Diskussion:Aachener Kaffeefront

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von André dA in Abschnitt Zeitraum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle für die Fakten ist das Merian-Heft Aachen (1-XXX) von 1977. Es soll noch Zeitungsartikel aus der AVZ und evt. ein Buch geben, wenn da jemand Zugriff hat, wären Ergänzungen hilfreich (z.B. ab wann galt der Schießbefehl?). Dbach 12:26, 19. Sep 2005 (CEST)

„Todesstrafe ohne gerichtliches Urteil“[Quelltext bearbeiten]

Die Information:
... der 14 jährige Schüler Hans Kunder durch einen Kopfschuss getötet. Öffentliches Aufsehen erregte der Waffengebrauch, weil die Zollverwaltung die Todesstrafe ohne gerichtliches Urteil zuließ. Letzter Toter dieser Schießregelung war am 22. Februar 1964 der 36 jährige Arbeiter Franz Herder
wirft merkwürdige Fragen auf:
Offenbar hat ein Angehöriger der Zollverwaltung den Schüler Kunder bestraft, indem er ihn zum Tode verurteilte und dann erschossen hat. Warum hat er Kunder überhaupt zum Tode verurteilt? Zum Vollzug der Todesstrafe bedurfte es der Zulassung durch die Zollverwaltung. Der Angehörige der Zollverwaltung war im Rahmen einer „Schießregelung“ mithin erst Richter und dann Henker. Stimmt das? Wird diese Praxis, von der ich bisher nichts wusste, im Nachweis
Wolfgang TreesLink-Text: Schmuggler, Zöllner und die Kaffeepanzer. Die wilden Nachkriegsjahre an der deutschen Westgrenze. Wie es damals war. S. 172 f, S. 180 f
tatsächlich belegt und findet sich dort eine Antwort auf diese Rechtsfragen?
Wegen dieser Zweifel habe ich den Text geändert.--Gloser (Diskussion) 13:25, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich hielt den Satz auch für Unsinn, die Streichung war mMn richtig. Der Begriff Todesstrafe ist in diesem Zusammenhang völlig fehl am Platze, unabhängig davon, ob der Schusswaffengebrauch (gesetzlich oder moralisch) gerechtfertigt war, oder nicht. --Dasmöschteisch (Diskussion) 11:50, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten



Die Sache mit der theologischen Abhandlung fällt doch auch unter Sonstiges. (nicht signierter Beitrag von 80.131.132.27 (Diskussion) 21:51, 13. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Zeitraum[Quelltext bearbeiten]

"In diesen acht Jahren"

In vorausgehenden Absatz sind zwei Daten genannt: 27.12.1947 und 22.02.1964. Das sind wohl erheblich mehr als acht Jahre.

Weil die Kaffesteuer am 24.08.1953 gesenkt wurde, vermute ich, dass ein Schreibfehler vorliegt und Franz Herder bereits 1954 erschossen wurde, bin aber leider nicht in der Lage, das zu überprüfen. --André dA (Diskussion) 19:28, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten