Benutzerin Diskussion:Elishaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Elishaa, wenn Du solch großräumige Änderungen vor hast, wie in Wolfram Weimer, dann solltest Du das auf der Disksseite des Artikels vordiskutieren. Auf gar keinen Fall eine gute Idee ist ein Editwar gegen die anderen Autoren, --He3nry Disk. 13:35, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

He3nry Hi He3nry. Danke für Deinen Tipp, es war mir nicht bekannt, dass Korrekturen diese Folgen haben können. Ich bin Deinem Rat gefolgt, allerdings ohne Erfolg. Werden jetzt meine Änderungsvorschläge gar nicht mehr bearbeitet? Herzliche Grüße Elishaa

Problem mit Deiner Datei (17.01.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elishaa,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Wolfram weimer.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elishaa) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Das sieht nicht aus wie Selbstportrait, WP:Bildfreigabe durch den Fotografen ist notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Xqbot, ganz herzlichen Dank für Deinen Post. Ich habe jetzt soweit die Angaben ausgefüllt und an das PermissionTeam geschickt. Hoffe, dass dann alles paßt. Herzliche Grüße Elishaa

Problem mit Deiner Datei (12.03.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elishaa,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Christiane goetz weimer.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gruß und Willkommen vom Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elishaa,

herzlich willkommen bei der Wikipedia. Du hast mich als Mentor gewünscht. Wobei kann ich Dir helfen?

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 10:49, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz, ganz lieben Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe einen neuen Beitrag erstellt und wollte davor mit Dir mich dazu unterhalten. Jetzt habe ich aber schon soweit alles eingepflegt und ich glaube, dass es ganz gut geklappt hat. :-) Darf ich Dich kontaktieren, wenn ich wieder Probleme habe, da ich aktuell schon gut vorwärts gekommen bin? Ich bedanke mich herzlich bei Euch allen für die tolle Unterstützung. Herzliche Grüße --Elishaa (Diskussion) 11:17, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Elishaa, freut mich, dass es so gut geklappt hat. Kannst mich gerne ansprechen, wenn Du weitere Fragen hast. Herzliche Grüße, --Mussklprozz (Diskussion) 13:26, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz, ganz lieben Dank. Herzliche Grüße, --Elishaa (Diskussion) 13:52, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Elishaa!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Christian Harisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elishaa!

Die von dir angelegte Seite Christian Harisch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:14, 9. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Elishaa“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Johannnes89 (Diskussion) 14:07, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Johannes89, ich trage jetzt seit vielen Jahren hier auf Wikipedia Beiträge ein, redigiere und kann deshalb diesen Kommentar nicht nachvollziehen. Ich stelle falsche Aussagen richtig und/oder bemühe mich um neutrale Einträge. Die Bearbeitung des Artikels von Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung ist mir eine Herzensangelegenheit. Ich frage mich, wie Sie auf "werblich" kommen, da ich ja nur alte Angaben berichtige oder nicht mehr gültige Links verbessere. Ich schreibe weder einen neuen Artikel noch füge ich "Bewerbungen" ein. Mögen Sie bitte mir ein Beispiel geben bzg. "Linkspam" oder werblichen Marketingtext, damit meine Arbeit auf Wikipedia besser werden kann? Danke auch für den Hinweis der Vergütung. Das wußte ich nicht. Ja, einige dieser Arbeiten an dem Beitrag sind in Abstimmung erfolgt. Mögen Sie mir sagen, welche der möglichen Vorlagen ich dann nutze? Ich arbeite nicht regulär im Auftrag. Besten Dank.--Elishaa (Diskussion) 13:59, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Elishaa, dieser Hinweisbaustein ist insofern nicht gut formuliert, als dass nicht alle Punkte auf dich zutreffen. Konkret habe ich dir hier vor allem einen Hinweis zu unseren Richtlinien Wikipedia:Bezahltes Schreiben und Wikipedia:Interessenkonflikt geben wollen.
Dies muss (unter Angabe des Auftraggebers) entweder auf der Artikeldiskussion (hier also Diskussion:Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung), oder in der Zusammenfassungszeile bei jeder Auftragsberarbeitung oder auf deiner Benutzerseite (also Benutzer:Elishaa) transparent offengelegt werden.
Auf der Benutzerseite kann das unter Nutzung der Vorlage {{Bezahlt}} geschehen, ebenso ist aber auch eine schriftliche Erklärung ohne irgendeine Vorlage möglich. --Johannnes89 (Diskussion) 16:06, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Leider fehlt die Beantwortung meiner Frage zu "Beispiel geben bzg. "Linkspam" oder werblichen Marketingtext". Da ich weder das eine noch das andere mache, ist es hilfreich zu wissen wieso dieser Eindruck entsteht. Wie ausgeführt ist es für mich eine Herzensangelegenheit und ich informiere mich, um es richtig zu machen und nicht einfach auf Verdacht. Es gab eine Vielzahl von Angaben in dem Beitrag, die einfach falsch waren, es gibt noch immer defekte Links - soll ich die jetzt austauschen/löschen? --~~~~ --Elishaa (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten