Diskussion:Alkalische Hydrolyse (Bestattungsart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 141.30.244.91 in Abschnitt Vergleich zur Seebestattung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hydrolyse und wie weiter?[Quelltext bearbeiten]

Was passiert mit dem Leichnam nach der Hydrolyse? Wird die Lauge in ein Fass gefüllt und erdbestattet? Oder wird das Hydrolysat sonstwie entsorgt?--Rotkaeppchen68 21:30, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im engl. Artikel sind einige Angaben dazu. --Leyo 18:03, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich mich gerade auch gefragt... Wird die "braune dickflüssige Flüssigkeit" einfach in die Kanalisation gekippt, oder wie?! ;-) (nicht signierter Beitrag von 78.35.41.98 (Diskussion) 15:29, 9. Feb. 2013 (CET))Beantworten
Habe es in den Artikel eingefügt. --Minihaa (Diskussion) 19:03, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Minihaa (Diskussion) 19:03, 6. Jun. 2013 (CEST)

Warum nimmt man Kalilauge? Natronlauge dürfte doch viel billiger und in diesem Fall chemisch gleichwertig sein. --79.207.129.72 17:40, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Im Großeinkauf sind beide mit etwa 1,25€/mol gleich teuer. --Rôtkæppchen₆₈ 01:32, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, alles klar, vielen Dank! --2003:D4:C702:5501:58A9:DEB:AD58:22F9 20:25, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kalilauge umweltschädlich?[Quelltext bearbeiten]

Als Chemieinteressierter würde ich erwarten, dass jemand die Kalilauge neutralisiert bevor er sie weggießt. Passiert das, und wenn ja, wie?

Interessanter Artikel zu der aktuellen Verwendung der Bestattungsart im allgemeinen (nicht zusammenhängend mit meiner Frage): "Desmond Tutu: Body of South African hero to be aquamated" https://www.bbc.com/news/world-africa-59842728

Postscriptum: Nach einigem Nachdenken fiel mir ein, dass es im Mittelalter üblich war, wenn eine "große" Person z.B. während eines Feldzugs starb, ihr Herz zu entfernen (und in die Heimatstadt zu schicken) und den Körper solange zu kochen, bis das Fleisch abfiel, welches man entsorgte. Die Knochen versandte man dann wahlweise verteilt als Reliquien oder komplett zum Begräbnis in einer heimischen Kathedrale. Insofern wäre die Praxis an sich gar nicht so völlig neu.

--2A02:908:895:5EA0:B3A0:A5E7:5260:40A5 03:04, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Aktuelles, Desmond Tutu, religiöse Gründe “teilung des Körpers“[Quelltext bearbeiten]

https://m.bild.de/news/ausland/news-ausland/suedafrika-warum-friedensnobelpreistraeger-tutu-sich-in-einem-tank-aufloesen-las-78746756.bildMobile.html (nicht signierter Beitrag von 196.20.16.242 (Diskussion) 20:02, 8. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Ökoargumente[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel genannten Ökoargumente für die Alkalische Hydrolyse sind zweifelhaft. Es wird nicht darauf eingegangen, dass Kaliumhydroxid heutzutage durch Elektrolyse aus Kalisalzen gewonnen wird. Dabei wird teurer, edler Strom verwendet. Das klassische Verfahren kaustisches Kali aus Kalkstein, Pflanzenasche (Pottasche) und Brennstoff wird meines Wissens nicht mehr verwendet. Wenn man den Kalk mit heimischer Holzkohle brennt, könnte das kaustische Kali sogar öko sein. Der Brennstoffeinsatz dürfte aber größer sein als bei einer direkten Kremation. --Rôtkæppchen₆₈ 18:25, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vergleich zur Seebestattung[Quelltext bearbeiten]

Die Alkalische Hydrolyse dürfte nicht die "umweltfreundlichste" Bestattungsart sein. Wie im obigen Abschnitt beschrieben, muss die Kalilauge erst energieaufwändig produziert werden.

Das entfällt bei einer Seebestattung. Dafür entfallen aber bei der Seebestattung (genauso wie bei der Alkalischen Hydrolyse) die Abgase einer Verbrennung, es wird kein Holz für den Sarg benötigt und die Aminosäuren aus dem Körper können von anderen Lebewesen (Fischen) weiterverwertet werden.

Die einzigen Umweltkosten entstehen durch den Schiffsantrieb (Dieselmotor), aber man könnte ja stattdessen ein Segelschiff nehmen... --141.30.244.91 01:16, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten