Diskussion:Alme (Lippe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pvanderloewen in Abschnitt unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alme (Lippe)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hochwasser 2007

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde man sollte in den Artikel Hochwasser 2007 noch einfügen das nur die Schulen vorher den Unterricht beendeten die durch das Hochwasser betroffen waren und das nicht nur das Technisches Hilfswerk und die Feuerwehr sondern auch das DLRG der Malteser Hilfsdienst das DRK und die Polizei im Einsatz waren! Wenn man schon die Hilfsorganisationen nennt, dann doch bitte auch alle und nicht nur zwei!!

Gruß von --THWler 33142 13:19, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hau rein und tu es. WP:SM.--Pvanderloewen 23:15, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das werde ich machen das war ja früher mein Text. Da standen aber

Da standen aber ... ?
P.S.:Quellenangaben nicht vergessen.--Pvanderloewen 12:57, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe gemerkt, das ich den Satz vergessen habe zu beenden und die Quelle nicht angegeben habe, das hole ich jetzt nach! als ich den Text verfasst habe standen aber noch alle Hilfsorganisationen drin, die hat man dan gelöscht aber ich werde sie gleich wieder einfügen!

Gruß --THWler 33142 14:18, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bins nochmal! Ist sich der Autor der “10 Kräfte vom THW waren im Einsatz” geschrieben hat wirklich sicher das es 10 Helfer waren und nicht mehr? Schon allein mit dem Gerätekraftwagen fahren 9 Helfer heraus! Und es waren soweit ich weis zwei Grätekraftwagen beteidigt! Dazu war nicht nur das THW Büren im Einsatz, sondern auch mehrere Helfer aus Paderborn. Ich bin zwar selbst in der THW-Jugend Büren, weis aber nicht wie viele Kräfte im Einsatz waren!

Gruß von --THWler 33142 21:13, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Länge der Alme

[Quelltext bearbeiten]

ist im Artikel mit 59,1 km angegeben - im Artikel Lippe mit 49,6 km. Eine Angabe ist also falsch; diese bitte korrigieren, wer's genau weiß oder feststellen kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:07, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gemäß TIM beträgt die Länge 59,087 km, die Angabe in diesem Artikel ist somit belegt (war übrigens schon per Einzelnachweis) -- SteveK ?! 14:12, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Winziges Bild entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss der IP Recht geben, die das Bild Datei:Alme im Herbst.jpg gestern entfernt hat. Zwei Gründe:

  1. Wikipedia-Artikel sind keine Bilderbücher, und da der Artikel mehrfach mit guten Bilder bestückt ist, können wir auf dieses Bild getrost verzichten.
  2. Auf dem Handyfoto (Auflösung: 160x120 (!) Pixel) ist wirklich rein gar nichts zu erkennen. Etwas Blau, Grün und etwas Schwarz; das Blaue könnte ein Fluss sein. Ein Zweig im Vordergrund. Was soll dieses Bild veranschaulichen? Die Alme ist darauf nicht zu erkennen, der "Herbst" (Bildunterschrift) auch nicht.

Das Bild hat meiner Meinung nach keinen enzyklopädischen Nutzen, daher habe ich es entfernt. Grüße, --Zef 13:23, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na wenns dich glücklich macht. So ein Unfug.--Pvanderloewen 14:28, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stimme Zefram zu, das Bild in der winzigen Auflösung hat im Artikel nichts verloren. -- SteveK ?! 14:44, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Neue Bilder der Alme:

Gruß -- SteveK ?! 21:41, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Rückverschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Was soll eigentlich diese hirnrissige Rückverschiebung, nachdem Sico sämtliche Links gefixt hatte? Sollen wir WP:NK#Flüsse abschaffen? --Elop 19:17, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den folgenden Absatz für völlig unverständlich (bis auf den ersten Satz):

Die Alme ist bis zu ihrer Mündung deutlich länger als die Lippe bis zu dieser Stelle, führt dort in der Regel aber etwas weniger Wasser (4,6 m³/s vs. 6,1 m³/s). Dieses hängt auch damit zusammen, dass ihr im Mittellauf die deutlich unterhalb mündende Heder und im Unterlauf die unmittelbar oberhalb in die Lippe mündende Pader (allein 4,2 m³/s, also um 70 % des Lippewassers) Wasser abgraben.

--Kmhkmh (Diskussion) 14:34, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das Almewasser versickert allmählich und versorgt Karstquellen wie die der Pader. Die Pader hat eine Abflussspende, die man "aus eigener Kraft" nicht schaffen kann - es sei denn, man wäre Luv-Fluss am tropischen Hochgebirge. --Elop 15:48, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde allerdings Kmhkmh schon insoweit zustimmen, als die Formulierung unnötig kompliziert bzw. ungenau ist ("abgraben" ist ja nun eine sehr umgangssprachliche Formulierung). Vorschlag:
Die Alme ist bis zu ihrer Mündung deutlich länger als die Lippe bis zu dieser Stelle, führt dort in der Regel aber etwas weniger Wasser (4,6 m³/s vs. 6,1 m³/s). Dies hängt auch damit zusammen, dass im Mittel- und Unterlauf der Alme große Teile des Wassers versickern und die Quellen der Pader und Heder speisen (siehe Wasserführung). Beide Flüsse münden ebenfalls in die Lippe, wobei sich die Mündung der Pader oberhalb der Almemündung befindet. Das - teilweise aus der Alme versickerte - Paderwasser macht an der Almemündung etwa 70% des Lippewassers aus.
--Pvanderloewen (Diskussion) 18:07, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten