Benutzer Diskussion:Woches/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nephiliskos in Abschnitt Merry Christmas!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverse Punkte

Hallo Woches. Bitte entschuldige den Telegrammstil - ist schon spät: 1) Das bitte begutachten und das auch. 2) Die Ip Edits sind auch interessant. Um die Kritik geht es mir nicht, sondern das destruktive Vorgehen. Erst QS, als der Antrag (von dem ich dort nie etwas mitbekommen hätte) entfernt wird, postet man es auf die Diskuseite des Artikels. Scheint mir ein interner Mitarbeiter zu sein, was meinst du? 3) Möchtest du dich hier beteiligen, um den Geschichtsbereich in irgendeiner Form zu reformieren/besser strukturieren bzw. dich an der Redaktion Geschichte beteiligen (Liste: Ich bin bereit, in der Redaktion Geschichte mitzuarbeiten). Ich bin skeptisch bislang. Zumal einige lieber wichtige Dinge im chat besprechen wollen und man über die Jahre den Kardinalfehler gemacht hat neu dazugestoßene Mitarbeiter nicht in die Redaktion einzubinden - und es immer noch nicht für nötig hält etliche Benutzer zumindest mal anzuschreiben und sie zu ermuntern sich zu beteiligen. Habe ich auf der Vorderseite auch vor Tagen geschrieben Habe heute zumindest einige mal angeschrieben dbzgl. - aber es sind bei weitem nicht alle. Habe immer noch den Eindruck die "alten Hasen" wollen lieber unter sich bleiben. Ansonsten? Gehts dir gut? Netten Gruß -- Armin 03:11, 9. Jan. 2011 (CET)

Lieber Armin! Woches ist skiing und kommt morgen zurück. Er weiss bereits Bescheid und wird sich äussern. 188.23.70.229 23:06, 12. Jan. 2011 (CET)
Hallo Armin :-) Zuvor: Meine herzlichsten Wünsche für das Neue Jahr :-) "Alles solll Dir gelingen" :-) Btw.: es geht mir gut, ich bin etwas erholt und ... leistungsfähig.
Nun, zu oben:
ad 1) Habe mich geäussert :-)ad 2) Die IP halte (auch) ich für einen reinen Störaccount und keinesfall ungeübt. Feigheit ist eben manchen Mitgenossen gegeben^^. ad 3) Eine Eintragung erfolgte. Allerdings werde ich mich .sicher- nicht dem selbsternannten Πορφυρογέννητος nachordnen.
In der Hoffnung nun, wenn auch verzögert, entsprochen zu haben, --- lieber Kollge, mit nettem Gruss: Woches 21:12, 14. Jan. 2011 (CET)
Jaja danke für deine Antwort. Über das musste ich dann doch grad lachen: Völlig unerträgliches, undurchdachtes, laienhafte gemachtes, störendes, fehlerbelastetet, unpraktikables, störendes tool Bei der Ip weiß ich nicht, Ahnung hat sie schon. Das ist ja das Problem: man weiß nie, wen man dort vor sich hat. Ja ich habe mich bei der Redaktion auch (noch) nicht eingetragen. Bin dort auch skeptisch. Zumal ich mit einigen Herrschaften nicht soo gut zusammen kann. Zudem sieht mir das alles so nach Grüppchenbildung aus (wobei der Artikel Purpurgeboren mal überarbeitet werden müsste)... Hab zumindest einige wenige Leute angeschrieben(man müsste viel mehr kontaktieren), damit der Mitarbeiterkreis der Redaktion sich zumindest mal über die alteingesessenen erweitert. PS: Ich hoffe dein Urlaub war schön. Ich melde mich bald wieder. Bis dahin -- Armin 00:09, 15. Jan. 2011 (CET)

Appers Liste

Hallo, ich sehe gerade, wie schnell Du Teile der Liste abarbeitest. Ich bin erheblich langsamer, obwohl ich mich dabei kaum um WP:LIT kümmere. Ist das bei Dir reine Übungssache oder benutzt Du spezielle Tools? --Ivla 16:53, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo! Zuerst einen schönen Nachmittag. Ich benutze lediglich das tool um die ISBN zu formatieren – sonst keines. Netten Gruss :-) --Woches 16:57, 20. Jan. 2011 (CET) (==> tool)
Danke. Das Tool benutze ich auch, für die Geschwindigkeit muss ich dann wohl noch üben. ;-) Gruss, --Ivla 21:22, 20. Jan. 2011 (CET)

Siegfried Nasko

Hallo Woches! Du hast in obigem Artikel Trennzeichen in der ISBN eingefügt. Dürfte ich nach dem Grund fragen? Im Buch und auf dem Buch ist sie mit Leerzeichen als Trenner angegeben, nach ISO 2108 sind auch beide Schreibweisen gleichberechtigt richtig. Zudem erkennt der Parser die Leerzeichen-Variante auch richtig und verlinkt entsprechen... LG --AleXXw •שלום!•disk 18:00, 20. Jan. 2011 (CET)

Hallo AleXXw! Es gibt hier einen bot, welcher nach fehlerhaften ISBN sucht und diese listet. Es gilt dort auch als Fehler, wenn die ISBN ohne Bindestriche sind. Eine Alternative wäre <u.>ohne</u.> Leerzeichen zu schreiben. - Gruss: --Woches 18:05, 20. Jan. 2011 (CET)
Hm, dann ist wohl der Bot fehlerhaft ;) Welcher Bot ist das, dann kann ich mal den Betreiber ansprechen. LG --AleXXw •שלום!•disk 19:04, 20. Jan. 2011 (CET)
Ja klar kannst Du den Betreiber ansprechen, es ist APPER. Guss aus W. :-)) --Woches 19:11, 20. Jan. 2011 (CET)
Hab grad die Projektseite gefunden, dürfat so gewollt sein. Ich finds sinnlos, aber nicht so wichtig um darüber streiten zu müssen ;) LG aus P --AleXXw •שלום!•disk 20:54, 20. Jan. 2011 (CET)
Es gibt außerdem noch das Projekt Syntaxkorrektur, von der Seite aus kommt man über Fehlerlisten auf den Toolserver. Dort werden falsche ISBN nur unter anderem abgearbeitet. Die Alternative, ISBN ganz ohne Trenner zu schreiben ist nach WP:LIT nicht gewünscht: "Wegen der besseren Lesbarkeit sollten ISBN mit den üblichen Bindestrichen geschrieben werden." Die kosmetischen Korrekturen, Leerzeichen durch - zu ersetzen, sind als einzige Artikelbearbeitung natürlich nicht der Hit, ich finde das aber vertretbar, weil durch die Projekte insgesamt die Zahl der ISBN-Fehler in der WP deutlich vermindert wird. Und WP:LIT empfiehlt ja auch die Schreibweise mit -. --Ivla 21:22, 20. Jan. 2011 (CET)
Die Syntaxkorrektur im allgemeinen finde ich auch wichtig & richtig, ich empfinde einzig die Ersetzung von " " zu "-" sinnlos. Beides ist richtig, beides funktioniert mit allen Funktionen, beides ist gut lesbar... aber wie gesagt, nicht so wichtig um darüber streiten zu müssen ;) --AleXXw •שלום!•disk 22:05, 20. Jan. 2011 (CET)

Deine Meinung zu Vorlage:Literatur

Hallo Woches, habe gerade deinen Korrekturedit bei einem Artikel, den ich gerade überarbeite, gesehen. (Danke.) Du musst ja schon tausende Literaturangaben überarbeitet haben. Und du hast (glaube ich irgendwo gelesen zu haben) keine gute Meinung von der Vorlage:Literatur. Ich auch nicht. Ich habe zum Thema eine kleine Sammlung angelegt. Hättest du vielleicht Lust, einen längeren Text zum Thema zu verfassen? Aus der Sicht des Literatur-Abschnitts-Praktikers? Mit verschiedenen Beispielen? Die meisten Wikipedianer, die ernsthaft mit Literaturangaben arbeiten, bleiben ja in ein bis zwei Fachgebieten und damit auch bei einem Formatierungs-Stil und einer Teilmenge der spezifischen Probleme. Insofern wäre deine Sicht darauf ein echter Blick von der Seite. Und so ein Text könnte dann bei der nächsten Diskussion (oder bei einer Umfrage?) ein gutes Intro sein. Was denkst du? --Minderbinder 21:17, 21. Jan. 2011 (CET)

Guten Abend Minderbinder! Gerne getan :-)
a) Du hast völlig Recht, denn ich habe (gefühlte) mehr als 10.000 Literaturangaben überarbeitet. Dabei habe ich weder auf den Fachbereich, noch auf Sonstiges geachtet.
b) Ebenso hast Du Recht, dass ich absolut keine gute Meinung von dieser Vorlage habe. Bedauerlicherweise war ich, als die letzte Diskussion stattfand, gerade auf Urlaub (bzw. knapp zurück) und daher verhindert^^ Ich hatte mich zwar kurz (und scharf) geäussert, aber hatte keine Zeit das Problem gründlich auszuführen.
c) Zur Vorlage generell: Weder ist diese durchdacht, noch genügt diese allen Fällen. Es kann <u.>keinesfalls</u.> sein, dass bibliographische Angaben an die Vorlage angepasst werden sollen, und nicht umgekehrt. Es erinnert mich immer wieder (bereits hier in Diskussionen öfters verwendet) an die Anfangszeit der EDV-Bibl.-Kats. Da gab es sehr ähnliche Probleme und die Programmierer meinten öfters, dass Bibliothekare (oder, noch besser, die Druckwerke) sich anzupassen hätten.
d) Gerne kann ich mich mit dem Problem schriftlich auseinandersetzen und auch Beispiele beibringen. Dies' aber bedarf sicher gewisser Zeit und sollte nicht überstürzt werden. --Woches 21:51, 21. Jan. 2011 (CET)
Guten Abend, das klingt gut, besonders c): konkrete Beispiele für solche Verrenkungen, mit Difflinks, Belegen, neutral formuliert und gut strukturiert zusammengetragen. Zu d): es besteht gar keine Eile. Das Thema schwelt nun schon seit Jahren (siehe Linksammlung auf meiner DS), auf ein paar Monate mehr oder weniger kommt es nicht an. Lass es mich wissen, wenn du Feedback brauchen kannst, oder etwas zum Gegenlesen hast. --Minderbinder 22:04, 21. Jan. 2011 (CET)
Das halte ich für den besten Weg und werde es so tun. Zuvor aber lege ich es extern an, dort arbeite ich (tls. konservativ) einfach kreativer :-) --Woches 22:14, 21. Jan. 2011 (CET)

Frage

Moin, Woches. Da wir uns, zumindestens meiner Erinnerung nach, noch nie in WP begegnet sind: sagst Du mir, was genau Dir reicht bzw. was der Auslöser dafür war? Meine Schlichtung bei Toms AP gegen Minderbinder? Es ändert vielleicht nichts, aber vielleicht hilft es mir auch, zu verstehen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:12, 23. Jan. 2011 (CET)

Hallo! Wenn Fehler begangen werden, dann sollten diese nicht schöngeredet werden.
Bereits im Rahmen der Abwicklung WP:WM-MiBi war ich knapp daran ... nun aber, nach Deiner Stellungnahme im WP:AP-MiBi reichte es mir. – Es kann nicht sein, dass Sachfragen durch Sperrandrohungen geklärt werden. Genau das ist aber dort passiert. Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist ... *klick*. Auch eine Androhung halte ich bereits für Missbrauch. – Deine Meinung sei Dir unbenommen. Mir aber gestatte, dass ich Personen nicht mit erweiterten Rechten haben möchte, die Machtspielchen betreiben. Dieses Nichthabenwollen bezieht sich auch auf deren Parteigänger. --Woches 18:19, 23. Jan. 2011 (CET)
Wenn selbst der Betroffene/Geschädigte Tom meinen Standpunkt – der ja sowohl in der damaligen VM als auch heute im AP meine Meinungsäußerung als User und nicht als Admin war – offenbar in Ordnung fand... Aber trotzdem: nun weiß ich wenigstens, was Dir reicht. Danke für die Antwort. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:33, 23. Jan. 2011 (CET)
Auch wenn Tom die WP:AP zurückgezogen hat, so heisst das noch lange nicht, dass ich meine Meinung anpassen muss/soll. Ich denke, dass ich meinen Standpunkt sachlich dargestellt habe. --Woches 18:36, 23. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte auch weder „Anpassung verlangt“ (das klappt eh seltenst, in WP wie im Echtleben ;-) ) noch Unsachlichkeit unterstellt, sondern Dir für Deine Antwort gedankt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:41, 23. Jan. 2011 (CET)

Fußnoten und Einzelbelege

Hallo Woches, da ich die Polanen auf dem Schirm habe bekam ich mit, Dass Du (bzw. eine Software?) eine fehlende "null" in meiner ISBN-Nummer entdeckt und ergänzt hast, danke, sagenhafte Präzision. --

Da Du Dich mit Literaturangeben im weitesten Sinn offenbar jahrelang beschäftigst hier eine Frage: Mein Artikel Kaiserhofloge Hamburg ist in die Review gestellt. Dort erfahre ich Wiki-Usancen zu "Fußnoten" und "Einzelbelegen", die mich betrüben: Ich hänge an Fußnoten, wie universitär gelernt/praktiziert, soll aber nur "Einzelnachweise" verwenden. Da es die Wiki-Befehle [1] und auch <refgroup="F"> gibt, F hab ich genommen, leuchtet mir die Beschränkung nicht ein. Zumal es auch Wiki-Artikel gibt, lesenswert (!), in denen sowohl Einzelnachweise wie Fußnoten benutzt werden. Magst Du mir helfen? Grüße --Georg123 13:34, 26. Jan. 2011 (CET)

  1. dummy


Hallo Georg123! Gerne getan. Die Fehler wurden tatsächlich von einem bot (nicht meinem) entdeckt. Ich arbeite lediglich ab und berichtige :-) – Die Sache mit den „Fußnoten“ und „Einzelnachweisen“ ist auch mir etwas rätselhaft, ich habe mich aber niemals intensiv damit beschäftigt. Ich darf Dir Armin P. als Ansprechpartner empfehlen. Dieser hat sich mehrfach zu exakt dieser Angelegenheit geäussert und ist ein geübter Artikelschreiber. – Selbstverständlich aber bin auch ich Dir, im Rahmen meiner Möglichkeiten, gerne behilflich. Bitte nimm nicht Abstand, Dich an mich zu wenden. – Netten Gruss: --Woches 13:47, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Woches. Warum schickst du ihn denn zu mir? Du weißt doch (eigentlich) das ich mit diesen gruppierten Nachweisen auf Kriegsfuß stehe. Wo habe ich mich denn "mehrfach zu exakt dieser Angelegenheit geäussert"? Wenn ich könnte, würde ich diesen Mist samt der Weblink- (cite web) und Literaturvorlage sofort löschen. Gruß -- Armin 20:49, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo Armin! Habe gerade Deine Antwort dort gelesen. Genaus DESHALB hatte ich ihn an Dich verwiesen. Ich kenne mich garnicht aus, Du aber hast zumindest eine ablehnende Meinung und kannst diese auch begründen (daran hatte ich mich erinnert). :-) Gruss: --Woches 20:54, 26. Jan. 2011 (CET)
Hallo Woches, um zu diesem rein technischen Problem die Diskussion beenden zu können sind inzwischen alle meine "Fußnoten" gelöscht bzw. umgearbeitet. Bleibt eine Tatsache: Der Wiki-Befehl <refgroup="Buchstabe"> EXISTIERT und wird in Wiki-Artikeln benutzt. Vermutlich nicht die einzige unlogische Spielregel in Wiki. Dank Dir fürs Weiterleiten, Abendgrüße --Georg123 21:02, 26. Jan. 2011 (CET)

ISBN

Moin. Tatsächlich stehen in dem Buch, dessen ISBN Du eben geändert hast, beide Zahlenfolgen (und auch beide Erscheinungsjahre), einmal auf einem Vorblatt, einmal auf dem rückseitigen Einband. Das ist mir schon mal passiert. Hast Du eine Ahnung, woran sowas liegen kann (außer an der Schludrigkeit der Endredaktion)? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:21, 26. Jan. 2011 (CET)

Hallo! Im konkreten Fall kann ich bedauerlicherweise keine genaueren Angaben machen. Aus Erfahrung aber kann ich sprechen: Wenn in einem Werk zwei Jahreszahlen stehen, so ist das üblicherweise ein Hinweis, dass das Werk bereits zuvor erschienen ist. Oftmals finden sich (besonders in Taschenbuchausgaben) eine Vielzahl an Jahreszahlen (Originalausgabe, Erstübersetzung, Erste Buchausgabe, Taschenbuchausgabe – und hier auch noch gestaffelt). – Die ISBN ist noch rätselhafter, denn die Verlage sind nicht verpflichtet eine zu vergeben. Manche Verlage vergeben je Ausgabe eine neue, andere nicht (i. e.: 1., 2., ... Ausgabe haben dann die gleiche ISBN). Das verstehen zu wollen habe ich bereits aufgegeben *g* - Gruss: --Woches 14:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Sowas scheint also gelegentlich vorzukommen und ist fatalistisch hinzunehmen. :-) Danke. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:36, 26. Jan. 2011 (CET)

Unter aller Sau

Hätte es dafür eine VM gegeben, hätte ich der Sofort statt gegeben. Das ist einer der stillosesten Beiträge, die ich hier in der letzten Zeit gelesen habe - und da waren Nazivergleiche etc. Dieser Vorwurf ist nicht so einfach entschuldbar. Du solltest mal in diuch gehen. Denn eigentlich bist du doch ein netter, umgänglicher Mensch. Dei Krieg gegen Benowar ist aber nicht nur nicht zu verstehen, sondern in der Form auch völlig inakzeptabel. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 21:27, 31. Jan. 2011 (CET)

Hallo Marcus! Es kann sein, dass hier zu viel Schärfe war. Die Sache ist aber gegessen, denn der Betroffene hat sich geäussert und ... das hast Du ja sicher selbst gelesen. – Ob es nun tatsächlich mit einem Nazivergleich (wie von Dir erwähnt) vergleichbar wäre, das wage ich doch zu bezweifeln. Jedenfalls aber werde ich mich künftig auf kommentarlose Stimmerneuerung beschränken. Gruss: --Woches 21:36, 31. Jan. 2011 (CET)

Heinrich Bürgers

Hallo Woches, "Nachdruck" ist nicht korrekt, da sich die erste und die zweite Auflage in großem Umfang unterscheiden und auch die Seitenangaben nicht gleich sind. Ich schreibe immer nach Autopsie. Beste Grüße -- Whoiswohme 18:07, 9. Feb. 2011 (CET)

Hallo Whoiswohme! Laut den dort vorhandenen Angaben handelt es sich um eine Auflage aus dem Jahr 1971, die als „2. erw. Aufl.“ bezeichnet ist. Dazu:
1) die „2. erw. Aufl.“ erschien bereits 1970, sie hatte 770 SS. *klick*.
2) 1971 erschien eine 2. Druckquote der „2. erw. Aufl.“ (auch 770 SS.), sohin ein Nachdruck der „2. erw. Aufl.“ *klick*. - Beste Grüsse: --Woches 19:32, 9. Feb. 2011 (CET)

Die erste Auflage ist von 1967 und die ist erweitert wurden. Bindequoten sind etwas anderes. Beste Grüße -- Whoiswohme 20:05, 9. Feb. 2011 (CET)n

Von der Ersten Auflage war hier nicht die Rede. Wir sprechen von der „2. erw. Aufl.“ die eben 1970 und 1971 erschien. Wo ist eigentlich das Problem? Gruss: --Woches 20:19, 9. Feb. 2011 (CET)

Danke...

für deine ausdauernde Ergänzung meiner zu knapp geratenen Literaturverweise! --Miebner 13:48, 19. Feb. 2011 (CET)

Das ist höchst gerne geschehen. Schönes Wochenende für Dich (et al.). Gruss: --Woches 13:49, 19. Feb. 2011 (CET)

WP:Lit

Hallo, dein Einsatz in Ehren (finde ich echt gut), aber unterlasse es bitte, bereits maschinenlesbare Literaturangaben durch nicht maschinenlesbare Literaturangaben zu ersetzen, wie (wie hier). --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 20. Feb. 2011 (CET)

Bei der Anzahl kann das mal passieren. Es tut mir leid, und ich werde ab sofort nachsehen, ob Du in betreffendem Artikel tätig warst. – Zur Sache: Setz es zurück (so viele meiner Mitarbeit wie Du willst), und ist gut^^ --Woches 22:10, 20. Feb. 2011 (CET)
Warum sollte ich gute Mitarbeit zurücksetzen? Bin doch kein Vandale :p --Matthiasb (CallMeCenter) 22:15, 20. Feb. 2011 (CET)
Und nun erbitte ich noch den link zu google-boooks für betreffendes Werk. --Woches 22:18, 20. Feb. 2011 (CET)

ISBN in Fußnote?

Hi, ich bin ja auch für möglichst viele Informationen - aber eine ISBN-Nummer in einen Einzelnachweiss einzubauen? Das scheint mir doch ein bißchen viel des Guten zu sein. Bevor wir uns jetzt wegen einer Kleinigkeit in die Haare kriegen: Sei doch so gut und erklär kurz, warum du die ISBN - offenbar - so wichtig findest, das leuchtet mir nämlich auf Anhieb nicht so recht ein: In wissenschaftlichen Publikationen findet man die ISBNs ja schon in Literaturverzeichnissen seeeeehr selten, in einer Fußnote - die ja zur Referenzierung einer belegwürdigen Einzelinformation dient - ist mir dies aber wirklich noch nie begegnet (zumal es ja problemlos möglichst ist, die jeweilige Publikation anhand von Autor und Titel usw. in den Bibliothekskatalogen zu finden und die ISBN allenfalls für den Buchhandel interessant ist). Beste Grüße Zsasz 03:42, 13. Mär. 2011 (CET)

Fussnoten/Anmerkungen sind, wenn die Werke nicht in unter Literatur angeführt sind, imho, wie Vollzitate nach WP-Lit. zu behandeln. Gruss: --Woches 04:30, 13. Mär. 2011 (CET)

Benutzer:AleXXw/Bibliothek

Um dir und deinen Mitstreitern etwas Arbeit abzunehmen - willst du meine Kopiervorlagen WP:Lit-Konform überarbeiten? Dann kopier ich die Literatur gleich richtig in die Artikel ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 18:11, 15. Mär. 2011 (CET)

Guten Abend! Gerne – ich werde das ehebaldigst erledigen. Netten Gruss: --Woches 18:14, 15. Mär. 2011 (CET)
A ja: Guten Abend ;) Danke, mach dir aber keinen Stress bitte! LG --AleXXw •שלום!•disk 18:38, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke! LG & Schönen Abend noch --AleXXw •שלום!•disk 22:28, 15. Mär. 2011 (CET)

WP:L

besten dank! ca$e 16:18, 2. Apr. 2011 (CEST)

Gerne getan :-) Woches 17:42, 2. Apr. 2011 (CEST)

Bitte um Durchsicht

Hallo Woches. Lange schon nichts mehr voneinander gehört. Kannst du mir ein Review für Otto I. (HRR) machen? Ich hätte gerne gewusst, was ich noch verbessern könnte. Nächstes Jahr ist ja ein besonderes Jahr für Otto den Großen. Lass dir ruhig Zeit. Es eilt nicht. Ich hoffe es geht dir gut. Besten Gruß --Armin 01:00, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Armin! Schön von Dir zu lesen :-) Gerne sehe ich den Otto I. (HRR) durch. – Ja, es geht mir gut - was ich auch von Dir hoffe. - Netten Gruss: Woches 01:50, 3. Apr. 2011 (CEST)

Literaturangaben falsch gemacht

Hallo, wenn du die Formatierungen abänderst, dann ändere bitte nicht die Angaben sachlich. Beispielsweise hat du die Angabe des Pazy in Stark stetige Gruppe und Analytische Halbgruppe sachlich abgeändert und damit falsch gemacht. Die Reihe heißt "Applied Mathematical Sciences" (wie vor deiner Änderung) und nicht "Graduate Texts in Mathematics" (wie nach deiner Änderung). Außerdem solltest du in einer englischen Zeile bitte "2nd edition" und nicht "2. edition" schreiben. --Tolentino 08:20, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ebenfalls ist mir schleierhaft, wieso du "Graduate Studies in Mathematics" in "Graduate studies in mathematics" (z.B. Poröse-Medien-Gleichung) abgeändert hast. Bei englischen Überschriften gelten andere Groß- und Kleinschreibung als im normalen Text. Auf dem Buch selber steht es "Graduate Studies in Mathematics". Wenn du nicht sicher bist, wäre es besser, wenn du die Angaben so lässt, wie sie vorher waren, statt sie aufs Blaue hinein mal abzuändern.
Das soll nicht heißen, dass ich deine Arbeit nicht wertschätze - es benötigt auch Leute wie dich, um Konventionen durchzusetzen. Aber bei sachlichen Änderungen sollte man sich schon sicher sein, bevor man sie tätigt. --Tolentino 08:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Tolentino! Du bist im Recht, bedauerlicherweise ist mir der Fehler passiert. Danke für die Verbesserung. - Betreffend Gross/Kleinschreibung in Fremdsprachen werde ich nun hier sicher keine Diskussion führen :-) --Woches 13:55, 7. Apr. 2011 (CEST) PS: btw: das despektierliche „Leute wie dich ...“ werte ich hier nicht^^
Es war doch nicht despektierlich, was doch aus dem Kontext heraus meines Erachtens klar ist.
Meines Erachtens sollte man den Titel so wählen, wie er auf dem Buch steht. Und wenn du es nicht widerlegen kannst, würde ich vorschlagen, die Schreibweise der Titel so zu lassen, wie sie vorher standen. --Tolentino 19:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hallo! Ich schrieb oben: „Du bist im Recht, bedauerlicherweise ist mir der Fehler passiert. Danke für die Verbesserung.“ Das heisst, dass ich meinen Fehler erkannt habe und Dir für die Korrektur danke. Du kannst sicher sein, dass ich die Titelschreibweise nicht absichtlich in falsche Ansätze ändere (weder bisher, noch in Zukunft). „Unfälle“, wie hier geschehen, kann ich aber nicht ausschliessen. --Woches 19:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wie gesagt, ich wollte dich nicht angreifen. Ich schätze immer noch sehr, dass Menschen wie du sich auch um die kleinen Details kümmern, und das tun sicherlich nicht viele. Grüße, --Tolentino 21:49, 7. Apr. 2011 (CEST)

Korrektur der Literaturangaben

Hallo Woches. Du hast in mehreren von mir bearbeiteten Artikeln die Literaturangaben vereinheitlicht. Gute Arbeit. Danke. -- ηeonZERO  07:17, 9. Apr. 2011 (CEST)

Gerne getan :-) --Woches 09:10, 9. Apr. 2011 (CEST)

Kommentar

Hallo Woches. Zu deinem Kommentar. Ich habe das heute nur zurückgesetzt, weil ein mir unbekannter Benutzer in einem exzellenten Artikel mehrere Sachen "ausgelagert" /rausgelöscht hat und dann auf der Disku von bisserl aufräumen geredet hat und vom Pimmel:-). Vertrauenserweckend sieht anders aus. Größere Änderungen an Artikeln - vor allem wenn sie exzellent sind- sollten nur mit Bedacht durchgeführt werden. Das gilt aber für alle Leute hier. Da der Hauptautor Benutzer:Rominator, der sich mit diesen Artikel am besten auskennt in wp, kein Problem mit seinen Änderungen hat, ist es doch ok und ich habs auf seine Version zurückgesetzt. Das ist auch so ne Sache hier die mich stört: Immer wieder muss an einem Artikel dran rumgefummelt werden. Nichts ist "irgendwie fertig". Netten Gruß. --Armin 19:09, 9. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Armin! Selbstverständlich bin ich Deiner Meinung. Du hast aber auch sicher den Adressaten meines Beitrages erkannt erkannt – Du (!) warst es nicht :-) - Netten Gruss: --Woches 19:14, 9. Apr. 2011 (CEST) PS: Ich habe übrigens Deine Änderungen in Andreas Hartmann (Althistoriker) geändert. Die Erläuterung findest Du im Kommentar :-)
Ja habe ich gesehen. Du kennst dich da aber eh besser aus. Deshalb lasse ich dir gerne den Vortritt:-) Erwartest du auf meine email noch eine Antwort? Ich frage nur, damit keine Missverständnisse aufkommen. Da ich kräftemäßig sehr abgekämpft derzeit bin. Grüße --Armin 19:16, 9. Apr. 2011 (CEST)
1) Bzgl. Andreas Hartmann (Althistoriker): Es gibt einen Alternativvorschlag dort auch :-) 2) Bzgl. e-mail: nach Lust und Laune. 3) Bzgl. Otto (HRH): in progress. 4) Bzgl. abgekämpft: Gute Erholung + Entspannung. Vielleicht einen Frühlingsspaziergang (+ Biergartenbierchen? *g*) – Grüsse: --Woches 19:22, 9. Apr. 2011 (CEST)

Novemberaufstand Literatur

Hallo Woches, was soll die Streichnung:

  • Friedrich von Smitt: Geschichte des Polnischen Aufstandes und Krieges in den Jahren 1830 und 1831. Nach authentischen Quellen dargestellt. 3 Theile. Ducker & Humblot, Leipzig 1848

In diesem Werk steht mehr drin als in der im Artikel angeführten Literatur! MfG -- Whoiswohme 12:20, 19. Apr. 2011 (CEST)# Sorry. Falsch eingetragen. -- Whoiswohme 12:39, 19. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Whoiswohme! Was ist los? Gruss: --Woches 12:41, 19. Apr. 2011 (CEST)

Frohe Ostern

Hallo Woches. Ich wollte dir schon mal frohe Ostern wünschen und mich für deinen Ratschlag bedanken. Ich werde das so machen wie du gesagt hast. Danke. Grüße --Armin 17:22, 22. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Armin! Herzlichen Dank, auch ich wünsche Dir ein frohes und erholsames Osterfest :-) Netten Gruss: --Woches 00:11, 23. Apr. 2011 (CEST) PS: Eigentlich wollte ich diesmal schneller mit Osterwünschen sein ... wieder nichts^^ :-/

--

Hallo Woches, wie ist Dein Logo gemeint, das neue Ziel von Wikepedia, geht Dir die Anonymität bei Wikepedia auch auf die Nerven? -- Casablanka 08:20, 25. Mai 2011 (CEST)

Hallo Casablanka! Nein, das bezieht sich nicht auf die Anonymität, sondern es nimmt Bezug auf das Meinungsbild bzgl. Gestaltung von Signaturen. Dieses hielt und halte ich für entbehrlich, um nicht zu sagen für eine Frechheit. - Gruss: --Woches 13:04, 25. Mai 2011 (CEST)

Sinn

dieser (kommentarlosen) Änderung? Mit WP:LIT hat das nichts zu tun. Ein wenig mehr Freundlichkeit wäre nett! Danke und eine schöne Woche, --Qumranhöhle 22:42, 5. Jun. 2011 (CEST)

Literaturangaben

Hallo Woches,

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder APPER/ISBN besucht, und aus dem Rest mit einer chinesischen Publikation (ISBN 7- ) begonnen. Interessanterweise fand sich für die Verfälschung der Nummer als Ursache ein fehlerhaftes Korrekturen-Script, siehe Benutzer Diskussion:Elvaube#Vorsicht bei ISBN.

Ich sehe, dass du eifrig bei der Abarbeitung dabei bist, und wunderte mich, dass du dabei nicht die Vorlage verwendest. Dachte, ich schau mal in die Diskussion (die du zu gut versteckt hast) und stieß auf Deine Meinung zu Vorlage:Literatur, wo Du eine Ausarbeitung dazu ankündigst. Da ich beim Überarbeiten des Literatur-Abschnitts mich gelegentlich wie hier die Mühe mache, abgekürzte Vornamen zu recherchieren, fiel mir eines anderen Autors Frage auf, der wissen wollte, warum man die abgekürzte Namensform stehen lassen soll. Wie soll man da vorgehen? Gruß, --KaPe 15:48, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo KaPe! Ich nehme an, dass wir über die Vorlage Literatur sprechen :-) Diese halte ich für Mist (wie ich ja unmissverständlich in dem von Dir zitierten Posting kundtat). Ich habe seither Belegstellen versammelt, die aufzeigen welche Fehler dort vorhanden sind und warum diese Vorlage daher abzulehnen ist. In einem künftigen WP:MB wären das, trocken betrachtet, wohl gute Argumente.
Zu den abgekürzten Vornamen: Nach umfangreicher Diskussion, von der ich leider keine Kenntnis hatte, schreibt WP:Lit nun vor, dass Vornamen nach Möglichkeit aufzulösen sind. Dies' ist nicht meine Meinung, ich hatte einmal eine sehr heftige Diskussion in dieser Sache, die Du hier nachlesen kannst. Für weitere Erläuterungen bzw. Fragen dazu stehe ich Dir sehr gerne zur Verfügung. Mit nettem Gruss: --Woches 16:06, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Woches! Da hatte ich bei dem Streitobjekt Mescha-Stele grad' immerhin zwei Bibliothekskataloge dafür bemüht, um "Akadamisch" zu korrigieren, aber wenn ich deiner Diskussion mit Nwabueze folge, kommt es bei mir so an, dass man sowas nur machen darf, wenn ich den Buchdeckel in Augenschein genommen habe (meine Interpretation des Editkommentars bei Thema). Übertreibe ich? Nun gut, ich habe eingangs der Diskussion noch – um folgen zu können – nach RAK-WB rechiert, dann aber nur noch über eure bissige Ausdauer gestaunt. Auch wenn ich mich weiter meiner bisherigen Praxis folgen und deiner Position nicht anschließen werde, war es interessant, deinen Argumentation kennen zu lernen. Danke für die Hinweise, KaPe 17:00, 16. Jun. 2011 (CEST)

Hallo KaPe! 1) Zu Ausdauer: Damals wurde ich von einem Admin abgefertigt, der einfach seinen Hofstaat mobilmachte. Diese Tatsache hatte mich geärgert (i. e.: Nicht die Richtigkeit zählt, sondern es werden jene Mitarbeiter aufgeboten, denen bereits bei WP:KALP geholfen wurde und die somit Gegengefallen schuldig sind, etc.). 2) Bei anderen Konflikten, zb. die Mescha-Stele, stehe ich auf dem Standpunkt, dass eben dann der Lautschreier das Letzte Wort haben soll, ... dann steht es eben falsch dort. Hauptsache mein Gegenüber hat seine Seele ins Reine gebracht. Im Realleben würde die Sache garantiert anders aussehen *g* - Netten Gruss und schönen Abend: --Woches 17:11, 16. Jun. 2011 (CEST)

Deine Interpretation von WP:LIT in Post-U-Bahn München

Deine Interpretation von WP:LIT ist fehlerhaft. Bitte entferne nicht die Angaben "Jahr" oder "Jahrgang", "Nummer" oder "Ausgabe" bei Zeitschriften. Diese sind erforderlich und werden von WP:LIT ausdrücklich vorgesehen. Deine Verkürzung der Angabe auf ein "88" ohne weitere Beschreibung ist unbrauchbar, da sie nicht bestimmt, ob es sich um den Jahrgang 1988 oder eine Durchnummerierung aller Jahresbände (dann kann 88 jedes beliebige Jahr) sein. Die Angabe aus welchem Jahr ein Text stammt, ist aber entscheidend für die Einordnung als Beleg. Bitte schau dir WP:LIT nochmal genau an, stell ggf Fragen auf der Disk aber verzichte darauf, deine bisherige Interpretation in Artikel einzufügen. Alle Artikel, in denen du die oben genannten Angaben oder ähnliches bereits entfernt hast, solltest du bitte wieder herstellen. Grüße --h-stt !? 12:19, 22. Jun. 2011 (CEST)

Danke

Hallo Woches, Vielen Dank für deine Korrekturen bezüglich WP:LIT. Das ist eine meiner großen Schwächen. Werde mich aber versuchen zu bessern. Zu meiner Verteidigung ist zu sagen, dass ich meist unter Zeitdruck schreibe. Gruß und Dank,--Altaileopard 00:26, 28. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Altaileopard! Keine Ursache :-) Hier offenbart sich der Sinn von Gemeinschaftsarbeit: Jeder tut das, wozu er die meiste Befähigung (und Zeit) hat :-)) Netten Gruss: --Woches 00:29, 28. Jul. 2011 (CEST)

Aikido Literatur

Lieber Woches, Du verdienst besonderen Dank für die Ergänzungen und Korrekturen der Literaturverzeichnisse zu den Artikeln unter der Kategorie Aikido, weil ich den Wert von Quellenangaben und gedruckten Belegen zu schätzen weiß, die Dank Deiner Mühe jetzt richtig formatiert sind. Bester Dank und Grüße. Gagel 09:55, 3. Aug. 2011 (CEST)

Liebe/r Gagel! Es war mir ein grosses Vergnügen hilfreich zu sein :-) Netten Gruss: --Woches 10:04, 3. Aug. 2011 (CEST)

Wolfram Kober

Bitte Wikipedia:Literatur lesen. --Sagrontanmutti 17:53, 6. Aug. 2011 (CEST)

Du kannst mir glauben, ich habe Wikipedia:Literatur genau gelesen. Ich kenne auch die Stelle auf die Du Dich beziehst. Allerdings erachte ich dies' nicht als sinnvoll, ebensowenig wie ich WP:Lit als immmer zwinglich binden ansehe. Wie wäre es, wenn Du WP:BNS lesen würdest? Besonders, da das zuvor geschah. --Woches 18:13, 6. Aug. 2011 (CEST)
Ehe wir aneinander vorbeireden: Ich finde es wenig sinnvoll, bei jeder Veröffentlichung vom Shayol Verlag Ein Shayol Buch als Reihentitel dazuzuschreiben. Das ist nämlich keine Reihe. Das steht lediglich aus Marketinggründen da drauf. Die Reihen von Shayol heißen Utopisch-Phantastische Bibliothek und Science Fiction Personality (neben den eingestellten Reihen Pandora und Alien Contact/Shayol Jahrbuch).
Es bringt dem Leser keinen Zusatznutzen, den Namen des Verlages zweimal statt einmal zu sehen. Wenn du den Shayol-Verlag in WP besser darstellen willst, lege doch für den Verlag einen Eintrag an. Die Relevanzkriterien dürfte er inzwischen ja erfüllen (ich mache da dann mit). --Sagrontanmutti 18:07, 8. Aug. 2011 (CEST)

MB Latein-NK

Hallo,

du hattest bei dem Meinungsbild mit Pro gestimmt, aber an der formalen Abstimmung nicht teilgenommen. Nun wurde von der Contra-Seite angekündigt, die MB-Entscheidung nicht anerkennen zu wollen. Jede Stimme, die die Legitimitation des MB stärkt ist hilfreich, daher würde ich mich freuen, wenn du auch noch formal abstimmen könntest.

--PM3 19:26, 10. Aug. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe das spontan nachgeholt :-) Gruss: --Woches 21:33, 10. Aug. 2011 (CEST)

Continuous Miner

Danke für die ISBN Nummer, hätte ich die in dem Buch gefunden, dann hätte ich sie selber eingetragen. Also nicht immer gleich irgendwelche provokanten Bemerkungen in die ZQS schreiben, sowas kommt nicht immer gut an und ist auch dem Klima nicht gerade förderlich. Übrigens ob Du es glaubst oder nicht auch Admins und Mentoren sind nur Menschen. Glückauf wünscht der Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 12:14, 16. Aug. 2011 (CEST)

Parierelement

Wenn du noch mal die Links auf die online-Ausgabe enfernst, bleibt mit keine andere Möglichkeit als VM.--Avron 13:32, 17. Aug. 2011 (CEST)

Dann setze doch zu den von mir durchgeführten Verbesserungen die von Dir gewünschte online-Ausgabe dazu. Es sollte doch möglich sein, dass hier gemeinsam gearbeitet wird. – Wäre das ein Weg? --Woches 13:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe kein Problem mit einem neuen Format der ISBN oder ähnlichem. Wenn du die Literaturangaben formatierst, bitte ich dich diese vollständig zu übernehmen, also auch mit den Links zur online-Ausgabe. --Avron 13:40, 17. Aug. 2011 (CEST)

Entschuldigung, habe dich unverhältnismäßig grob angefahren. War wohl nicht so mein Tag.--Avron 20:08, 17. Aug. 2011 (CEST)

Kein Problem :-) Kann mal passieren. - Gruss: --Woches 20:09, 17. Aug. 2011 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus Cyron IV

... läuft schon. (Als kleiner Service). --Miebner 22:20, 19. Aug. 2011 (CEST)

Ups, DAS ging aber flott :-) thxs --Woches 22:22, 19. Aug. 2011 (CEST)
Jo, der Delinquent hat sich nicht lumpen lassen... --Miebner 22:24, 19. Aug. 2011 (CEST)

Editierei im Artikel Adelebsen

Hallo Woches, ich habe gesehen, dass Du heute, nachdem ich die Literatur im Artikel zu Adelebsen in die Vorlage eingesetzt habe, Du zum wiederholten mal das Buch von Rudolf Eckart Geschichte von Adelebsen. Nach archivalischen Quellen verändert hast. Leider ist Deine Behauptung nicht richtig, es ist, als Teil des Sammelwerkes Geschichte Südhannoverscher Burgen und Klöster, Bestandteil des gleichnamigen Bandes. Zudem ist es bedauerlich, dass Du auch den Titel verändern musstest, er lautet komplett Geschichte von Adelebsen nach archivalischen Quellen ohne ein Punkt zwischen "Adelebsen" und dem Wort "nach". Ebenso wird "Südhannoverscher" im Titel des Sammelwerkes großgeschrieben, kannst gerne mal im GVK recherchieren, habe das Buch und den Beitrag von Rudolf Eckart hier vor mir liegen. Ich werde das mal im Artikel anpassen und hoffen, dass Du es dabei belässt. -- Kreisleriana 01:02, 20. Aug. 2011 (CEST)

Du hast Recht, mein Fehler. --Woches 11:56, 20. Aug. 2011 (CEST)

Geheime Feldpolizei

Bei der Literatur findet sich ein Autor Wilhelm Krichbaum. Dieser Autor wurde von Dir verlinkt mit Wilhelm Kirchbaum dem Chef der GFP. Dieser starb aber 1951 und kann also nicht der Autor des Buches von 2008 sein. Hier haben also zwei Personen den gleichen Namen. So gehts nicht!!!--Falkmart 19:44, 1. Sep. 2011 (CEST)

Literaturverzeichnisse

Hallo Woches, ich halte die heutigen und gestrigen Änderungen in den verschiedenen Artikeln rund um das Oberharzer Wasserregal nicht gerade für eine Verbesserung der Artikel. So gibt es zum Beispiel in der Literatur zum Artikel Oderteich große Unterschiede in Qualität, im Umfang und in der Erreichbarkeit. Bislang wurde die Literatur, die am ehesten und am besten zum Lemma Auskunft gab, nach oben gestellt. Jetzt haben wir ein Werk ganz oben, welches von seinen vielen Hundert Seiten nur in wenigen Zeilen zum Lemma Auskunft gibt und auch noch ziemlich veraltet sein dürfte. Ich wüsste auch nicht, dass die Ordnung nach Alphabet in den WP-Regularien empfohlen wird; auf diese würde ich mich normalerweise nur einlassen, wenn es Uneinigkeit über die Reihenfolge gibt. Gruß, --Hahnenkleer 16:29, 2. Nov. 2011 (CET)

Was konkret willst Du mir sagen? --Woches 17:27, 2. Nov. 2011 (CET)
Das sollte eigentlich schon deutlich geworden sein, aber gerne noch einmal ganz kurz: Ich meine, dass die Reihenfolge im Abschnitt "Literatur" vor der Änderung besser war. Dies gilt konkret für die Artikel Oderteich und Huttaler Widerwaage. Gruß, --Hahnenkleer 07:36, 3. Nov. 2011 (CET)
Hallo Hahnenkleer! Nun habe ich Dich genau verstanden. Dazu: Ich hatte dort nicht wegen der Reihenfolge eingegriffen, der Grund war vielmehr „Korrektur der Titelangaben“. Die Reihenfolge der Literatur wurde nur nebenbei geändert. Da mir bisher hier noch niemals eine relevanzgewichtete Literaturliste vorgekommen ist (bei doch x-tausend Bearbeitungen) hatte ich auch daran nicht gedacht. Wie auch immer: Die Reihenfolge ist mir im Grunde herzlich egal, nicht egal hingegen ist mir die bibliographische Richtigkeit der Angaben (auch im Sinne von WP:Lit). – Weiters weise ich freundlich auf WP:EAA hin. - Gruss: --Woches 09:42, 3. Nov. 2011 (CET)

Du hast...

...Mehl nebst Rosinen. ;-) LG;--Nephiliskos 17:07, 15. Dez. 2011 (CET)

zweiter versuch...^^ LG;--Nephiliskos 17:38, 15. Dez. 2011 (CET)

hmmmm... also isse doch angekommen. Oh, oh... jetzt kriegstu sie zweimal. ;-D LG;--Nephiliskos 17:53, 15. Dez. 2011 (CET)
Hallo :-) Ja, zweimal gekommen, knapp hintereinander. Und Du hast reply :-) --Woches 17:55, 15. Dez. 2011 (CET)
hab ich gelesen.^^ die seitenangaben hab ich entfernt, die sollen ja in die einzelnachweise. trotzdem: DANKE. lg;--Nephiliskos 17:57, 15. Dez. 2011 (CET)
Nein, die Seitenangaben gehören zwinglich (!) dort hin, denn diese bezeichnen den ganzen Aufsatz im Sammelwerk oder Periodicum. In die Einzelnachweise gehören die Seitenangaben im Aufsatz. Du verstehst? --Woches 18:02, 15. Dez. 2011 (CET)
Aah, ok.^^ Ja, DANN mach ich das künftig auch. ;o) LG;--Nephiliskos 18:35, 15. Dez. 2011 (CET)

Na? Ich hoffe, die Literatirliste bei Peribsen ist jetzt in Ordnung? Ich bräuchte nämlich langsam etwas, woran ich mich künftig orientieren kann... LG;--Nephiliskos 02:38, 17. Dez. 2011 (CET)

Guten Morgen Nephiliskos! Soeben habe ich, bei den neuen Eintragungen, Anpassungen vorgenommen. Imho ist es (im Moment^^) völlig in Ordnung! Netten Gruss: --Woches 05:25, 17. Dez. 2011 (CET)
Goil!^^ Dankeschön!^^ LG;--Nephiliskos 05:29, 17. Dez. 2011 (CET)

Schau doch mal bitte ...

Ich fände es im Grunde sicher hilfreich, wenn auch du dir mal unter Wikipedia Diskussion:Literatur#Wikipedia:WikiProjekt Alter Orient/Konventionen und Vorlagen#LIT den Diskuverlauf ansehen und auch eine Stellungnahme dazu abgeben würdest. Gruß -- Muck 20:07, 19. Dez. 2011 (CET)

Hallo Muck :-) Danke für den Hinweis. --Woches 08:36, 20. Dez. 2011 (CET)

Merry Christmas!

...und ne Mehl als Präsent.^^ LG;--Nephiliskos 01:28, 25. Dez. 2011 (CET)

Huhu - re-mail :-) -- Woches 02:06, 25. Dez. 2011 (CET)
Und ne re-re-mail. ;-)) LG;--Nephiliskos 02:11, 25. Dez. 2011 (CET)