Benutzer Diskussion:Schwammerl-Bob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (09.11.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Schwammerl-Bob,
Du hattest bei HAL9000 gefragt, warum er den Artikel über einen koreanischen Strategiespieler zur Löschung eingetragen hat. Ich vermute, aus dem gleichen Grund, warum ich ihn gelöscht habe: Ein Teilnehmer an einem Strategiespiel ist nicht so wichtig, dass er in eine Enzyklopädie gehört mit einem eigenen Artikel. Ist das Spiel wichtig genug, dass es einen Artikel hat, kann man ihn dort ja erwähnen, wenn das Spiel unbedeutend ist, dann ist die reine Teilnahme daran erst recht nicht relevant. -- Perrak (Diskussion) 15:45:08, 3. Sep 2005 (CEST)

Wenn Du den Artikel neu anlegst, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Löschkandidaten landen, aber bitte, tu Dir keinen Zwang an. Dass es in der englischen Wikipedia einen Artikel gibt, ist kein Argument, die sind bei den Relevanzkriterien deutlich nachlässiger als die deutschsprachige WP. Warum fügst Du die Daten nicht erstmal im Artikel Starcraft ein, da ist doch Platz genug. Übrigens, wenn Du auf Diskussionsseiten etwas anfügst, dann bitte immer am Schluss, nicht oben, die meisten leute lesen von oben nach unten. -- Perrak (Diskussion) 15:55:53, 3. Sep 2005 (CEST)

LA heißt Löschantrag. Bitte äußere dich doch auch in der verlinkten Löschdiskussion. --Kungfuman 15:08, 13. Jun 2006 (CEST)

E-Sport im Review[Quelltext bearbeiten]

Hi Schwammerl-Bob . Wie du wahrscheinlich schon mitbekommen hast, habe ich den Artikel E-Sport ins Review gestellt. Vielleicht fällt dir ja auch noch was ein oder möchtest dich an der Diskussion beteiligen. --Wedderkop 21:27, 21. Jul 2006 (CEST)

Danke. Schön, daß du an mich gedacht hast ! Schwammerl-Bob 18:15, 23. Jul 2006 (CEST)

Rodriguez-Formel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwammerl-Bob, du hast den Artikel Rodriguez-Gleichung angelegt. Bitte gib noch eine Literaturstelle an, damit man den Inhalt nachprüfen kann. Achte auch künftig darauf, dass richtige Lemma zu wählen. In diesem Fall heißt das Ding nämlich nicht Rodriguez-Gleichung sonder Rodriguez-Formel. --Squizzz 11:44, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Formel sollten wir als Hausaufgabe herleiten. Als Quelle kann ich bestenfalls die Musterlösung angeben. Und der redirect is ja wohl kein Act. Schwammerl-Bob 17:02, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, ob der Redirect „ein Act ist“, sondern dass das zuerst gewählte Lemma wohl falsch ist. Eigentlich meinte ich mit Quellenangabe eine richtige wissenschaftlich zitierbare Quelle. Aber wenn du auf dem Gebiet eine Vorlesung hörst, dann frag doch einfach mal deinen Prof und trag die Quelle nach. Ich wäre dir dafür dankbar. --Squizzz 16:50, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Epigraph[Quelltext bearbeiten]

Denke bitte beim Verschieben von Artikeln daran, dass die Links manuell angepasst werden müssten. Die Links siehst Du durch Klicken auf "Links auf diese Seite" in der linken Navigationsleiste. Bitte passe die Links noch an: [1] --Enlil2 22:30, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon erledigt Schwammerl-Bob 00:55, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Levenberg-Marquardt-Algorithmus[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Ich dachte immer Levenberg-Marquardt wäre wie Gauß-Newton auch auf kleinst-Quadrate Probleme beschränkt. Das Auftreten der Hesse Matrix verwirrt mich auch. Wo hast du das eigentlich her. Ich gehe mal davon aus das Du nicht in die unter Literatur angegebenen ja doch etwas alten Quellen geschaut hast oder Doch;-) viele Grüße --Mathemaduenn 16:38, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der LMA nähert wie Newton die Funktion mit einer Taylor-Entwicklung bis zum Grad 2 an. Ich habe versucht, den Artikel klarer zu gestalten.--Schwammerl-Bob 17:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das steht im Artikel ;-) Nochmal die Frage wo Du das her hast? Grüße --Mathemaduenn 23:03, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Quellen sind anderssprachige wikis, vA engl. und eine Vorlesung, die es leider nicht online gibt. Das ist nicht ganz sauber, aber wohl sehr zuverlässig. Vlt. rückt er ja die Quellen raus .. --Schwammerl-Bob 23:07, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja das wäre schick.. Wie gesagt ich meine mich zu erinnern das das Levenberg Marquard Verfahren eben keine Abwandlung des Newton-Verfahrens(für die Optimalitätsbedingung Ableitung=0) sondern des Gauß-Newton Verfahrens ist. Aber ich kann ja auch nochmal nach einem Buch schauen Grüße --Mathemaduenn 23:17, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In dem Kontext noch eine kleine Anmerkung: Bitte immer moeglichst tief kategorisieren, also nicht sowohl in Optimierung als auch in Optimierungsalgorithmus, sondern nur in letzterer. Frohes Schaffen noch, --P. Birken 11:35, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eclipse (Yacht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bob, woher hast du die Info, dass das Schiff schon fertiggestellt ist? Ich kann nichts dazu finden. --سلوك Saluk 13:34, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin da grad noch am basteln, aber du hast Recht. Sorry!

Leistungsschalter[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwammerl-Bob, der Unterschied Leistungsschlater zum "normalen" Lichtschalter ist der, das ersterer auch Kurzschlussströme sicher unterbrechen kann. Der LS übernimmt grob gesagt zusammen mit dem dazu gehörigen Schutzrelais im Fehlerfall etwas die gleiche Funktion, die bei Dir im Haus die 10 A Sicherung im Verteilerkasten hat. Ausserdem enststeht bei JEDER unterbrechung eines Stromes ein Lichtbogen, der schnell und sicher gelöscht werden muss, sonst fliesst der Strom nämlich über diesen Lichbogen so lange weiter, bis der Schalter abbbrennt. Das kann ein Lichtschalter nur bis zur angegeben Nennstromstärke, bei mehr "raucht" er ab, manchmal im exakten Wortsinn. Gruß UdoP 21:35, 7. Aug. 2008 (CEST) PS: Wenn Antwort dann bitte auf MEINER DiskussionsseiteBeantworten

sollten die artikel Leistungsschalter und Hochspannungsschalter nicht zusammengefügt werden. Gruß--ot 19:29, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

da[Quelltext bearbeiten]

du die sichterkriterien erfüllt hast, würde ich dich gerne als sichter freischalten - einverstanden? Gruß--ot 16:58, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr gerne. Vielen Danke für dein Vertrauen --Schwammerl-Bob 18:11, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
done - viel spaß--ot 18:26, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwammerl-Bob,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:37, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwammerl-Bob,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Der Urheber ist z.B. bei Fotos meist der Fotograf. Der Rechteinhaber ist jemand, der vom Urheber die Erlaubnis hat die Datei zu veröffentlichen. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Leider hast Du bei der Datei keine Lizenz angegeben. Eine Lizenz sagt anderen, was sie mit der Datei machen dürfen und welche Bedingungen daran geknüpft sind. Bitte füge die Lizenz zu der Datei hinzu, welche der Urheber oder Rechteinhaber bevorzugt. Gehe dafür auf den oben angegebenen Dateilink und klicke auf "Seite bearbeiten". Dann kannst Du die Lizenz einfügen. Genauere Informationen über Lizenzen findest Du auf der Bilder-FAQ

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 22:01, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erneuerungstheorie[Quelltext bearbeiten]

Dein Beispiel ist denke ich ganz gut, und für den 1-dimensionalen Randowm Walk auch richtig, also die Formel als die wahrscheinlichkeit zum Nullpunkt zurückzukehren- aber die allgemeine formel für den d-dimensionalen random walk ist, auch wenn sie für mich auf den ersten blick sinnvoll erscheint nicht trivial! ehrlich gesagt kenne ich für den d-dimensionalen fall nur kompliziertere formeln, unter anderem nachzulesen in "Über eine Aufgabe der Wahrscheinlichkeitsrechnung betreffend die Irrfahrt im Straßennetz" von Pólya. Ich würde dich bitten einen Beweis, oder eine Quellen/Literaturangabe zu nennen wo diese Formel bewiesen wird.

Gruß

Gustafsons_Gesetz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bob,
kannst Du noch nachtragen, auf welcher Seite des Artikels Snyder zu seinen 9% Speed-Up bei CPU-Verdopplung kommt? Ich rechne bei O(N³) auf die dritte Wurzel aus 2, komme damit also immerhin ein Plus von 25%.
Er rechnet natürlich noch den Kommunikationsaufwand hinein, ich gehe also davon aus, dass er irgendwie auf seine 9% kommt, aber ich finde die Stelle in dem Artikel nicht auf Anhieb.
--Joachim Durchholz 11:06, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Joachim,
der Artikel ist eine etwas ältere Übersetzung von en:Gustafson's law. In der findet sich mittlerweile die Angabe 26%, was ziemlich exakt der dritten Wurzel aus 2 entspricht. Ich würde daher diese Angabe verwenden. --Schwammerl-Bob 19:44, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ice (Yacht)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwammerl-Bob!

Die von dir angelegte Seite Ice (Yacht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:09, 3. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (09.11.2017)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwammerl-Bob,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Sierpinski.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schwammerl-Bob) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten