Benutzer Diskussion:Ragna314

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Unbegründete Löschung von Textabschnitten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unbegründete Löschung von Textabschnitten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ragna314. Deine Bearbeitung in Solarzelle habe ich rückgängig gemacht, weil du Textabschnitte entfernt und das nicht erläutert hast. Begründe bitte beim nächsten Mal deine Änderung in der Zusammenfassungszeile. Bist du neu bei Wikipedia, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Möchtest du nur etwas ausprobieren, kannst du das auf unserer Testseite tun. Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit in der Wikipedia!

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 12:25, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich zitiere mich mal selber: Unrealistische Wirkungsgradangaben bei Konzentratorzellen und Mehrfachsolarzellen. Was soll denn dieses nennen der unrealistischen Wirkungsgradangaben? Unter denselben Bedingungen erhält man mit dem Carnot Prozess gleich 80%. Solche Angabe kann doch ein Laie nicht deuten und kann der Desinformation dienen. Hat denn jemand einen Wirkungsgrad gefunden unter realistischen Betriebsbedingungen, die dann vielleicht bei 200-400 Grad liegen? --Ragna314 (Diskussion) 13:48, 27. Jan. 2013

Diese hohen Wirkungsgrade beruhen auf unrealische Annahmen. Unter den gleichen Annahmen kann man auch gleich einen möglichen Wirkungsgrad von 80% reinschreiben, den man mit einer Wärme-Kraft-Maschine maximal erreichen kann. Darum lösche ich diese Angaben.--Ragna314 (Diskussion) 13:17, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte lies und handle nach Wikipedia:Zusammenfassung_und_Quellen --Cepheiden (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2013 (CET) P.S. "Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu! Selbst eine schlechte Zusammenfassung ist besser als gar keine."Beantworten
Achso welche "unrealische(n) Annahmen" machen die genannten Quellen in ihrer Entwicklungsübersicht von Wirkungsgrad-Veröffentlichungen? --Cepheiden (Diskussion) 13:42, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

z.b.

Standard Concentrator Test Conditions: • 1000 W/m2 irradiance • 25°C cell temperature Standard Concentrator Operating Conditions • 900 W/m2 direct-normal irradiance • 20°C ambient temperature.

• Einstrahlungsstärke von 1000 W/m² in Modulebene, • Temperatur der Solarzelle 25 °C konstant, • Strahlungsspektrum AM 1,5 global; DIN EN 61215, IEC 1215, DIN EN 60904, IEC 904).


Die Kühlung der Zellen auf 20 bzw. 25C ist doch bei Konzentratorzellen schon recht irreführend, wenn man unter realistischen Bedingungen mit mehreren hundert Grad rechnen kann, wenn Sonnenlicht mit dem Faktor 500 konzentriert wird. --Ragna314 (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Ja, eine Standardumgebung zur Bestimmung eines vergleichbaren Wertes. Das ist natürlich alles furchtbar unrealistisch was sich da die Wissenschaftsgemeinschaft überlegt hat, um die Vielzahl der Systeme wenigstens halbweg miteinander vergleichen zu können. Da muss man natürlich gleich alles Löschen. Warum eigentlich nur diese Abschnitte. Aber mal Scherz beiseite, klar, der Wirkungsgrad unter realen Arbeitstemperaturen wird sich gerade bei Konzentratorzellen (aber eigentlich bei allen Solarzellentypen) von den Werten unter Standardbedingungen unterscheiden. So wie sich auch elektrische Leitwerte von Materialien oder ganz allgemein physikalische Parameter von unzähligen Systemen mit der Temperatur ändern können. Wie stark und ob dies für die Angaben, die im Artikel auch nur näherungsweise angegeben werden, relevant ist müsstest, du belegen. Du verstehst schon, das es mehr bedarf als deine flüchtige Argumentation, um solche Werte, die durch ein üblichen internationalen Standard ermittelt wurden, zu löschen. Oder? --Cepheiden (Diskussion) 15:26, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten