Bisphenol AF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von BPAF
Allgemeines
Name Bisphenol AF
Andere Namen
  • 4,4′-(1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2,2-propandiyl)diphenol
  • 4,4′-(1,1,1,3,3,3-Hexafluor-2,2-propanediyl)diphenol
  • Hexafluorbisphenol A
  • 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)hexafluorpropan
  • Bisphenol-A-hexafluorid
Summenformel C15H10F6O2
Kurzbeschreibung

weißer-pulverartiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1478-61-1
EG-Nummer 216-036-7
ECHA-InfoCard 100.014.579
PubChem 73864
ChemSpider 66498
Wikidata Q9658045
Eigenschaften
Molare Masse 336,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

161–163 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 302+352​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten

3,400 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bisphenol AF kurz (BPAF) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole. BPAF ist eine mit Bisphenol A verwandte fluorierte Verbindung, bei der die beiden Methylgruppen (CH3) durch Trifluormethylgruppen (CF3) ersetzt worden sind.

BPAF wird bei der Herstellung von Fluorelastomeren eingesetzt, aus welchen wiederum Dichtungen und Schläuche hergestellt werden. Des Weiteren wird es – wie andere Bisphenole – auch als Monomer zu Herstellung von Spezialkunststoffen benötigt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Datenblatt Bisphenol AF bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. April 2020 (PDF).
  2. Chemical Information Profile for Bisphenol AF CAS No. 1478-61-1. National Toxicology Program, abgerufen am 28. April 2020 (englisch).