Benutzer Diskussion:RalfG.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (05.01.2015)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Ralf Gustavens (nicht? schade.) , willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann Tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf Diskussionsseiten antwortest/fragst/kommentierst (was auch immer) unterschreibst du am besten mit ~~~~ Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator (Diskussion) 11:09, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Hallo Ralf! Es gibt Einwände gegen einen Artikel der nur aus Verweisen besteht Verhaltenstheoretische Soziologie und es existiert bereits ein Artikel Soziale Randgruppe, so dass jetzt beide (+Randgruppe zusammen geführt werden können. Vielleicht wäre es ganz hilfreich auch mal einen Blick auf diesen Artikel zu werfen, damit der Frust nicht gleich so groß wird, wenn es gleich bei den ersten geschriebenen Artikeln Widerspruch gibt. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße! --Mira 12:29, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Dentition[Quelltext bearbeiten]

Hi Ralf, Dein Artikel Dentition ist etwas zu kurz. Hast du vor ihn in nächster Zeit noch zu erweitern? - Peter Lustig 20:02, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mh, eigentlich schon. Immerhin ist eine Enzyklopädie kein Duden. Anderseits: Besser der Begriff ist erklärt, als dass gar nichts dazu zu finden ist, oder was meinst du? Vielleicht taucht der Begriff ja unter Zahndurchbruch oder Säugling oder sonstwo auf - habe die Volltextsuche leider nocht nicht entdeckt :(
Das Problem dabei ist, dass solche Artikel recht schnell zur Löschung vorgeschlagen werden. Falls das passieren sollte, kannst du ihn ja neu anlegen, wenn du mehr infos hast.
Eine Volltextsuche gibt's bei WP (leider) in dem Sinn nicht. - Gruß Peter Lustig 20:19, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gleichtemperierten Stimmung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf,
wir hatten uns hier mal auf die Konvention verständigt, keine deklinierten Wortformen als Redirect anzulegen. Wenn so etwas im Text vorkommt wäre die korrekte Verlinkung gleichtemperierten Stimmung. -- Triebtäter 04:57, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Danke Triebtäter, dieser Hinweis ist für mich in der Tat wertvoll (ich habe genau darüber schon sinniert, ob es dann nicht zu viele Redirects gibt, war aber so froh, dass ich gerlernt habe, wie man ein Redirect erstellt, dass ich wohl etwas zu inflationär damit umgegangen bin :) Zu deinem Nickname: Jetzt wird mir einiges klar, ich hatte schon gedacht, in den Diskussionen ginge es nur um Triebtäter :))

Stadtsoziologie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralf, dein Neueintrag Stadtsoziologie ist ein brauchbarer Artikelanfang. Aber es wäre schön, wenn du ihn zu einem brauchbaren Artikel erweitern könntest. Die Sache mit den leeren links ist die, dass man besser einen leeren link hat - und damit die Aufforderung an kundige Benutzer einen Artikel darüber zu schreiben - als überall nur Artikelanfänge, weil dann nicht so deutlich wird, dass hier noch Arbeit wartet. Man verfolgt beim Lesen nicht alle Verweise und bildet sich eine Meinung zur Brauchbarkeit. Ein roter Verweis allerdings fällt auf und dann kann man sich überlegen, ob man genug darüber weiß, um einen Artikel anzulegen. Natürlich können Artikelanfänge auch dazu dienen, andere zu motivieren, ihn auszubauen. Wir haben im Bereich Soziologie allerdings noch einige Artikel, die verbessert werden müssen, und es macht nicht so viel Sinn, zu viele neue Baustellen zu produzieren. --Mira 17:22, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Du magst recht haben wegen der Stubs, da gibts wohl diese und jene Argumente und Benutzer. Aber wenn du die Sache im Auge hast, ist es ja ok -). Grüße --Mira 19:15, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ja ja der Nickname. Einige haben den ja in den falschen Hals bekommen, als ob es nicht auch den Spieltrieb und den Antrieb gäbe. Eine Änderung ist angemeldet. Kann also gut sein, dass er demnächst aus den Diskussionen verschwindet. Ansonsten viel Lob für Deine Artikel. Finde ich sehr lesenswert. -- Triebtäter 20:20, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Lizenzstatus[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Zytoxy 14:54, 6. Sep 2004 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (05.01.2015)[Quelltext bearbeiten]

Hallo RalfG.,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Notengruppe.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also RalfG.) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten