Benutzer Diskussion:LexICon/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Foreign Species in Abschnitt Umschlag in den Mainhäfen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tolle Arbeit

Ich danke dir für die tolle Arbeit der letzten Zeit. Ich bin von deinem geschichtlichem Wissen der Orte, die du edierst überzeugst. Aber du solltest unbedingt, soweit es für die kleinen Einöden Möglich ist, Belege am besten von geeigneter Literatur oder Internetquellen haben WK:BLG Besten Gruß --Benqo (Diskussion) 23:07, 12. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Anerkennung, Benqo :-) Soweit Belege vorliegen trage ich diese natürlich ein. Leider ist die Quellen- und Forschungslage für das untere Schwarzachtal bisher recht dünn. Vielleicht tragen ja meine Artikel dazu bei, daß auch andere Benutzer die ihren zur Verfügung stehenden Informationen beisteuern ? Im oberen Schwarzachtal, nur wenige Kilometer flußaufwärts sieht die Lage schon ganz anders aus: alleine durch den Sensationsfund des Goldkegel von Ezelsdorf gibt es dort seit Jahren intensive Forschungsarbeit, umfangreiche Literatur etc.. lG, --Foreign Species (Diskussion) 23:59, 12. Jan. 2015 (CET)

Hallo Species, auch von mir erstmal ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit. Meine Kritik bzw. Entfernungen bitte nicht persönlich nehmen, jeder fängt mal an. Werbung wird halt nicht so gerne gesehen. Weiterhin frohes Schaffen-- 91.14.207.36 18:25, 21. Jan. 2015 (CET)

Russenwiese

Ich hatte ein paar Bilder in meinem Fundus gehabt und bereits auf Commons hochgeladen. Sind zwar keine Meisterwerke aber zumindest ein Anfang. Austauschen kann man später immer noch. --Derzno (Diskussion) 16:53, 20. Jan. 2015 (CET)
hallo Derzno, hallo Schnabeltassentier, danke für das Photo und die Berarbeitungen meines Artikels.
Kennst du dich mit Fischbach Umland aus? Nahe bei der Flakbatterie sind einige zum Teil sehr hohe Erdwälle zu finden. Als "Achtelhobbygeologe" kann ich zumindest beurteilen, dass die nicht natürlichen Ursprunges sind. Hast du eine Ahnung was es sich mit denen auf sich hat? Dann noch eine Info, nördlich vom Holzweiher war bis zumindest in die 70er eine Strafanstalt Aussenstelle, vielleicht findest du auch was darüber. --Derzno (Diskussion) 20:23, 21. Jan. 2015 (CET)
hallo Derzno die Aufschüttungen dürften wahrscheinlich Schuttablagerungen aus der Nachkriegszeit sein ! - hast Du meinen (noch ungesichteten) Absatz über die "Moll-Bahn" in Fischbach bei Nürnberg schon gelesen ? das wäre evtl. eine Erklärung lG-Foreign Species (Diskussion) 21:00, 21. Jan. 2015 (CET)
Danke, das wäre eine mögliche Erklärung. Wieder was gelernt ;) Wenn ich dort mal wieder unterwegs bin, kann ich gerne ein paar Photos machen --Derzno (Diskussion) 16:46, 23. Jan. 2015 (CET)
gute Idee, Derzno nachdem all dies bislang weithin unbekannt geblieben zu scheint habe ich mal einen kleinen Arikel dazu verfasst :-) siehe : Trümmerbahn Nürnberg

Mensch

lass dir einfach mal Sichterrechte geben ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:22, 28. Jan. 2015 (CET)

ich weiß nicht wie das geht ? ich hab schon mal nachgelesen, da hieß es daß das automatisch kommt ?? - momentan geht aber nicht mal der Beitragszähler und der "eigene Artikel" Schalter lG --Foreign Species (Diskussion) 04:31, 28. Jan. 2015 (CET)
[1]
ah, ok, Danke :-) dann bin ich dafür wohl noch zu neu dabei ? Es steht drin, man muß seit zwei Monaten dabei sein und min. 200 Bearbeitungen haben, die habe ich, und 15 neue Artikel auch, aber ich bin erst seit einem Monat dabei... lG --Foreign Species (Diskussion) 04:48, 28. Jan. 2015 (CET)
bei genug Bearbeitungen sollte es auch so gehen. Probier es einfach, tut ja nicht weh --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:50, 28. Jan. 2015 (CET)
ok, ich hab's gerade beantragt :-) lG, --Foreign Species (Diskussion) 04:58, 28. Jan. 2015 (CET)
Ich habe passive Sichterrechte erteilt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:43, 28. Jan. 2015 (CET)
herzlichen Dank :-) lG, --Foreign Species (Diskussion) 15:33, 28. Jan. 2015 (CET)

Hast du eigentlich schonmal überlegt, die Artikel zuerst in deinem WP:BNR vorzubereiten? Dann kannst du sie problemlos zwischenspeichern. Dein Artikel zu Schwarzach (Schwabach) war/ist noch relativ unfertig. solche Artikel landen schnell in der QS. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:30, 6. Feb. 2015 (CET)

Ja, gute Idee - Danke ! Das werde ich wohl in Zukunft bei umfangreicheren Texten machen - jetzt muß ich erst mal zusehen, wie ich das mit der Navigationsleiste für die Ortsteile Schwabachs hinbekomme, ohne in 10 Artikeln gleichzeitig eine Baustelle zu haben ? lG, --Foreign Species (Diskussion) 15:16, 6. Feb. 2015 (CET)
Artikel erst im BNR erstellen würde ich immer machen. Dein o.g. Artikel wäre zum Beispiel automatisch in der Qs gelandet aufgrund fehlender Kategorien. Aber auch comming soon dürfte wohl im ANR ungerne gesehen sein. Dann lieber vorschreiben und im BNR zwischenparken, bis es die Navileiste wirklich gibt. Eine Navileiste habe ich noch nie erstellt. Scheint mir gehobene Wikikunst zu sein. Vielleicht kann dir da aber der Benutzer:NordNordWest weiterhelfen oder zumindest einen Tip geben, wer dir dabei helfen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:47, 6. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Tips, ich habe jetzt mal vorübergehend das "coming soon" mit dem vorschriftsmäßigen Bearbeitungsbaustein ersetzt. lG, --Foreign Species (Diskussion) 16:14, 6. Feb. 2015 (CET)
Ankündigungen sind unerwünscht. Navis sind ganz einfach und am einfachsten, wenn man eine vorhandene Navileiste nimmt und entsprechend anpasst, also z.B. Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Aschaffenburg. Da muss man dann nur das Bild und die Namen der Ortsteile austauschen. NNW 16:31, 6. Feb. 2015 (CET)
Wenn der Umgang mit Navileisten so einfach ist, wird der Benutzer:NordNordWest die dir fehlende Navileiste sicherlich gerne erstellen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 6. Feb. 2015 (CET)
Lernen tut’s man aber nur, wenn man es einfach mal selber macht. :o) Sollte es gar nicht klappen, komme ich aber gerne zu Hilfe. NNW 17:21, 6. Feb. 2015 (CET)
Es hat gar nicht wehgetan ;-) Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Schwabach Die ganzen Schalter vorher abzuprüfen dauert zehnmal solange als die paar Zeilen da reinzutippen :-/ lG, --Foreign Species (Diskussion) 23:47, 6. Feb. 2015 (CET)

Super! --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:00, 7. Feb. 2015 (CET) hihihi... läuft ! ;-) Vorlage:Smiley: Der Parameter O:-) wurde nicht erkannt!Vorlage:Smiley/Wartung/ErrorVorlage:Smiley/Wartung/o:-)  lG --Foreign Species (Diskussion) 05:07, 7. Feb. 2015 (CET)

Edits wie dieses[2] sind, wie Du zu recht vermutest, riskant, allemal in einem so sensiblen Artikel und ohne Diskussionsbeitrag. Diesmal habe ich es einfach revertiert. --Eloquenzministerium (Diskussion) 02:54, 4. Apr. 2015 (CEST
kein Problem - das Leben geht auf breiter Front vorwärts - In einigen traurigen Einzelfällen geht es eben auch mal rückwärts... :-/ gar kein Ding - stay Alive! lG --Foreign Species (Diskussion) 03:03, 4. Apr. 2015 (CEST)

2x Kleine Roth → Roth (Rednitz)

Ich wollte Dich und auch @TOMM: auf Folgendes hinweisen. Die Gewässerkennzahlen, -längen und -einzugsgebiete von größeren Bächen in Bayern (beide Roths sind schon in dieser Klasse) findet man im amtlichen Gewässerverzeichnis bzw. dessen PDF-Segmenten. Zu finden hier unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bayern.

Achtung! Die Tabelle enthält jeweils zwei GKZ-Spalten (zum Gewässer selbst / seinen Teileinzugsgebieten), zwei Längenspalten (Länge in Bayern, Länge insgesamt), zwei EZG-Spalten (EZG in Bayern, EZG insgesamt). Man kann die PDF-Segmente incl. Seitennummer verlinken, siehe etwa im Fußnotenabschnitt der Liste der Zuflüsse der Altmühl.

Außerdem schaut man tunlichst auf Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise) (ebenfalls Bayern-Abschnitt der Quellensammlung) nach, von wo bis wo die abgemessene Länge geht. (Mit oder ohne zugehörige Oberläufe usw., allermeist dort incl. Oberläufe)

So erspart man sich das eigene Abmessen und hat eine belegbare Quelle. Außerdem wissen die Verfasser des Verzeichnisses im Zweifelsfall besser als unsereins mit unserem oft nur kartengespeistem Blick, wo unterirdische Abschnitte laufen.

Namensabschnitte kann man sich (meist, auch bei kleineren Bächen) in Bayern auf [BayernAtlas Klassik] mit der Gewässersuchfunktion darstellen lassen.( Bei Namensfragen ist der BayernAtlas – bei dem diese Suchfunktion anscheinend irgendwann auch in die Hauptedition Eintrag finden wird – zuverlässiger als das generalisierende Gewässerverzeichnis.) Klick aufs Fernglasicon, dort dann nach dem Namen suchen (oder einem Teil davon). Malt dann einen dicken Polygonzug auf dem entsprechenbdem Abschnitt. Abschnitte, die auf der Karte nicht beschriftet sind (siehe auch die sehr feinen Auflösungen, dort steht manchmal mehr!) findet man manche, indem man den Gemeindenamen in die Suche eingibt. Nämlich diejenigen, von denen es in Bayern wenigstens zwei namensgleiche gibt, und die dann im Satz der offenbar hinter der Suche stehenden Datenbank mit dem Gemeindenamen differenziert werden. Hilft das noch nicht, hat man (nur manchmal) Glück, wenn man es mit Gewannamen oder Teilen davon versucht.

--Silvicola Disk 11:07, 25. Apr. 2015 (CEST)

Danke an Silvicola für Deine Infos; von denen mir einige bereits bekannt sind.
Die von mir in Kleine Roth (Roth, Eckersmühlen) und Kleine Roth (Roth, Oberrödel) eingefügten Grobmessungen waren nur Übergangslösungen; nämlich solange, bis ich mich mit dem bayerischen Gewässer-Referenzierungen intensiver beschäftigt habe!
Ich habe es jetzt überarbeitet.
--TOMM (Diskussion) 18:01, 25. Apr. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Foreign Species (Diskussion) 03:08, 12. Mai 2015 (CEST)

Gartenstadt (Nürnberg)

Hallo Foreign Species, Deine Änderung an Gartenstadt (Nürnberg) war so nicht in meinem Sinne. Die Nachbargemeinden sind nicht identisch mit den statistischen Nachbarbezirken. Mein Vorschlag dazu: Ich ergänze die Seite mit der Lage der statistischen Nachbarbezirke. Gibt es dazu Einwände? Danke.--RicardoKnows (Diskussion) 09:35, 18. Mai 2015 (CEST)
Hallo Ricardo; die Einteilung in statistische Bezirke mag ja wohl eine Verwaltungsvereinfachung darstellen, ist jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht verwurzelt, da dieser eine feinere Ortsgliederung unterscheidet. Es trägt nicht zur Übersicht bei, beispielsweise Kornburg, Worzeldorf in die Windrose einzutragen, da diese überhaupt nicht an Gartenstadt angrenzen, sondern zunächst die Stadtteile Falkenheim und Kettelersiedlung anschließen. Siehe Karte:Südstadt auf Bayern Atlas
Es macht auch wenig Sinn, neue, nicht auskommentierte Artikel wie Trierer Straße (Nürnberg) zu generieren, da dieser Ortsteilartikel als Kettelersiedlung ja bereits längst besteht! lG, --Foreign Species (Diskussion) 15:29, 18. Mai 2015 (CEST)

Roth (Begriffsklärung)

Die von Dir eingestellte „Roth“ ist wohl eher eine „Rot“, siehe hier- die natürlich dann in die Rot (Begriffsklärung) gehört – wo sie aber (etwas mager beim Mündungsort) schon steht. Bitte wieder aufräumen!

Außerdem gibt es eine eiserne Regel: Die definierten Lemmas stehen immer offen am Anfang ihrer diskriminierenden Definition, also ohne den Klammerzusatz zu verstecken. Denn auf der Begriffsklärungsseite geht es ja gerade darum zu unterscheiden, deshalb sollte man die Beteiligten sichtbar benennen.

Gruß --Silvicola Disk 02:52, 12. Mai 2015 (CEST)

Ja, die hieß früher auch "Roth" und steht noch in manchen alten Dokumenten so drin; ich schreib's dazu. lG, --Foreign Species (Diskussion) 03:00, 12. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Foreign Species (Diskussion) 03:08, 12. Mai 2015 (CEST)

Schlammwüste

Hallo Foreign Species!

Die von dir angelegte Seite Schlammwüste wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:45, 11. Jul. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Foreign Species! Ich glaube, in der Löschdiskussion hast du dich ein bisschen verrannt. Wahrscheinlich hast du den Eindruck, dass sich jetzt alle möglichen Leute gegen deine Arbeit verschworen haben. Informationen über Wörter sind interessant, gehören aber nicht in Wikipedia, sondern ins Wiktionary. Dort freuen sich bestimmt viele Leute (mindestens aber einer, nämlich ich), wenn du den Eintrag Schlammwüste anlegst. Gruß--Katakana-Peter (Diskussion) 10:35, 13. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Katakana-Peter,danke für Deinen Vorschlag. Ich verrenne mich in gar Nichts! Außerdem ist mir auch meine Zeit zu Schade, wegen fünf Zeilen erst lange mit WP - Beamten und ein paar Löschgeiern herum zu diskutieren. Wenn Du etwas aus den alten Versionen ins Wiktionary exportieren willst, dann nur zu :-) Ich weiß nicht wie das geht, und es ist auch nicht meine Baustelle. lG, --Foreign Species (Diskussion) 15:11, 13. Jul. 2015 (CEST)
Du liebst Ausrufezeichen? Ich kann auch anders! Dein Artikel Schlammwüste begann in der Version, die ich in der LD kommentiert habe mit einer dreisten wisenschaftlichen Lüge. Inzwischen hat die jemand entfernt. Ich bin hier nicht der Oberonkel, der auf dich aufpasst, das musst du künftig schon selber tun. --Katakana-Peter (Diskussion) 15:23, 13. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Katakana-Peter und Foreign Species. Ich maße mir mal an, mich hier einzumischen. Ich möchte euch beide darum bitten, ein- oder zweimal tief durchzuatmen, bevor Ihr weiter in die Tasten haut. @Katakana-Peter: es wäre aus meiner Sicht schön, wenn Du einen gemäßigten Tonfall anschlagen und Foreign Species, so denn auf Löschen entschieden wird, dabei helfen würdest, den Artikel zu exportieren. Und bitte habe Verständnis dafür, dass ein Autor, dessen Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird in dieser Situation emotionaler reagiert als ein Außenstehender. Und @Foreign Species: Du hast aus meiner rein subjektiven Sicht bislang zwar viele Beispiele für die Verwendung , aber keinen stichhaltigen Beleg für die Definition dies Begriffs in den Artikel eingearbeitet. Da könntest Du aus meiner Sicht durchaus nachbessern. Viele Grüße und Danke für Euer Verständnis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:04, 13. Jul. 2015 (CEST)

Kepler-186

Hallo Foreign Species, es würde mich interessieren, woher Deine Information stammt, dass die schnellste Raumsonde über zwei Millionen Jahre brauchen würde, um Kepler-186 zu erreichen? Ich nehme an, dass hierbei New Horizons gemeint ist. Diese Sonde ist aber zumindest nach der Liste Rekorde der unbemannten Raumfahrt "nur" die drittschnellste Raumsonde. CarstenE (Diskussion) 11:50, 24. Jul. 2015 (CEST)

Nein es ist Helios mit 252792 km/h gemeint, so wie ich es auch verlinkt habe. Die voraussichtliche Flugzeit kann somit bei der bekannten Entfernung von 490 Lj überschlägig einfach berechnet werden. Noch nicht berücksichtigt ist hierbei, daß sich die Entfernung während der stellaren Reisezeit etwas vergrößert. Da jedoch Start- und Zielobjekt beides Milchstraßenobjekte sind, wird es sich aber wohl nicht um Größenordnungen handeln. Foreign Species (Diskussion) 14:46, 24. Jul. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe Deinen Edit etwas präzisiert, da ja sowohl Sonne und Kepler-186 als Sterne eine Eigenbewegung haben und sich damit ihre Entfernung zueinander während der fiktiven Reisezeit der Sonden verändern würde. CarstenE (Diskussion) 15:17, 24. Jul. 2015 (CEST)
Ja, klar :-) Die brauchbarste Zahl die ich für die Eigenbewegung habe, liegt bei etwa + 30km/s. Meine überschlägige Berechnung hat also bereits eine Genauigkeit von besser als 0,5 % der theoretischen Gesamtflugzeit. Foreign Species (Diskussion) 15:37, 24. Jul. 2015 (CEST)

Andreas Lubitz

Könnte es sein, daß Du Dich beim Betrachten - und Löschen - um zehn Jahre geirrt hast? Es handelt sich ja nicht um das Hobby eines Heranwachsenden, sondern um die Befindlichkeit dieses Menschen zu genau der maßgeblichen Zeit. -- Hunding (Diskussion) 11:48, 9. Aug. 2015 (CEST)

@Hunding: naja, als Sportskanone hat er ja nicht gerade Geschichte geschrieben! Zur seiner aktivsten Zeit 2009/10: 449. Platz, 79.Platz... sind jetzt nicht die relevanzstiftenden Erfolge, die ein opulentes Kapitel über diese Phase erforderlich machen würden. Diese mit einem Satz zu erwähnen reicht m.E. vollkommen. Natürlich hast Du Dir viel Arbeit mit dem Kapitel gemacht. Deine Belege habe ich ebenfalls im Artikel behalten, falls sich jemand für die sportlichen Details interessieren sollte, (was ich allerdings in diesem Gesamtzusammenhang stark bezweifle). Foreign Species (Diskussion) 15:19, 9. Aug. 2015 (CEST)
Um es nochmal klarer auszudrücken: Es geht hier überhaupt nicht um die Erfolge und schon gar nicht darum, daß er irgendwelche Hobbies hatte, sondern um die Ambitioniertheit im Kontrast mit den ihm zugeschriebenen psychischen Problemen. Die Person ist ja kein abgeschlossenes Kapitel. Auf jeden Fall sollten diese Fakten hier vorhanden sein, wobei sich natürlich im Sinne von NPOV eine Interpretation verbietet. Ob sie eine eigene Untergliederung verdienen, ist sicher diskussionswürdig. Eventuell lies Dir in dem erwähnten Blog mal die letzten zwei Absätze genau durch, um zu verstehen, wovon ich rede. -- Hunding (Diskussion) 16:32, 9. Aug. 2015 (CEST)

test test test

Moin Foreign Species, die Ref-Tags können's aber nicht allein gewesen sein, das fehlende "/" [3] sollte auch eine Rolle gespielt haben, nein? [4] Ich hatte das Fehlen erst gar nicht gesehen, sondern nur den Abschnitt "Einzelnachweise" auch noch entfernt - und da war alles Verschwundene wieder da - und ich hatte auf einmal einen Antrag "signiert":-) Herzlichen Gruß zur Nacht und vielen Dank für die Testreihe! --Felistoria (Diskussion) 23:34, 25. Aug. 2015 (CEST)

@Felistoria: genau dieser Edit: [5] hatte die Löschprüfungsseite blockiert. Bei dem nachfolgenden Edit von der IP:84.144.201.10 konnte folglich die Signatur nicht automatisch gesetzt werden, da diese in einem unterdrückten Kapitel erfolgte, welches zwar gespeichert, aber nicht angezeigt wurde. Statt dessen wurde dann dort Deine Signatur, als dem nachfolgendem Bearbeiter (nun wieder ohne Artikelblockade) eingesetzt.  ?: Warum allerdings der "<" references ">" - Tag die Seite blockiert, das müssen wohl die Technokraten klären, die sich mit den Eigentümlichkeiten der Programmierung der Löschprüfungsseite auskennen. Ich habe das Gleiche gerade versucht nochmal anderswo nachzuvollziehen; bei "normalen" Artikelseiten scheint dieser "Spezialeffekt" ja wohl nicht einzutreten. --Foreign Species (Diskussion) 00:19, 26. Aug. 2015 (CEST)
Hab's grad mal in einem "meiner" Artikel getestet: wenn du das abschließende "/" bei der Einklammerung von references vergisst, verschwindet alles dem Abschnitt Nachfolgende von der Oberfläche (i.d.R. also die "Weblinks" ff.). Das war früher bei den Ref-Tags in den Artikeln auch so, aber das wurde unterdessen geändert (wohl vor allem mit Blick auf Anfänger, ich hab' dermaleinst bei solchen typischen Quelltextfehlern immer die Krise gekriegt;-): wenn du da nicht abschließt, erscheint eine rote Riesenwarnung, aber dein Text nebst anderen Anmerkungen bleibt. Bei den Funktionsseiten gibt's das nicht, weil da keine Refs eingebaut werden, sondern ein (Verweis- oder Diff-)Link i.d.R. in eckigen Klammern in den Text gesetzt und Literaturangaben einfach "aufgezählt" werden. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:45, 26. Aug. 2015 (CEST)
@Felistoria: Bei der LP-Seite geht es jedenfalls auch mit korrekter Syntax überhaupt nicht. siehe mein Test von vorhin: [6] Ob dies alle Funktionsseiten betrifft kann ich nicht übersehen, da ich ja nur äußerst sporadisch mal im Meta-Bereich unterwegs bin. Es sollte sich aber vielleicht bei Gelegenheit jemand genauer ansehen und absichern oder wenigstens einen Warn-Flag setzen. Wenn es sich herumspricht, stürzen sich sonst bestimmt bald irgendwelche Socken mit Heißhunger darauf, um damit unliebsame Diskussionen vorübergehend abzuwürgen. --Foreign Species (Diskussion) 01:26, 26. Aug. 2015 (CEST)

Schleuse Kelheim

Hallo,

den Abschnitt Pumpwerk mußte ich leider wieder entfernen. Er gehört zur Staustufe - dort hatte ich den entsprechenden Inhalt schon eingebaut - aber nicht zur Schleuse, da funktionell vollständig getrennt von der Schleusenfunktion. Danke Dir für deine Ergänzungen. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 02:19, 30. Aug. 2015 (CEST

kein Problem; der Pumpwerk-Artikel scheint ja zeitgleich erst entstanden zu sein, während ich die kleine Ergänzung einpflegte. --Foreign Species (Diskussion) 03:42, 30. Aug. 2015 (CEST)

CU

Moin moin. Ist zwar ein Job mit tierisch viel Arbeit, aber vielleicht wäre es doch besser zu „kandidieren“... ein lächelnder Smiley  Meint -- Iwesb (Diskussion) 07:14, 1. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis, das dachte ich mir auch :D --Foreign Species (Diskussion) 14:48, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ich freue mich immer, wenn neue Gesichter Verantwortung übernehmen wollen! :-) Leider habe ich ob deines kurzen Dabeiseins von unter einem Jahr und der bisherigen Anzahl an Bearbeitungen im Vergleich mit den derzeit gewählten CheckUsern die Sorge, dass die Wahl sehr deutlich negativ ausfallen könnte. Es wäre schön, wenn dies dann nicht persönlich genommen würde. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:20, 1. Sep. 2015 (CEST)
Damit kann ich leben :-) Vielleicht finden sich ja auch erfahrenere Kandidaten? --Foreign Species (Diskussion) 17:42, 1. Sep. 2015 (CEST)
Ich denke, ich werde dich unterstützen. Mal sehen, wen ich noch mobilisieren kann. Best wishes! --TeesJ (Diskussion) 09:56, 12. Sep. 2015 (CEST)
magst du etwas mehr über dich erzählen? Deine Benutzerseite ist etwas leer und mehr Information hilft! --Sputniktilt (Diskussion) 13:41, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ich danke Euch für die Wahrnehmung und die Verbesserungsvorschläge lG, Foreign Species (Diskussion) 19:39, 12. Sep. 2015 (CEST)

Gasometer Grasbrook

Hallo Foreign Species, dieser Editkommentar ist zwar ganz lustig, geht aber am Thema vorbei. Der Gasometer war ein Gebäude, so dass das Attribut isle hier falsch ist. Im Artikel geht es schließlich nicht um die Insel Grasbrook, deren Koordinaten du dem bereits bestehenden Artikel entnommen hast, sondern um das verschwundene Bauwerk. Dessen Lage vermute ich gemäß dem im Artikel eingebundenen Luftbild weiter südlich direkt am Elbufer. Ich werde das mal so in den Artikel einbauen, bitte um einen fachkundigen Blick des Artikelerstellers und diesen beim nächsten Mal vor dem Schreiben ironischer Kommentare um ein kurzes Innehalten :-). Viele Grüße und frohes Schaffen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:55, 28. Sep. 2015 (CEST)

Aha, im Zentralarchiv müsste es auch etliche Luftbilder von Hamburg geben, auf denen man das Objekt direkt von oben sieht. Damit kann man es dann mit der Karte interpolieren -hab's geändert und die Karte mit rein. Auf der sieht man auch das kleinere Gasometer dahinter lG,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Foreign Species (Diskussion) 18:25, 28. Sep. 2015 (CEST)

Gasthaus zum Hirsch (Ichenhausen)

Ich habe Deine Bearbeitung rückgängig gemacht, da ich den Einzelnachweis für sinnlos erachte, denn die angeführts Literatur ist vollkommen ausreichend. Die Denkmalnummer braucht es nicht. Ich lege Wert darauf, dass meine Artikel belegt, verständlich und schnell überschaubar sind. Dies wünscht ein Leser, denn wir müssen tagtäglich sehr sehr viele Informationen verarbeiten. Grüße--Reinhardhauke (Diskussion) 20:36, 15. Okt. 2015 (CEST)

kein Problem - danke für's nochmalige Durchsehen der von mir angelegten Artikel :-) --Foreign Species (Diskussion) 20:41, 15. Okt. 2015 (CEST)

Collegium Orientale

Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum meine gestrigen beiden Änderungen rückgängig gemacht wurden. Ich habe nicht einen zweiten Vornamen ergänzt, sondern die akademischen Grade, und zwar so, wie es an dieser Stelle auf sehr vielen Wikipedia-Seiten üblich ist. Im Übrigen habe ich den Text in einem Abschnitt gekürzt, da es unverhältnismäßig ist, wenn in Nebensätzen so viel nicht unbedingt Erhebliches über ehemalige Mitarbeiter des Hauses ausgesagt wird, die ja wie P. Martirij schon seit einigen Jahren nicht mehr in Eichstätt tätig sind. Ich möchte doch darum bitten, die Änderungen zu respektieren und zuzulassen, da dadurch die Seite aufgewertet wird.

Hallo @Shenute:, ich habe Deine Änderungen zurückgesetzt, weil Du keine validen Belege für diese Änderungen eingefügt hast. (siehe: WP:BEL). Auf die Nennung von akademischen Graden ist, insbesondere aufgrund des knappen Platzangebotes in Infoboxen generell zu verzichten. So müßen beispielsweise die Oberbürgermeister der Städte München, Frankfurt, Berlin und auch der Papst ebenfalls auf die Auflistung ihrer unstrittig erworbenen Titel und Würden in den jeweiligen Artikeln der Wikipedia verzichten. Es ist nicht ersichtlich, warum dies für das Collegium Orientale nicht gelten sollte. Bitte nehme sachliche Änderungen nur vor, wenn diese auch belegbar sind! --Foreign Species (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Foreign Species, okay, die akademischen Grade sind geschenkt, das ist ist reine Ermessenssache, wo sie stehen oder nicht erwähnt werden. Die übrigen Änderungen sind, wie ich kurz im Kommentar erwähnte, Streichungen, die m. E. unangemessen viel nebensächliche Details über Personen enthalten, die bekanntlich (vgl. www.bistum-eichstaett.de/cor/) seit Jahren nicht mehr im CollegiumOrientale arbeiten. Die Bemerkung über die Konversion von Martirij Bagin ist zweifelsohne tendentiös; sie gehört unbedingt gestrichen. Ich bitte darum, diese Änderung nicht einfach rückgängig zu machen. (nicht signierter Beitrag von 141.78.101.73 (Diskussion) 18:08, 16. Okt. 2015‎)

Einmisch: Ich sekundiere die Rücksetzung durch den Kollegen FS. Auf der Internetpräsenz des Collegium kann der aktuelle Zustand dargestellt werden. Wir schreiben hier allerdings eine Enzyklopädie, da ist auch die Historie der Leitung und Zusatzinformationen über Personen, die per WP:IK als tendentiös(sic) empfunden wird, durchaus relevant und erwähnenswert. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:12, 17. Okt. 2015 (CEST)

Man sollte aber doch wenigstens die Dinge so formulieren, dass die "historischen Bemerkungen" in adäquater Weise in die Vergangenheitsform gesetzt werden. Ich bereite da noch einmal etwas vor und bitte darum, dass dann auch stehen zu lassen.

ja; Es ist ja kein Thema - wenn sich etwas geändert hat oder kontrovers besprochen wird, dann muß es eben umgeschrieben werde. Aber bitte brauchbare Belege beifügen, wo dies steht (Literatur, Weblink, Veröffentlichung...)

Wenn Du nicht weißt, wie man Belege formatiert ist das auch kein Problem, dann helfen wir Dir. Nur völlig unbelegte Beiträge sind eben nicht gerne gesehen. --Foreign Species (Diskussion) 15:45, 17. Okt. 2015 (CEST)

QS

Hallo Foreign Species,

Wenn du die QS eines Artikels beendest, dann verändere bitte beim Setzen des „Erledigt“-Bausteins nicht die Abschnittsübersicht. Siehe dazu auch das Intro der QS: {{Zitat|QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit :<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert. Gruß --JLKiel(D) 10:32, 13. Nov. 2015 (CET)

ah ok, gerne - ich hatte neulich etwas gelesen, das der Bot dort nur dann autoarchivieren könne, wenn die Erle in der Abschnittüberschrift gesetzt sei; ist dies hinfällig? --Foreign Species (Diskussion) 01:03, 14. Nov. 2015 (CET)
Davon weiß ich nichts. Seitdem ich in der QS „mitspiele“ (einige Monate), gibt es dort den zitierten Hinweis. --JLKiel(D) 21:50, 14. Nov. 2015 (CET)

Umschlag in den Mainhäfen

Diese Erweiterung ist sehr sinnvoll, doch sind die Werte gewiss aus irgendeiner Quelle geschöpft, die man dann auch angeben sollte. Außerdem täte ein kleine Erläuterung des L/R gut; vermutlich rechts-/linksmainisch? --Silvicola Disk 04:03, 24. Dez. 2015 (CET)

hallo @Silvicola:; ja und die jeweils aktuellsten Umschlags - Zahlen stehen in den verlinkten Einzelartikeln. Oder es fehlen die Angaben (=k.A.), so wie ich es auch in die Zusammenfassungszeile der Bearbeitung geschrieben habe. --Foreign Species (Diskussion) 04:13, 24. Dez. 2015 (CET)
Dem bloßen Artikelleser sollte aber schon auch deutlich gemacht werden, woher die Werte kommen. Ein Verweis unter uns Mitarbeitern auf die Bearbeitungsgeschichte mit den Zusammenfassungszeilen ist dafür unzureichend, das sollte schon im sichtbaren Artikel stehen. --Silvicola Disk 05:09, 24. Dez. 2015 (CET)
ein fleissiger Wikipedianer ist mir zuvorgekommen :-) frohe Weihnachten --Foreign Species (Diskussion) 00:32, 25. Dez. 2015 (CET)