Benutzer Diskussion:Schwarzseher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"KUMMERKASTEN"

warum hast du Begriffsklärung in BKL verschoben? --San Jose 16:48, 5. Aug 2005 (CEST)

Weil ich das in der Englischen Ausagabe gesehen habe, ist doch viel praktischer (jetzt ist mir eingefallen, daß ich lieber "bkl" hätte schreiben sollen). gez. Schwarzseher (05.08.05)

Anscheinend bist du noch nicht lange dabei, aber das macht nichts. wir freuen uns immer über neue Benutzer. Wenn du also so grosse änderungen wie eben das hier machst, dann besprich das lieber zuvor in der Diskussion. Also währ ich dir sehr dankbar wenn du das wieder Rückgängig machen würdest. PS. mit der zeit wirst du auch merken das wir hier viel anderst machen wie in der englischen wiki. noch viel glück in der wikipedia. mfg. --San Jose 17:07, 5. Aug 2005 (CEST)

wurde schon geändert --San Jose 17:08, 5. Aug 2005 (CEST)

Auch gut, dann versuche ich das mal (ich find's 'ne super Idee, braucht man ja oft) Schwarzseher 17:10, 5. Aug 2005 (CEST)

hallo da bin ich nochmal, bitte schreib deinen löschantrag nicht in die vorlagen rein, sonst werden sie immer da angezeigt wo auch die Vorlage angezeigt werden. --San Jose 17:37, 5. Aug 2005 (CEST)

Du bist ja omnipräsent! Ja stimmt - eigentlich logisch (sorry). Schwarzseher 17:41, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo, klappt jetzt auch mit {{BKL}} siehe Vorlage Diskussion:Begriffsklärung --Schlurcher ??? 17:52, 5. Aug 2005 (CEST)
  • Jau, es "KLAPPerT" ooch kleen, watSchwarzseher 21:47, 17. Dez 2005 (CET)

Dein Artikel ist zwar mit einem LA markiert, aber das sollte dich nicht demotivieren. Immerhin ist der Löschwillige schon über einige Artikel "hergefallen". Abwarten. --Chrislb 18:29, 5. Aug 2005 (CEST)

Jo, schon gesehen - da gibt's bestimmt noch jede Menge reginale Ausdrücke... Schwarzseher 17:06, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo Schwarzseher,
Dein Artikel Brandmal war ein Duplikat zu dem schon existierenden Brandzeichen, daher habe ich ihn in ein Redirect auf diesen umgewandelt. Perrak (Diskussion) 23:19:42, 26. Aug 2005 (CEST)

Hi, von einem Duplikat kann keine Rede sein (selbst verfaßt), Du meintest wohl ein sinnverwandtes Lemma Schwarzseher 03:24, 30. Aug 2005 (CEST)

Antworten auf Diskussionsbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein kleiner Hinweis: Für Antworten auf Diskussionsbeiträge, die mehr als ein Jahr alt sind, interessiert sich typischerweise niemand.--Gunther 00:33, 27. Sep 2005 (CEST)

  • ...aber manche schaun ja doch rein... :) Schwarzseher 22:11, 17. Dez 2005 (CET)

und auf weitere gute Zusammenarbeit, wie hier. --Lung (?) 21:59, 17. Dez 2005 (CET)

Joar, das war aber nur eine Mutmaßung... Sind die Dinger dann echt wieder kompletto aufgetaucht?! Sind die Akten dann auch durchgesehen worden?! Also gut, Onkel - GN8 Schwarzseher 22:11, 17. Dez 2005 (CET)

... heißt der Mann. Habe Steve Irvin deshalb zum Löschen angemeldet. Gruß, --Scooter Sprich! 11:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Auf die Idee mit der Falschschreibung hätte ich auch kommen können. ;-) --Scooter Sprich! 11:27, 5. Sep 2006 (CEST)
Jou, danke jedenfalls für die Nachricht - 11:29, 5. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Bayern,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Bilder, die die Welt bewegten

[Quelltext bearbeiten]

Quellen im Artikel kann man mittels Fußnote eintragen. Siehe Wikipedia:Fußnote (ziemlich simpel). ich habe das hier mal gemacht ...Sicherlich Post 08:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Polizeifilm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Schwarzseher, wenn ich es richtig überblicke, geht es im von Dir gerade bearbeiteten Artikel Polizeifilm ausschließlich um Polizeiserien im Fernsehen und nicht um Kino- bzw. Spielfilme. Polizeiserie wäre deshalb dafür das bessere Lemma. --Carlo Cravallo 00:18, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Schwarzseher, ich habe den SLA wieder entfernt, denn 1. sehe ich das nicht so schwarz (hihi!) - 4 Artikel sind für eine Kat. schon mal besser als einer und außerdem solltest du die Kat. leeren, d.h. die Artikel bereits anders kategorisiert haben, bevor sie gelöscht werden kann. --Schwalbe D | C | V 15:21, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hmm, der Grund ist, daß einige Filme wie Der Alte strenggenommen nicht in die Kategorie:Kriminalfilm eingeordnet werden können.

Ich thematisiere das mal im Portal:Film. -- Schwarzseher 15:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tue das bitte so schnell wie möglich. Besser wäre es allerdings gewesen, mit dem Anlegen der Kategorie zu warten bis dieses Thema vom Filmportal diskutiert worden ist. Ich habe mir deshalb erlaubt, die Einträge in dieser Kategorie zu entfernen. Und zwar auch deshalb, weil Artikel zu TV-Serien im Filmkategorien nichts zu suchen haben. --Carlo Cravallo 17:57, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Schwarzseher, du hast den Artikel Polizeifilm zum wiederholten male verschoben. Dein einfaches Ersetzen des Wortes Polizeifilm durch Polizeiserie (hier) sollte auch mit einer inhaltlichen Prüfung zusammentreffen. Deine Änderung im Abschnitt Geschichte hat wie so viele deiner Edits in diesem Artikel zuvor eine Falschinformation zur Folge. Ich möchte dich nochmals darum bitten, dich zunächst mit der Literatur zum Thema auseinanderzusetzen und danach einen völlig neuen Artikel, strukturiert anzufangen. Gruß Hitch 19:27, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ist erledigt (stark verändert). Wie sagte schon Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Kohl? Wichtig ist, was nachher rauskommt (oder so ähnlich...). Zu Deiner Beruhigung: Ich mache keine Verschiebung mehr. Schwarzseher 21:57, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eurowestern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe (wie in der Polizeifilm-Debatte angekündigt) mich angestrengt und den ersten Teil mal angelegt. Jetzt warte ich ab, ob sich die restliche Arbeit auch lohnt...:-))) Gruß aus Mannheim --FatmanDan 19:26, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

schöön! übrigens: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_europ%C3%A4ischer_Western Schwarzseher 01:51, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rudi van Eldik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwarzseher. Bei diesem Artikel fehlen die Personendaten und auch Geburtsjahr und -ort im Text. --Leyo 14:17, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PND ist erl., das Geburtsdatum würde man am einfachsten im Buch "Who's Who" in Erfahrung bringen. Ich habe dies aber nicht zur Hand. Schwarzseher 17:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Motiv (Kunst)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine kleine Frage: Kann bei einem Gemälde eine darin enthaltene Person ein Motiv sein? Gruss U3065 Benutzer:U3065

Bin mir ziemlich sicher, aber Du kannst bei Wikipedia:Auskunft ein breites Publikum erreichen. MfG, Schwarzseher 17:50, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leon Battista Alberti

[Quelltext bearbeiten]

Die lateinische Ausgabe: De pictura; [1435] Die italienische Ausgabe: Della pittura [1436]; Die deutsche Ausgabe: Über die Malkunst

Alles klar? Grüße --Gregor Bert 21:14, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jo, danke. Nun verbessert, Schwarzseher 07:12, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pompejiwurm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie wäre es, wenn du bei der Neuanlage von Artikeln unten in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" auch wirklich eine Quelle angeben würdest? Oder hast du die Ökologie des Pompejiwurms in der Tiefsee persönlich erforscht? Auch für die Weiterbearbeitung des Artikels wären Literaturangaben und Weblinks innerhalb des Artikels nützlich. Vielleicht weißt du noch nicht, dass seit dem Fall Seigenthaler in der en:Wikipedia IPs keine Artikel mehr anlegen dürfen und in der de:Wikipedia keine Artikel ohne Quellenangabe mehr angelegt oder erweitert werden dürfen (siehe: Wikipedia:Quellenangaben#Grundsätze). Es wurden sogar Artikel bereits schnellgelöscht, weil sie in manchen Details keine Quelle angegeben haben (man nennt das Referenzierung (siehe WP:REF)). Sollte es sich um eine Übersetzung aus der englischen oder einer anderen WP handeln, muss auch dieser als Quelle angegeben werden und zwar aus Urheberrechtsgründen mit Permanentlink auf die Fassung und ihre Autorenliste, die die Grundlage für den Artikel gebildet hat. Du wirst sicher einsehen, dass wir uns nicht länger dem Vorwurf aussetzen wollen, Wikipedia sei a flawed and irresponsible research tool (John Seigenthaler Senior). Ich habe also den Artikel um Weblinks ergänzt, von denen ich annehme, dass du sie für den Artikel benutzt hast bzw. die die Details deiner Angaben belegen können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 01:17, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die ausführliche Erörterung. Ich habe meine Quellen nun in den Artikel gebracht. Gestern Nacht habe ich nicht mehr daran gedacht. Frohes Schaffen, Schwarzseher 09:25, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehpyramide

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Schwarzseher,
ich freue mich, dass Dir die Zeichnung gefällt. Da Du nun einen neuen lesbareren Text geschriegben hast, stellt sich jetzt aber die Frage nach der Abstimmung mit der Zeichnung. Es gibt dort Begriffe, die im Text nicht vorkommen und umgekehrt. Ich blick' noch nicht ganz durch. Warum, das kennzeichne ich hier in Klammern: Ich zitierte (mit Kommentaren):

Die Sehpyramide, auch Sehkegel genannt, ist der geometrisch-optische Begriff in der Malerei, der eine Dreidimensionalität zweidimensional in einen Bildraum ("aus"! einem Bildraum, oder meinst Du "in die Bildebene transportiert"?) durch Mittel der Perspektive transportiert. Sie dient als Hilfskonstruktion zur Illusion einer Tiefenräumlichkeit auf der Projektionsfläche (auf der Bildebene - wenn es besser Projektionsfläche heißt müssen wir das in der Zeichnung ändern) und ist für die Schaffung eines solchen (=Füllwort, ist das nicht überflüssig?) Bildes von Belang. Vom Bild (meinst Du das abzubildenden Objekt - In der Zeichnung steht "Objekt"? Die Erklärung bezieht sich ja auf einen Zeichneneden) aus führen (gedachte) endliche – theoretisch gar unendliche – perspektivische Linien auf die Bildpunkte (Wo sind die Bildpunkte? Von denen war noch nicht die Rede. Auf den Kanten des Objekts oder im Auge? Die Erklärung sagt ja, sie führen ins Unendliche, das heißt also vom Auge weg), wobei jeder Querschnitt (eine Linie kann nicht schneiden - das kann nur eine Fläche, die zwischen zwei Linien liegt) zwischen der Sichtachse (die Sichtachse hatten wir auch noch nicht) und dem Auge eine Sehpyramide bildet. Die Spitze der Pyramide befindet sich also im Auge, und die Perspektive auf dem Bild (entsteht dabei auf der Bildebene) bildet die Grundfläche. Die(se) bildet einen Sehvorgang ab.

Es gibt übrigens - angeregt durch diese Zeichnung - inzwischen von mir eine (noch nicht hochgelade) Variante als Zentralperspektive. Ich plane daraus eine ganze Reihe von Illustrationen zu machen, die untereinander vergleichbar perspektivische Darstellungs-Systeme zeigen, so dass die wesentlichen Unterschiede schneler erkennbar sind. Das müsste dann eigentlich im Artikel "Perspektive" untergebracht werden. Dort wird man zur Zeit nicht gerade unterhaltsam an das Thema herangeführt. Ich finde außerdem, dass sich das Thema nicht nur auf die Malerei oder die Zeichenkunst bezieht, sondern auch auf die Fotografie und den Film. Von daher ist der Begriff "Bildebene" ganz richtig.

Vielleicht können wir ja zusammen an diesem Perspektiv-Projekt herumschrauben? Wär' doch 'ne Perskeptive - oder? Viele Grüße von --Xavax 23:51, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Puh, ja da gibt's nun Einiges zu erörtern... Ähm, ich würde Dich bitten, die Änderungen nach Gusto selbst vorzunehmen. Sooo bewandert bin ich dann doch nicht... Danke Schwarzseher 00:02, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Oh, ich glaub' jetzt hab' ich Dich erschlagen mit meinem Dazwischenschreiben. Ich werde bei nächster Gelegenheit mir mal den Artikel vornehemen. Nochmal Grüße von --Xavax 02:18, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hallo Schwarzseher, ich komm hier zufällig über tiefenwirkung rein: der artikel Sehpyramide schaut nett aus, tatsächlich ist er natürlich schicht und einfach Zentralperspektive

  • nun steht schon des längeren in Perspektive ein überarbeiten: mit gefällt nicht, das das thema dort so doppeleintragig abgehandelt wird, was sie verschiedenen perspektiven angeht
  • und ausserdem ist der artikeltitel etwas unglücklich, das mit "pyramide" klappt nämlich nur wenn du einen quader anguckst, ich fänd ja Sehkegel den übergeordneten begriff.
  • er beschreibt aber (imho noch zu wenig ausführlich, wie sich eine quaderfläche (Rechteck) zu einem Parallelogramm verzerrt
  • nun haben sich aber die renaissace-maler in der entwicklung der zentralperspektive aber tatsächlich einen rahmen abgesteckt (aber umgekeht, sie spannten schnüre von einem punkt über das rechtecke ihrer zeichenfläche - bzw ein entsprechendes gitternetz - klassisches dürerbild, das haben wir sicher auf commons, aber nicht in commons:Category:Evolution of Perspective) in richtung des abzubildenden objekts, daher passt "sehpyramide" schon
  • insgesamt denk ich, es wär einfach ein super kapitel im artikel Zentralprojektion, der braucht eh noch stoff, und geschichtlich ist er extrem schwachbrüstig- man könnte es etwa im unterabschnitt "Methode" im Kapitel "Entwicklung er Perspektive" abhandeln (der commons-artikel dazu ist nicht schlecht..) - es tät mich ja wundern, wenn wir da nicht irgenwas drüber haben, ich weiß auf die schnelle aber nicht wo - ich habe dereinst in Experiment#Das Experiment in der Kunst einen aufhänger angesetzt, aber mehr ist nicht draus geworden

gruß -- W!B: 04:39, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Überfremdung

[Quelltext bearbeiten]

Ob das ein gute Idee ist, den Artikel zu entsperren, glaube ich nicht. Morgen haben Jesusfreund, WR, und Fossa ihre 3-tägige Sperren "abgesessen". Dann wird es wohl wieder rund gehen. Gruß Boris Fernbacher 18:14, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schwarzseher - wie ich unter dem Lemma zu "Überfremdung" sehe, steht der von dir entfernte Löschantrag noch im Artikel! Vielleicht magst du nachsehen? Wollte es dir nur mitteilen. Schönen Abend wünscht Agathenon 22:01, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Boris: Nabend erstmal. Sofortiges Entsperren habe ich nicht gemeint, sondern eine extrem detaillierte Auseinandersetzung aller Beteiligten Absatz um Absatz. Mir kommt gerade der Geistesblitz, daß man das in einem Entwurf sehr schön machen kann, z.B. Benutzer:Boris Fernbacher/Überarbeitung-Überfremdung Wenn eine Mehrheit der Hauptautoren mit dem Entwurf einverstanden ist, kann das dann in den Artikel übernommen werden, der vorsichtshalber sofort gesperrt wird. Aber es gibt da noch ein kleines Problem, und zwar die der Urheberschaft. Ich sehe das zwar nicht so eng, aber die WP:URV#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, das heißt man müßte sich fünf der Hauptautoren auswählen (nach bestimmt 500 Edits). Meiner Meinung nach könnte man das ja einfach mit einem Hyperlink auf die Artikelgeschichte machen, aber das ist leider nicht erwünscht. Nun, das ist vielleicht das kleinere Übel. Ich finde, man sollte einfach miteinander reden - konstruktiv, offen und einigermaßen freundlich. Das müßte doch möglich sein. Ich wünschte, ich könnte etwas dazu beitragen... Ich weiß, daß es schwer werden wird. Ich finde, daß eine komplette Löschung überhaupt nichts gebracht hätte. Da wäre garantiert wieder ein böser Editwar ausgebrochen. Also, ich wünsche gutes Gelingen. Schwarzseher 01:04, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@Agathenon: Hallo! Du wußtest wohl nicht, daß der Artikel gesperrt ist und ich leider kein Admin bin. Daher habe ich vorgestern eine Bitte in die Artikeldikussion gesetzt. Den hat aber leider noch kein Admin gelesen. BTW: Was tut man in solchen Fällen (gibt's da eine Anlaufadresse?) Schwarzseher 01:04, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

An Schwarzseher: Dein Vorschlag mit einem Entwurf auf einer anderen Seite finde ich ganz gut. Allerdings wäre es mir außerhalb meines Namensraums lieber, also nicht unbedingt bei Benutzer:Boris Fernbacher/Überarbeitung-Überfremdung. Ich glaube ein neuer Ansatz hätte aber wohl nur Erfolgsaussichten, wenn noch mindestens 1-2 halbwegs "politisch-neutrale" und besonnene neue Leute mitmachen. Jesusfreund, Tsui, WR, und auch ich selber auch, scheinen mir, speziell nach den langen Auseinandersetzungen, nicht ganz unvorbelastet und objektiv bei diesem Thema zu sein. Zu: -> "Das wäre in der Artikeldiskussion, im Chat oder auch bei einem Treffen denkbar.". Diskussion oder Chat wäre okay. Durch halb Deutschland zu einer "Überfremdungssitzung" werde ich allerdings (solange mir das niemand bezahlt) nicht reisen. Gruß Boris Fernbacher 06:47, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Schwarzseher - da kann ich mir nur vorstellen, einen in der Sache neutralen Admin auf seiner Benutzerdiskussionsseite anzuschreiben! Gruß Agathenon 13:56, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
PS - es ist zweifelhaft, ob jemand den Baustein mitten in der Diskussion herausnimmt, aber Johanna R hat in der Löschdiskussion Stellung genommen. Agathenon 15:16, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

...Nun, ein Überfremdungsgipfel wäre nur ein "Szenario" in der letzten Stufe der Rettung... Schwarzseher 17:43, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, ist der Löschbaustein entfernt worden. Gruß Agathenon 19:22, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Aussendienst / Außendienst

[Quelltext bearbeiten]

Ich sah zufällig, dass Du im Dezember „Außendienst“ auf „Aussendienst“ verschoben hast. Gab es dafür einen tieferen Grund? Laut Duden[AND=Au%DFendienst] schreibt sich der Begriff mit „ß“ - da „au“ als langer Vokal gilt. Ich werde jedenfalls die Rückverschiebung jetzt umständlich veranlassen. Nur zur Info, Gruß--Kriddl 15:05, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

[Quelltext bearbeiten]

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Einladung zum 45. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.

MfG Harry8 15:52, 8. Apr. 2011 (CEST)- verteilt durch den EinladungshelferBeantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Einladung zum 46. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 10. September 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Der einladende Benutzer JEW befindet sich noch im Urlaub. Deshalb habe ich diese Aufgabe für ihn übernommen.

Mit freundlichen Grüßen Harry8 12:28, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum 47. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Hiermit lade ich dich zum 47. Ruhrgebietsstammtisch am 5. November 2011 in Werne sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Mit freundlichen Grüßen Harry8 17:39, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten