Benutzer Diskussion:Koenig und Bauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fiona B. in Abschnitt Sperrantrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Benutzer:Koenig und Bauer, nachdem du einen Benutzernamen führst, der sehr offiziell nach dem Unternehmen klingt, würde ich den Namen verifizieren lassen, es könnte ja auch wer Unternehmensfremder diesen Namen verwenden, was ja nicht imSinne des Unternehmens ist. Lese dir bitte WP:Benutzerverifizierung aber auch WP:Interessenskonflikte durch. lg K@rl 12:01, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Benutzerkonto ist verifiziert. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:08, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PR-Abteilung, Infos sind immer nett. Wenn Du aber den Werbeblabla nicht abstellst, wird das nichts... --He3nry Disk. 11:34, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung zum Kollegen: Bitte mal ganz gründlich WP:NPOV, WP:WWNI und WP:WSIGA durchlesen. Danke. --EH (Diskussion) 15:55, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch der Versuch grade eben war nicht besser. So werdet ihr hier keine Freunde finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:55, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten


Hallo Schnalbeltassentier. Der aktuelle Text über die Koenig & Bauer AG ist veraltet. Die Änderungen von uns beruhen auf Tatsachen und können alle belegt werden. Bitte geben Sie uns ein aufschlussreichere Kritik als unseren Text einfach zu löschen. Vielen Dank(nicht signierter Beitrag von Koenig und Bauer (Diskussion | Beiträge) 08:41, 1. Mär. 2016‎ Koenig und Bauer)

Bitte deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer unterschreiben, siehe WP:SIG --K@rl 08:45, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. --Koenig und Bauer (Diskussion) 08:49, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bei Wikipedia dulden wir keinerlei Werbesprache, die aus der Marketingabteilungen stammen könnte, seien es die „Kernkompetenzen“, das „breite Produktportfolio“ etc. Daran solltest ihr euch bitte halten. Wir versuchen hier, ein Lexikon zu schreiben, aber nicht eure eigene Homepage zu spiegeln. Daher bitte nur neutral schreiben. Für wertende Aussagen müssen immer Belege angegeben werden, die den Anforderungen von WP:Q genügen. Die eigene Homepage oder eigene Pressemitteilungen sind demnach definitiv als Belege ungeeignet. Fürs Erste wäre es aber natürlich sehr gerne gesehen, wenn ihr Daten bzgl. Geschäftsführern, Mitarbeiterzahl oder Umsatz aktualiseren würdet, so sich diese Angaben inzwischen geändert haben. Vielen Dank für euer Verständnis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Erneuter Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bei der nächsten kommentarlosen Rücksetzung der von ehrenamtlich tätigen unbezahlten Mitarbeitern mühsam entfernten PR-Blasen und irrelevanten Festschriftdetails werde ich auf WP:VM um eine Sperre Ihres Accounts bitten. Bitte machen Sie sich mit den Regeln einer Enzyklopädie vertraut; Hinweise dazu stehen auf dieser Seite schon seit 2016. Innobello (Diskussion) 09:39, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wie auch schon von den Kollegen vor einiger Zeit mitgeteilt

[Quelltext bearbeiten]

- und daran hat sich nichts geändert - Wir schreiben hier ein Lexikon. Dafür gibt es bestimmte Regeln, die einzuhalten sind. Euren Text könnt ihr gern a. auf der eigenen Website b. bei Pfatzebuch, Instakram etc. c. dem Werbeblättchen von nebenan veröffentlichen. Die Wikipedia ist dazu jedoch nicht geeignet. Es hatten zwar schon einige Autoren versucht, aus Eurer Werbeeinblendung einen brauchbaren Text zu machen aber mMn ist es nicht die Aufgabe der Autoren hier, einem Bezahl-Account bei Verdienen des Salärs zu helfen. RTBM. Und haltet Euch dran. Danke --PCP (Disk) 09:39, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sperrantrag

[Quelltext bearbeiten]

wurde gestellt. --PCP (Disk) 11:07, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

So PR-Abteilung, jetzt ist schluss mit Lustig. Ihr könnt nun anfangen, euch mit der Wikipedia zu beschäftigen. Weitere Werbeflyer von euch benötigt sie jedoch nicht. Für den Artikel seit ihr so lange gesperrt, bis ihr anfangt, zu verstehen, was eine Enzyklopädie ist. Hinweise habt ihr genügend bekommen. Gruß --Itti 11:12, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, wir bedauern, dass es offenbar auf unserer Seite heute morgen ein Missverständnis bzgl. der Bearbeitung des Artikels gegeben hat. Das hing wahrscheinlich mit der Anzeige einer nicht gesichteten Version zusammen. Ja, wir sind keine Wikipedia-Profis. Deshalb haben wir auch die Nachrichten auf dieser Diskussionsseite leider erst zu spät entdeckt. In der Sache finden wir es aber schon auch schade, dass nun sämtliche Änderungen rückgängig gemacht wurden und der Artikel somit wieder auf dem alten Stand ist. Dieser entspricht in keiner Weise mehr den Realitäten, ist veraltet und setzt völlig falsche Schwerpunkte. Das kann ja genauso wenig der Sinn einer Enzyklopädie sein, oder? Wir haben uns in den letzten Wochen sehr viel Mühe gemacht, die Inhalte nochmal sorgfältig aufzubereiten, um sie hier veröffentlichen zu können. Dass Wikipedia-Profis da nochmal mit einem anderen Blick herangehen und die Texte weiter verbessern (und im Zweifel auch mal Passagen wieder löschen) ist ja vollkommen in Ordnung. Aber dass sämtliche Inhalte (z.B. zum Unternehmensaufbau und zur Geschichte) irrelevant sein sollen, ist dann doch etwas seltsam. --Koenig und Bauer (Diskussion) 11:59, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo PR-Abteilung. Wir betrachten die Rückgängmachung als Notbremse und wir haben auch überhaupt keine Lust, uns stundenlang durch euer PR-Zeug zu lesen. Ihr möchtet keinen enzyklopädischen Artikel, ihr möchtet eure Firma möglichst gut positionieren, auf dem Werbemarkt. Wikipedia ist für euch keine Enzyklopädie, sondern nur eine "Plattform". Fangt an euch mit Wikipedia zu beschäftigen, dass ist der Preis, den ein Artikel hier kostet. Zeit, Mühe und Aufwand. Gruß --Itti 12:53, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, heißt das, dass - egal was wir tun - unsere Änderungen immer rückgängig gemacht werden, weil sie grundsätzlich "PR-Zeug" sind? Dass die von uns eingebrachten Änderungen nicht perfekt waren - okay. Aber es gab Wikipedia-User, die diese von uns eingestellten Passagen verändert resp. verbessert haben, aber auch diese wurden jetzt wieder verworfen. Damit ist der Artikel auf dem alten Stand und stellt das Unternehmen nicht hinreichend dar. Unser Interesse ist im Übrigen durchaus ein enzyklopädischer Artikel, der selbstverständlich auch kritische und kontroverse Themen behandeln muss. Bei aller Wertschätzung, aber gerade im B2B-Sektor dürfte die Bedeutung eines Wikipedia-Artikels für den "Werbemarkt" sehr überschaubar sein. Wie schon erwähnt: Wir haben uns in den letzten Wochen viel Mühe gemacht, die Inhalte besser aufzubereiten. Offensichtlich noch nicht gut genug. Aber es muss doch einen Weg geben, die Inhalte des Artikels verbessern zu können. Wie kriegen wir die Kuh vom Eis? --Koenig und Bauer (Diskussion) 14:38, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
In dem Ihr es mal mit einem Enzyklopädie-Beitrag versucht. Und ja: Vermutlich niemand wird Euch helfen, da kein Interesse zur Freizeitgestaltung in der Form "Hilfe für eine PR" besteht. Ihr habt folgende Option: Ihr macht jeweils einen kleinteiligen Formulierungsvorschlag auf der Disk des Artikels und dann übertragen das andere Autoren - so es denn Enzyklopädie ist ... --He3nry Disk. 14:42, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo He3nry, das ist damit auch die Antwort auf meine Frage zum Kommentar von PCP weiter unten. Verstanden. Danke! --Koenig und Bauer (Diskussion) 15:05, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auch hallo. Formulierungen wie z.B. Im Zuge der wegbrechenden Absatzmärkte fokussierte sich Koenig & Bauer immer stärker auf eine Diversifizierung seines Portfolios, um sich krisensicherer aufzustellen. sind in einer Enzyklopädie, die per se einem neutralen Standpunkt verpflichtet ist, ein No-Go. Und was heißt hier „völlig falsche Schwerpunkte“? WP-Artikel sollen ausgewogen sein und das gelingt PR-Abteilungen, die erfahrungsgemäß mit einem heftigen WP:IK editieren, nur sehr selten. Der Artikel zu Ihrem Unternehmen ähnelte vor den Rücksetzungen eher einer Jubiläumsfestschrift, als einem Lexikonartikel - auch schön zu sehen an den überbordenden Geschichtsabschnitten mit unangemessener Detailverliebtheit und fehlenden Belegen. Wo ist z.B. die _unabhängige_ Quelle dafür, dass der Tod Friedrich Koenigs durch die Auswirkungen der Julirevolution 1830 auf das Unternehmen verursacht wurde? Nachdem ich den KBA-Artikel schon 2 x gründlich durchgelesen und auch gezielte, und nicht willkürliche, Anpassungen vorgenommen hatte, fehlt mir jetzt definitv die Lust, weitere Beispiele anzubringen - wir werden hier nicht bezahlt! Innobello (Diskussion) 13:28, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Innobello, der Interessenkonflikt lässt sich sicher nicht ganz von der Hand weisen, aber dividieren wir die Aussage doch mal auseinander: Die wegbrechenden Absatzmärkte sind eine Tatsache, die im Kontext der Medienkrise Anfang der 2000er Jahre sicher unbestritten sind. Die Diversifizierung des Portfolios von Koenig & Bauer ist ebenso durch mehrere Zukäufe von Unternehmen in diesen Jahren (Blechdruck, Glasdruck, Flexodruck, Stanzen, etc.) belegbar. Gut - das mit der krisensicheren Aufstellung hätte man weglassen können, auch wenn die Motivation hinter dieser Strategie offensichtlich ist. Mit den falschen Schwerpunkten meine ich, dass Aspekte im Artikel ausführlich behandelt werden, die für die Geschichte des Unternehmens aus heutiger Betrachtung nur eine untergeordnete Rolle spielen, andere - deutlich wichtigere - Themen aber unbehandelt bleiben. Beispiele dafür sind die Geschichte in Leipzig oder auch die breite Ausführung der Aktivitäten in Österreich. Also genau das, was Sie ansprechen - nämlich Ausgewogenheit - ist derzeit nicht der Fall. Das Kapitel über die Geschichte war insgesamt natürlich lang, aber das Unternehmen ist auch über 200 Jahre alt. Es gibt durchaus Wikipedia-Artikel über Unternehmen, in denen die Geschichte ähnlich ausführlich behandelt wird. All das heißt aber nicht, dass man das nicht verändern oder optimieren kann. Laut Versionsgeschichte haben Sie zum Beispiel am 20.07. (06:25 und 06:36) zahlreiche Änderungen am Geschichtskapitel vorgenommen. Danke! Diese sind (wie das gesamte Kapitel) nun aber wieder weg. --Koenig und Bauer (Diskussion) 14:39, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es steht Dir (noch) frei, Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels zu machen. Also direkt unter Diskussion:Koenig_&_Bauer#Durchsage_an_die_Marketingabteilung_von_K_&_B. Ich würde jedoch empfehlen, zuerst einmal Fehler zu benennen und korrekte Aussagen, durch Quellen belegt, vorzuschlagen. --PCP (Disk) 14:36, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo PCP, zum Verständnis: Das bedeutet, wir sollen Textpassagen nicht auf der Artikelseite, sondern auf der Diskussionsseite einstellen und ein anderer User überträgt das dann nach entsprechender Prüfung in den Artikel. Korrekt? --Koenig und Bauer (Diskussion) 14:40, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Augen aufmachen, lesen, gelesenes verarbeiten und verstehen und dann entsprechend handeln. Nachdem dir glücklicherweise Beiträge am Artikel selbst nicht möglich sind, bleibt dir die Diskussionsseite zum Artikel. Ich schrieb
zuerst einmal Fehler (zu) benennen und korrekte Aussagen, durch Quellen belegt, vor(zu)schlagen - muß ich das jetzt Wort für Wort auf PR-Gelaber übersetzten? --PCP (Disk) 15:50, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Wir haben uns in den letzten Wochen sehr viel Mühe gemacht, die Inhalte nochmal sorgfältig aufzubereiten, um sie hier veröffentlichen zu können." Das ist Pech. Ihr könnt hier nämlich nicht bestimmen, was wie in einem Artikel drinsteht. Selbstverständlich soll Falsches nicht im Artikel stehen. Aber gar nicht geht so eine Überschrift: "Erste Generation: Gründerjahre – Erfindergeist – Tatendrang". Das könnt Ihr in einer Festschrift veröffentlichen, nicht hier.--Mautpreller (Diskussion) 16:00, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, wir sind auch nie davon ausgegangen, dass wir bestimmen können, was in diesem Artikel steht. Tatsache ist, dass der Artikel über das Unternehmen Koenig & Bauer große inhaltliche Defizite hat, zu deren Behebung wir gerne einen Beitrag leisten würden. Dass die professionellen Wikipedia-Autoren hier noch mehr herausholen können, ist klar. Das habe ich in dem von Ihnen zitierten Kommentar auch betont. --Koenig und Bauer (Diskussion) 14:43, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
"Wir" sind keine "professionellen Wikipedia-Autoren", sondern ehrenamtlich Freiwillige. Die Professionellen seid ihr, und ihr habt die Wikipedia für Werbung missbraucht. Es ist eure Bringschuld euch vor Anlage eines Artikel mit den Richtlinien und Regeln dieser Enzyklopädie vertraut zu machen. "Wir" holen ganz bestimmt für euch nicht mehr heraus. Werbung wird gelöscht. --Fiona (Diskussion) 10:49, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten