Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Tagen von Silvicola in Abschnitt Hinweis aus Anlass einer Bearbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezirkskarten[Quelltext bearbeiten]

Sie sind verhaftet. Sie kommen in eine Kartenwerkstatt, wo sie solange sitzen werden, bis sie von allen DDR-Bezirken und -Kreisen eine Karte, analog der wunderbaren Karte zum Bezirk Karl-Marx-Stadt angelegt haben. Im Ernst: ein Traum wird wahr. Ich liege der Kartenwerkstatt schon seit Jahren in den Ohren, zu den DDR-Bezirken brauchbare Karten zu erstellen. Es wäre eine wirkliche Meisterleistung, wenn das zumindest zu allen DDR-Bezirken gelängen könnte. An die Kreise mag ich nicht denken, aber Träume darf man noch haben. Was auch noch ein weißer Fleck wäre, ist die Einteilung der SBZ/DDR in die Länder mit de jeweiligen Kreisen. Die Kreiszuschnitte waren ja vor 52 tw. erheblich anders. Ich würde mich wirklich freuen, und es gibt sicherlich auch noch andere Autoren, die mit solchen Karten was anfangen können. ich könnte die Karl-Marx-Städter sofort bei einer Liste der NVA und GSSD-Standorte verwenden. Frage wäre allerdings, ob man die bereits vorhandene Karte auch noch als Positionskarte erstellen könnte. Vorsorglich: ich bin da völliger Laie, siehs mir nach, wenn ich den möglicherweise hohen technischen Aufwand nicht abschätzen kann. Grüße--scif (Diskussion) 08:47, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Danke", scif. Diese Karte ist reine Handarbeit ..., da gibt es bestimmt einfachere/schnellere Verfahren!? Schau mal bei wiki-de.genealogy.net, da sind Karten der Bezirke Cottbus, Dresden, Erfurt, Rostock und Schwerin vorhanden; vielleicht kann man die nutzen? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 09:43, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Höre ich da einen Rückzug? Bei deinem Link sind auch längst nicht alle Bezirke mit Karten erfasst.--scif (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, scif, kein Rückzug. Aber vielleicht weiß jemand aus der Kartenwerkstatt, wie solche Karten einfacher zu erstellen sind? Im Prinzip sind die Karten ja vorhanden [siehe zum Beispiel "Commons-Category:Maps of Karl-Marx-Stadt District (GDR)"]; da müsste man nur die einzelnen Bezirke entnehmen (können) - wenn mir die jemand extrahieren kann, bin ich gerne bereit, die Feinarbeit zu leisten. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo scif, auf der Seite Bezirk Cottbus habe ich soeben eine weitere Karte eingestellt. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 23:15, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Schutzgebietsartikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, Du hast zahlreiche schöne Artikel zu Schutzgebieten geschrieben. Leider hast Du den Punkt zur Ausweisung soweit ich sehe immer falsch drin. So schreibst Du z.B. "Das Gebiet Stadenhauser Mergelkuhlen ist ein 2006 durch das Regierungspräsidium Detmold ausgewiesenes Naturschutzgebiet ...". Die Ausweisung der Schutzgebiete erfolgte früher zwar durch Regierungspräsidium Detmold, aber seit für alle Städte im Kreis Lippe ein Landschaftsplan aufgestellt wurde ist dies immer falsch. Ein Landschaftsplan wird durch den Kreistag aufgestellt. (s. z.B Landschaftsplan Lage https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe-wAssets/docs/fachbereich-umwelt-energie/landschaft-naturhaushalt/landschaftsplaene/LP08.pdf?highlight=landschaftspl%C3%A4ne). Bitte auch den Landschaftsplan verlinken.--Falkmart (Diskussion) 00:37, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke, Falkmart, für deinen Hinweis. Wenn ich mir den von dir verlinkten Landschaftsplan anschaue, ist der erst Ende 2006 Inkraft getreten. Das Schutzgebiet "Mergelkuhlen" aber schon im Laufe des Jahres 2006, also doch noch durch den RP? Die anderen Schutzgebiete schaue ich mir auch mal an und verbessere natürlich gegebenenfalls. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 06:34, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte seh auf Seite 195 des Landschaftsplans Lage nach! Dort steht die Rechtslage: "Mit Inkrafttreten dieses Landschaftsplanes treten gem. § 73 (1) in Verbindung mit § 42 a (1) Satz 6 LG folgende Verordnungen über die Ausweisung von besonders geschützten Teilen von Natur und Landschaft im Geltungsbereich dieses Landschaftsplanes außer Kraft." Wenn ein Landschaftsplan in Kraft tritt sind alle anderen Ausweisung in seinem Geltungsbereich außer Kraft. Dies gilt nur nicht für Natur-2000-Gebiete, also FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete, da diese auf EU-Recht basieren. Ferner sind Naturdenkmale im Siedlungsbereich nicht erfasst, da der Siedlungsbereich nicht von einem Landschaftsplan erfasst wird.--Falkmart (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dann würde es doch reichen, wenn bei allen vor 2006 eingerichteten Schutzgebieten ein „ursprünglich“ und der Landschaftsplan als Weblink eingefügt würde?! Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 06:51, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Rechtlich handelt es sich um Neuausweisungen, da die alte mit Landschaftsplan aufgehoben ist! Ich hab im Sauerland NSGs die bis zu fünfmal ausgewiesen worden, davon viermal vor Landschaftsplan.--Falkmart (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Okay, dann mache ich mich die Tage mal an die Arbeit ... Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 18:52, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Theodor Krücke[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen. Ich bin gerade beim Umkategoriesieren auf den Artikel zu Theodor Krücke gestoßen. Vielleicht kannst du mir helfen, was die Person nach unseren WP:RK relevant machen soll? Bisher tue ich mich etwas schwer, da irgendetwas erfüllt zu sehen. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 07:56, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich, Gmünder. Ich müsste nochmal in den Unterlagen suchen, wie weit sein politisches Amt relevant war. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 15:46, 28. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Steinbrüche[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Steinbrüche zählen nicht unbedingt zum Bergbau, weil sie nicht unter das Bergrecht fallen. Von der Geologie, Paläontologie und vom Umweltschutz her haben sie ihre Bedeutung und für NRW gibt es hierzu auch eine Liste, für andere Bundesländer wohl nicht.--Übertage (Diskussion) 11:50, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Was soll ich nun deiner Meinung nach tun, Übertage ? Wenn du selbst „nicht unbedingt“ schreibst und die „Kategorie:Steinbruch in Nordrhein-Westfalen“ der „Kategorie:Bergwerk in Nordrhein-Westfalen“ untergeordnet ist, kann im Artikel „Bergbau im Kreis Lippe“ – auf den du dich wohl beziehst – doch alles bleiben, wie es ist, oder? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 12:00, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, kann gerne so bleiben. Wenn du Steinbrüche in der Region namentlich kennst, dann schau doch mal, ob man sie auch ebenso in der Liste ergänzen kann.--Übertage (Diskussion)

Listen[Quelltext bearbeiten]

hallo, schau mal hier rein, wenn du magst.--Штф (Diskussion) 20:28, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Positionierung von Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo UNTERMVIERENBERGE-2,

in Artikeln über französische Gemeinden hast du heute Bilder nach links gesetzt und in diesem Zusammenhang Leerräume erzwungen. In drei Fällen habe ich dein Vorgehen bisher revertiert. Wikipedia:Artikel illustrieren#Positionierung von Bildern empfiehlt: "In der deutschsprachigen Wikipedia hat es sich durchgesetzt, die Bilder standardmäßig auf die rechte Seite des Artikels zu setzen." Weiter steht dort: "In Ausnahmefällen kann es dennoch sinnvoll sein, ein Bild auf die linke Seite zu setzen" sowie "Bilder sollten niemals links in Aufzählungen angeordnet werden".

Mit einem Tool wie <div class="tright" style="clear:none;"></div> lassen sich Bilder gut links neben die Infobox, dabei dennoch auf die rechte Seite des Textes positionieren.

Gruß, --Roehrensee (Diskussion) 16:40, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Roehrensee. Der war mir bekannt, und ich habe die Fotos deswegen umgesetzt, weil sie teils – gerade bei (sehr) kurzen Artikeln – nicht mehr "ihren" Abschnitten zugeordnet/zuzuordnen waren. Ich werd´s nicht wieder tun ... Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 17:20, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie kann man[Quelltext bearbeiten]

denn in eine Kirche gehen und dann nur die Fenster fotografieren!! ;-) Da muss dringend nachgebessert werden! Grüße! --Zollernalb (Diskussion) 20:36, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

... ich schau in den kommenden Tagen mal, was ich sonst noch vor die Linse bekomme ... Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 21:52, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
läuft ja nicht weg! --Zollernalb (Diskussion) 23:25, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Warum keine INFOBOX?[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich bin kein Freund von Infoboxen und füge sie deshalb nicht ein. Ich bitte nicht immer den Einleitungssatz umzustellen. Übrigens müsstest Du dann bei über 2200 Artikeln meiner Artikel eine Änderung durchführen. --Falkmart (Diskussion) 20:06, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zur Infobox, Falkmart: Sie dient der schnellen Übersicht. Hättest du denn was dagegen, wenn sie eingefügt würde? Zur Umstellung: Hektar und Flächengröße ist m. E. doch "doppeltgemoppelt", sagt beides gleiches aus, also einmal zu viel, oder? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 21:19, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falkmart, nur aus Neugierde: Du hast 2200 mal „ha ha“ geschrieben? --Zollernalb (Diskussion) 19:50, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Falkmart, da du nicht geantwortet hast, obwohl du editierst, gehe ich davon aus, dass du mich nicht richtig verstanden hast. Es geht um soetwas. --Zollernalb (Diskussion) 23:30, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich selbst erstelle, wie bereits geschrieben, keine Boxen. Es gibt aber zahlreiche Artikel von mir mit Boxen von anderen Autoren. Da die Artikel ja nicht mir gehören, können natürlich andere Autoren diese erstellen. Ich finde Hektar und Flächengröße besser. Zu Zollernalb, was er hier auf einer Benutzerseite zu tun hat ist mir schleierhaft. Hat vermutlich nicht genug Arbeit! Dazu noch mit Unsinnsfrage zu kommen. Ja ich habe einen Fehler gemacht und sicher finden auch andere Fehler in meinem Texten, aber ein Admin wie Zollernalb ist sicher fehlerfrei! Noch mal die Bitte an Zollernalb, wenn Du Frage an mich hast, suchen meine Benutzerseitendiskussion auf.--Falkmart (Diskussion) 17:16, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falkmart, mir ist nicht ganz klar, warum du mich jetzt hier mehrfach persönlich angreifst. UNTERMVIERENBERGE schrieb von "doppeltgemoppelt", du antwortetest darauf leider längere Zeit nicht, das "doppeltgemoppelte" (ha ha) stand zu dem Zeitpunkt in mehreren Artikeln und ich wollte höflich nachfragen. Warum du daraus eine "Unsinnsfrage" machst, ist nun mir wiederum "schleierhaft". Wenn du Fragen schleierhaft findest, frag doch einfach nach, meist lässt es sich schnell und stressfrei klären, so wäre es auch in diesem Fall gewesen. --Zollernalb (Diskussion) 17:25, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lippische Münzgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Danke! Wenn es so im Original steht, hast Du natürlich Recht. Ich hatte das allerdings nicht als Teil der Werktitels verstanden (da nicht kursiv), sondern als Veröffentlichungsdatum interpretiert, daher die fälschliche Änderung. Ich habe gerade mal in ein paar PDFs geschaut und gesehen, dass das nicht immer konsistent ist, z.B. bei 12. März 1791 im Artikel "März", aber im Original "Merz". Jedenfalls sehr beachtlicher Artikel. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 16:36, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, ja, Thomas, meine Liebe zur (Geschichte der) Heimat lässt manchmal etwas größere Artikel entstehen ... Was die Zeichensetzung betrifft, glaube ich, dass sie je nach Schriftsetzer unterschiedlich ausfiel. ;-) Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 16:48, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Navileiste Landschaftsschutzgebiete in Bad Salzuflen[Quelltext bearbeiten]

In der Navileiste Landschaftsschutzgebiete in Bad Salzuflen fehlen LSGs wie das Landschaftsschutzgebiet Moddenbach, Landschaftsschutzgebiet Beganiederung und Landschaftsschutzgebiet Hartigsee. Ist Dir bekannt wer diese erstellt hat? --Falkmart (Diskussion) 20:26, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

die Navileiste wurde vom hiesigen Hausherren erstellt. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 21:27, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falkmart, hattest du nicht auch schon hier gefragt? Meine Antwort gilt weiterhin. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 22:40, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag, Falkmart: Der Wikipedia-Untertitel lautet "Die freie Enzyklpädie", das heißt, jede/r ist berechtigt, Artikel und auch NL zu ergänzen! Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 06:24, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Landschaftsschutzgebiet Asental war ich nie befasst.--Falkmart (Diskussion) 13:01, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Solche Änderungen[Quelltext bearbeiten]

wie die da machen eigentlich nicht viel Sinn, da in der Navi-Leiste die BaWü-Liste verlinkt ist und solche Siehe auch Sachen nicht so gern gesehen sind. "Aberr ich sach ma": wo kein kläger, da kein richter... ;-) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:43, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eigene Artikel[Quelltext bearbeiten]

Moin! Auf der Seite deiner Beiträge gibt es oben eine Klappmenü "Suche nach Benutzerbeiträgen". Dort kannst du bei "Nur Seitenerstellungen anzeigen" ein Häkchen machen und bekommst das entsprechende Ergebnis. Wenn du unter dem dortigen Klappmenü "Namensraum" "(Artikel)" wählst, kommen nur die neuen Artikel. Es gibt auch noch ein externes Tool, das direkt nur erstellte "richtige" Artikel anzeigt, das finde ich aber gerade nicht... Soweit erstmal, Grüße --Zollernalb (Diskussion) 12:23, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Super, "Zolli", dankeschön! Das reicht mir so. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 15:59, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Henning Bistrup[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zur Info: auf die BKS wurde ein Löschantrag gestellt, weil die Relevanz des Kolonialbeamten in Frage gestellt wird. Vielleicht möchtest du dich an der LD beteiligen, da der Eintrag ursprünglich von dir stammte.--Berita (Diskussion) 20:55, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, Berita, nicht von mir ...!? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 21:27, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ursprünglich schon, siehe dort, der Eintrag wurde dann kopiert. Ich dachte, du weißt vielleicht noch etwas über die Person, was sie relevant machen könnte. Aber wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.--Berita (Diskussion) 21:30, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Noch ale Ergänzung: Mit oben verlinktem Eintrag hast du außer Henning Bistrup noch einen Kolonialverwalter "Aage Carlhegger Erik Østerberg Bistrup" eingetragen (meiner Recherche nach heißt er nur "Carlheger"). Auch zu dessen Relevanz müsste mal was gesagt werden. -- Jesi (Diskussion) 14:11, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hohenfels[Quelltext bearbeiten]

Endlich.... Mein "aus dem Tal das Dach fotografiert"-Foto ist mir seit Jahren peinlich ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:56, 27. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

:-) Gerne hätte ich mehr Fotos gemacht, aber da war eine Tagung und alles mit Autos zugeparkt. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 07:11, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis aus Anlass einer Bearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: diese Bearbeitung vom Tage.

Hallo UNTERMVIERENBERGE,

grundsätzlich ist die Gliederung von Fließgewässerabschnitten in Begriffsklärungen nach Ländern oder anderen Gebietskörperschaften meiner Ansicht nach nicht vorteilhaft.

Fließgewässer sind Objekte der physischen, nicht der politischen Geographie. Außerdem sind sie Linien- und nicht Teilflächenobjekte. Damit geht einher, dass sie im Verlauf oft das Land wechseln oder die Grenze zwischen zwei Ländern sind.

In welche der Landes-Unterliste sollte man sie dann einordnen? Wenn zu allen berührten Ländern, dann hat man entweder Wiederholungen oder man braucht textuelle Quererweise im Fließgewässerabschnitt der Begriffsklärung, sonst findet ein Leser, der ein Gewässer in „seinem“ Land sucht, dieses nicht, wenn es nur woanders aufgeführt ist.

Hinzu kommt bei häufigen Gewässernamen mit dementsprechend vielen Begriffsklärungs-Einträgen noch ein Problem der Kontrolle. Die meisten Mitarbeiter vergleichen solche Landes-Teillisten in Begriffsklärungen nicht gegeneinander, und so geschieht es unschwer, dass zwei gleichnamige Gewässer mit ebenfalls gleichnamigem Vorfluter zweimal mit demselben, also unzureichend differenzierenden Lemma eingestellt werden. Wegen der Unsitte der Blindverlinkung führt das zuweilen dazu, dass dann scheinbar ein Gewässer in Land A einen Blaueintrag hat, der aber in Wirklichkeit einem anderen Gewässer in Land B gilt. Solche falschen Blaulinks stehen dann auch im den Artikeln außerhalb des Begriffsklärungen, wenn sie dort einmal rot verlinkt wurden. Kommen sie dagegen in eine einzige Liste, so kommen sie wegen des üblichen Benennungsschema Nebenflussname (Vorflutername) meist nebeneinander zu stehen; da fällt dann jedem auf, dass zu disambiguieren ist.

Ein Beispiel just vom Tage. Ich habe heute diese Ergänzung und Disambiguierung vorgenommen, weil es offenbar zwei Eberbäche gibt, die jeweils in eine andere Eschach münden. Wäre die Gewässerliste auf Landes-Unterlisten aufgespalten gewesen, hätte ich, wenn die Gesamtliste zudem noch etwa dreimal so lang gewesen wäre, den anderen schon vorhandenen Eberbach leicht übersehen können, wenn der etwa außerhalb des Bearbeitungsfensterausschnitts gelegen hätte.

Es gibt natürlich Ausnahmen für die generelle Maxime „Alle Fließgewässer in eine Liste, lexikographisch nach dem Lemma/dem Vorfluter geordnet“ für Begriffsklärungen. Beispielsweise gibt es eine Vielzahl von Fließgewässern des Namens Dorfbach, und diese überschreiten selten auch nur Gemeindegrenzen, haben thematisch eher Lokalbezug und werden deshalb vielleicht besser nach Gebietskörperschaften sogar unterhalb der Länder geordnet; die Klammerzusätze sind bei diesen ja auch meist die Ortsnamen.

Gruß --Silvicola Disk 13:27, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Da hast du auf der einen Seite sicherlich Recht, Silvicola, warum dann aber die Zusätze wie "Steiermark", "Hessen", usw.? Ich habe nichts anderes getan, als nach diesen Zusätzen sortiert. Wenn ich deine Anmerkung heranziehe, hätten diese Zusätze ja auch nicht sein dürfen, oder? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 15:08, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Lokalisierung hinter Zufluss des XYZ bezieht sich grundsätzlich immer nur auf den Mündungspunkt (der oder dessen erstgenanter Bezugsort als Punkt ja problemlos nach Gebietskörperschaft lokalisiert werden kann). Dafür sollte immer ausreichend gebietskörperschaftlich-lokalisierender„Zoom-out“ geliefert werden. (Gegenbeispiel: „Allerweltsnamensbach, linker Zufluss des Rheins in Rheinland-Pfalz“ – Wem genügte das?) Wenn zuweilen anderes wichtig genug ist, dann sollte man das hinter dem stereotypen Sätzchen anfügen, also z.B. etwa so:
  • ZZZ', linker Zufluss des FFF bei OOO, Gemeinde GGG, Kreis KKK, LAND1; mit Ursprung im LAND2 und größtem Teil des Laufes im LAND3
Mitarbeiter mit Schwerpunkt Alpen (wo das Netz der Orte wie in allen Hochgebirgen oft allzu dünn ist) haben mich darauf hingewiesen, dass dort bei nicht allzu langen Gewässern der Berg des Ursprungs oft wichtiger für die Lokalisierung ist. Da schreibe ich dann oft etwa so:
  • ZZZ, linker Zufluss vom BBB des FFF im Gemeindegebiet von GGG, Bezirk BBB, KANTON
Natürlich immer möglichst knapp, da es sich um eine Begriffsklärung handelt, aber nicht so knapp, dass falsch oder gar nicht unterschieden wird. Deshalb sind solche Zusätze fast nur bei den großen nötig, die vielleicht auf den letzten paar Kilometern noch in ein anderes Land „hinüberwitschen“.
hier ein heikles Paar, selber Name, selber Ursprungsberg, Abfluss gegenläufig, da erlaubt man sich gerne doch etwas mehr Text.
--Silvicola Disk 17:36, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten