Benutzerin:Ricardalovesmonuments/Artikel·Absatz-Überarbeitungs·Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mobil . Gemälde: Sechserserie mit Szenen aus dem Orden der Trinitarier, einerseits von J. Garemijn: „Die Ankunft von Jan De Mulder in Dünkirchen“, 1783, „Der Heilige Johannes von Matha und Felix von Valois überreichen die Anerkennungsbulle an den Bischof von Meaux“, 1777, „Der Heilige Johannes von Matha befreit Sklaven“, 1777 und „Der Verkauf von Sklaven in einem türkischen Hafen“, 1777; andererseits von P. De Cock „Papst Innozenz III. überreicht dem Heiligen Johannes von Matha die Bulle der Anerkennung“, 1777 und „Die legendäre Erscheinung des Hirsches dem Heiligen Johannes von Matha und Felix von Valois“, viertes Viertel des 18 Jahrhundert; „Der heilige Franziskus empfängt die Stigmata“ von J. Van Oost, um 1650; „Unsere Liebe Frau erscheint dem Heiligen Andreas Corsini“ von L. De Deyster, 1691; „Unsere Liebe Frau und die Pestpatrone“ von J. Maes, 17. Jahrhundert; „Jesus im Ölgarten“ von L. De Deyster, 1694; „Die Beschneidung“ von J. Van Oost de Jonge, um 1670; „Ein Trinitarier befreit einen Sklaven“, von J. Garemijn um 1770, „Ein Heiliger empfängt die heilige Kommunion“ von J. Maes, viertes Viertel des 17. Jahrhunderts; „Der Pharisäer und der Zöllner“ von J. Vanden Kerckhove, viertes Viertel des 17. Jahrhunderts – erstes Viertel des 18. Jahrhunderts; „Der Gnadenthron“ von J. Van Oost, 1659; „Heiliger Nikolaus von Tolentino“ anonym, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; „Das letzte Abendmahl“ von A. Claeissens, 1593; „Christus erscheint der seligen Margarete von Savoyen“ von J. Maes, viertes Viertel des 17. Jahrhunderts; " von E. Quellinus, 1663; „Die von Christus erlöste Welt“ von J. Van Oost, 1646; „De Heilige Carolus-Borromeus“ von J. Van Oost de Jonge, viertes Viertel des 17. Jahrhunderts; „Der heilige Johannes der Evangelist“ von J. Van Oost, um 1650; „Ein Heiliger zertrampelt einen Ketzer“ von J. Van Oost, 17. Jahrhundert; „Das Polyptychon von Hemelsdale“ von P. oder F. Pourbus, 1546. von E. Quellinus, 1663; „Die von Christus erlöste Welt“ von J. Van Oost, 1646; „De Heilige Carolus-Borromeus“ von J. Van Oost de Jonge, viertes Viertel des 17. Jahrhunderts; „Der heilige Johannes der Evangelist“ von J. Van Oost, um 1650; „Ein Heiliger zertrampelt einen Ketzer“ von J. Van Oost, 17. Jahrhundert; „Das Polyptychon von Hemelsdale“ von P. oder F. Pourbus, 1546.

Skulptur : „Epitaph von A. Anchemant“ von H. Pulinx, 18. Jahrhundert; Flachrelief „Die Legende des Heiligen Gilles“ von J. Calloigne, 1829; Statue „Unsere Liebe Frau von den Heilmitteln“ aus dem 18. – 19. Jahrhundert mit geschnitztem Sockel aus dem 17. Jahrhundert.; Kreuzwegstationen, 1885 nach einem Entwurf von De Vriendt.

Möbel . Chorgestühl, Täfelung und vier Beichtstühle aus Eichenholz, 17. Jahrhundert – erstes Viertel des 18. Jahrhunderts: reich geschnitzt mit lebensgroßen Figuren, Büsten, Friesen, Kartuschen und Blattwerk; Barockkanzel aus Eichenholz, 1680 von J.-B. gestiftet. Cobrysse, auf barockem, geschnitztem Sockel, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; Kommunionbank aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Neugotischer Hauptaltar, viertes Viertel des 19. Jahrhunderts.

Quelle: Eintrag im belgischen Denkmalregister

vorhandener Text im Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das wichtigste Kunstwerk im Inneren ist das sogenannte Polyptychon von Hemelsdale mit Szenen aus dem Leben Jesu von Pieter Pourbus. Bemerkenswert ist auch die Ankunft von Frans de Mulder in Dünkirchen von Jan Garemijn (1783), die den Brügger De Mulder zeigt, wie er seinem Vater in die Arme fällt, nachdem er von den Trinitariern aus der Sklaverei der Barbaresken-Korsaren freigekauft wurde. Außerdem sind unter anderem Gemälde von Jacob van Oost dem Älteren und zahlreiche weitere Kunstwerke zu sehen. In den Chorfenstern sind Glasmalereien aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erhalten.[1]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen oe.