Benutzerin:Poisend-Ivy/Liste von Gesundheitsberufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertrag aus der LD (Ausschnitt des Beitrags von Benutzer:W!B:) zur Strukturierung des Artikels:

bzgl. bequellen: der gesamtliste der gesundheitsberufe österreichs ist hier

  • sonst aber würd ich empfehlen, den artikel mal streng nach der internationalen International Standard Classification of Occupations aufzubauen, die weltweit (ausser de, da aber auch die ISCO-88 (COM) für die eu-statistik) gilt:
  • 22 Biowissenschaftler und Mediziner
    • 222 Mediziner (ohne Krankenpflege)
      • 2221 Ärzte
      • 2222 Zahnärzte
      • (2223 Tierärzte)
      • 2224 Apotheker
      • 2229 Mediziner (ohne Krankenpflege), anderweitig nicht genannt
    • 223 Wissenschaftliche Krankenpflege- und Geburtshilfefachkräfte
      • 2230 Wissenschaftliche Krankenpflege- und Geburtshilfefachkräfte
  • 32 Biowissenschaftliche und Gesundheitsfachkräfte
    • 322 Medizinische Fachberufe (ohne Krankenpflege)
      • 3221 Medizinische Assistenten
      • 3222 Hygiene-, Gesundheitsaufsichts- und Umweltschutzbeamte1)
      • 3223 Diätassistenten und Ernährungsberater
      • 3224 Augenoptiker
      • 3225 Zahnmedizinische Assistenten
      • 3226 Physiotherapeuten und verwandte Berufe
      • (3227 Veterinärmedizinische Assistenten)
      • 3228 Pharmazeutische Assistenten
      • 3229 Medizinische Fachberufe (ohne Krankenpflege), anderweitig nicht genannt
    • 323 Nicht-wissenschaftliche Krankenpflege- und Geburtshilfefachkräfte
      • 3231 Nicht-wissenschaftliche Krankenschwestern/-pfleger
      • 3232 Nicht-wissenschaftliche Hebammen/Geburtshelfer
  • 51 Personenbezogene Dienstleistungsberufe und Sicherheitsbedienstete
    • 513 Pflege- und verwandte Berufe
      • 5131 Kinderbetreuer
      • 5132 Pflegekräfte in Institutionen
      • 5133 Haus- und Familienpfleger
      • 5139 Pflege- und verwandte Berufe, anderweitig nicht genannt
  • sowie berufe aus sonstigen gruppen, wie etwa die österr. ChirurgieinstrumentenherstellerIn, KardiotechnikerIn, MedizininformatikerIn, iws auch ISCO 346 Sozialpflegerischer Beruf usw.

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesundheitsberufe sind Berufe, die im Gesundheitssystem angesiedelt sind. Sie nehmen im Wesentlichen die gesetzlich geregelte Gesundheitsversorgung der Bevölkerung wahr.

Der Begriff Gesundheitsberuf wird in Deutschland sehr breit verwendet und umfasst akademische und nichtakademische Berufe. Vergleichbare Berufe werden schon in vielen Ländern hochschulmäßig ausgebildet, wobei in Deutschland diese Überleitungen angestrebt werden mit dem Ziel, eine Vergleichbarkeit und gegenseitige Anerkennung der Qualifikationen zu erreichen. Tendenziell ist der deutsche Begriff Heilberuf enger gefasst. Beim Heilberuf steht der direkte Bezug zu Patienten im Vordergrund. In Deutschland spiegelt sich die Zugehörigkeit zu dieser Berufsgruppe oder zum "Berufsstand" primär über besondere behördliche Zulassungserfordernisse (Regelungen über Prüfung und Erlaubnis zur Berufsausübung, staatliche Aufsicht, teilweise auch Organisation in Berufskammern.

Gesundheitsberufe weisen zahlreiche Schnittstellen mit Gebieten wie Naturwissenschaften, Technik, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltwissenschaften, Haushalts- und Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Daseinsvorsorge und Gefahrenabwehr, innere und äußere Sicherheit auf. Diese Gegebenheiten beeinflussen die Tätigkeit von Gesundheitsberufen wie auch die von der Politik abhängige Entwicklung der Gesetze, Finanzierung, Allokation und der gesetzlichen Krankenversicherung.

In Österreich ist für das Sanitäts- oder Gesundheitswesen auch der Begriff Sozialmedizin in übergreifender Bedeutung gebräuchlich. An Aufgaben werden hier Schutz und Erhaltung der Gesundheit der gesamten Bevölkerung (in Deutschland siehe auch: gesundheitlicher Verbraucherschutz), Feststellung und Behandlung von Krankheiten des Einzelnen (neben Diagnostik und Therapie können demnach Früherkennung von Krankheiten und Frühförderung mit dazu gerechnet werden), Pflege von Kranken und Genesenden genannt.

Gesundheitsberufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Berufe lassen sich nach ihrer Erlaubnis und nach Art der eingesetzten, verordneten oder hergestellten Versorgungsmittel unterteilen:

Berufe, deren Tätigkeit an eine staatliche Erlaubnis gebunden ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufsbezeichnungen, abhängig von staatlichen Erlaubnis (Titelschutz)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufe ohne geschützte Tätigkeit und Berufsbezeichnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufe aus dem Gesundheitshandwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Augenoptiker (Deutschland, Österreich und Schweiz)
  • Hörgeräteakustiker (Deutschland, Österreich und Schweiz, in der Schweiz als Weiterbildungsberuf Hörgeräte-Akustiker BP [Berufsprüfung] mit Abschluss „Hörgeräte-Akustiker mit eidg. Fachausweis“; international: Hearing Aid Acoustician, z. B. Europa, Südafrika, Kanada; in den USA und Kanada aber auch: Hearing Aid Dispenser, HAD, Hearing Instrument Specialist, HID, neben Audiologist (in Canada universitär ausgebildet, HAD und HID hingegen an einem College) oder auch Dispensing Audiologist/Hearing Instrument Sales Specialist)
  • Orthopädietechniker (früher: Orthopädiemechaniker und Bandagist)
  • Orthopädieschuhtechniker
  • Zahntechniker (Deutschland, Österreich; in der Schweiz: Eidg. Fähigkeitszeugnis Zahntechniker EFZ, Spezialisierung als Fachmann VZLS mit 4 Fachrichtungen, Weiterbildungsberufe Spezialist Zahntechnik mit eidg. Fachausweis in 3 Fachrichtungen, [Dipl.] Zahntechnikermeister HFP [in Überarbeitung, neues Reglement für 2009 angekündigt], Zusatzausbildung: kantonales Diplom als Zahnprothetiker)

Sonstige Berufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versorgungsmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Heilpraktiker verabreichen Arzneimittel, Medikamente und Implantate.

Physiotherapeuten, Masseure, Medizinische Bademeister und Ergotherapeuten sind so genannte Heilmittelerbringer (Leistungserbringer) nach den Heilmittel-Richtlinien.

Die Berufe aus dem Gesundheitshandwerk sind mit der Herstellung und Abgabe von Hilfsmitteln betraut.

Beschäftigte in Gesundheitsberufen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom 7. April 2006 üben in Deutschland 2,2 Millionen Beschäftigte einen Gesundheitsdienstberuf aus. Das entspricht 53,1 % des Gesundheitspersonals von insgesamt 4,2 Millionen Beschäftigte.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Weblinks abgerufen am 25. Oktober 2009)

Kategorie:Beruf im Gesundheitswesen