Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/2017/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von JasN in Abschnitt Endre Hedri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Häfen (Bremen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehlauge, bei Deiner Bearbeitung ist Dir ein schwerer Irrtum unterlaufen: Das Hansestadt-Bremische Überseehafengebiet Bremerhaven ist sehr wohl ein Ortsteil des Bremer Stadtteils Häfen und damit Bestandteil des Stadtbezirks Mitte der Stadtgemeinde Bremen. Wäre schön, wenn Du den Fehler selbst bereinigst. Grüße --Quarz 19:21, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Reaktion trotz laufender WP-Aktivität ist auch 'ne Aussage. Dann gehe ich da dran. --Quarz 11:20, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Stimmt doch gar nicht [1]. Nach Deiner Bearbeitung wird der Unterschied zwischen Häfen (Bremen) und Bremer Häfen bestimmt klar zutagetreten.--Mehlauge (Diskussion) 11:39, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Deine abendlichen Bearbeitungen am Artikel sind mir nicht aufgefallen. "Keine Reaktion" nehme ich mit Bedauern zurück. Dennoch ist zu viel Info zum Ortsteil verloren gegangen. Bei der Bearbeitung werde ich berücksichtigen, dass das HBH inzwischen einige Aufgabenbereiche abgegeben hat. --Quarz 12:47, 14. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist gut geworden.--Mehlauge (Diskussion) 13:24, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
:-) --Quarz 14:44, 15. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Thank you for your work.[Quelltext bearbeiten]

Mehlauge,

You wrote a post about Oscar Stubben. He was my grandfather. I learned more from you than I ever knew. I shared your post among my family, including his only child, my mother, Karen Stebben. We were all incredibly excited to read your article. Without your work, I doubt my children and his other grandchildren and great grandchildren would have known very much about him. This is the kind of information that gets lost in history, but should not be forgotten, especially within the family.

Your work is very much appreciated. You are doing a very good thing. Thank you very much.

Peter Thornton Cary NC USA pthornton4@yahoo.com

Thanks. It's not only my merit. Every biography reflects history, there can't be enough. Do you have a photograph of Oscar Stübben?--Mehlauge (Diskussion) 09:33, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Baltisches[Quelltext bearbeiten]

Moin, könntest du deinen baltischen Experten noch mal um Rat bitten? Die Fotos zeigen Friedrich Kentmann als Studenten in Dorpat, wo er von 1898 bis 1904 studierte. Kann man die Farben identifizieren? in der Lit. steht nichts zu einer Verbindungszugehörigkeit, und leider findet sich in den Metadaten hier und hier auch nichts zum Überlieferungszusammenhang der Bilder, die offensichtlich aus einem Album stammen. Danke im voraus --Concord (Diskussion) 23:37, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Guten Morgen aus Mecklenburg! Spannender Artikel, gute Bilder. Hier sind die ersten acht Wappen aus Dorpat. Nach den s/w-Tönen kämen #4 und #8 in Frage; aber das ist Kaffeesatz. Kümmere mich drum.--Mehlauge (Diskussion) 08:20, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Concord: Baltische Corporation Estonia Dorpat. Stimmt. Album Estonorum, 4. Auflage (1939). – Der Vater Woldemar Friedrich (1852) und der Bruder waren ebenfalls Estländer.--Mehlauge (Diskussion) 15:53, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Das ging ja fix... --Concord (Diskussion) 20:02, 13. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Deine SLA[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehlauge, ich habe Deine SLA auf Unterseiten von Benutzer:Chrischerf alle zurückgesetzt, da ich nicht erkennen konnte, worauf sich diese begründen. Chrischerf ist ein aktiver Benutzer, der zuletzt vor zwei Tagen aktiv war. Bitte sprich ihn erst an, und frag ihn, bevor Du sowas machst. Gruß--Emergency doc (D) 20:55, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Also ich wundere mich schon sehr: Seit wann darf ich meine persönliche Benutzerseite nicht mehr so halten, wie ich das für richtig halte? Gehst du, Mehlauge, auch in fremde Wohnungen und wirfst ungefragt alte Sachen weg, damit es in der Nachbarschaft aufgeräumter aussieht? Sehr seltsamer Stil. So etwas habe ich in 9 Jahren Wikipedia-Mitwirkung noch nicht erlebt. Ich dachte immer, es gehöre zum guten Ton, fremde Benutzerseiten nicht einfach zu editieren, aber vielleicht habe ich da etwas verpasst. Ich lasse mich immer gerne im Artikelbereich korrigieren, möchte aber ebenso gerne einen persönlichen Bereich für mich haben, danke! Vielen Dank auch an Benutzer:Emergency doc für das Aufpassen und die Rücksetzung! --Chrischerf (Diskussion) 12:01, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Natürlich gehört es sich nicht, in fremden Benutzerseiten rumzuschreiben; aber angefangen bei Berlin–Moskau lagen bei Dir jede Menge Artikel rum, die seit Jahren nicht bearbeitet oder längst in den ANR verschoben waren. Ich dachte zunächst, Du seist nicht mehr unter den Lebenden oder würdest nicht mehr mitmachen. Da hätte ich Dich fragen können und dafür bitte ich Dich um Verzeihung. Im Sinne der Wikipedia ist es aber nicht, das Angebot an Speicherplatz für solchen – verzeih den Ausdruck – Müll zu missbrauchen.--Mehlauge (Diskussion) 12:23, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion und die Entschuldigung. Ich denke allerdings, dass es sehr wohl im Sinne von Wikipedia ist, Speicherplatz für Artikelbaustellen bereitzustellen. Unfertiges und Liegengebliebenes gehört meines Erachtens dazu. Wo gehobelt wird fallen Späne (die der jeweilige Nutzer selbst Auffegen kann – insoweit gebe ich dir Recht.) Ob meine alten Baustellen soviel Speicher einnehmen, dass ungefragte Löschanträge gerechtfertigt sind, kann ich nicht beurteilen. Gibt es eine Obergrenze für den Speicherplatz von Benutzerräumen? Wenn ja, möchte mich gerne daran halten. Jedoch hätte ich dann gerne die Freiheit, selbst zu bestimmen, wie ich diesen Raum nutze. Ich finde, du könntest in deiner Wortwahl mehr Wertschätzung gegenüber den Arbeiten anderer zum Ausdruck bringen. Einen schönen Tag noch. --Chrischerf (Diskussion) 13:46, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, was ich geschrieben habe und in den Papierkorb gebe, ist Müll.--Mehlauge (Diskussion) 13:51, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Was DU geschrieben hast vielleicht, aber das heißt nicht, dass andere das genauso sehen. Nach der Lektüre von Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen kann ich keinen Verstoß meinerseits gegen Wikipedia-Geflogenheiten erkennen. Ich verweise auf folgende Passage: Die Benutzerseite dient der Mitarbeit am Projekt und der Lektüre der Enzyklopädie. Bei unkritischen Verstößen gegen diese Vereinbarung sollten Benutzer vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, damit sie die angesprochenen Probleme selbst beseitigen können. In den Konventionen steht aber gar nicht, das veraltete Inhalte auf Benutzer-Unterseiten zu löschen sind. Zeige mir, wo dies vereinbart wurde und ich werde selbst Löschanträge stellen. Selbst für verlassene Unterseiten führte ein Meinungsbild 2012 zu dem Ergebnis, den status quo nicht zu verändern: Wikipedia:Meinungsbilder/Verlassene Benutzer-Unterseiten --Chrischerf (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Speicherplatz ist überhaupt kein Problem auf den Wikimedia-Servern. Zudem werden gelöschte Seiten auch nicht wirklich gelöscht, sondern lediglich nicht mehr einsehbar gemacht. Sie bleiben mit ihrer gesamten Versionsgeschichte auf den Servern erhalten. Gruß--Emergency doc (D) 17:36, 12. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Endre Hedri[Quelltext bearbeiten]

Orvosi Hetilap bedeutet Ärztliches Wochenblatt. Es wurde 1857 von dem Arzt Lajos Markusovszky gegründet. Ich habe den erhaltenen Text zu Endre Hedri einmal schnell gelesen. Meiner Meinung nach gibt es in dem Nachruf an biografischen Informationen nicht allzu viel, da der medizinische Kollege Zoltán Zsebők oft eher allgemein, zum Teil aus persönlicher Erfahrung, über Hedri schreibt. Ich werde versuchen, das Wichtige aus dem Nachruf zu ziehen, aber auch das ist nicht ganz einfach, denn es muss manches geklärt werden, was zum Beispiel das Kórbonctani-Institut (Kórbonctani Intézet) ist und anderes. Das braucht ein wenig Zeit. --JasN (Diskussion) 22:49, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Lass Dir Zeit, da brennt nichts an. Dass Zsebõk in der dt. Wikipedia ist, hätte ich nicht gedacht. Und dass Orvosi Hetilap schon 160 Jahre alt ist, auch nicht. Man lernt nicht aus, besonders nicht in der WP.--Mehlauge (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Findest Du den Link zum Archiv der Semmelweis-Universität? Ich würde gern nach einem Bild von Hedri fragen. Meine Gewährsdame in der UB Budapest ist bis zum 4. September in Urlaub.--Mehlauge (Diskussion) 12:31, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das Zentralarchiv der Semmelweis-Universität findet sich im Internet unter Központi Levéltár. Dort gibt es unter dem Punkt Munkatársak Namen von Mitarbeitern. Der Archivleiter László Molnár sowie drei Archivarinnen sind mit Kontaktmöglichkeiten aufgeführt. --JasN (Diskussion) 21:46, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sok köszönet.--Mehlauge (Diskussion) 11:08, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kórbonctani Intézet ist ein Pathologisches Institut. Das hier oder eher das hier?--Mehlauge (Diskussion) 08:34, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das zweite ist das richtige, um das es in dem Nachruf geht. Es gehörte zur Semmelweis-Universität. --JasN (Diskussion) 22:56, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das hast Du wunderbar gemacht. Hab herzlichen Dank für die bereitwillige und gute Hilfe. Herrn Dr. Molnár habe ich angeschrieben.--Mehlauge (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Dr. Molnár hat ein sehr schönes Bild von Hedri geschickt, das einzige im Universitätsarchiv.--Mehlauge (Diskussion) 14:24, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das ging schnell. Ich bin gespannt, das Bild zu sehen. Danke für das freundliche Lob. Eine Frage habe ich noch: mehrfach habe ich einen Begriff gelesen, der sich in etwa mit Unterarzt übersetzen lässt. Ist das ein üblicher Begriff in der medizinischen Welt? Oder eher ein historischer oder vielleicht sogar speziell ungarischer? --JasN (Diskussion) 21:22, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Der Unterarzt war ein angehender Militärarzt, der noch nicht approbiert und noch kein „richtiger“ Offizier war. Er gehörte in die Kiste Oberfähnrich, siehe Militärärzte der Preußischen Armee und Dienstgrade der Wehrmacht. Im zivilen Bereich entsprach er dem Medizinalpraktikanten/Medizinalassistenten [2].--Mehlauge (Diskussion) 21:40, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung - Medizinalassistent ist wohl der passende Begriff - und das Bild. Schön, dass es nun auch in den Artikel eingebunden ist. Ich habe noch ein wenig in dem Artikel über Zoltán Zsebők ergänzt, ziehe mich nun aber aus dem medizinischen Sektor zurück. --JasN (Diskussion) 23:52, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten