Benutzer Diskussion:Tsor/Archiv/2009/Mrz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Tsor in Abschnitt Ein Altfall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hostages Of Ayatollah

Hallo Tsor, der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Hostages_Of_Ayatollah wurde gesperrt, da eine Urheberrechtsverletzung vorgelegen haben soll. Grundlage fuer den Sperrer war der link auf die MySpace-Seite. Habe dann einen Antrag an permission@ gestellt - nach dem vorgegebenen Muster, da wir den Text sowohl fuer die MySpace - Seite, wie auch fuer den Wikipedia-Eintrag verwendet haben. Jetzt hast Du die Seite geloescht. Haben wir einen Formfehler begangen? Ich HABE diesen Artikel verfasst... Danke fuer eine kurze Erklaerung. Gruesse: --Corujao 11:45, 1. Mär. 2009 (CET)

*seufz* Was soll ich nur anstellen, dass irgendjemand die grün hinterlegte Schrift ganz oben auf dieser Seite liest? - Also gut: Offensichtlich hat das OTRS-Team Deine mail noch nicht bearbeitet, siehe dazu den Hinweis zu den OTRS-Bearbeitungszeiten. Sobald Deine mail erfolgreich bearbeitet wurde wird der Artikel wieder hergestellt. Also: Etwas Geduld ist von Nöten ;-) Gruß --tsor 16:30, 1. Mär. 2009 (CET)

Sperre

Hallo. Weshalb hast du mich gesperrt? Markus Judenfeind

Steht doch in der Sperrbegründung [1]: Ungeeigneter Benutzername. --tsor 15:32, 3. Mär. 2009 (CET)
Wieso ist mein Name ungeeignet? Ich kann nichts dafür, dass ich so heiße. Markus Judenfeind.
Ok, ich entsperre den Account wieder und werde dei beiträge beobachten. Es kommt leider sehr häufig vor, dass Accounts mit provokativen Namen angelegt werden. --tsor 15:42, 3. Mär. 2009 (CET)
OK, danke. Judenfeind ist mein Familienname, genau wie es zB den Namen Bauernfeind gibt. Naja was will man machen, man kann sich seinen Namen halt nicht aussuchen. --Markus JF 15:45, 3. Mär. 2009 (CET)

Das Gold von Caxamalca

Hallo Tsor, manche Artikel, z.B. obiger, werden mitunter von Vandalen "besucht". Kannst Du Dir diese merkwürdige "Bevorzugung" erklären? Gruß --Hedwig Storch 17:10, 3. Mär. 2009 (CET)

Hmm, erklären kann ich mir das nicht. Zur Zeit hält sich der Vandalismus ja auch einigermassen in Grenzen. Wenn es schlimmer wird sag einfach Bescheid, dann kann ich den Artikel halbsperren. Gruß --tsor 18:17, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich danke Dir. Schlimm ist es noch nicht, denn es gibt nette aufmerksame Leute, die den Mumpitz rückgängig machen. Gruß --Hedwig Storch 18:29, 3. Mär. 2009 (CET)

Sperre von Historisches Archiv der Stadt Köln

Ist sie wirklich notwendig? Worin besteht der Anlass? Unverifizierte Inhalte können ja entfernt und problematische Benutzer direkt gesperrt werden, ohne das Editieren des Artikels für alle zu verunmöglichen. Gruss, Sandstein 18:23, 3. Mär. 2009 (CET)

Schau Dir die Versionsgeschichte an. Im Minutentakt wurde jedes Gerücht irgendeines Schrei-Blattes oder eines Senders eingetragen. Fakt ist: Derzeit weiss man überhaupt nichts sicheres über Verletzte, Tode, Ursache, weitere Schäden ... Wikipedia ist kein Nachrichtenticker! Derzeit steht drin, dass das Gebäude eingestürzt ist. Das reicht erstmal. In ein paar Tagen kann man gesicherte Erkenntnisse nachtragen. - Inzwischen sind einige auf die Disk.seite ausgewichen. Dort kann man meinethalben plaudern. Wenn etwas Gesichertes dabei ist kann ein Admin das ja in den Artikel eintragen. Gruß --tsor 18:30, 3. Mär. 2009 (CET)
Hi Tsor, grundsätzlich bin ich kein Freund der Newstickeritis, allerdings haben seit Deiner Vollsperre drei Admins den Artikel bearbeitet. Ganz streng genommen wäre das ein Missbrauch ihrer erweiterten Rechte. Ich setze daher auf Halbsperre, um die Zahl der AP in Grenzen zu halten ;-) Besten Gruß, Stefan64 18:33, 3. Mär. 2009 (CET)
Hallo Tsor, habe auch gerade von der Katastrophe gelesen. War ja klar, dass die Leute wieder Nachrichtenticker spielen müssen ;-). Vollsperre für ein paar Tage hätte ich da auch für den einzig vernünftigen Weg gehalten, wobei Stefan64 da auch nicht ganz unrecht hat (obwohl ich die Edits von Raymond und Port(u*o)s nicht als echte Bearbeitung werden würde ;-) ). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 18:38, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich hab übrigens nur eine Bitte aus der Diskseite übernommen, die mit dem aktuellen Ereignis nichts zu tun hat (und ausserdem wohl ganz unstrittig ist). Das ist imho sogar eine Aufgabe von Admins bei gesperrten Artikeln. --Port (u*o)s 18:47, 3. Mär. 2009 (CET)
Sollte natürlich keine Kritik an Dir persönlich sein. Aber Du kennst doch das ewige Gejammer: "Die Admins dürfen und wir nicht". Gruß, Stefan64 19:29, 3. Mär. 2009 (CET)
Wie gesagt, ich halte es für eine Aufgabe von Admins, solche fraglichen Edits, die nichts mit dem Anlass einer Seitensperre zu tun haben und auf der Diskussionsseite ohne Streit gewünscht werden, zu überprüfen und dann einzupflegen. Admins dürfen das ja auch nur deshalb, weil ihre Edits anschliessend per AP überprüfbar sind – wer sich da in einen streit einmischt und parteilich editiert (oder in diesem Falle weiter newstickert), gehört meines Erachtens nach ganz zu recht sanktioniert. --Port (u*o)s 21:06, 3. Mär. 2009 (CET)
(BK) Tja, ihr habt natürlich beide irgendwie recht. Mir kommt die Galle hoch, wenn ich sehe, was da heute schon alles eingetragen wurde - mindestens ein Benutzer (lt. meiner Stichprobe) war sehr neu (2 Edits), aber schon ein paar Tage dabei, konnte daher bei Halbsperre editieren. Deshalb hatte ich auf Vollsperre erhöht. - Aber gut, ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. --tsor 18:49, 3. Mär. 2009 (CET)
Immerhin gibts ja auch fachkundige Beiträge. Ich hab den Artikel natürlich auch auf die Beo-liste genommen. Gruß, Stefan64 19:29, 3. Mär. 2009 (CET)
Es wäre natürlich super, wenn solche Anlässe genutzt würden, um den Artikel substantiell zu verbessern. Aber leider ... --tsor 19:33, 3. Mär. 2009 (CET)
Da haben wir es schon: Einer schriebt "alle gerettet", der nächste "doch nicht alle gerettet" ... Als könnte man nicht bis übermorgen warten, bis das feststeht. Zum Mäuse melken. --tsor 19:42, 3. Mär. 2009 (CET)
Jetzt für 3 Tage erstmal nicht mehr ^^
@Stefan64: AP hin oder her, so kann das einfach nicht weitergehen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 19:52, 3. Mär. 2009 (CET)

Doppelte Arbeit?

Hallo Tsor, blöde Frage, aber war das hier so beabsichtigt, dass der Archivbot Beiträge Deines Archivs quasi nochmal archiviert? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:39, 5. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rai'ke, danke für den Hinweis. Ich habe die Sicherung aus dem Archiv entfernt. Hatte ich vorher einfach übersehen. Gruß --tsor 11:43, 5. Mär. 2009 (CET)
Kleiner Tipp von mir: Der Hinweis auf den bausteinewettbewerb auf Deiner Benutzerseite ist abgelaufen. --tsor 11:45, 5. Mär. 2009 (CET)
Hubs, Danke für den Hinweis. Das hatte ich nämlich übersehen :-)) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:53, 5. Mär. 2009 (CET)

V-SLA auf Assyrien

Sei bitte so nett... Cäsium137 (D.) 12:21, 5. Mär. 2009 (CET)

Hallo Cäsium137, ich habe den SLA wieder rausgenommen. Schau Dir mal an wieviele Links auf diese Seiten zeigen. Bitte erst die Links anpassen, danach können wir löschen. --tsor 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)

Die Links müssen bleiben, denn das bisherige Redirektziel soll da hin... Cäsium137 (D.) 12:27, 5. Mär. 2009 (CET)

Alternativ kannst du auch Assyrisches Reich löschen. (Evtl. besser) Cäsium137 (D.) 12:32, 5. Mär. 2009 (CET)

Auch da zeigen viele Links hin [2]. Wie soll denn der Endzustand genau aussehen? --tsor 12:37, 5. Mär. 2009 (CET)

Der jetzt unter Geschichte des assyrischen Reiches befindliche Artikel soll entweder nach Assyrien oder , evtl. besser, nach Assyrisches Reich (kleinere History), so wie es z.B. auch bei Römisches Reich der Fall ist. alle Redirs werden dann von mir angepasst. Daher sind keine Linkfixe nötig. Cäsium137 (D.) 12:41, 5. Mär. 2009 (CET)

Ok, erledigt. Assyrisches Reich und Assyrien gelöscht. --tsor 12:45, 5. Mär. 2009 (CET)

Versionslöschung wegen irrtümlich angenommener URV Verletzung bei Neoliberalismus

Hallo Tsor, Du hast im Artikel Neoliberalismus zahlreiche Versionen gelöscht, mit der Begründung "URV" Verletzung. Es wurde vor Tagen bereits eine Antrag auf Versionslöschung gestellt, der abgelehnt wurde. Es handelt sich um eine freie PDF Datei einer norwegischen Universität, die im Internet in zahlreichen Stellen in verscheidenen Üersetzungen kursiert und in Auszügen wörtlich zitiert ist. Bei dem Text im Artikel der deutschen Wikipedia handelt es sich um eine freie Übersetzung eines kleinen Auszuges dieser PDF datei, die nebenbei bemerkt nicht einmal einen Copyright Vermerk trägt. Ich bin beruflich u.a. mit Urheberrecht befasst und kann Dir bstätigen, dass es sich mit Sicherheit nicht um einen Verstoß gegen das Urheberrecht handelt. Zur Gemeinfreiheit dieses Textes siehe auch: http://gkrw.uni-bayreuth.de/index.php?id=synopse (Kostenlose PDF Datei) Ist es üblich, dass ein Admin, in dem Fall Du, nach eigenem Gutdünken einfach Versionen löschen soll, auch wenn es sich eindeutig um KEINE Urheberrechtsverletzung handelt ? Danke für Erklärung deiner Löschung. Gruß --Die Winterreise 18:32, 6. Mär. 2009 (CET)

Wir benötigen für solche Texte eine explizite Freigabe. Es reicht nicht aus, das kein Copyright-Vermerk vorhanden ist. --tsor 19:00, 6. Mär. 2009 (CET)

ergänzend (nach BK):

UrhG: "§ 29 Rechtsgeschäfte über das Urheberrecht (1) Das Urheberrecht ist nicht übertragbar, es sei denn, es wird in Erfüllung einer Verfügung von Todes wegen oder an Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung übertragen. (2) Zulässig sind die Einräumung von Nutzungsrechten (§ 31), schuldrechtliche Einwilligungen und Vereinbarungen zu Verwertungsrechten sowie die in § 39 geregelten Rechtsgeschäfte über Urheberpersönlichkeitsrechte."

damit muss bei jeder verwendung des originals durch wörtliche oder sinngemäße zitate auf die urheberschaft hingewiesen werden. verzicht auf die urheberschaft ist nicht möglich. zudem haben die autoren ihre arbeit mit namensnennung ins netz gestellt. das fehlen eines copyrightvermerks ist bei wissenschaftlichen arbeiten zumindest nicht unüblich und berechtigt nicht zur annahme, dass das werk in irgendeiner form gemeinfrei ist. nach §§31, 31a kann zwar ein nutzungsrecht angenommen werden, dieses entbindet aber nicht von der verpflichtung der nennung des autors bei wörtlichen oder sinngemäßen zitaten. aus möglichen urheberrechtsverletzungen anderer kann zudem nicht auf ein fehlen einer urheberschaft geschlossen werden --toktok 19:19, 6. Mär. 2009 (CET)

Im Text selber wurde namentlich auf beide norwegische Autoren hingewiesen, zudem war die Quelle in der Fußnote korrekt angegeben. Aber egal, versionsgelöscht ist versionsgelöscht. Der Bearbeiter kann den Text ja in anderen Worten neu formulieren, wenn er ihn für notwendig hält. Gruß --Die Winterreise 20:38, 6. Mär. 2009 (CET)
der namentliche hinweis bezog sich auf andere inhalte, die zudem deutlich weiter unten im text erschienen. eine freie übersetzung mit vgl-fußnote wäre ok, aber das hat der einsteller nicht gemacht. der absatz erweckte im gegenteil den eindruck einer eigenen zusammenstellung, was defnitiv das urheberrecht verletzt--toktok 20:53, 6. Mär. 2009 (CET)
Zur Kenntnis: Unter einem Plagiat versteht man die ganze oder teilweise Übernahme eines veröffentlichten Werkes ohne Angabe der Quelle und des Urhebers. Das Plagiat ist eine Urheberrechtsverletzung. Kürzere Passagen eines fremden Werkes dürfen zitiert werden. Dies setzt aber eine Kennzeichnung des Zitats und eine Angabe der Quelle voraus...Die Grenze zum Plagiat ist dann überschritten, wenn der Verfasser eventualvorsätzlich auf ein fremdes Werk zurückgreift, ohne die Quelle anzugeben... (Zitiert nach Marita Fuchs: Quellen zitieren, nicht plagiieren. In: Unijournal 4, 2006, S. 3.).--NebMaatRe 23:37, 6. Mär. 2009 (CET)
Im Zweifelsfall ist es besser, auf der sicheren Seite zu sein. Abgesehen davon war dieser Text definitiv fehl am Platz. Also weshalb sich über die URV-Frage streiten, wenn der Text nicht einmal ansatzweise den WP-Richtlinien entsprochen hat. --Mr. Mustard 23:48, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich hatte diesen Text (nur für Admins einsehbar) wegen möglicher URV stichprobenweise überprüft. Es sind dort entsprechende Einzelnachweise vorhanden; auch die gesamte "URV-Datei" (später zugefügt). Daher kam ich zum Schluss, das entsprechend referenziert wurde. Es ergibt sich im Zweifelsfall das Problem, dass jeder Satz in einem Artikel, der nicht referenziert ist und aus der Literatur stammt, die im Abschnitt "Literatur" angegeben ist, eine URV darstellt, da er nicht kenntlich gemacht bzw. die Passage aus dem Werk nicht referenziert wurde. Die WP-Richtlinien sagen dazu, dass es nicht notwendig sei, jeden Satz mit einem Einzelnachweis zu belegen, wenn unter "Literatur" das Werk angegeben ist. Das aber steht m.E. in krassem Widerspruch zu den o.a. Zitierregeln. Ich beantrage daher aus formellen Gründen die Wiederherstellung der belegten Aussagen, da sie keine URV darstellen. Ob es inhaltlich passt, ist eine andere Frage (das kann entsprechend verändert werden). --NebMaatRe 00:02, 7. Mär. 2009 (CET)
Offensichtlich ist die Sachlage bzgl. URV umstritten. Ich bin weiterhin der Ansicht, dass es sich hier um eine URV handelt bzw. handeln könnte. Daher verweise ich mal auf den Text, den jeder beim Abspeichern akzeptiert:
Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass ein Text explizit mindestens unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht sein muss, damit wir ihn übernehmen können. Dies sehe ich hier nicht. Daher gehe ich davon aus, dass wir den Text hier nicht übernehmen / textnah übersetzen dürfen.
Sollte diese meine Ansicht irrig sein, dann habe ich nichts dagegen, wenn ein anderer Admin die gelöschten Versionen wieder herstellt. Gruß --tsor 00:22, 7. Mär. 2009 (CET)
Wenn entsprechend zitiert wird (gemäß der Regeln), können sie veröffentlicht werden. Dies schließt natürlich denjenigen ein, der aus WP zitiert, da er dann entsprechend die Quelle/n ebenfalls zitieren muss. Grüße --NebMaatRe 00:30, 7. Mär. 2009 (CET)
Die sauberste Lösung besteht meiner Ansicht nach darin, den umstrittenen Abschnitt mit eigenen Worten zu formulieren. Gruß --tsor 00:34, 7. Mär. 2009 (CET)
Da stimme ich dir voll zu. Dennoch liegt für die ja belegten Passagen keine URV vor. Da keine URV vorliegt, entfällt der Grund für eine Versionslöschung. Ich weiß, es ist nicht einfach, aber irgendwie müssen wir ja die "Kuh vom Eis bekommen" :-) Grüße --NebMaatRe 00:36, 7. Mär. 2009 (CET)

Es war eine URV. Das Urheberrecht sagt Die freie Benutzung eines urheberrechtlich geschützten Werkes ist zulässig, um ein neues selbständiges Werk hervorzubringen. Das neue Werk muss aber selbst alle Voraussetzungen eines geistigen Werkes aufweisen und die schöpferische Leistung des benutzten Werks zu einem gewissen Maße verdrängen. Dies war nicht der Fall, es war eine reine Kopie von ganzen Abschnitten , incl. der im Originalwerk enthaltenen Quellenangaben. Dies ist nicht zulässig. --Eko11 00:38, 7. Mär. 2009 (CET)

Das passt nun gar nicht. Dann müsste WP "den Laden schließen". Seit wann bringt eine Enzyklopädie ein " neues schöpferisches Werk" heraus? Gemäß obiger Regeln unterliegen die Passagen (wenn sie belegt sind) keiner URV.--NebMaatRe 00:41, 7. Mär. 2009 (CET)
Selbstverständlich ist eine Enzyklopädie eine eigene schöpferische Leistung. Wenn dies nicht so wäre, dann müßest du für den Brockhaus (außer dem Papier) nix bezahlen. Keine Theoriefindung zu betreiben heißt nicht, einfach nur stupide abzukupfern. --Mr. Mustard 00:46, 7. Mär. 2009 (CET)
(BK)Hmm, eigentlich passt es schon. Wenn ich einen neuen Artikel über einen Tischtennisspieler schreibe, dann benutze ich verschiedenen Quellen (die ich auch offen lege) aber es sind doch eigene Formulierungen, eine eigener Artikelaufbau ... Den Tischtennis-Laden brauchen wir nciht zu schliessen ;-)) --tsor 00:47, 7. Mär. 2009 (CET)
Ein neues schöpferisches Werk ist ein Artikel in der Wikipedia ebenso wie eine studentische Hausarbeit. Zitate sind nur zulässig, um eigene Inhalte zu belegen. Bitte holt im Zweifelsfall ein Urteil von einem im Urheberrecht bewanderten Juristen ein (ich hoffe, dass es hier jemanden gibt?) --Eko11 00:50, 7. Mär. 2009 (CET)
Klar sollte jeder eigene Worte benutzen :-)...aber Englisch hatte er ja nicht geschrieben (außer dieses Endloszitat; das aber auch mit Einzelnachweis). Auch hatte Infotopia nicht sämtliche Passagen übersetzt und übernommen; den kleinen Rest dann ins Deutsche übersetzt und mit Einzelnachweisen versehen. Schön, dann besteht Konsens darüber, dass WP eine schöpferische Leistung vollbringt, obwohl es nur dargestelltes Wissen aus anderen Quellen abbildet (belegt). WO ist dann die URV in WP?--NebMaatRe 00:53, 7. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext --tsor 00:56, 7. Mär. 2009 (CET)
Ja, dort geht es beispielsweise um vollständige Übersetzungen fremdsprachiger Werke; hier geht es aber um Zitate/kurze Passagen, die gemäß obiger Regeln keine Zustimmung benötigen.--NebMaatRe 01:00, 7. Mär. 2009 (CET)
Die kopierten Passagen waren nahezu 1:1 Übersetzungen. Die Einzelnachweise hatte er ja mitkopiert. Da dies nicht kenntlich gemacht wurde, konnte oder vielmehr musste der Eindruck entstehen, es hätte sich um eine eigene Rechercheleistung gehandelt. Für die Feststellung des Vorliegens einer URV ist auch nicht entscheidend, ob diese in der Quellsprache oder einer übersetzten Fassung erfolgt. --Eko11 01:08, 7. Mär. 2009 (CET)
(BK) @NebMaatRe: Einspruch: Der umstrittene Text umfasst bei mir 2 Bildschirmseiten. Das sind keine kurzen Passagen. Er enthält ein langes Zitat (in englisch), der Rest ist mehr oder weniger entlang des Originals übersetzt und formuliert, durch Quellenangaben belegt, aber es sind eben keine Zitate. --tsor 01:09, 7. Mär. 2009 (CET)
Es müssen ja auch keine Zitate sein, sondern können auch kurze Passagen (keine Zitate) darstellen. Mir ist es inhaltlich ja egal, ich betrachte das alles nur organisatorisch :-) Ich verweise hier nur deshalb so eindringlich auf die Zitierregeln, damit niemand hinterher umgekehrt einen "Strick dreht", wenn in anderen Artikeln kurze Passagen übersetzt werden und mit Quellen belegt sind (nach dem Motto: "Das ist aber URV").--NebMaatRe 01:18, 7. Mär. 2009 (CET)
Es sind aber lange Passagen (2 Bildschirmseiten) --tsor 01:22, 7. Mär. 2009 (CET)
Das wiederum ist relativ :-) im Verhältnis zur gesamten pdf-Datei. --NebMaatRe 01:25, 7. Mär. 2009 (CET)
(nach BK)[lange passagen,]die in diesem fall auch nicht belegt waren, den beleg hätte der einsteller direkt hinter dem paraphrasierten absatz einfügen müssen--toktok 01:27, 7. Mär. 2009 (CET)
Ja, hätte er; vollkommen korrekt; aber du hattest doch die pdf-datei eingefügt oder? --NebMaatRe 01:28, 7. Mär. 2009 (CET)
ja, hatte ich, aber vor diesem zeitpunkt wurde von mehreren seiten noch bestritten, dass es sich überhaupt um eine urv handelte. das problem, wenn auch nicht sonderlich bedeutsam, sind die versionen zwischen der einstellung und meiner quellenergänzung, die auch nachträglich einsehbar sind, und somit urv's darstellen. eine direkt vom einsteller nachgereichte quelle ("vergessen") sollte auch rechtlich unproblematisch sein, aber hier lag der fall anders--toktok 01:33, 7. Mär. 2009 (CET)
Ich hatte ja stichprobenweise vorher verglichen. Wissentlich hatte Infotopia die pdf-datei nicht "unterschlagen" (so Infotopia zu mir). Insofern wäre es ein Kompromiss, die Versionenen ab pdf-Datei Einstellung wiederherzustellen. Dann sind wir auf der sicheren Seite, oder?--NebMaatRe 01:37, 7. Mär. 2009 (CET)
wenn ich mich richtig erinnere handelte es sich um den ersten absatz des kapitels begriffsbildung, der mit weiten teilen von s.9 der quelle inhaltlich weitgehend deckungsgleich war. problematisch ist, dass die letzten 3 sätze eine wörtloche übersetzung darstellen, wenn hier freier gearbeitet werden würde, sollte vgl-fußnote mit dem klaren hinweis, dass sie sich auf den kompletten vorhergehenden absatz bezieht ok sein. wenn bei weiteren absätzen ähnliches passiert sein sollte, muss jeweils erneut referenziert werden. es dreht sich auch nicht um kompromisse, wir reden hier über justiziable handlungen (im übrigen: wenn mich jem auf eine vermutete urv ansprechen würde, würde ich das vermutlich auch erst mal abstreiten)--toktok 01:58, 7. Mär. 2009 (CET)


Der komplette eingefügte Abschnitt hätte deutlich als Zitat kenntlich gemacht werden müssen, das ist neben der Quellenangabe zweite Mindestanforderung. Das Zitat wirkte aber wie selbst geschriebener Text. Bei korrekter Kennzeichnung wären auch die Probleme der übermäßigen Länge und der nicht gegebenen eigenen schöpferischen Leistung deutlich sichtbar geworden. --Eko11 01:45, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich habe mir das eben nochmals angeschaut. Es fehlen zwei Einzelnachweise. Der Rest ist korrekt belegt. Die zwei nicht belegten Passagen (keine Zitate) kann man vor Wiederherstellung rausnehmen.--NebMaatRe 01:51, 7. Mär. 2009 (CET)
die quelle sind zunächst auch die norweger, die die quellen zusammengestellt haben, in zweiter linie dann die quellen, auf die sich die norweger beziehen--toktok 01:58, 7. Mär. 2009 (CET)erg: auch eine zusammenstellung von quellen kann eine eigenständige schöpferische leistung darstellen und tut es auch in diesem fall erg --toktok 02:03, 7. Mär. 2009 (CET)
Gut, dann formuliere ich mal so: Es ist grundsätzlich erlaubt, Zitate oder kurze Passagen anzuführen, wenn diese explizit mit Einzelnachweisen/Quellenangaben versehen sind. Das stellt dann keine URV dar. Da hier die Belege teilweise später eingearbeitet wurden und nicht explizit alle Passagen und Zitate belegen, könnte im Zweifelsfall der Vorwurf einer URV insgesamt erhoben werden. Daher möge Infotopia seine Infos mit korrekter und durchgehender Quellenbelegung/Einzelnachweisen einstellen, so er denn möchte. Wenn die Versionslöschung so begründet ist/wäre, hätte ich keine Probleme mit den Versionslöschungen.--NebMaatRe 02:10, 7. Mär. 2009 (CET)
Zuvor sollte Infotopia allerdings hier erläutern, weshalb diese Einzelmeinungen für die Begriffsgeschichte des Neoliberalimus relevant sind, z.B. durch belegte Rezeption. Kann er diese nicht belegen, werde ich - in Übereinstimmung mit den Wikipediarichtlinien - seine Einfügung revertieren. --Mr. Mustard 02:29, 7. Mär. 2009 (CET)

Frechheit

Woher nimmst du dir eigentlich das Recht, das hier zu veranstalten? Gehörst du auch zu den Wirtschafts"fachleuten" um Livani, Mr. Mustard & Co.? Nichts für ungut, InfotopiaNPOV 13:49, 7. Mär. 2009 (CET)

Da geht es ausschliesslich um URV. Siehe dazu bitte Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext und Wikipedia:Textplagiat. --tsor 14:05, 7. Mär. 2009 (CET)
OK, sorry. InfotopiaNPOV 14:07, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich habe...

...nicht den Hauch einer Ahnung, wie das in den Artikel gekommen ist. Offenbar habe ich auf irgend eine Taste gedrückt und das nicht mit bekommen. Manchmal... Marcus Cyron 12:38, 8. Mär. 2009 (CET)

So etwas kann schon mal passieren. Kein Problem. Das wurde übrigens hier (Abschnitt "Anzahl eckiger Klammern nicht korrekt") automatisch gefunden. --tsor 12:42, 8. Mär. 2009 (CET)

Entsperrung

Hi, hab folgendes Anliegen an Dich: Im Rahmen des Konfliktes zwischen HerrZog und Nyxx sind wir tatsächlich zu einer weitgehenden Einigung gelangt. Da Du selbst involviert warst, weiß Du sicher, wo Du nachzuschauen hast. Man bat mich nun als Vermittler, die Artikel zu überarbeiten. Dem wäre ich gern nachgekommen, wenn ich nicht zerknirscht festgestellt hätte, dass der Artikel Berchtesgadener Weihnachtsschützen gesperrt wurde. Könntest die Sperre aufheben? Und wenn ich schon mal nen Admin anschreibe, hab ich noch ein persönliches Anliegen: Ich arbeite im Rahmen der EAK Deutscher Orden ziemlich intensiv mit Benutzer:Reptilologe zusammen. Er macht super Arbeit hat hingegen keine Sichterrrechte. Ich bin's ehrlich gesagt leid, immer "nachräumen" zu müssen. Könntest Du ihm die entprechenden Rechte einräumen? Die geforderte Anzahl an Edits müsste er vorweisen können. VG--Magister 10:03, 11. Mär. 2009 (CET)

Hallo Magister, den Artikel habe ich freigegeben. Der Benutzer Reptilologe ist allerdings inzwischen gesperrt. Da bin ich nicht involviert, möchte daher auch nicht eingreifen. Gruß --tsor 10:09, 11. Mär. 2009 (CET)
Dank Dir für Dein schnelles Handeln. Von der Sperrung und Konflikten hatte ich keine Kenntnis, gestern war er noch froh und munter ;-) So schnell geht's also (seufz). VG--Magister 10:26, 11. Mär. 2009 (CET)

Sorry, wenn ich nochmal belästige (Ich wüsste sonst nicht, an wen). Ich habe mich aufgrund meiner Erfahrungen mit Benutzer:Reptilologe in der Sperrdisk für ihn eigesetzt. Da steht aber jetzt drüber "erl." für erledigt. Ich befinde das gesamte Vorgehen gegen den Nutzer nicht für fair. Wo kann ich als Unbeteiligter aber potentieller Fürsprecher gegen solch Pauschalsperrung vorgehen? Dazu möchte ich bemerken, dass ich mit solch Geschichten im Metabereich nie konfrontiert wurde. Wollte ich eigentlich auch nicht. Einfache Frage: Was mach ich nu, wenn ich meinen Einspruch geltend machen will? VG--Magister 15:31, 11. Mär. 2009 (CET)

Am besten schaust Du Dir mal die 2 Vandalismusmeldungen an:
Wenn Du dann meinst, die Sperre sei nicht berechtigt, dann kannst Du dies mit Argumenten auf Wikipedia:Sperrprüfung vortragen.
Gruß --tsor 16:35, 11. Mär. 2009 (CET)

Grins, da komme ich doch gerade her. In der Headline steht: erl. . Was solls, ich schreib dort dennoch meine positiven Eindrücke betreffs des Delinquenten rein. Dank Dir! VG--Magister 17:02, 11. Mär. 2009 (CET)

naja, dann wird es schwierig. Könntest ja nochmal den sperrenden Admin Benutzer:Hozro ansprechen,ggfls. per mail. --tsor 17:11, 11. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Blootwoosch

Hallo Tsor, würdest Du meinen Account bitte wieder freischalten. Nach knapp dreimonatiger Pause kann ich mittlerweile auch über die in meinen Augen eine oder andere Fragwürdigkeit hinweg sehen. Gruß, Blootwoosch/Flönz --89.52.160.24 20:22, 11. Mär. 2009 (CET)

Gemacht. Ich wünsche Dir viel Freude bei der Artikelarbeit! Gruß --tsor 20:27, 11. Mär. 2009 (CET)

Bitte um Rat - Herbst des Mittelalters

Hallo Tsor, Hozro schickt mich nach meiner Anfrage bei ihm zu Dir, weil ich einen Rat brauche. Auf Diskussion:Herbst des Mittelalters wurde eine potentielle URV gemeldet. Ich will das angesichts der Autorin des Artikels nicht glauben; leider kann man im Moment nicht mehr nachfragen. Wenn Du mal Zeit hast: Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mal einen Blick auf die Sache wirfst. Beste Grüße --WAH 12:33, 6. Mär. 2009 (CET)

Hmm... auf der angegebenen Seite von amazon [3] finde ich keine Übereinstimmungen. Auch das Tool Affenkrieger findet nichts. Sprich ich sehe keine Spur von URV. Vielleicht wurde der entsprechende Text inzwischen von der amazon-Seite entfernt? Bitte schau auch noch einmal nach und zeige mir die möglichen URVigen Stellen. Gruß --tsor 13:21, 6. Mär. 2009 (CET)
Jetzt bin ich aber erstaunt. Nur ein kleiner Auszug zur Demonstration des Problems. Aus der Produktbeschreibung bei amazon (mit Copyright bei Harenberg):
Im ersten Kapitel beschreibt Huizinga die »Spannung des Lebens«, das leidenschaftliche und kontrastreiche Dasein in den mittelalterlichen Städten, auf dem Land und an den Fürstenhöfen. Wie ein Leitmotiv durchzieht der Titel des zweiten Kapitels – Die Sehnsucht nach dem schönen Leben – das Buch. Die Wirren der Zeit voller Kampf, Krieg, Grausamkeit und Elend ließen wie in kaum einer anderen Epoche den Traum von einem besseren Dasein keimen. Melancholie und Schwermut erkennt Huizinga als Grundstimmung, die in Musik, Literatur und anderen überlieferten schriftlichen Äußerungen anklingt. Zugleich gibt es Genuss- und Prunksucht, wie sie Zeiten voller Lebensangst stets hervorrufen.
Aus dem Wikipediaartikel:
Im ersten Kapitel beschreibt Huizinga die „Spannung des Lebens“, das leidenschaftliche und kontrastreiche Dasein in den mittelalterlichen Städten, auf dem Land und an den Fürstenhöfen. Wie ein Leitmotiv durchzieht der Titel des zweiten Kapitels, „Die Sehnsucht nach dem schönen Leben“, das Buch. Die Wirren der Zeit, die Kriege voller Kampf, Grausamkeit und Elend ließen - wie in kaum einer anderen Epoche - den Traum von einem besseren Leben heranwachsen. Melancholie und Schwermut erkennt Huizinga als die Grundstimmung, die in der Kunst und allen überlieferten schriftlichen Äußerungen anklingt, begleitet von Genuss- und Prunksucht, wie sie stets in Zeiten voller Lebensangst entsteht.
Und das ist jetzt wirklich nur ein kleiner Auszug gewesen. --WAH 13:52, 6. Mär. 2009 (CET)
Oha, sorry, da habe ich auf der falschen Webseite geschaut und auch mit Affenkrieger den falschen Text analysiert. Tatsächlich haben wir hier grosse Übereinstimmungen (vorsichtig ausgedrückt). Ich vermute, dass es sich um eine umgekehrte URV handelt, d.h. dass von unsererem Artikel abgeschrieben wurde. Einmal habt ihr schon richtig bemerkt, dass die Einstellerin erfahren ist und von daher keine URV zu erwarten ist. Zum anderen findet das Webarchiv auf der amazon-Seite nichts [4]. Gemäß der Aussage "Material typically becomes available here 6 months after collection" ist auf amazon der Text kaum älter als 6 Monate, unser Artikel besteht abeer seit ca. 2 Jahren. Beweiskräftig ist das zwar alles nicht, aber ich würde hier eine umgekehrte URV annehmen und im Artikel nichts unternehmen. --tsor 14:32, 6. Mär. 2009 (CET)
Ich will nicht nerven, aber hast Du gesehen, daß auf der amazon-Seite vor dem Text angegeben ist:
Copyright: Aus: Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag)?
Das Inhaltsverzeichnis dieses Buchs zeigt, daß Herbst des Mittelalters tatsächlich dort beschrieben wird. Das Harenberg-Buch ist 2002 in der 2. Auflage erschienen. Das deutet nicht darauf hin, das amazon aus der Wikipedia abgeschrieben hat. Aber ich kann es mit meinen Mitteln nicht weiter prüfen und muß es daher auf sich beruhen lassen. Es bleibt ein etwas ungutes Gefühl, die Nachfrage einer neuen Nutzerin auf Diskussion:Herbst des Mittelalters nicht beantworten zu können. Danke Dir und Gruß --WAH 16:17, 6. Mär. 2009 (CET)
Ja, solche Sachen sind manchmal kniffelig. Ich werde mal Ra'ike um eine dritte Meinung bitten. --tsor 17:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Mich hat ein bisschen irritiert, dass diese „Copyright“-Zeile bei Amazon etwas einsam und verloren über dem fraglichen Text steht; normalerweise steht die doch darunter? Eh man sich weitere spekulative Gedanken macht, sollte überprüft werden, ob der Text tatsächlich aus dem fraglichen Buch stammt; da Google Books das nicht zu haben scheint bzw. jedenfalls den Text nicht findet, muss man wohl oder übel einer Bibliothek einen Besuch abstatten oder im Buchladen schmökern, bevor man weitere Überlegungen anstellt. My 2 cents. PDD 17:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Meine Analyse stützt sich zwar nur auf einen Satz, aber der Fehler ist auffällig und stützt doch den Verdacht, dass die Autorin beim Umschreiben wohl zu wenig sorgfältig war:
1. Version Wikipedia-Artikel (Mär. 2007): In seinen Betrachtungen von Mensch und Gesellschaft, Leben und Geist sowie Kunst und Literatur des späten Mittelalters ließ Huizinga die Ergebnisse damals aktueller anthropologischer, psychologischer, ethnologischer und linguistischer Forschungen Zeit einfließen...
Amazon-Auszug: In seinen Betrachtungen von Mensch und Gesellschaft, Geist und Leben, Kunst und Literatur ließ Huizinga auch die Ergebnisse anthropologischer, psychologischer, ethnologischer und linguistischer Forschung seiner Zeit einfließen.
Version 10. Sep. 2008: Erst viel später wurde das nach der Umformung überflüssig gewordene Wort Zeit entfernt. Der Rest des Satzes ist nur Wortumstellung bzw. Wortauslassung.
Ebenso ist es mit dem bereits oben genannten Beispiel sowie z.B. auch:
Wikipedia-Artikel: In den folgenden Kapiteln schildert Huizinga, wie sich in den verschiedenen Gesellschafts- und Lebensbereichen die Sehnsucht nach einer besseren Welt äußerte: im Rittertum, im Hofleben, in der Stilisierung und Idealisierung der Liebe, im Bild des Todes und in der Frömmigkeit, im praktischen Leben und in der Kunst.
Amazon-Auszug: In den folgenden Kapiteln schildert Huizinga, wie sich die Sehnsucht nach einer besseren Welt in den verschiedenen Gesellschafts- und Lebensbereichen äußerte: im Rittertum, im Hofleben, in der Stilisierung und Idealisierung der Liebe, im Bild des Todes und in der Frömmigkeit, im praktischen Leben und in der Kunst.
Da Amazon aber selbst schreibt, dass der Auszug aus "Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag, 2006)" ist (der Text bei Amazon muss ja noch nicht solange dort stehen bzw. hat das Abgreifen des Internet Archivs geblockt), kann man erst dann 100% sagen, wer von wem abgeschrieben hat, wenn man das Buch vorliegen hat. Der Verdacht einer "echten" URV ist aber groß. Soweit also meine 3. Meinung, viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU PB 20:49, 6. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank Ra'ike, für diese ausführliche Untersuchung. Offensichtlich muss man tatsächlich das Buch lesen um den Fall zu klären. Ich habe das daher un Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen als "ungeklärt" eingetragen. Gruß --tsor 00:31, 7. Mär. 2009 (CET)

ist URV von Harenberg, Das Buch der 1000 Bücher, Dortmund 2002 (geb. Ausg.), S.531. In dieser Version habe ich alle Textstellen gestrichen, die wörtlich übernommen waren, die Passagen dazwischen sind teilweise nur Wortumstellungen oder Ersetzungen eines Verbs durch ein anderes. Einzig der 2. Absatz des Abschnitts "Konzept" ist selbstverfasst (oder von anderswo ...?). --Rax post 19:19, 13. Mär. 2009 (CET)

Tja, dann ist der Artikel verloren, diese Übereinstimmungen stecken seit der 1. Version drin. Da hilft nur Neuschreiben. Vielen Dank für's Nachschauen, Rax. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB 22:47, 13. Mär. 2009 (CET)

in einer ähnlichen sachen, unabhängig von dieser: du hast mail--toktok 17:17, 6. Mär. 2009 (CET)

Das schau ich mir mal an, kann aber ein wenig dauern (evtl. bis morgen). --tsor 17:35, 6. Mär. 2009 (CET)
Habe ein Versionslöschung durchgeführt. Gruß --tsor 18:14, 6. Mär. 2009 (CET)

Benutzer:Kantorm c d

Hallo Tsor,

dieser Benutzer ist relativ neu und macht eine sehr qualifizierte Arbeit. Ich möchte anregen, daß er die Rechte als Sichter erhält. Zur Zeit bin ich andauernd damit beschäftigt seine Arbeit zu sichten.

Gruss-- Musicologus 22:38, 16. Mär. 2009 (CET)

Ok, der Benutzer ist nun Sichter. Gruß --tsor 22:40, 16. Mär. 2009 (CET)

Nur mal so aus Neugier, Tsor...

... was hast Du denn da gemacht? Wunderte mich gerade sehr, als ich feststellte, dass auf tausenden von Benutzerdiskussionsseiten James Harman verlinkt ist... Gruß, --Scooter Sprich! 23:55, 16. Mär. 2009 (CET)

Äh, ja, ich wollte Dich gerade auch fragen, warum Du auf meiner Uralt-Diskussionseite ein Hinweis zu einer URV von James Harman eingetragen hast? Gruss, Linksfuss 00:04, 17. Mär. 2009 (CET)
Kurz und bündig: Da habe ich Quatsch gemacht. Weiss auch nicht, wie das passiert ist.Vielleicht in falsche Fenster geklickt. - Jedenfalls danke für den Hinweis. Gruß --tsor 12:19, 17. Mär. 2009 (CET)

Transporter 3

Hallo Tsor, ich habe gesehen, dass du letzte Woche den oben genannten Artikel aufgrund von URV gelöscht hast. Könntest du bitte eine Version, die keine URV enthält wiederherstellen? Ich denke inzwischen ist der Artikel Relevant und wird auch von einigen Leuten vermisst... vlg -- Stefan-Xp 16:21, 13. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel hatte sehr viele Versionen, eine Menge wurden auch wegen Schrott gelöscht. Ich schau mirs trotzdem mal an, kann aber ein bisschen dauern. --tsor 16:31, 13. Mär. 2009 (CET)
Okay, vielen Dank! Das ist Nett! vlg Stefan-Xp 18:04, 13. Mär. 2009 (CET)
Sorry, die Versionen sind alle irgendwie arg URVig. Da stelle ich nicht wieder her. Der Artikel muss neu geschrieben werden. Gruß --tsor 19:06, 13. Mär. 2009 (CET)
Schade... Aber der Artikel ist ja nun auch wieder relativ umfangreich :) -- Stefan-Xp 19:51, 21. Mär. 2009 (CET)

Sichterrechte

Warum hast du mir nicht für die wenigen aufgelisteten Seiten Sichterrechte erteilt? Es sind doch eh nur so wenige. Ich würde dafür bitte einen richtigen Grund wissen (außer das es zu früh ist, das will ich nämlich nicht hören). Ich bitte um eine Antwort, aber bitte per E-Mail (den E-Maillink findest du hier auf meiner Benutzerseite). LG dein (etwas "angesäuerter") -- Benny225 18:49, 22. Mär. 2009 (CET)

Hallo Benny225, es ist technisch nicht möglich, Sichterrechte nur für ein paar Artikel zu erteilen. Entweder man ist Sichter, dann aber für alle Artikel. Oder man ist eben kein Sichter. Dazwischen gibt es nichts. Zudem: wenn Deine Änderungen "dabei von Kollegen wieder herausgnommen werden", dann spricht das eher gegen die von Dir eingestellten Inhalte und gegen eine vorzeitige Erteilung der Sichterrechte. Bitte warte daher noch, bis Du tatsächlich die Kriterien erfüllst. Gruß --tsor 20:01, 22. Mär. 2009 (CET)
Hallo Benny225, der Tsor wurde seinerzeit, als noch kaum wer auf Vickypedia achtete, mit 6 Stimmen zum Admin gewaehlt. Du musst verstehen, dass er da selbst Sichterrechte als Erbhof verwaltet, waere ja noch schoener, wenn jemand Tsor als einfache Stupsnase das Wasser reichen sollte. Fossa?! ± 21:33, 22. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 21:43, 22. Mär. 2009 (CET)

Danke

Hallo Tsor, vielen Dank für den Seitenschutz. Eigentlich wollte ich hierhin, bin dann aber aus Versehen bei WP:AN gelandet. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:56, 21. Mär. 2009 (CET)

Gern geschehen. Ich hatte Deine Bitte entdeckt, und als ich dort antworten woltle war sic schon wieder entfernt. Gruß --tsor 19:32, 21. Mär. 2009 (CET)
Ja, Blunts hatte ja Recht. Wie gesagt, ich hatte die falsche Seite erwischt. Du warst aber noch schneller ;-) Danke noch mal. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:58, 23. Mär. 2009 (CET)

URV Straubenhardt

Hallo tsor, schau doch bitte nochmal bei Straubenhardt vorbei. Angesichts von Archivbelegen wie [5] (Datum beachten) erscheint die Einschätzung als "umgekehrte URV" nicht nachvollziehbar. Danke und Gruß -- Franzpaul 17:39, 24. Mär. 2009 (CET)

Hallo Franzpaul, vielen Dank für diese Hinweise (auch an Benutzer Claaser). Diese zeigen, dass doch eine URV vorliegt. Ich habe die URV-Versionen gelöscht und meine Aktionen auf der Disk.seite protokolliert. Gruß --tsor 19:21, 24. Mär. 2009 (CET)

Löschung des Artikels Folgetechnologien_bei_generativen_Verfahren

Hallo Tsor,

Mir wurde durch einen anderen User der Artikel:

Folgetechnologien bei generativen Verfahren gelöscht mit Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung durch meine Seite.

Siehe:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Folgetechnologien_bei_generativen_Verfahren&action=edit&redlink=1

Ich bin seit vielen Jahren wissenschafftlicher Mitarbeiter an der Uni Stuttgart und beforsche dieses Thema intensiv.

Siehe: http://www.rp-plating.de/Oberflaechenveredelung_und_Verbesserung_der_Oberflaeche_von_Stereolithografie.pdf oder http://www.sfb374.uni-stuttgart.de/terminering_06_07.html sowie http://www.springer.com/engineering/mechanical+eng/book/978-3-540-69879-1

Bei diesen Veröffentlichungen bin ich jeweils Autor bzw. Mitautor.

Mir wurde die Seite gesperrt keine 45 Minuten nach dem ich sie eingestellt hatte, ohne das nachgefragt oder nach einer Quelle geschaut wurde - das empfinde ich als etwas willkührlich.

Unter dem [Ticket#: 2009030410024196] habe ich die Texte und Bilder im Orginal am 4.3.09 freigegeben. Jetzt wurde der Text gelöscht. Ist das das übliche Vorgehen? Ist es nicht angebracht vor der Löschung zumindest den Autor nach Quellen anzumahnen und nicht nach 45 Minuten zu löschen?

Siehe:

18:33, 3. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) Benutzer Diskussion:Ahellwig ‎(Neuer Abschnitt - →Folgetechnologie Rapid Prototyping) 17:47, 3. Mär. 2009 (Versionen) (Unterschied) Neu Datei:Folgetechniken Rapid Prototyping.jpg ‎(

Beschreibung

Gliederung der Folgetechnologien Rapid Prototyping

Quelle

Fraunhofer IPA

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Jens Bohnet

Datum

3.3.2008

) (aktuell)

Wie siehst Du das?

--Jens.Bohnet 08:44, 25. Mär. 2009 (CET)

Gerade in diesem Moment ist die Freigabe vom OTRS-Team bestätigt worden, der Artikel Folgetechnologien bei generativen Verfahren wurde wieder hergestellt. --tsor 09:23, 25. Mär. 2009 (CET)
PS: Tatsächlich kann die Bearbeitung durch das OTRS-Team mal etwas länger dauern (siehe grünen Hinweis ganz oben auf dieser Seite). Aber da ein Admin den Artikel ja wieder herstellen kann ist das kein grosses Problem. --tsor 09:24, 25. Mär. 2009 (CET)
*seufz* Wir als armes, ewig unterbesetztes OTRS-Support-Team kommen nunmal nicht immer so schnell hinterher, wie wir gern würden und der arme, nur seine Pflicht erfüllende Lösch-Admin muss es ausbaden. Und das, obwohl sogar schon automatisch vom OTRS-System aus erklärt wird, dass es etwas länger dauern kann und selbst eine zwischenzeitliche Löschung nichts ausmacht, weil sie jederzeit rückgängig gemacht werden kann. Aber so ist das Leben und irgendwie passt es mal wieder gut zu meinem heutigen Tagesspruch ;-)). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WikiProjekt Minerale 09:36, 25. Mär. 2009 (CET) ...und wenn mir nicht gerade ein Telefonanruf dazwischengekommen wäre, hätte ich den Fall hier auch als erledigt melden können... ;-)

Danke,

Jens

--129.233.120.235 10:24, 25. Mär. 2009 (CET)

Sperrung wegen Edit-War auf einer Diskussionsseite

Hallo Tsor,

du hast eine IP gesperrt, wegen Edit-War zwischen einer IP und User:Hubertl. Angeblich habe die IP ständig "F." in "Fritzl" verändert, was Hubertl rückgängig gemacht habe. IP habe mit Vandalismus-Meldung gedroht. Das solle endlich gelöst werden, laut Antrag von Benutzer Umweltschutz von 13:51, 28. Mär. 2009 (CET)". Du hast dem Antrag ohne weitere Prüfung statt gegeben. Kannst Du mir deine Beweggründe dazu erklären? Fragen:

1. Werden bei einem Edit-War auf einer Diskussionsseite (nicht Artikelseite) alle Beteiligten gesperrt oder nur einer?

2. Im vorliegenden Fall hat User:Hubertl ständig den Beitrag der IP geändert, so dass dieser Beitrag unverständlich wurde, da die IP aus guten Gründen zum Teil den vollen Namen, zum Teil die Abkürzung verwendet hat. Die IP hat nur den eigenen Beitrag wiederholt ins Original zurückgesetzt und im Gegensatz zu Hubertl nicht die Beiträge anderer Benutzer angerührt. Hubert ändert konstant die Beiträge anderer Benutzer auf der Diskussionsseite und entfernt diese sogar, so z.B. heute. Am Artikel selbst hat die IP nichts verändert. Es besteht keine Einigung darüber, ob auf der Diskussionsseite die Abkürzung "F." zwingend notwendig ist oder nicht. Ilse Kraus 15:10, 28. Mär. 2009 (CET)

Nicht nur User:Hubertl hat den Namen entfernt, ebenso tat dies Schmitty und Umweltschützen. Das zeigt ein flüchtiger Blick auf die Versionsgeschichte [6]. Insofern ein Hin und Her gegen verschiedenen Benutzer. Daher habe ich die IP gesperrt.
BTW: Ich fühle mich geehrt, dass Du Deinen einzigen Edit mir widmest [7] :-)) Naja, ein paar gelöschte sind noch da [8]. Gruß --tsor 15:40, 28. Mär. 2009 (CET)
Ich schreibe normalerweise nicht in der deutschsprachigen Wiki. Never mind, it was an enlightening experience. Ilse Kraus 16:12, 28. Mär. 2009 (CET)

Marc Bischoff

Hallo Tsor, ich habe dir auf meiner Disk. geantwortet. – Merlin G. 13:09, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ich auch :-)) --tsor 13:18, 29. Mär. 2009 (CEST)

Frage

Hallo Tsor, hier wurde der Artikel begonnen [9] nachdem er in QS gelandet war habe ich ihn ausgebaut und ergänzt Walkingfloor nun hat sich wohl der Rechteinhaber gemeldet siehe hier: [10] mein Vorschlag wäre den Artikel nach Schubboden zu verschieben und den Markennamen rauszunehmen. Wie siehst du diese Sache? Danke --Alfa 12:35, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ich habe diese Denglisch zurückgesetzt auf Deine Version. Das war auch kaum ein Inhalt für eine Enzyklopädie. Du kannst also am Artikel weiterarbeiten (und vielleicht auch mal die Vorschau benutzen). Gruß --tsor 14:56, 31. Mär. 2009 (CEST)
Danke ich werde an die Vorschau denken. Gruß --Alfa 15:22, 31. Mär. 2009 (CEST)
Text geändert und Artikel verschoben, SLA gestellt siehe:Walkingfloor. --Alfa 16:09, 31. Mär. 2009 (CEST)

Ein Altfall

Moin Tsor, der Michael Hesch gammelt bei den Altfällen vor sich hin. Der ist ja (angeblich) eine Literatur-URV, aber weder der angeschriebene URV-Setzer noch jemand anders hat sich gemeldet, um mal eine Kopie der Seiten per Mail rüberzureichen. Was tun, frag ich mich. Umschreiben, löschen oder aus Mangel an Beweisen freilassen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:20, 31. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Ra'ike, dieser Antwort des Einstellers entnehme ich, dass er den Text sehr wohl übernommen hat im Glauben an eine geringe Schöpfungshöhe. Nach meiner Ansicht haben die Formulierungen doch eine gewisse SH, dürfen also nicht kopiert werden. Daher würde ich den Artikel löschen und den Einsteller darüber informieren. ggfls. kann man ihm den urv-igen Inhalt per mail zur Verfügung stellen. Wenn er möchte kann er ja einen neuen Artikel verfassen. Der URV-Melder scheint leider inaktiv zu sein. - Gruß --tsor 10:35, 31. Mär. 2009 (CEST)
So, wie der Text sich liest, hat der sicher Schöpfungshöhe außer er wäre von Zsasz anhand von stichwortartigen Lebensdaten selbst ausformuliert worden, was sich eben ohne das Original nicht prüfen lässt. Ob Zsasz das Buch noch hat bzw. besorgen kann, wäre als letzte Möglichkeit natürlich eine Frage wert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:55, 31. Mär. 2009 (CEST)
Nachtrag: Hab' Zsasz mal angemailt. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:29, 31. Mär. 2009 (CEST)
Moin Tsor, auch der Einsteller hat bis heute nicht wieder gemeldet. Das Problem ist also nach wie vor ungeklärt. Watt nu'? Gruß und wünsche frohe Osterfeiertage verbracht zu haben :-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 07:54, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hi Ra'ike, er ist ja noch aktiv. Ich habe ihn auf seiner Disk.seite gebeten, hier einmal vorbei zu schauen. Gruß --tsor 08:37, 15. Apr. 2009 (CEST)
Hatte das Buch seinerzeit (ist jetzt gut 2 Jahre her) per Fernleihe ausgeliehen - hab daher nicht mehr genau im Kopf welche Formulierungen ich übernommen habe, und wo ich Stichworte abgeschrieben und eigene Sätze drumherumgebaut habe. Meinte damals in der Tat, dass der Text aufgrund einer recht unspektakulären Aneinanderreihung von Lebensdaten nicht Schöpfungshöhe hatte (stand auch nur im Anhang des Buches und nicht im eigentlichen Monographieteil). Weil ich es für eine präzise Kollationierung noch Mal ausleihen müsste, würde es also ein Weilchen dauern es zu organisieren. Bequemste wäre vielleicht wenn mir jemand den Text in eine Benutzer-Unterseite verschiebt, dann schreibe ich die Tage einfach den kompletten Artikel mit anderer Wortwahl um, so dass der Text keine Angriffsfläche mehr bietet.--Zsasz 15:00, 15. Apr. 2009 (CEST)
Du kannst noch alle Versionen über die Historie einsehen und bearbeiten:
Am besten formulierst Du die Version vom 25. April 2008 um und überschreibst damit die aktuelle Artikelversion mit der URV-Meldung. Sag uns Bescheid, wenn Du damit fertig bist. Wir löschen dann die "verdächtigen" Versionen. --tsor 15:19, 15. Apr. 2009 (CEST)

Elmgreen und Dragset

Hallo tsor! Danke für die Nachricht... Ich bin mir darüber bewusst, dass ein Teil der Seite kopiert war (ich hatte die Quelle ja schließlich auch angegeben); allerdings war es ein Versehen, dass die Seite so gespeichert wurde... Weil es dann aber für eine Änderung zu spät war, sie stand ja schon unter den Löschkandidaten, hab ich die veränderte Seite (ohne kopierten Text...) unter "Elmgreen und Dragset" hochgeladen... Der Text ist einwandfrei, deshalb wäre ich auch sehr froh, wenn du ihn dir noch einmal ansehen und wieder reaktivieren könntest...! Grüße, Rahelle (nicht signierter Beitrag von Rahelle (Diskussion | Beiträge) )

Selbst in der letzten Version enthält der Artikel noch zu viele übernommen Formulierungen. --tsor 08:11, 24. Mär. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --tsor 12:14, 21. Apr. 2009 (CEST)