Diskussion:Ambrosius von Mailand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Willi Weasel in Abschnitt Gallia Cisalpina
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Sachfragen:

- Was war das Massaker von Thessaloniki?

- Was geschah außer Reue des Kaisers noch an Wiedergutmachung für die Opfer dieses Massakers?

- Welche Methoden wandte Ambrosius konkret an, um die Arianer zu bekämpfen?

- Gelang es ihm? Wie, wann?

- Warum unterschlägt der Artikel, dass Ambrosius den gesetzlich vorgeschriebenen Wiederaufbau einer Synagoge verhinderte, indem er dem Kaiser die Sakramente verweigerte?

- Warum unterschlägt der Artikel, mit welcher Argumentation Ambrosius dies tat?

Hier kann zwar jeder schreiben, was er will; das heißt aber noch lange nicht, dass unkritische Heiligenbilder sachdienlich, willkommen und akzeptabel sind. --Jesusfreund 04:15, 7. Nov 2004 (CET)

Der Artikel ist sehr gut und äußerst hilfreich. Man erfährt in wenigen Worten die wichtigsten Fakten.
Ich fände es aber gut, wenn man mehr Details zum Leben des Ambrosius erfahren würde (z.B. eine Rekonstruktion seines Itinerars). Vielleicht könnte sich der fachkundige Autor ohne allzu großen Aufwand ...? Bitte, bitte. --84.63.117.7 16:05, 16. Mär. 2006‎
die maurini-ausgabe ebenso wie die (brief-)zählung nach maurini ist überholt. an ihre stelle ist die csel ausgabe getreten. --91.40.96.132 16:19, 27. Aug. 2007‎

Eintreten für Straflosigkeit: Quelle fehlt, teilweise falsche Darstellung und hypothetische Bewertung;[Quelltext bearbeiten]

1. Das einzige größere Zitat, das zum Synagogenbrand ist ohne Quellenhinweis und damit nicht überprüfbar. Wer kann helfen?

Ferner ist es m.E. falsch: Nicht der Staat musste nach römischem Recht aus Steuermitteln die Synagoge wiederaufbauen, sondern die Verursacher des Schadens. Die "Beute der Christen" kann also nicht die Steuern meinen, sondern vermutlich schlicht die Finanzmittel der dortigen Kirchengemeinde. Offensichtlich ist die Übersetzung oder zumindest der Kommentar falsch.

Hat jemand die Möglichkeit, an den lateinischen Brief zu kommen und Übersetzung und Kommentar zu prüfen? Ich selber komme gerade nicht an die entsprechende Literatur.

Sonst wäre das Zitat vorläufig wohl zu entfernen und hier zu parken, denn es erfüllt nicht die Kriterien einer Enzyklopädie (1. keine überprüfbare Quellenangabe, 2. offensichtlich fehlerhaft).

2. Die Bewertung "Der Brief zeigt, wie ein Christ sein Führungsamt ausnutzte, um die Erfahrung früherer Christenverfolgung durch den römischen Staat in eine Unterstellung gegen die nun durch Christen verfolgten und bedrohten Juden umzukehren" ist sprachlich schwer verständlich (was meint genau "in eine Unterstellung umzukehren"?), die Interpretation ist problematisch, weil von der Quellenlage nicht unmittelbar gedeckt und nicht der damaligen Zeit adäquat (Eintragung einer späteren Hypothese). Ich habe versucht den Inhalt beizuhalten, ihn aber strenger historisch zu fassen.

3. Der Vorgang als solcher ist nicht ganz korrekt nachgezeichnet. Ich habe eine Verbesserung versucht nach Leppin, Kirchenväter, 69ff und von Campenhausen, Lateinische Kirchenväter, 100.

Da der Vorgang sehr wichtig ist für das Verhältnis Theodosius und Ambrosius wäre eine korrekte Darstellung wichtig. --Nosce 23:36, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe heute morgen doch eine zitierfähige und wissenschaftlich verlässliche Quelle gefunden, die tatsächlich anders übersetzt. Hier treten die offensichtlichen Fehler der bisherigen Übersetzung nicht auf. Zugang zum lateinischen Original habe ich aber weiter nicht.
Belegtes Zitat ist besser als quellenloses - aber ich dokumentiere das Ersetzte, vielleicht wird die Quelle ja noch nachgereicht:
“Warum gegen Abwesende ein Gerichtsverfahren anstrengen? Hier hast Du einen gegenwärtigen und geständigen Angeklagten. Ich bekenne, dass ich die Synagoge in Brand gesteckt habe, ... um den Ort zu beseitigen, an dem Christus geleugnet wird. ... Soll denn der Ort des jüdischen Unglaubens aus der bei den Christen gemachten Beute [den staatlichen Steuern] erbaut werden, soll das dank Christi Wohlwollen gesammelte Geld in den Besitz der Ungläubigen überführt werden? ... Das sind so die Kniffe der Juden, die gern verleumden, damit zur Nachforschung eine außerordentliche militärische Untersuchungskommission entsandt werde... Wen werden sie da nicht bezichtigen, Unruhen zu schüren, wen werden sie da nicht vors Gericht schleifen, auch wenn sie ihn nicht kennen, damit sie endlose Reihen von Christen in Ketten sehen, damit sie die Gläubigen unter dem Sklavenjoch sehen, damit diese dem Feuertod preisgegeben werden, in die Bergwerke verbannt, damit die Strafe möglichst lange währe. - Willst Du den Juden etwa diesen Triumph über die Kirche gewähren...? Die Juden werden diesen Tag unter ihre Festtage aufnehmen... Was hat der Fromme mit dem Ungläubigen gemein? Mit dem Ungläubigen müssen auch die Bezeugungen des Unglaubens ausgerottet werden.”
--Nosce 07:15, 21. Feb. 2009 (CET)--Beantworten

zuordnungsfähig und erwähnenswert?

Philonische Vorlagen?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Theologie" beginnt mit dem Satz "In seiner Bibelauslegung verwendete Ambrosius philonische Vorlagen (...)". Was ist damit gemeint? Es gab mehrere Philons, darunter auch zwei, die etwas mit der Kirche zu tun hatten. Leider ist dies nicht erläutert und auch auf keien Philon verlinkt. Ich kenne mich in der Kirchengeschichte zugegeben nicht besonders gut aus, die sprichwörtliche Oma aber auch nicht unbedingt. Philonisch sollte also verlinkt oder erklärt werden. Grüße Minos (Diskussion) 21:58, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gallia Cisalpina[Quelltext bearbeiten]

Lt. Einleitung ist Ambrosius 397 in "Mediolanum, Gallia Cisalpina" gestorben. Lt. Artikel zu Gallia Cisalpina wurde diese Provinz aber bereits 41 vor Christi aufgelöst. Ich würde vorschlagen aus "Mediolanum, Gallia Cisalpina" "Mediolanum" zu machen. --Willi Weasel (Diskussion) 22:20, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt umgesetzt. --Willi Weasel (Diskussion) 21:01, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten