Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE)/draft Civil Servant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite dokumentiert ein Forschungsvorhaben, das untersucht, welche Auswirkung die Nutzung der Danken-Funktion auf Autorinnen und Autoren der Wikipedia hat. Das Forschungsprojekt wird von der Non-Profit Forschungsgruppe Civil Servant in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Communities in der polnischsprachigen, arabischsprachigen, persischsprachigen und deutschsprachigen Wikipedia durchgeführt. Die englischsprachige Projektseite findet sich auf Meta.

Beschreibung und Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Forschungsprojekt will testen, ob die Danken-Funktion, mit der sich Autorinnen und Autoren gegenseitig für Bearbeitungen danken können, die Erfahrung von Autorinnen und Autoren verbessert und diese möglicherweise zusätzlich motiviert, in der Wikipedia mitzuschreiben.

Hintergrund des Experiments ist, dass der Fortbestand der Wikipedia nicht nur von der Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren abhängt, sondern auch davon, die Motivation bereits aktiver Editierender zu fördern. Forschung aus anderen Projekten zeigt, dass die Motivation durch das Erfahren von Dankbarkeit für die eigene Arbeit gesteigert werden kann.[1] Wird Dankbarkeit innerhalb eines Netzwerks strukturell eingebettet, können diese Effekte übertragen werden.[2]

Civil Servant ist ein Nonprofit-Unternehmen, das gemeinsam mit Online-Communitys arbeitet. Civil Servant definiert den eigenen Ansatz als “Citizen Behavioral Science” und führt Forschungsexperimente durch, um Strukturen und Prozesse zu identifizieren, die Online-Communitys bei ihren Projekten unterstützen. Dabei arbeitet Civil Servant mit den jeweiligen Communitys zusammen, um sicherzustellen, dass der Forschungsprozess offen und transparent abläuft und die Erfahrungen der Communities berücksichtigt werden. In der Vergangenheit hat Civil Servant mit verschiedenen Reddit-Communities zusammengearbeitet. Civil Servant wurde initial von Global Voices gefördert, einem internationalen Netzwerk von Bloggern und Bürgerjournalisten, das sich dafür einsetzt Menschen weltweit dazu zu befähigen, Inhalte und Wissen online verfügbar zu machen, auch in Wikipedia. Civil Servant finanziert sich durch Spenden und Förderung. Die Organisation nimmt keine Gelder von gewinnorientierten Unternehmen an.

In der Studie wird getestet, ob Danken positive Auswirkungen auf die Motivation von Autorinnen und Autoren hat. Die Danken-Funktion erlaubt Autorinnen und Autoren sich gegenseitig für Beiträge zu danken, beispielsweise für einen neuen Artikel, Beitrag oder eine Rechtschreibkorrektur. Der oder die Empfängerin des Dankes erhält eine Mitteilung in der Wikipedia. In der Studie erhalten Autorinnen und Autoren, zufällige Aufforderungen anderen für Bearbeitungen zu danken. Dabei werden die Auswirkungen des Dankens sowohl auf die Versender als auch auf die Empfänger des Dankes untersucht. Das Haupt-Erkenntnisinteresse ist zu untersuchen, welche Auswirkungen das Danken auf die Produktivität von Autorinnen und Autoren hat, also ob Editierende mehr Edits durchführen, wenn sie für ihre Bearbeitungen auf einer Seite ein Danke erhalten haben. Außerdem sollen in dem Experiment Veränderungen bei folgenden Indikatoren gemessen werden: Einstellungen von Autorinnen und Autoren zu Wikipedia und die Bewertung ihrer Erfahrung in der Wikipedia (anhand einer Umfrage), die Effekte des Dankens auf die Motivation von Neulingen und Kaskadeneffekte (z.B. ob Editierende, die ein Danke erhalten haben selbst mehr danken).

  • September-Oktober 2018: Abstimmung und Vorgespräche mit den beteiligten Sprachversionen
  • Oktober-November 2018: Definition der Fragestellungen und des Research Designs gemeinsam mit allen beteiligten Sprachversionen
  • November-Dezember 2018: Schaffung der technischen Infrastruktur, um das Experiment durchzuführen
  • Januar - März 2019: Durchführung des Experiments
  • April - Mai 2019: Analyse der Daten und Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Studienergebnisse werden an dieser Stelle veröffentlicht.

  1. Grant AM., Gino F.: A little thanks goes a long way: Explaining why gratitude expressions motivate prosocial behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 1. Juni 2010, abgerufen am 6. Dezember 2018 (englisch).
  2. Emma S. Spiro, J. Nathan Matias, Andrés Monroy-Hernández: Networks of Gratitude: Structures of Thanks and User Expectations in Workplace Appreciation Systems. 27. Mai 2016, abgerufen am 6. Dezember 2018 (englisch).