Benutzer Diskussion:SMuDo1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schiwago in Abschnitt Rostock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle Ergebnisse Kommunalwahl und Grafik Sitzverteilung Leverkusen[Quelltext bearbeiten]

Hallo SMuDo1, Bürgerliste, OP und LevPartei werden fälschlicherweise zum Bundesverband der Freien Wähler verlinkt. Keine der genannten Wählergruppen ist dort Mitglied.

Das Ergebnis der Kommunalwahl ist ungenau. Die Piratenpartei errang einen Sitz im Stadtrat, und bildete nach der Wahl eine Gruppe mit einem parteilosen Ratsherrn, der in der Wahlnacht mit seinem für die Freien Wähler errungen Mandat diese verlassen hat. Dabei blieben aber beide Partner eigenständig und firmierten auch nicht unter "Piratenpartei". http://www.ksta.de/stadt-leverkusen/piraten-leverkusen-zusammenarbeit-mit-bastian-besiegelt,15189132,27508526.html Ende 2014 hat sich die "Gruppe Piraten" in "Gruppe soziale Gerechtigkeit" umbenannt. https://www.piratenpartei-leverkusen.de/2014/12/neuer-name-fuer-ratsgruppe/

- Vielen Dank für den Hinweis, liebeR UnbekannteR! Habe das überprüft und korrigiert bzw. aktualisiert. --SMuDo1 20:57, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Grafik Sitzverteilung Dortmund[Quelltext bearbeiten]

Hallo SMuDo1, vielen Dank für die Erstellung der Grafik zur Sitzverteilung im Dortmunder Stadtrat. Ich wollte dich jedoch bitten, ob du nicht auch eine Grafik in diesem Stil anfertigen kannst. Das wäre auf jeden Fall super! Vielen Dank im Voraus! Gruß --Micha2564 01:25, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

- Dazu fehlt mir leider das Equipment bzw. Knowhow. Bin im Erstellen von Grafiken nicht so gut und bin froh überhaupt etwas ansehnliches erstellt zu haben, was die reale Sitzordnung in etwa wiedergibt. Bin aber für räumlich passende Alternativen dankbar. Gruß --SMuDo1 03:29, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009‎[Quelltext bearbeiten]

Hallo SMuDo1. Ich hab noch ne Quelle gefunden, mit der du deinen letzten Edit bequellen könntest: http://www.rp-online.de/public/article/duisburg/699449/Hoffen-auf-ein-Wahlwunder.html

--vinom bla (!!) 00:58, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Linkes Bündnis Dortmund[Quelltext bearbeiten]

Hallo SMuDo1. Ich habe deine letzten Edits bei Linkes Bündnis Dortmund angeschaut. Du hast mehrere aufeinander folgende Edtis gemacht. Versuch das zu verhindern, da jedesmal die gesamte Version gespeichert wird. Mach all deine Korrekturen auf einmal.

Dann hast du einen Titel eingefügt (Prof.). Das ist unnötig und bei WP unerwünscht. Dann entsprechen einzelne deiner Formulierungen nicht NPOV ("natürlich", etc.). Der Teil über die Linke interessiert in dem Artikel auch nicht sehr.

Gleich das bitte noch an WP-Standards an. Ich wollte nicht alles einfach reverten, da ja das meiste i.O. ist. --vinom bla (!!) 22:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach ja, noch vergessen, der Link zur Ratsfraktion ist Link-Spam. Den findet jeder Google-Anwender auch so, falls er ihn auf dem Wiki des LiBü nicht findet.--vinom bla (!!) 22:12, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einige Änderungen in deinem Sinne vorgenommen ("natürlich", "Prof."). Die Kritik an dem Link und an den Ausführungen zur Ratsfraktion verstehe ich nicht. Denn die Ziele des LiBü werden doch am ehesten in der praktischen Arbeit im Rat deutlich. Und diese manifestiert sich durch die Positionen der Fraktion. Da in dem Statut der Fraktion festgelegt ist, dass die Fraktion Position nur im Konsens der 4 Ratsmitligeder bezieht und nicht konsensuale Positionen in der Öffentlichkeit als solche dargestellt werden müssen, ist also auch die Position des LiBü durch die Position der Fraktion abgedeckt. Falls ich deine Kritik falsch verstanden habe, erläutere sie bitte noch einmal.

WP:Q[Quelltext bearbeiten]

Hallo SMuDo1. Ich wollte diesen Edit von dir sichten. In der Zusammenfassungszeile gibst du die Quelle an. Schön, aber sie gehört für alle nachvollziehbar in den Text. Siehe auch WP:Q. Um die Quelle einzufügen, kannst du auch Vorlage:Internetquelle verwenden. Gruß-- Vinom (bla) (!!) 00:35, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Vinom! Ich habe mal mein Nichtkönnen ausprobiert. Mit diesen Quellenangaben habe ich immer noch ein Problem, da ich nicht weiß, wie genau ich die einbauen soll. Ich habe es jetzt mal in Anlehnung an die Fußnote weiter unten im Text bearbeitet. Wenn du das besser editieren kannst, dann mach das bitte mal beispielhaft an dieser Stelle. Dann werde ich das für weitere Quellen durch Copy&Paste übernehmen. Texte schreiben und grob Layouten kann ich mittlerweile, Zitieren noch nicht. Gruß SMuDo1, 06;50, 5. Jul. 2009 (CEST)

Hallo SMuDo1. Jetzt bist du aber streng mit dir. Es ist wunderbar, wie du das gemacht hast. Ich kenne diese Regularien auch nur, weil sie mir auch mal jemand netterweise gezeigt hat. So wie du es eingefügt hast, ist es völlig regelkonform und ich hab den Artikel gesichtet.
Ich bin einfach ein Anhänger der Vorlage:Internetquelle. Die ist aber keine Formvorschrift. Nur erleichtert sie die Systematik. Die kann man so [1] einbinden. Gruß -- Vinom (bla) (!!) 11:23, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob und die Hilfe! Ich werde versuchen es zukünftig zu verwenden! Gruß -- SMuDo1 14:47, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Vinom: Verwenden der Internetquelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. 4. Juli 2009, abgerufen am 5. Juli 2009 (Das hab ich gestern geschrieben): „In der Zusammenfassungszeile gibst du die Quelle an. Schön, aber sie gehört für alle nachvollziehbar in den Text. Siehe auch WP:Q. Um die Quelle einzufügen, kannst du auch Vorlage:Internetquelle verwenden.“

Bitte um Mitarbeit bei Kommunalpolitik[Quelltext bearbeiten]

Hallo SMuDo1. Du hast dich ja auch im Bereich Kommunalpolitik verdient gemacht. Magst du dir diese Seite mal ansehen und vielleicht sogar eintragen? Gruß-- Vinom (bla) (!!) 10:26, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Lorbeeren! Ich habe mir die Seite mal angesehen und festgestellt, dass das nicht ganz meine Baustelle ist. Ich habe mehr Kenntnisse im Bereich Wahlen (auf allen Ebenen zwischen Kommunalwahlen und internationalen Wahlen). Bei den im Projekt Kommunalpolitik zu findenden Beiträgen kann ich nicht viel besteuern. Tut mir leid! Gruß -- SMuDo1 17:19, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wahlen sind doch ein elementarer Bestandteil der (Kommunal-)politik - und übrigens auch mein Hauptinteresse (über Kommunalwahl NRW wurde ich ja auf dich aufmerksam) neben Parteien. Es gibt übrigens auch:
-- Vinom (bla) (!!) 18:16, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo SMudo1. Du, wie auch ich, haben schon einige Artikel verfasst/verbessert, die sich mit Kommunalwahlen beschäftigen. Nach meiner Kenntnislage gibt es in dieser Hinsicht nur noch in Teilen Brandenburgs und vor allem in Bayern Lücken. Bei den kreisfreien Städten werden ja immer Sonderseiten angelegt (Ergebnisse der Kommunalwahlen in ...). Bei den Landkreisen geschieht dies bisher nicht, außer in den Übersichten zu NRW, wobei dort die Mandatszahlen und die Wahlbeteiligung fehlen. Als ich die entsprechenden Tabellen für die saarländischen und baden-württembergischen Kreise anfertigte, fiel schnell auf, dass die ganz schön ausufern. Ich denke, dass es daher angebracht ist "Ergebnisse der Kommunalwahlen in ..."-Artikel auch für die Landkreise anzufertigen. Im Kreisartikel selbst nur eine Tabelle zu belassen, die die aktuelle mit der Wahl davor vergleicht und entsprechende Diagramme. Es geht mir darum einen vollständigen historischen Überblick über die Wahlergebnisse in den Kreisen zu liefern (i.d.R.: seit der jeweilig letzten Kreisreform, weiter davorliegende Ergebnisse müssen in Seiten zu den Vorgängerkreisen). Soweit entsprechende Informationen im Internet nicht vorliegen (was leider zu oft der Fall ist), lohnt sich wahrscheinlich die entsprechenden Landesstatistikämter oder die Kreise direkt anzufragen.

Wie stehst Du zu diesem langfristig angelegten Projekt? Bernsteinkater (Diskussion) 15:54, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Bernsteinkater! Dein Vorschlag ist sehr unterstützenswert. Das wäre auch in dem Sinne, warum ich die Wahlergebnisse in die jeweiligen Seiten der Gebietskörperschaften einbaue. Der Überblick über die Wahlergebnisse der Vergangenheit (in dem Sinne, wie Du das beschreibst) halte ich für eine wichtige Archivfunktion, die Wikipedia erfüllen sollte, gerade, weil die Ergebnisse an anderen Stellen nicht ohne weiteres für alle Interessierten zugänglich sind. Ich halte das allerdings für ein sehr langfristig angelegtes Projekt, wenn ich in Rechnung stelle, wie viel Arbeitsaufwand es ist allein bei den Kreisen und Kreisfreien Städten die aktuellen Wahlergebnisse einzupflegen. Ich finde Deinen Vorschlag aber gut und würde ihn im Rahmen meiner begrenzten Möglichkeiten unterstützen. :-)))
Übrigens würde ich es befürworten, wenn die Ergebnistabellen jeweils alle zu den Wahlen angetretenen Parteien und Gruppierungen umfassen würden und nicht nur Gruppen ab einer willkürlich gewählten Größe ("mehr al 1,95%", "mindestens einmal 3 Sitze". Selbst wenn Gruppierungen keine Sitze erhalten haben oder nur einmal überhaupt kandidiert haben, ist ihre Erwähnung aus Vollständigkeitsgründen notwendig und sinnvoll (man denke an die Ergebnisse der DKP in den 70er/80er-Jahren, die kaum ausgereicht haben um Sitze zu gewinnen, wegen der damals noch flächendeckenden 5%-Hürde, die aber nicht unbedeutend für die Zeitgeschichte waren). Ich habe versucht das auf der Spezialseite zu Kommunalwahlen in Dortmund umzusetzen. Dort sindd alle Wahlergebnisse neben den Übersichtstabellen auch noch einmal einzeln mit Zusatzinformationen zur jeweiligen Wahl aufgeführt. Ich würde mir wünschen, wenn dieser Standard sich im Laufe der Zeit durchsetzen würde, da man so den besten Überblick über die vergangenen Wahlen der jeweiligen Kommune gewinnen könnte. Das erfordert natürlich viele "Insider"-Informationen, die man als Ortsfremder kaum erlangen kann... SMuDo1 15:41, 12. Mar. 2015 (CET)

Eisenach[Quelltext bearbeiten]

Schau bitte mal deine letzte Änderung an: Einzelnachweis 52, bitte korrigieren. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:38, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt. SMuDo1 22:55, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Rostock[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, ich werde deinen Edit wieder rückgängig machen. Die Darstellung der Wahlergebnisse ist in dieser Form im Artikel (wohlgemerkt ein exzellenter!) nicht gewünscht, da zu dominant. Genau deshalb wurde Ergebnisse der Kommunalwahlen in Rostock angelegt, da ist Gelegenheit und Platz, sich "auszutoben". Ich bitte, dies zu respektieren. Bevor du meine Änderungen wieder zurücksetzen möchtest, erkläre deine Absichten auf der Disk des Artikels. Falls es mehrere Gemeinden in M-V betrifft, ist die Diskussion und das Finden eines Konsens' auf der Portalseite angebracht, die Seite wird von vielen Akteuren in M-V beobachtet. Ich hoffe, dass damit klar ist, wie mit solchen Meinungsverschiedenheiten umgegangen wird - eigentlich dachte ich, mein Kommentar war schon erklärend genug. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:18, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten