Benutzer Diskussion:Sabeng

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Belladonna2 in Abschnitt Deine Edits
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deine Edits

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sabeng. Deine Edits sind nicht wirklich eine Verbesserung der Artikel. Der deutsche Sprachgebrauch ist recht eindeutig und es ist nicht sinnvoll, diesen durch holprige Formulierungen zu ersetzen. Im Übrigen ist die WP-Konvention der Gebrauch des generischen Maskulinums. Ich bitte dich, dich daran zu halten. Danke und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hör bitte auf mit Deinen von Horst Gräbner schon oben bemängelten Edits. Sie sind nicht hilfreich und verursachen Arbeit für andere. Wenn Du dich beteiligen willst bist Du herzlich willkommen. Bitte lies Dich vorher ein bischen in Hilfeseiten für Einsteiger ein. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 15:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe Korrigierende Gendergerechte Sprache trägt sehr wohl zur Qualitätsverbesserung der WP-Artikel bei. Es ist peinlich, im 21. Jahrhundert nur über Arzt und Chirurg zu reden. Wo es ohne Umstände oder stilistische Mängel möglich ist, soll das doch bitte umgesetzt werden.

vgl WP:Generisches Maskulinum, zudem auch daraus entstehende Fehler wie Fachkräfte, die eben meist keine (bzw nicht nur) akademische Berufe bezeichnen--in dubio Zweifel? 15:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es trägt nicht nur nicht zur deutschen Sprache bei und entspricht auch nicht lexikalischem Stil, wenn aus „Patienten“ „Behandelte“ oder „Untersuchte“ gemacht werden und die „Hautärzte“ zu „dermatologisch Tätigen“ gemacht werden (siehe z.B. Dermatologie. Grüße --Partynia RM 15:38, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Edits zurückgesetzt. Es hört sich einfach nur krank an. Bitte unterlasse weitere derartige Verschlimmbesserungen. --tsor (Diskussion) 15:39, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Darf ich Sie bitten, höflich und sachlich zu bleiben. Gendergerechte Sprache ist nicht krank oder absurd, das ist ein unhaltbarer Vorwurf. Gerade im medizinischen Bereich ist es heikel, von Patienten zu sprechen, wenn auch Patientinnen gemeint sind, so wird eine unterschiedliche Geschlechterprävalenz bei Krankheiten etc. suggeriert was zu Fehlern im diagnostischen Prozess führen kann. Vielleicht sind Sie zu wenig daran gewöhnt und sich nicht bewusst, was qualitativ hochwertiges Schreiben beinhaltet? Offizielle Stellen wie Unis und Behörden schreiben sie für offizielle Dokumente sogar verbindend vor. Gerne gebe ich Ihnen folgende Links an: http://www.bk.admin.ch/dokumentation/sprachen/04915/05313/ http://www.hs-heilbronn.de/2327491/gendergerechte_sprache http://www.gleichstellung.fh-koeln.de/gleichstellung/service/gendergerechte-sprache/ http://www.goethe.de/lhr/prj/mac/spw/de1728783.htm http://www.gb.uni-koeln.de/e3448/e5722/index_ger.html http://www.salzburg.gv.at/themen/gv/frauen/gender-mainstreaming/gendergerechte-sprache.htm http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/zhaw/chancengleichheit/Sprachleitfaden.pdf http://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/gleichstellung/assets/OEffentlichkeitsarbeit/Publikationen/Leitfaden_2013.pdf --Sabeng (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ändert aber nichts daran, dass Dir auch offenkundlich inhaltliche Fehler unterliefen, etwa Ausbildung von Biologen --> Ausbildung in der Biologie, oder Arzt --> medizinische Fachkraft. In den obrigen Link sind die verschiedensten Diskussionen zu dem Thema zu finden, es wäre erstmal besser, wenn Du sie lesen würdest. So war Deine Arbeitsweise eher kontraproduktiv und wurde bereits mehrfach diskutiert --in dubio Zweifel? 16:24, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne gewusst, was das mit gendergerecht zu hat, wenn man „Patienten“ (Plural) in Behandelte, Infizierte oder Untersuchte ändert. Freundliche Grüße --Partynia RM 16:32, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, Behandelte, Infizierte und Untersuchte gibt es nur in diesem Plural. Ich finde es aber auch übertrieben. Speziell da ich beim Wort "Patienten" nicht eine Reihe von Krankenbetten in denen Männer liegen vor mir habe, sondern beide Geschlechter. --TheRobidog (Diskussion) 16:38, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Patient ist wie Klient ein feststehender, gebräuchlicher und definierter Begriff, gerne lasse ich Formen wie Studierende statt Studenten (oder andere Beispiele wie hier aufgeführt) gelten, aber so etwas ist eher ein sprachliches Missgeschick und weitab von qualitativ hochwertigen Schreiben (sic!). Und bitte was ist etwa eine Pathologie-Fachstelle (vorher Pathologe)?!--in dubio Zweifel? 16:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Artikel sind keine offiziellen Dokumente. Patienten und Patientinnen sollten kein Problem darstellen (meine persönliche Meinung), aber wenn die Lesbarkeit, Verständlichkeit oder gar die fachliche Korrektheit darunter leidet ist eine Änderung einfach nicht sinnvoll. --mfb (Diskussion) 13:52, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein paar Richtigstellungen zum Thema "Generisches Makulinum": Verbindlich ist das Generische Maskulinum in WP im Lemmatitel. Im Fließtext sind die verschiedenen Formen gendergerechten Sprache erlaubt. Allerdings sollten sie in einem Lemma einheitlich in der Form angewendet werden. Die Verwendung des Binnen-I sorgt aufgrund einer umstrittenen Einfügung in einen Regeltext für Kontroversen und sollte, wenn man Streit ohne Ergebnis vermeiden will, möglichst nicht verwendet werden. Gemäß verschiedener Studien ergab sich, dass beim Generischen Maskulinum die Leserinnen und Leser mehrheitlich männliche Personen mit dem entsprechenden Begriff assoziierten. Das Argument, dass weibliche Personen mitgemeint sind, kommt bei den Empfängern so nicht an. Selbstverständlich muss der verwendete gegenderte Begriff, wie hier auch dargestellt, im Zusammenhang fachlich korrekt sein. Persönlich verwende ich gegenderte Begriffe dann, wenn Frauen und Männer beteiligt sind, aber durch das generische Maskulinum der Eindruck entstehen könnte, dass ausschließlich Männer gemeint sind. Dies ist sicher auch eine Sache persönlicher Einschätzung. --Belladonna Elixierschmiede 14:26, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten