Diskussion:AI (Computer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rtc in Abschnitt Heute?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 19:11, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

IP-Adresse?[Quelltext bearbeiten]

Wieso hatte er nur eine private IP-Adresse? --213.23.19.235 08:00, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Rechner hatte eine öffentliche IP-Adresse, nämlich 10.2.0.6. Die 10.x.x.x-Adressen sind die ältesten zugeteilten öffentlichen IP-Adressen überhaupt, siehe z.B. [1] oder noch früher [2]. Gleich bei der Umstellung von NCP auf TCP/IP wurden sie benutzt, um aus der NCP-Adresse (bei AI war das 2/6) eine IP-Adresse zu erzeugen; die 10 steht also für das ARPANET, siehe [3]. Erst als das ARPANET nicht mehr existierte und der Adressbereich daher unbenutzt war, entstand die Konvention, ihn für private Netzwerke zur nutzen. Die älteste Quelle diesbezüglich, die ich auf die Schnelle finden konnte, ist erst vom März 1994[4]. Siehe auch [5] am unteren Ende. --rtc 17:15, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Heute?[Quelltext bearbeiten]

Was ist aus dem Rechner geworden? --213.23.19.235 08:00, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Rechner wurde 1990 endgültig abgeschaltet, nachdem die zunehmenden Hardwareausfälle die Wartung und Inbetriebhaltung des Systems unpraktikabel machten.[6] Ein Abzug des Dateisystems, außer der Benutzerverzeichnisse, war später aber eine Zeit lang zum Download im Internet verfügbar und es gibt einige Hobby-Projekte, die auf dieser Basis per Emulator derartige Systeme weiterbetrieben haben. Das hat aber nur noch Nostalgiegründe; die Benutzbarkeit kann bei weitem nicht mit Standard dem heutiger Systeme mithalten. --rtc 17:15, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten