Diskussion:Ḫumbaba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2001:9E8:AA85:4200:8574:CC2A:FE7B:2237 in Abschnitt spätere Verschmelzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP, bitte achte auf die Urheberrechte. Einfaches Kopieren von Internetseiten bzw. deren Inhalten sind nicht erlaubt. Ich bitte zusätzlich um Vorlage reputabler Literatur und nicht "von Dritten selbst übersetzte Texte". Danke.--NebMaatRe 16:39, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, ja ich dachte ich fang überhaupt mal mit dieser Seite an. War aber noch nicht fertig, danke für die Strukturierung, wäre nett wenn du nochmal reinschaust. Du siehst ja das mir das mit der Struktur noch nicht so recht gelingen will. Der Text ist von der Wikipedia unter "Gilgamesch" kopiert und stammt aus der dortigen aufgeführten wissenschaftl. Übersetzung.

Aber auch Wikipediatexte unterliegen bestimmten Urheberrechten. Einfach kopieren darf man nicht. Marcus Cyron 17:08, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kat[Quelltext bearbeiten]

mythisches Vogelwesen? Das müßte im Text erklärt werden. Boga 17:26, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

belege fehlen...[Quelltext bearbeiten]

netter artikel... aber konkrete belege - z.b. über den angeblichen fund 2015 - fehlen total... kann bitte jemand den üblichen baustein setzen? keine zeit... --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:38, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es dauerte mir zu lange den Baustein zu suchen, also hab ich die Quelle gesucht. Die besagt zwar nicht ganz das was in dem Sinexxartikel stand aber jetzt ist es wenigstens etwas richtiger. Astrofratz (Diskussion) 15:11, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Enkidu als Sklave[Quelltext bearbeiten]

Enkidu wird hier nicht als Freund, wie im Gilgamesch Epos bezeichnet, sondern als Sklave "arad" "arad-da-ni en-ki-du10-ra gu3 mu-un-na-de2-e" https://etcsl.orinst.ox.ac.uk/section1/c1815.htm#line1 http://psd.museum.upenn.edu/epsd/epsd/e440.htmlAstrofratz (Diskussion) 11:36, 20. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

spätere Verschmelzungen[Quelltext bearbeiten]

Laut englischssprachigem Wikpedia-Eintrag gab es ein gewisses "Nachleben" des Humbaba, unter anderem im jüdischen Buch der Giganten und anderen Schriften. In diesem Zusammenhang wirft man auch die Frage auf, in welchem Ausmaß Humbaba als Jahwe-Persönlichkeitsaspekt in das integrative nationalreligiöse Projekt der israeltischen Priesterschaft eingeflossen ist https://en.wikipedia.org/wiki/Humbaba und https://en.wikipedia.org/wiki/The_Book_of_Giants. Zur kummulativen und integrativen Dynamik des Jahwe-Kultes allgemein, Prof. Othmar Keel, Professor für Altes Testament und Biblische Umwelt an der Universität Freiburg in der Schweiz in Bild der Wissenschaft https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/die-verbannte-goettin/ --2001:9E8:AA85:4200:8574:CC2A:FE7B:2237 18:32, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten