchistische Aktivitäten in der Türkei, die ich Anfang nächster Woche hier im Artikel einbauen werde. Die Informationen über Ökalan selbst sollten im Artikel über ihn eingebaut werden. Im Artikel hier wäre das zu weit über den Tellerrand geschaut. --F2hg.amsterdam (Diskussion) 08:34, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass die PKK keine anarchistische Organisation und Öcalan kein Anarchist ist, insofern ist das ein guter Vorschlag. Interessant sind nur die Übereinstimmungen. Gruß Koenraad Diskussion 10:50, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten