Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2015 (offiziell Ford World Men’s Curling Championship 2015) fand vom 28. März bis 5. April 2015 im Halifax Metro Centre in Halifax, Kanada statt.

China Volksrepublik Volksrepublik China Finnland Finnland Italien Italien
Harbin CC, Harbin

Skip: Zang Jialiang
Third: Zou Dejia
Second: Ba Dexin
Lead: Wang Jinbo
Ersatz: Zhang Rongrui

Kisikallio CC, Lohja

Skip: Aku Kauste
Third: Kasper Hakunti
Second: Pauli Jäämies
Lead: Janne Pitko
Ersatz: Leo Mäkelä

A.S.D. Trentino Curling, Cembra

Fourth: Amos Mosaner
Skip: Joël Retornaz
Second: Daniele Ferrazza
Lead: Andrea Pilzer
Ersatz: Sebastiano Arman

Japan Japan Kanada Kanada Norwegen Norwegen
Karuizawa CC, Karuizawa

Skip: Yūsuke Morozumi
Third: Tsuyoshi Yamaguchi
Second: Tetsurō Shimizu
Lead: Kōsuke Morozumi
Ersatz: Yūta Matsumura

Glencoe CC, Calgary

Skip: Pat Simmons
Fourth: John Morris
Second: Carter Rycroft
Lead: Nolan Thiessen
Ersatz: Tom Sallows

Snarøen CC, Oslo

Skip: Thomas Ulsrud
Third: Torger Nergård
Second: Christoffer Svae
Lead: Håvard Petersson
Ersatz: Markus Snøve Høiberg

Russland Russland Schottland Schottland Schweden Schweden
Moskvitch CC, Moskau

Skip: Evgeny Arkhipov
Third: Alexander Kozyrev
Second: Artur Razhabov
Lead: Anton Kalalb
Ersatz: Alexei Stukalski

Citadel CC, Inverness

Skip: Ewan MacDonald
Fourth: Duncan Fernie
Third: Ruairidh Greenwood
Lead: Euan Byers
Ersatz: David Murdoch

Karlstads CK, Karlstad

Skip: Niklas Edin
Third: Oskar Eriksson
Second: Kristian Lindström
Lead: Christoffer Sundgren
Ersatz: Henrik Leek

Schweiz Schweiz Tschechien Tschechien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CC Bern, Bern

Skip: Marc Pfister
Third: Enrico Pfister
Second: Reto Keller
Lead: Raphael Märki
Ersatz Sven Michel

Brno CK, Brünn

Skip: Jiří Snítil
Fourth: Lukáš Klíma
Third: Martin Snítil
Lead: Jindřich Kitzberger
Ersatz: Samuel Mokriš

Duluth CC, Bemidji

Skip: John Shuster
Third: Tyler George
Second: Matt Hamilton
Lead: John Landsteiner
Ersatz: Craig Brown

Spielplan / Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Endergebnis Round Robin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Norwegen Norwegen 11 10 1
2. Kanada Kanada 11 10 1
3. Schweden Schweden 11 8 3
4. Finnland Finnland 11 6 5
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 6 5
6. Japan Japan 11 5 6
7. Schweiz Schweiz 11 5 6
8. China Volksrepublik Volksrepublik China 11 4 7
9. Tschechien Tschechien 11 4 7
10. Italien Italien 11 3 8
11. Schottland Schottland 11 3 8
12. Russland Russland 11 2 9

Freitag, 3. April 2015, 14:30

Team
12345678910Gesamt
FinnlandRecht des letzten Steins10011011016
USA
00200200105

Freitag, 3. April 2015, 19:30

Team
1234567891011Gesamt
NorwegenRecht des letzten Steins101000202017
Kanada
020011010106

Samstag, 4. April 2015, 14:20

Team
12345678910Gesamt
SchwedenRecht des letzten Steins10001202017
Finnland
00010020104

Samstag, 4. April 2015, 19:30

Team
12345678910Gesamt
KanadaRecht des letzten Steins010100010X3
Schweden
102021000X6

Bronze-Medaille

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonntag, 5. April 2015, 10:00

Team
12345678910Gesamt
KanadaRecht des letzten Steins110302001X8
Finnland
001010022X6

Sonntag, 5. April 2015, 16:00

Team
12345678910Gesamt
NorwegenRecht des letzten Steins01200101XX5
Schweden
30003030XX9