Benutzer Diskussion:Malte Schierholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Mobilität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Malte,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 18:44, 12. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Hi Malte, Du hast diese neue Kategorie angelegt, und die Artikel dann teilweise zusätzlich zu Kategorie:Gewerkschaft (also als zusätzliche Unterkategorie) und teilweise nur unter Kategorie:Verkehrsgewerkschaft (also als echte Unterkategorie) abgelegt. Ich habe jetzt insgesamt eine zusätzliche Unterkategorie daraus gemacht, weil wir sonst neben der "Gewerkschaft nach Land" auch noch eine zweite "Gewerkschaft nach Art" Facettenkategorie bekommen, und daztu reicht es noch nicht. Wenn ich mich zu wirr ausgedrückt habe, melde Dich bitte. Gruß --Haring (...) 17:20, 2. Apr 2006 (CEST)

Hi Haring, ich hatte das ganze schon als echte Unterkategorie gedacht, kann aber auch gut damit leben, wie du es jetzt gemacht hast. Vielen Dank für deine Mitteilung. --Malte Schierholz 17:27, 2. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Kategorie im Blick, wenn es mehr wird, werde ich es in Deinem Sinne erweitern ;-) --Haring (...) 17:41, 2. Apr 2006 (CEST)

Quellenangaben entbehrlich?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte,
Deine Ergänzung, wann Quellenangaben entbehrlich seien, habe ich vorhin gelöscht. Die Begründung findest Du auf Wikipedia Diskussion:Quellenangaben Ich finde es fair, Dir das mitzuteilen. Deinen Satz habe ich auf der Diskussionsseite zitiert, so dass er erhalten ist. Die Wikimedia Foundation hat sich auf eine andere Linie festgelegt als Du sie in Deinem Satz ausgedrückt hast. Viele Grüße -- Mathetes 23:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Hi,
ich finde die Idee - wie gesagt - sehr gut. Mein Vorschlag: Bring das ganze mal in WP:ML zur Sprache, dort erreichst du mehr von den "wichtigen" Leuten, außerdem kann die Idee dort besser ausdiskutiert werden. Gruß, --seb DB 12:12, 21. Aug 2006 (CEST)

Moin,
vielen Dank für den Tip. Soeben habe ich die Mail an die Mailinglist gesendet, siehe auch unter http://thread.gmane.org/gmane.science.linguistics.wikipedia.deutsch/19731/focus=19731
--Malte Schierholz 17:20, 27. Aug 2006 (CEST)

Bitte ausgewogene Quellen verwenden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte, schön, dass Du mithilfst, die Lemmas im Bereich Transport und Verkehr zu verbessern, insbesondere durch das Hinzufügen von Quellen. Ich möchte Dich jedoch bitten, die Artikel nicht zu verändern und entsprechend nur einer einzigen Quelle anzupassen. Es ist sehr riskant, sich bei so wichtigen Eingriffen in die Enzyklopädie auf ein einziges Werk zu beziehen. Wie bei jedem anderen Fachbuch auch kannst du Dir auch bei der "Verkehrsgeographie" einer Sache ganz sicher sein: Der einzige Ort, an dem die genannten Definitionen uneingeschränkt gelten ist der Platz zwischen den beiden Buchdeckeln. Will sagen: Es ist wichtig, dass jeder Forscher eine wissenschaftliche Arbeit in einem Definitionsbereich ausgewählter Definitionen verfasst. Dennoch darf und kann in anderen ebenso anerkannten Fachbüchern ein Begriff völlig anders definiert sein. Woher soll man nun aber wissen, welche Definition "richtig" (wenn es das überhaupt gibt) und zitierfähig ist? Kann ich Dir leider auch nicht sagen. Aber ich beschäftige mich schon einige Zeit mit dem Thema und habe eines gelernt: Ich stütze mich bei Definitionen nie auf ein einziges Werk, sondern versuche den besten Querschnitt der allgemein anerkannten Fachliteratur und damt der bereits vorhandenen Definitionen zu finden.

Gerade im Verkehrswesen braucht es mitunter Jahre, bis man die vorhandenen Definitionen und Begriffe gefunden und vielleicht sogar einigermaßen widerspruchsfrei zugeordnet hat. Ich würde Dich daher um zwei Dinge bitten:
1. Das Lehrbuch "Verkehrsgeographie" ist sehr gut - ich selbst arbeite auch damit. Es ist insbesondere bei verkehrsgeographischen Themen sehr gut. Bedenke aber bitte, dass man für die Definition allgemein anerkannter Fachbegriffe zumindestens auch diejenigen Original-Quellen gesichtet haben (und im entsprechenden Wiki-Lemma zitieren) sollte, auf die die Autoren ihre Definitionen stützen. Das führt mich zu
2. Besorge Dir das Werk "Verkehr" (Fritz Voigt, 1965) - eine der Quellen, die auch von den Kollegen für das Buch "Verkehrsgeographie" verwendet wurde. Es ist zwar nicht so aktuell wie Deine Zitierquelle, aber es ist seit Jahrzehnten die wahrscheinlich am meisten anerkannte Schrift über das Verkehrswesen. Dieses Werk umfasst zwei Bände, die auf vier Bücher-Schwarten verteilt sind. Dort ist nicht nur die grundegende Theorie des Verkehrswesens niedergeschrieben, sondern diese Theorie wird gleichzeitig an der histoischen Entwicklung des Verkehrswesens überprüft. Ein wirklich faszinierendes Werk, was jeder zumindestens mal durchgeblättert oder quergelesen haben sollte, der sich mit Verkehrsdefinitionen befasst.

Ansonsten droht der Eindruck zu entstehen, das Quellenangaben sehr einseitig sind - weil der Autor möglicherweise keine weiteren Quellen kennt ... oder dass der Autor sogar Prozente dafür bekommen könnte, wenn er dafür sorgt, dass hinter jedem Lemma ein einziges nagelneues Buch mindestens 5mal genannt wurde...

P.S. Weitere sehr interessante und aus meiner Sicht in einigen Definitionen durchaus zitierfähige Bücher sind: Sax, Emil: Die Verkehrsmittel in der Staats- und Volkswirtschaft; Pirath, Carl: Die Grundlagen der Verkehrswirtschaft; Illetschko: Transport-Betriebswirtschaftslehre, Wagener/Rehbein: Transport-Ökonomie, Aberle, Gerd: Transpotwirtschaft. Die Bücher sind teilweise schon ziemlich alt und die Titel könnten de Anschein erwecken, es sei trockene Wirtschaftstheorie. Aber das stimmt nicht: Die genannten Autoren haben große Verdienste geleistet, indem sie das Verkehrs-Wesen so beschrieben haben, wie es sich in ihrer Umgebung darstellte. Dabei haben sie schon aufeinander aufgebaut, damit sie nicht ständig das Rad neu erfinden müssen. Der "Voigt" liegt mit 1965 zeitlich sogar etwa in der Mitte der Sammlung. Und weil das Verkehrswesen ursprünglich ein Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften war, haben die Bücher eben jenen fachlichen Hintergrund. --Benutzer:H.A., Dresden 20:48, 25. Oct 2006 (CEST)

Hallo H.A., vielen Dank für deine Empfehlungen wissenschaftlicher Bücher. Ich werde mir möglichst viel davon besorgen und durcharbeiten.
Ich stimme dir zu, dass noch einige weitere Quellen verarbeitet werden müssen. So ist es sehr einseitig - gefällt mir auch noch gar nicht. Ich habe vor mir weitere Bücher zu dem Bereich zu besorgen und so mehr Vielfalt zu schaffen.
Dennoch scheint es mir sinnvoll, die Aussagen und insbesondere die Definitionen aus dem Buch Verkehrsgeographie bereits in den Artikeln zu nutzen. Ich denke nämlich, Artikel sind bereits mit wenigen, unausgewogenen Quellen besser, als wenn sie gar keine Quellen haben. Und da Verkehrsgeographie ein Lehrbuch ist, können die Angaben dort nicht ganz falsch und einseitig sein. Sind sie es doch, so hat die Wikipedia einen großen Vorteil: Jeder kann die Definition ändern, verbessern und korrigieren, wenn sich herausstellt, dass etwas unhaltbar, zu speziell, einseitig, oder einfach nur veraltet ist. In dem Sinne: Verbessere alles, was dir einseitig erscheint, ich werde das gleiche machen, wenn weitere Bücher mich von der Einseitigkeit überzeugen.--Malte Schierholz 13:13, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hilfe Diskussion:Zusammenfassung und Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Rerevert. War schon spät neulich und ich dachte er hätte den Request auf die Projektseite gestellt :-) Mein Hinweis auf seiner Benutzer-Diskussionsseite hatte ihn wohl auch nicht mehr erreicht (irgendwann vor 4:00). -- Amtiss, SNAFU ? 16:19, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kein Ding, so hat sich auch dieses Mysterium aufgeklärt, über das ich mich doch etwas wunderte.--Malte Schierholz 16:59, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorlage:References abgebrochen?

[Quelltext bearbeiten]

Dann kann das Ding weg oder? Wenn ja dann bitte ich dich einen LA dafür zu stellen. Gruß --Spongo 10:58, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ja, die Vorlage wird nicht benutzt und kann eigentlich weg. Allerdings sehe ich auch keinen Nachteil darin, eine solche Vorlage zu haben. Und falls jemand mal alte Diskussionen in der Wikipedia zurückverfolgen möchte, wird er auch diese Seite möglicherweise gerne sehen wollen. Warum also löschen?--Malte Schierholz 15:52, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weil sie im Vorlagennamensraum liegt. Ok nicht gleich löschen, du kannst sie ja in deinen Namensraum verschieben... --spongo 09:16, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, dein Argument, dass im Vorlagennamensraum kein unbenutzte Vorlage sein darf, leuchtet mir nicht ein. Ohne von der Richtigkeit einer Löschung überzeigt zu sein, werde ich keinen LA stellen. Mach es selber oder lass es bleiben :)--Malte Schierholz 16:27, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hi. Ich will das Ding doch gar nicht mehr löschen, nur aus dem Vorlagennamensraum raus haben, also verschieben. Nicht weil sie nicht benutzt wird, sondern weil sie nicht benutzt werden kann. "Leider kann dieses Navigationsfenster nicht über JavaScript automatisch geschlossen werden und ist daher nutzlos"

Wenn du einen Artikel schreiben/übersetzen willst tust du das auch nicht sofort im Artikelnamensraum, sondern speicherst ihn erst dort, wenn er einigermaßen vollständig ist, also nicht z.B. halb englisch - halb deutsch. Auf Vorlagen übertragen muss die Vorlage funktionieren. Ein LA würde sicher durchgehen und Diskussionen und Arbeit (falls es noch jemand aufgreifen will) vernichten. Gruß --spongo 13:01, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Naja, wenn du meinst, dass unbrauchbares nur im Benutzer-Namensraum seine Berechtigung hat, meinetwegen--Malte Schierholz 13:27, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Nachricht, hatte es auch nur erwähnt weil ich das Problem des auseinandergerissenen Dialogs gesesehn hab. Eine Entschuldigung war nicht nötig, hatte das nicht falsch aufgefasst. p.s. Sich entschuldigen können nur Menschen mit Größe. ;) Gruß,--HotChip 10:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Deutsche Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik über die Verkehrsleistung sollte auf jeden Fall im Artikel Deutsche Bahn bleiben (ist sie ja zur Zeit auch), weil es wichtige Aussagen über die Verteilung der Verkehrsleistung am Markt in Deutschland sind. Wo Du die Tabelle mit den zugehörigen Zahlen hingetan hast, ist mir allerdings schleierhaft. Es sollte auf jeden Fall ein Link vom Artikel Deutsche Bahn dorthingehen. Grüße Rabe19 08:52, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich stimme dir zu, dass die Grafik wichtig ist und habe auch nicht die Absicht sie zu löschen. Wenn du das entsprechende Bild anklickst, kommst du auf die Bildbeschreibungsseite. Da ich die Daten als Teil des Bildes ansehe, habe ich sie dorthin kopiert, siehe Bild:Bahn_Verkehrsleistung_DB+Privat+DDR4.jpg. Ist das okay für dich?--Malte Schierholz 16:10, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Grafik auf DB Fernverkehr. Gut zu sehen, wie wir einer sachlichen und umfassenden Darstellung des Konzerns Deutsche Bahn allmählich näher kommen − gerade auch aufgrund deines Engagements! Grüße aus Dresden! --Bigbug21 15:54, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und vielen Dank für das Lob, insbesondere da ich lange gezögert habe, ob die verschiedenen Graphen mit ihren Farben die DB Fernverkehr noch immer übersichtlich und verständlich darstellen. Eigentlich wollte ich die Grafik im Bahn-Artikel einbinden, habe dann aber beschlossen, dass sie dafür zu speziell ist. Nun plane ich ein noch umfangreicheres Diagramm für den Bahn-Artikel, mal schauen wie es wird. Ziel: Exzellenz :)--Malte Schierholz 17:20, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da bin ich, im Rahmen meiner zeitlichen und fachlichen Möglichkeiten, gerne dabei. Es ist so viel Unsinn da draußen unterwegs, so viele Diskussionen werden völlig pauschalisiert, unsachlich und undifferenziert geführt, dass jeder gut ausgearbeitete Bahnartikel eine Bereicherung ist. --Bigbug21 22:35, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da du wohl, wie ich deiner Benutzerseite entnehme, öfters zur Uni Dresden kommst, habe ich eine sehr konkrete Bitte: Wie bereits gesagt, arbeite ich an weiteren Diagrammen zur Bahn. Konkret geht es darum zu jedem der drei Bereiche Personenverkehr, Transport und Infrastruktur eine Grafik zu machen, die der auf DB Fernverkehr ähnlich ist. Dabei bin ich bisher aber nur beim Personenverkehr voran gekommen und weiß, welche Daten ich brauche. Bis zum Geschäftsbericht 1999 sind diese Daten in den Geschäftsberichten der Bahn im Internet zu finden. Für den Zeitraum von 1994-98 finde ich aber online nichts außer den Verkehrsleistungen und der Anzahl Reisender in späteren Geschäftsberichten. Bei einer Bibliotheksrecherche konnte ich aber feststellen, dass die Zeitschrift Daten und Fakten der DB der Jahre 94-98 in Dresden verfügbar ist. Könntest du daraus einige Zahlen besorgen?
Daten, die ich bereits habe, siehst du auf meiner Website. Was noch fehlt sind Daten zur Anzahl Mitarbeiter, Außenumsatz, Brutto-Investitionen, sowie Gewinn nach Zinsen in den beiden Bereichen Fernverkehr und Regionalverkehr für die Jahre 94-98. Bei meinen bisherigen Bemühungen fiel auf, das in verschiedenen Geschäftsberichten auch manchmal verschiedene Daten für, auf den ersten Blick, das gleiche stehen. Daher gibt beispielsweise die rechte Spalte des Jahres 1998 die aus dem Geschäftsbericht 1999 entnommenen Zahlen wieder, in der linken Spalte zum Jahr 1998, brauche ich Daten aus DB Daten und Fakten 1998.
Es wäre toll, wenn es für dich nicht zu viel Aufwand machen würde, diese Daten zu besorgen. Ich kann dazu noch anbieten, dass ich die vorhandene Datendatei (OpenOffice oder Excel) dir zukommen lasse, damit du die Daten gleich eintragen kannst. Danke--Malte Schierholz 10:37, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Malte! Ich habe die guten Stücke gerade aus dem Magazin bestellt und werde morgen Nachmittag mal bei der Bibliothek vorbeidappen. Wenn du magst, ziehe ich dir die entsprechenden Seiten einfach auf dem Kopierer ab. Maile mir einfach kurz an bigbug21 bei web.de deine Anschrift und du hast das die Tage in der Post. Sachliche aufbereitete Bahn-Artikel sind mir 1,45 Euro Porto allemal wert! --Bigbug21 20:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Email abgeschickt und nochmals vielen Dank.--Malte Schierholz 23:46, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gerne! --Bigbug21 23:48, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte, danke für deine Begrüßung. Es motiviert einen Newcomer auch, wenn der erste selbst erstellte kleinere Beitrag nicht gleich zerpflückt wird... Deinen Hinweis mit den Einzelnachweisen nehme ich auf, und werde mich in den nächsten Tagen mal damit befassen. Gruß aus Bremen --KaiHB 22:10, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Börsengang Deutsche Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf der Disskussions Seite der Bahn AG auf die aktuelle Feststellung zur Nichtvereinbarkeit des Börsenganges mit dem deutschen Grundgesetz hingewiesen. Vielleicht könnten sie das professionell einfügen ? Gruß und Lob für gute Arbeit ! MTL (nicht signierter Beitrag von 88.72.214.217 (Diskussion) )

Hallo, das Lob ehrt mich, jedoch mag ich mich bisher noch nicht mit dem Thema Börsengang beschäftigen. Beispielsweise bin ich mir noch unsicher, ob dieser von Tiefensee geplante Verstoß gegen das Grundgesetz, so er denn einer ist, wirklich relevant für die Wikipedia ist. kurz und... schlecht: aktuell weigere ich mich zum Thema Börsengang was zu schreiben. Zwar verfolge ich alle Nachrichten, bin aber zu uninformiert um dies neutral darzustellen.--Malte Schierholz 23:38, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja!

[Quelltext bearbeiten]

Malte, ich will ein ein Kind von dir! [1] Denis Barthel 23:43, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag erschien mir einfach sehr sinnvoll, daher dann mal eben weitesgehend umgesetzt. Mal schauen, ob jemand widerspricht. Nur der Abschnitt Zusammenfassung und Quellen halte ich weiterhin für sinnvoll, da diese Art der Quellenangabe wohl doch recht gebräuchlich ist.--Malte Schierholz 23:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Prima. ZuQ ist sicher nicht so fix mal abzulösen, dafür bräuchte es eine breitere Diskussion, wahrscheinlich mit anschließendem MB. Außerdem ist das ja so eine Art "heilige Kuh". Aber kommt Zeit, kommt Rat :). Denis Barthel 00:09, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hatte Eure Diskussion nicht vorher gesehen (siehe nächster Abschnitt) und bin um so mehr verwundert, wer hier eigentlich für welche Lösungen stimmt. Hattet Ihr Euch nicht alle beide auf der Diskussionsseite mal gegenteilig geäußert? Nämlich, daß Quellen im Zusammenfassungsfeld nicht ausreichten? Na egal, Ihr habt ja das Recht, Eure Meinungen zu ändern... oder ich lese aus den Änderungen etwas anderes heraus... oder oder oder... Das gibt dann wohl mal wieder eine Diskussion auf der QA-Seite... Gruß, Ibn Battuta 01:40, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen in den Wikipedia-Richtlinien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte! Ich habe Deine Änderung an Wikipedia:Quellenangaben rückgängig gemacht. Ich habe auf der Diskussionsseite nichts gefunden, wonach eine solche Änderung abgesprochen wäre. Falls ich da etwas übersehen habe, tut mir das natürlich leid, dann kann die Änderung gern wiederhergestellt werden. Ansonsten würde ich Dich bitten, erst die - Dir doch gut bekannte - Diskussionsseite zu benutzen, um Änderungen mit anderen Benutzern abzusprechen. Danke und viele Grüße, Ibn Battuta 01:33, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Moin Ibn Battuta,
die Änderungen habe ich jetzt gerade etwas ausführlicher begründet. Du hast recht, dass diese Löschung nicht abgesprochen war. Jedoch habe ich das Wiki-Prinzip bisher auch so verstanden, dass man eine Seite ändert und dann schaut, was passiert. Entweder es passiert nichts und die Änderung wurde von den anderen Wikipedianern genehmigt. Oder aber es wird revertet oder jemand beginnt die Diskussion, dann wird augenscheinlich die Diskussion notwendig. Davon, jede Änderung zuvor in der Diskussion anzukündigen, halte ich nichts, das wäre mir zuviel Arbeit. Dies ist nur sinnvoll, wenn schon im Voraus zu erwarten ist, dass es zur Diskussion kommt. Meine Änderung auf WP:QA ist dabei sicherlich ein Grenzfall; dass du die Seite erst nach 7 Tagen revertest zeigt dies deutlich. Nun gut, Diskussion ist notwendig, los gehts :) Tschau, --Malte Schierholz 13:19, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir vom Prinzip her natuerlich zu - sonst wuerden wir ja vor lauter Diskutieren gar nichts mehr produzieren. Ich fand es im konkreten Fall unschoen, weil die Diskussion ueber genau dieses Thema auf der Diskussionsseite ja schon stattgefunden hatte - und ohne Konsens geendet hatte. Da machte es auf mich ein bisschen den Eindruck, jemand wolle sich ueber die Diskussion hinwegsetzen. Waere es eine IP gewesen, ... :o) ... Ich habe jedenfalls schon geantwortet: Ich stimme Deinem Beitrag auf der Diskussionsseite fast vollkommen zu und begreife nur immer weniger (vgl. oben), wieso Du deswegen die Unterscheidung von sichtbaren und versteckten Quellenangaben abschaffen moechtest. Die Aenderung klingt fuer mich naemlich nach einem Reinwaschen der ehemaligen "versteckten Quellenangaben" einschliesslich des Zusammenfassungsfeldes (neuer Tenor: die sind nicht so gut, gehen aber auch; vorher: die sollten nur in Ausnahemfaellen benutzt werden). Ich gebe zu, ich hatte nicht mehr im Kopf, welche Position Du in der Ursprungsdiskussion vertreten hattest, sonst haette ich Dich vermutlich angesprochen, bevor ich es rueckgaengig gemacht haette... Naja, so geht's denn eben doch den Weg ueber die Diskussionsseite... Gruss, Ibn Battuta 19:13, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Bahn, "Kunden und Service"

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich bitten, diesen Abschnitt, der im Moment nur einen vagen Bezug zum Lemma erkennen lässt, so umzuarbeiten, dass ersichtlich wird, was er speziell mit dem Unternehmen DB zu tun hat, oder aber ihn wieder zu entfernen bzw. in einen relevanteren Artikel zu verschieben. -- mawa 14:40, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mawa, ich habe den Abschnitt gekürzt und hoffe, dass jetzt deutlicher wird, warum ich den Abschnitt sinnvoll halte. Auf Diskussion:Deutsche Bahn habe ich mein Konzept für den Abschnitt auch kurz vorgestellt und ich hoffe, dass du im Abschnitt nun auch ein Gewinn für den Artikel sehen kannst.--Malte Schierholz 16:59, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Yörük

[Quelltext bearbeiten]

Du bist ja auch einer von den "Quellenfetischisten" (wie ich ;-)). Vielleicht schaust Du dir mal den Artikel Yörük an. Dort wurden aus einem Artikel mit 600 Einzelnachweisen ewieder einer mit 0 Einzelnachweisen gemacht. Finde man sollte versuchen dieses Meisterwerk der Einzelnachweisbelegung zu retten. (Über die länge des Artikels läßt sich streiten.) Vielleicht kannst Du ja mal deinen Senf dazu abgeben. Gruß Stefanwege 11:38, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Stefan, der Artikel ist allerdings bemerkenswert und ich sollte ihn eigentlich auch wirklich mal in voller Länge durchlesen.. Dabei hält mich aber zurück, dass ich ungern derart lange Artikel am Bildschirm lese und auch zum Ausdrucken ist er mir zu umfangreich. Von daher kann man sich meines Erachtens auch nicht über die Länge streiten - er war mit mehr als 50 Seiten (ausgedruckt, ohne Einzelnachweise) definitiv zu lang. Daher finde ich den jetzigen kurzen und ungenauen Artikel auch deutlich besser, auch wenn es um die ganzen genauen Belege natürlich schade ist.
Als einzige Möglichkeit die Einzelnachweise der alten Version zu behalten, sehe ich eine radikale Kürzung und Auslagerung einzelner Teile an. Da kann ich mich aber aufgrund mangelnden Wissens nicht sinnvoll dran beteiligen, so dass mir nichts weiter zum Artikel zu sagen bleibt.--Malte Schierholz 18:02, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Text von Einzelnachweisen erst am Ende des Artikels definieren

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung dass ich schon wieder nerve. Es geht wieder darum die Einzelnachweisbelegung durchzusetzen. Das meiner Meinung nach einzig vernünftige Argument der Einzelnachweisgegner ist, dass diese den Quelltext unleserlich machen. Benutzer ParaDox hat sich da etwas einfallen lassen, was diese Problem weitestgehend löst. (siehe dieses Beispiel) Seine Lösung ist allerdings nicht fehlerfrei und deswegen nicht in großen Stil anwendbar. Deswegen habe ich in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests den Vorschlag gemacht, eine funktionierende Variante in die Software aufzunehmen. Solche Vorschläge werden nur umgesetzt wenn es genügen Leute fordern. Wenn Du Lust hast, wäre es also nützlich wenn du dich dort äußerst. Gruß Stefanwege 22:57, 14. Jun. 2007 (CEST) Bei Desintresse ignorieren - nicht antworten Beantworten

Moin, ach was nerven, du doch nicht ;)
Dass Einzelnachweise den Quelltext unleserlich machen, finde ich gar nicht so eindeutig. Man kann durchaus auch argumentieren, dass man auch im Quelltext den entsprechenden Beleg sofort finden können sollte - und dafür eignet sich dein Vorschlag nicht. Naja, höhere Softwarefuntionalität ist grundsätzlich immer schön, von daher kann ich auch grundsätzlich was mit deinem Vorschlag anfangen. Allerdings glaube ich nicht, dass dieses Feature zur verstärkten Einzelnachweisbelegung führt, die geringe Nutzung liegt meines Erachtens eher am zusätzlichen durch Einzelnachweise verursachten Aufwand für den Artikelschreiber. Soweit ich es aber bisher mitbekommen habe, ist die von dir genutze Feature-Request-Seite äußerst ineffizient, das meiste dort geht wieder verloren. Nutze doch gleich Hilfe:MediaZilla, dort könnte man dann hoffentlich sinnvoll argumentieren, warum gerade dieses Feature umgesetzt werden sollte und nicht irgendein anderes. Dort hätte ich dann auch das Gefühl das mein Geschreibsel zu Softwareerweiterungen nicht verloren ginge und würde mich dran beteiligen.--Malte Schierholz 22:20, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Review Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte, vielen herzlichen Dank für dein ausführliches Review des Artikels zur Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München. Bitte entschuldige, dass ich dir erst heute ausführlich geantwortet habe. Ich hoffe auf weitere Hinweise und will mich bemühen, in Zukunft schneller zu antworten... --Bigbug21 16:26, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gelesen, Antwort vermutlich am Mittwoch. Wie war das mit den langen Beiträgen, die einen eher von der Arbeit abhalten? ;)--Malte Schierholz 22:21, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das noch länger wird, sollten wir uns einfach mal persönlich treffen. Soweit du nicht total abseits des ICE-Netzes wohnst, können wir das, zumindest nach Ende meiner Prüfungen Anfang August, gerne mal machen. --Bigbug21 22:41, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Malte, was würdest du davon halten, wenn wir die Lesenswert-Kandidatur einleiten? Da das Review, trotz Review des Tages, nichts mehr erbracht hat, können wir die weiteren Verbesserungen (für die Exzellenz) dann in aller Ruhe klären. Was denkst du? --Bigbug21 10:01, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Moin Bigbug, was mich noch am meisten bewegt, ist die Struktur des Artikels. Da möchte ich, ich hoffe ich komme heute nachmittag dazu, mich nochmal länger zu auslassen und einen Alternativvorschlag machen. Das kann den Artikel nochmals stärker abändern, daher möchte ich vorschlagen mit der Lesenswert-Abstimmung noch zu warten. Nachdem aber dann die Struktur geklärt ist, spricht in meinen Augen nichts mehr gegen eine Lesenswert-Kandidatur.--Malte Schierholz 11:57, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Auf deinen Vorschlag bin ich gespannt! Wie beschrieben fiel mir (trotz steter Beschäftigung mit dem Thema) keine wirklich bessere Struktur ein, auch wenn die jetzige Lösung auch mir nicht so recht optimal scheint. --Bigbug21 18:32, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Soooo, Umstrukturierung geschafft. Ich hoffe du kannst nachvollziehen, warum ich diese neue Struktur für besser halte. Zu den anderen Punkten werde ich nochmal im Review Stellung nehmen, wird auch nicht so viel sein. Aber heute abend nicht mehr.--Malte Schierholz 22:25, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Umbau. Ich habe dir mal auf der Review-Seite geantwortet. Ich sehe Vorteile, aber auch Nachteile an der neuen Struktur. Vor allem das stete Hin- und Herspringen zwischen den beiden Teilstrecken innerhalb der Unterkategorien wirkt doch sehr verwirrend. Was denkst du? --Bigbug21 21:31, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und nun?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte! Wollen wir uns nun mal treffen? Nächste Woche Dienstag (25. September) wäre ideal, aber auch am Sonntag könnte ich auf meiner Rückfahrt von Nürnberg bei dir vorbeischauen. Was denkst du? --Bigbug21 21:24, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mobilität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Malte Schierholz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Mobilität wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:36, 10. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten