Diskussion:ASCII-Tabelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabellenaufbau

[Quelltext bearbeiten]
  • Eine zweispaltige Tabelle in der alle Werte ist glaube ich sinnvoller! -- Stefan Kühn 16:29, 12. Aug 2003 (CEST)
    • Dann wird die Seite aber elend lang, außerdem geht die Übersicht verloren. 8 Spalten sind genau ein Byte, das macht die Benutzung einfacher --Carter666 16:35, 12. Aug 2003 (CEST)
      • Ich halte es für intuitiver, die Werte links und die Zeichen rechts zu haben. Hat jemand ein Programm dafür da? Von Hand ist mir das zu umständlich... --Head 19:21, 12. Aug 2003 (CEST)
  • sehe ich genauso wie Head. und ich habe dafuer ein programm, es heisst vim. ;-) zudem wird z.zt. noch gar nicht gesagt, was NUL, FF etc. bedeuten. das ergaenze ich mal und zudem noch die control key sequences, siehe en:ASCII. wird aber ne weile dauern. -- seth 23:02, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Ole! jetzt, wo ich fast fertig bin, sehe ich gerade, dass das ja alles und noch viel ausfuehrlicher bereits auf Steuerzeichen steht. ok, dann mach ich nur das, das Head wollte... --seth 23:36, 24. Apr 2006 (CEST)
  • war mit vim ganz *huestel* einfach:
:%s/^\([|!]\) \([^ ]\+ *\) \([|!]\{2\}\) \(''\d\+''\|Wert\) \([|!]\{2\}\) \(.*\)/\1 \4 \3 \6 \5 \2/

Aloa! Hatte auch gerade gesehen, dass da jemand randaliert, danke! Anfängerfrage: Wenn man sowas sieht: Wie ersetze ich eigentlich einen Beitrag durch eine ältere Version, also wie mache ich einen Revert? --Mwembe 08:42, 23. Jun 2006 (CEST)

Binär-Codierung

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich neben die Hex-Werte noch die binären Werte schreibe? -- Klaus Eifert 08:21, 5. Aug 2006 (CEST)

gudn tach! ich frage erstmal dumm: warum moechtest du das tun? -- seth 17:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Nachteil:Seite passt nicht mehr so problemlos auf eine DIN A4 Seite.
Vorteil:Leute, die sich nicht mit HEX auskennen, haben's dann einfacher. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 83.217.190.107 (DiskussionBeiträge) 2006-08-08T17:25:47)
Ich brauche die Tabelle für Anfänger [1], denen ich nicht erst das Hexadezimalsystem erläutern möchte. Auf eine Druckseite passt es jetzt schon nicht mehr. Ist natürlich ein wichtiges Argument. Ich denke mal über eine mögliche Gestaltung nach. -- Klaus Eifert 10:43, 9. Aug 2006 (CEST)
gudn tach! wozu brauchen anfaenger diese tabelle? denen sollte es eigentlich genuegen, zwei drei beispiele genannt zu bekommen (ist ja bereits der fall) und dazu noch der umrechnungsalgorithmus, damit sie selbst nachvollziehen koennen, wie sie weitere zahlen umwandeln koennen. wozu sollten die eine vollstaendige tabelle brauchen? -- seth 01:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Umrechnungsalgorithmus für Anfänger? Für Apothekenhelferinnen? -- Klaus Eifert 00:44, 11. Aug 2006 (CEST)
imho: also entweder man erklaert den algorithmus zur umrechnung und braucht dann nur ein paar beispiele anzugeben oder man erklaert, dass man die (dec-, hex-, bin-)zahlen umrechnen kann (ohne die umrechnung naeher zu erlaeutern) und auch dann reichen wieder nur ein paar beispiele, denn was will man noch mit einer vollstaendigen tabelle, wenn man sie eh nicht benutzen kann.
die binaerdarstellung des ascii wird nun mal von menschen in der praxis kaum noch verwendet, da (dec und) hex fuer menschen praktikabler ist (bzw. sind). -- seth 10:01, 11. Aug 2006 (CEST)
was ganz anderes: im book-artikel werden die binaer-praefixe unreflektiert "falsch" verwendet. ;-) -- seth 01:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Hä? Wo? Wie? -- Klaus Eifert 00:44, 11. Aug 2006 (CEST)
"kilobyte" wird dort mit 1024 byte gleichgesetzt, statt 1000 byte oder eben "kibibyte", siehe binaer-praefixe. -- seth 10:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Du hast recht, habe es geändert, auch wenn ich nun von den Anfängern geteert und gefedert werde. -- Klaus Eifert 13:16, 11. Aug 2006 (CEST)
ich war so frei und hab's noch weiter korrigiert. z.b. wurden masseinheiten und praefixe (vorsaetze) verwechselt, die binaeren bezeichnungen waren teilweise nicht korrekt und noch ein paar kleinigkeiten.
was jetzt noch nicht so 100%-ig stimmt, ist dass der ascii auf 256 zeichen erweitert wurde. wie es genauer war, kannst du auf ascii nachlesen. -- seth 00:20, 12. Aug 2006 (CEST)
Herzlichen Dank! Ist jetzt viel verständlicher. -- Klaus Eifert 08:44, 12. Aug 2006 (CEST)

In der Programmierung werden regelmaessig Oktalwerte für ASCII- (aber auch bei Unicode). Z.B. in Java: "\177" steht für den ASCII-Wert 127. Um sich ein Umrechnen zu sparen habe ich die Spalte Oktal hinzugefügt (eben weil ich mir - und auch anderen - die Umrechnung sparen wollte). In der Unix-Manual-Page von ASCII waren AFAIR ebenfalls die Oktalwerte enthalten). Daher werden ich die Spalte wieder aufnehmen Lothar Kimmeringer 13:02, 22. Aug 2006 (CEST)

hmm, ok. ich dachte, dass man mittlerweile fast ausschliesslich hex und nicht mehr das oktalsystem fuer sowas verwendet. aber wenn du sagst, dass es noch sehr gebraeuchlich sei, dann lassen wir es eben drin... -- seth 23:16, 22. Aug 2006 (CEST)
Im Ausdruck wurde die rechte (vierte) Spalte abgeschnitten. Habe deshalb die Überschriften der Spalten verändert bzw. weggelassen und "Leerzeichen" durch "SP" ersetzt. Jetzt passen in der Druckversion wieder alle Spalten nebeneinander auf ein Blatt. -- Klaus Eifert 02:14, 23. Aug 2006 (CEST)