Diskussion:Adolf Kaufmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort Ne[u]plachowitz, Eheaufgebot zur jüdischen Trauung (1891) und Wiener Ziviltrauung (1892)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel (in der Erstversion bezugnehmend auf den Thieme-Becker) ist Troppau, Österreichisch-Schlesien als Geburtsort eingetragen, das ÖBL ([1]) meint, er währe in Holleschau (Holešov, Mähren) geboren. Wer liegt falsch? --32XAutorenngilde № 1 11:09, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

@32X: Laut Wiener Ziviltrauungsakt vom 25. Jänner 1892 wurde Adolf Kaufmann in Neplachovice geboren: "Lfdnr 13617 / Name Kaufmann / Vorname Adolf / Geburtsdatum 1848 / Geburtsort Neplachovic[e] / Beruf Maler / Religion oB / Ehepartner Frick Irene Mathilde Henriette / Zahl 1390 / Datum 1892.01.25 (Lfdnr 7002 / Name Frick / Vorname I[rene] M[athilde] H[enriette] / Geburtsdatum 1862 / Geburtsort Soovar / Beruf Malerin / Religion oB / Ehepartner Kaufmann [Adolf] / Zahl 1390 / Datum 1892.01.25)." --Andreas Weigel (Diskussion) 03:25, 15. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Laut dem am 9. Dezember 1891 von der Wiener "Israelitischen Kulturgemeinde" dokumentierten Eheaufgebot des Brautpaars Adolf Kaufmann und Irene Frick wurde er in "Neplachowitz in Schlesien" geboren. Seine vorangehende Ehe war zu diesem Zeitpunkt bereits "gerichtlich getrennt". --Andreas Weigel (Diskussion) 11:14, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Pseudonyme von A.Kaufmann[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung das die Angabe des Pseydonyms M.Badouch falsch ist. Es sollte M.Bandouch heißen. Suchmaschienen finden eindeutige Bilder unter diesem Namen welche Kaufmann zuzuordnen sind! Von Badouch gibt es keine. (nicht signierter Beitrag von 84.183.242.251 (Diskussion) 11:05, 7. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Als offensichtlichen Tippfehler habe ich den Namen korrigiert. -- 32X 16:26, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Obacht: Josef Potužnik-Rollin (geb. am 27.2.1859) als Namensvetter bei Pseudonymen[Quelltext bearbeiten]

Adolf Kaufmann soll das Pseudonym Josef Rollin verwendet haben, weshalb Verwechslungen mit dem gleichfalls in Wien als Landschaftsmaler wirkenden Josef Potužnik (Rollin) bzw. Josef Potužnik-Rollin möglich sind, der Adolf Kaufmann zumindest über ein Jahrzehnt überlebt hat. Einige biografische Details legten die Vermutung nahe, dass die beiden verwandt (Brüder, Cousins, Onkel/Neffe etc.) gewesen sein dürften. Doch Josef Potužniks (Rollin) Taufeintrag vom 27.2.1859 spricht dagegen. Die Klärung dieses Sachverhalts hat zumindest Adolf Kaufmanns Verwandtschaft mit dem Maler Karl Kaufmann ans Licht gebracht. -Andreas Weigel (Diskussion) 18:19, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gründung der Zeichen- und Malschule: Fehlerhafte Datierung und Lokalisierung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behauptet, dass Kaufmann seine Zeichen- und Malschule um 1900 im IV. Wiener Bezirk, Weyringergasse 7, gegründet hätte. Tatsächlich hat er diese nachweislich zumindest seit 1893 im III. Wiener Bezirk, Jacquingasse 3, betrieben, bevor sie 1894 in den IV. Wiener Bezirk, Weyringergasse 37, übersiedelt ist. Vielleicht ändert es jemand im Artikel. Meine Änderungen müssten erst gesichtet werden, was erfahrungsgemäß Tage dauern würde. -Andreas Weigel (Diskussion) 07:14, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Habe die Korrektur jetzt doch selbst vorgenommen und mittels veröffentlichten Zeitungsinseraten belegt. Bin gespannt, wer wann sichtet. Danke! --Andreas Weigel (Diskussion) 08:30, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schon von 32X gesichtet. Prima. Danke! --Andreas Weigel (Diskussion) 11:20, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Bruder von Karl Kaufmann (Maler) (gemeinsames Pseudonym: J[osef] Rollin)[Quelltext bearbeiten]

Der gemeinsame Geburtsort Neuplachowitz bzw. Neplachowitz und das gemeinsame Pseudonym J[osef] Rollin legen nahe, dass Adolf Kaufmann (1848-1916) der jüngere Bruder des Malers Karl Kaufmann (1843-1905) war. Dies ist eine begründete, aber unbelegte Vermutung, weshalb sie nur für die Diskussionsseite, aber nicht für den Artikel bestimmt ist. -Andreas Weigel (Diskussion) 08:55, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Eben sehe ich, dass die Nachrufe auf Karl Kaufmann (1843-1905) erwähnen, dass er Adolf Kaufmanns Bruder war (Siehe: Das Vaterland 1905-04-30, Seite 5). Gemeinsamer Geburtsort ist Neuplachowitz, weshalb ich diese veröffentlichten Daten im Artikel ergänzen werde. --Andreas Weigel (Diskussion) 09:11, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten