Benutzer Diskussion:Kürschner/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kürschner in Abschnitt Dein Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit Deiner Datei (17.02.2018)

Hallo Kürschner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Blauschafe von Rainer Bonk, Düsseldorf Burgplatz, Juli 2012 (1).jpg - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Freigabe vom Künstler Rainer Bonk notwendig.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 17. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:18, 28. Jun. 2018 (CEST)

Liberace

Hi, it's not a big problem your rollback, but can you explain me your reason, please? Both pictures were taken by Allan Warren in 1974, during the same photographic session. Thank you. --Harlock81 (Diskussion) 19:54, 21. Mär. 2018 (CET)

Hi -Harlock81, sorry, mistake! Thank you! -- Kürschner (Diskussion) 21:32, 21. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:18, 28. Jun. 2018 (CEST)

Stammtisch

Hallo, es gibt am 18. Mai einen Stammtisch in Düsseldorf. Gesehen? Gruß -- Nicola - kölsche Europäerin 09:36, 9. Mai 2018 (CEST)

Liebste Nicola, drängel doch nicht so (ich wollte will eigentlich erst vor Weihnachten wieder dabei sein...). Übrigens: Echt tolle Artikel! Ein Bewunderer: -- Kürschner (Diskussion) 09:44, 9. Mai 2018 (CEST)
Moin, sorry - aber der Termin steht da schon seit Wochen, ich befürchtete, Du hättest ihn übersehen :) Danke für das Lob! Leider gibt es von Gunther Gebel-Williams keine verwendbaren Fotos. Am Sonntag wurde ja in Köln der Carola-Williams-Park eingeweiht (wobei ich x Fotos von Geißbock Hennes gemacht und ihn gestreichelt habe!!! [1]), in diesem Zusammenhang kam ich auf das Thema und konnte es gar nicht fassen, dass der Mann noch keinen Artikel hatte. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:49, 9. Mai 2018 (CEST)
Nicola. Ich liebe Zirkusse der alten Art, mit Geißböcken und so. Die Trabers hatten gerade auf dem Düsseldorfer Fischmarkt einen Lachsstand, ich habe die Vorfahren noch auf dem Seil erlebt. Ich gönne ihnen den Fischstand! - Übrigens: Wirklich merkwürdig, dass es keine Fotos vom Zirkus Althoff gibt, ich habe leider auch nie fotografiert. --Kürschner (Diskussion) 09:57, 9. Mai 2018 (CEST)
Ich habe jetzt doch noch ein Foto der Statue in Venice gefunden (und die Bilder mal vernünftig kategorisiert). Wenn auch die Pose für mich als Deutsche irritierend ist :) -- Nicola - kölsche Europäerin 12:21, 9. Mai 2018 (CEST)
Nicola. Wir kommen gerade aus "Greatest Showman" - die Geschichte des Zirkus Barnum, passt doch?! Etwas viel kitschig (sehr passend zur Statue), aber schön. -- Kürschner (Diskussion) 13:50, 9. Mai 2018 (CEST)
Wenn Du magst, guck doch mal: Ich habe im Artikel noch so einiges ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:54, 9. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:18, 28. Jun. 2018 (CEST)

Junioren-WM

Das Problem war, dass es unterschiedliche Angaben in den Quellen gab, das hatte ich übersehen. Ansonsten finde ich wesentlich erstaunlicher, dass die WM 2020 in Kairo stattfinden soll - ich kann das gar nicht glauben :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:25, 23. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:18, 28. Jun. 2018 (CEST)

RE: Linkkorekturen

Gut! Auf der Seite des Geparden war bei der Diskussion eine Naricht wo geschrieben wurde, dass man nicht auf die Seite schreiben darf weil da nichts gutes oder Blödsinn geschrieben wird oder sowas...

PokéKenner Bei Fragen (oder Antworten)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:19, 2. Jul. 2018 (CEST)

Benutzer:Krdbot/Dateirotlinks

Hallo Kürschner. Magst du dich um die Rotlinks auf die von dir hochgeladene und später umbenannte Datei Philipp Manes … kümmern? --Leyo 18:00, 31. Okt. 2018 (CET)

Hallo Leyo, da habe ich ja was angerichtet. Alles klar, aber gerne :-( -- danke! -- Kürschner (Diskussion) 18:30, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:37, 5. Nov. 2018 (CET)

Leopard

Hallo Kürschner. Deine Sichtung dieser Änderungen habe ich wieder entfernt, da die Aussage falsch ist. Der Hinzugefügte Puma ist keine Großkatze. --DaizY (Diskussion) 21:21, 14. Jul. 2018 (CEST)

DaizY, habe ich das so gesichtet? Sorry, ein Versehen, ist klar. -- Kürschner (Diskussion) 21:25, 14. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:31, 8. Nov. 2018 (CET)

Sommerpelz

Hallo Kürschner, dein schöner Artikel ist für morgen bei Schon gewusst?. In den Anmerkungen wurde die "Überbilderung" angesprochen. Könntest du vielleicht noch etwas ordnend reduzieren? Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 17:52, 27. Jul. 2018 (CEST)

Danke Alraunenstern۞! Ich glaube, das betraf (zurecht) den letzten Absatz, den ich bereits rigoros gekappt habe - für die ersten Abschnitte habe ich bewusst ein Bild pro Jahr gewählt, das war die einfachste Auswahllösung bei hunderten von Bildern). Die Diskussion um den Artikel habe ich sehr schnell nicht mehr verfolgt, mein Nervenkostüm ist inzwischen zu schwach dafür. Noch einmal danke! -- Kürschner (Diskussion) 18:03, 27. Jul. 2018 (CEST)
Ah, jetzt hab ichs auch gesehen. Danke dir! für den Artikel und ein schönes Wochenende, --Alraunenstern۞ 18:25, 27. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:31, 8. Nov. 2018 (CET)

Karl Schwabe (Pilot)

Ich hätte da noch aus FLUGSPORT Nr. 1/1934, Seite 21:
„II. ägyptischer Flug-Wettbewerb 1934.
Das erste Flugmeeting in Kairo fand bekanntlich in Heliopolis 1910 im Februar statt. Es nahmen damals teil Grade, Rougier, Latham, Metrot, Le Blon, Balsan, Farman und Curtiss. (Siehe Flugsport vom 19. Pebruar 1910.)
Die zweite Veranstaltung bestand im wesentlichen aus einem Rundflug und einer Geschwindigkeitsprüfung zwischen Kairo und Alexandria. Der zweitägige Rundflug führte erst nilaufwärts, fast bis Luxor, und dann westlich über Wüste und einige Oasen im Bogen zurück nach Kairo. Die Gesamtstrecke betrug etwa 1500 km. Bei der Punktwertung des Streckenfluges kam der einzige deutsche Teilnehmer, Schwabe, an vierte Stelle. Das Rennen wurde jedoch nach einem Handicap geflogen, dessen Sollzeit nur wenige erreichen konnten. Sieger des Rennens war der Franzose Pujet auf Farman 234. In der Gesamtbewertung siegte der Engländer Macpherson auf De Havilland Dragon, da nach der Ausschreibung mehrmotorige Maschinen begünstigt wurden. Zweiter blieb Sq. Ldr. Soden auf Puss Moth. Während des ersten Tages wurde die Veranstaltung durch Sandstürme stark erschwert. Da fast nirgends gutes Notlandegelände auf der Strecke zu finden war, wurden von den ägyptischen Luftstreitkräften sehr sorgfältig aufgezogener Hilfsdienst und Reservetankstellen eingerichtet.“

Weißt Du eventuell was Karl Schwabe während des 1.WK gemacht hat? In den bayerischen Kriegsranglisten und -stammrollen finden sich einige Einträge zu einem Karl Schwabe, Kaufmann, Wohnort München, demnach er u.a. bei der Bay. Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 01 und der Bay. Armee-Kraftwagen-Kolonne 271 war. Das würde ja einigermaßen zum Autorennsport nach dem Krieg passen. Sollte die Person identisch sein, dann wäre der vollständige Name Karl Paul Christian Wilhelm Schwabe, geboren am 14. Januar 1897 in Schweinfurt, Vater Paul Schwabe, Mutter Maria, geb. Sauer. Nur mal so als möglicher Ansatz, um eventuell doch noch das genaue Geburtsdatum und -ort herauszubekommen. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 23:14, 27. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Flügelstier, nein, bisher nicht. Ich war an der Quellenlage ziemlich verzweifelt, und dabei ganz offensichtlich etwas verwirrt... Du bist da deutlich erfolgreicher, ich werde dem Morgen mal nachgehen. Ich warte eigentlich schon seit Jahren, dass ich zufällig über etwas stolpere. Deine letzte Info wäre natürlich ganz prima, das ist es, was ich ergebnislos gesucht hatte. Ich habe einen Kollegen in Garmisch-Partenkirchen, Otto Bennewitz, vielleicht kann der ja an Ort und Stelle noch etwas herausfinden. Er war leider nicht Motor-, sondern Radsportler. Und ich glaube, ich habe ihn vor längerer Zeit schon mal erfolglos zum Thema gefragt. Danke und Gute Nacht! -- Kürschner (Diskussion) 23:25, 27. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Flügelstier, ich habe die Telefonnummer des Archivars aus Garmisch bekommen, er ist diese Woche allerdings noch in Urlaub. Es soll da unten eine Schwabe-Kurve geben, da muss ich doch gleich mal nach googeln. Schönen Tag! -- Kürschner (Diskussion) 09:09, 28. Aug. 2018 (CEST)
Scheint ja eine recht unfallträchtige Kurve zu sein. Muss sich um eine ortsübliche, aber nicht offizielle Benennung dieser Kurve an der B2 zwischen Garmisch-Partenkirchen und Kaltenbrunn handeln. Wäre mal interessant zu erfahren, wodurch sie in der Region diesen Namen erhalten hat.
Die Quellenlage ist in der Tat etwas verwirrend. Ist denn wenigsten Schwabes Geburtsjahr gesichert? In FLUGSPORT Nr. 17/1934, Seite 381 steht in der Meldung über die Zuerkennung des Hindenburg-Pokals: „Der 37jährige Karl Schwabe erhielt erst im Juli 1932 seine Flugzeugführerausbildung.“ Wenn man von einer Geburt gleich zu Jahresanfang ausgeht, dann war Schwabe im Juli 1932 entweder erst 34½ Jahre alt oder er wurde schon 1894/95 geboren. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 10:17, 28. Aug. 2018 (CEST)
Flügelstier, Otto Bennewitz meint, Schwabe habe wohl ganz in der Nähe der Kurve gewohnt. - Nein, das Geburtsjahr wurde von mir aus den vorhandenen Angaben rückgerechnet. Ich hatte es auch in meinem Entwurf lange mit einem Fragezeichen versehen. Ich werde es vorerst mal wieder einfügen. -- Kürschner (Diskussion) 10:27, 28. Aug. 2018 (CEST)
Flügelstier, die Sache beginnt sich zu entwirren bzw. vorerst noch weiter zu verwirren. Karl Schwabe hatte einen Sohn Max, der auch Flieger (Bavaria-Gründer) war. Dieser stürzte 1937 (im Jahr nach Karls Absturz) - ich lese gerade, er stürzte erst 1970 ab... - mit seiner Frau und vier Kindern in den Alpen ab, alle Insassen starben. Karl Schwabe wohnte oberhalb der Schwabekurve im Haus am Hang. - Ich erwarte den entsprechenden, umfassend berichtenden, alles klärenden Zeitungsauschnitt von meinem Kollegen. -- Kürschner (Diskussion) 11:37, 28. Aug. 2018 (CEST)
Am 6. März 1970 verunglückte die einzige Handley Page HP-137 Jetstream 1 (D-INAH) der Gesellschaft Bavaria im Anflug auf den Flughafen Samedan. Das in München-Riem gestartete Flugzeug erlitt im Landeanflug einen Turbinenschaden und wurde dadurch manövrierunfähig. Infolgedessen stürzte die Maschine etwa drei Kilometer vor der Landebahnschwelle ab. Die zwei Besatzungsmitglieder und alle neun Passagiere kamen bei dem Unglück ums Leben. Unter den Opfern befanden sich Bavaria-Gründer Max Schwabe und seine Familie. -- Kürschner (Diskussion) 12:12, 28. Aug. 2018 (CEST)
Der 6. März 1970 passt besser. Wenn Karl zwischen 1894 und 1897 geboren wurde, dann hat er frühestens 1914, eher aber nach dem 1. WK geheiratet. Dann hätte sein Sohn schon sehr früh das Fliegen erlernen müssen, um 1937 bereits abzustürzen. Meiner Ansicht nach müsste die Verlinkung im Klemm Kl 32 Artikel eher auf seinen Vater verweisen. --Flügelstier (Diskussion) 12:19, 28. Aug. 2018 (CEST)
1970 ist klar, das lag an der telefonischen Übermittlung, Bennewitz musste ganz eilig mit dem Hund raus :-). Wer schreibt jetzt den Vater, Max Schwabe (Pilot) oder Max Schwabe (Unternehmer)...?]]
Okay, ich glaube ich kann etwas zur Entwirrung beitragen. Wie bereits gestern erwähnt, finden sich einige Einträge zu Karl Schwabe in den bayerischen Kriegsranglisten und -stammrollen. Dort wird u.a. der Name der Eltern sowie deren Wohnanschrift genannt (Paul Schwabe, Fabrikant, München Karlsplatz 6/4). Im Münchener Adreßbuch von 1915 habe ich jetzt wahrscheinlich den Vater von Karl Schwabe gefunden: Schwabe, Paul Friedr. Kaufmann u. Kürschnermeister, K. B. Hofliefer. Trogerstraße 23 2. Pelz=Spezialhaus Bayer. Löwe Karlsplatz 6. T., auch Inhaber der Firma Adolf Fleischmann. siehe hier. Zu weiterem melde ich mich später noch einmal. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 13:00, 28. Aug. 2018 (CEST)
Dass die Schwabes in München ein Pelzgeschäft hatten, habe ich vorhin auch erfahren -- Kürschner (Diskussion) 13:25, 28. Aug. 2018 (CEST)

Ich rücke mal wieder nach links, denn jetzt kommt einen Menge Text. ein lächelnder Smiley 
So, ich denke es gab nicht so viele Kürschnermeister mit dem Namen Paul Schwabe in München, so dass davon auszugehen ist, dass es sich hierbei um den Vater des in den bayerischen Kriegsstammrollen aufgeführten Karl Schwabe handelt. Demnach wurde Karl Paul Christian Wilhelm Schwabe am 14. Januar 1897 in Schweinfurt am Main, Unterfranken, Bayern geboren. Eltern waren der Kaufmann und Kürschnermeister Paul Friedrich Schwabe und dessen Ehefrau Maria, geborene Sauer. Karl Schwabe trat am 22. November 1915 als Kriegsfreiwilliger den Militärdienst in der Ersatz-Eskadron des 4. Chevauleger-Regiments an. Größe: 1,72 m, schlanke Gestalt. Die Vereidigung erfolgte am 20. Dezember 1915. Vom 23. Mai bis 15. Juni 1916 war er krank im Reserve-Lazarett Augsburg (laut Vermerk Tripper). Am 19. Juli 1916 kam er zum Rekruten-Depot der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1, am 19. Oktober 1916 zum Etappen-Kraftwagen-Park der Südarmee, am 25. November 1916 zur Etappen-Kraftwagen-Kolonne 13, am 11. April 1917 zur Armee-Kraftwagen-Kolonne 271, am 25. Mai 1917 wurde er zum überzähligen Gefreiten befördert, am 27. Mai 1917 zum Rekruten-Depot der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1 zur Teilnahme am Offiziers-Aspiranten-Kurs, am 5. September 1917 zurück zur Armee-Kraftwagen-Kolonne 271, am 1. Oktober 1917 krank ins Lazarett, vom 15. Oktober 1917 bis 16. Dezember 1917 krank im Reserve-Spital Knittelfeld, vom 16. Dezember 1917 bis 8. Januar 1918 krank im Reserve-Lazarett Augsburg, am 8. Januar 1918 zum Rekruten-Depot der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1, am 5. April 1918 zum Armee-Kraftwagen-Park 6, am 24. April 1918 zur MG-Kompanie des Radfahr-Bataillons 3, am 22. Juli 1918 zum Rekruten-Depot der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1 zur Teilnahme am Offiziers-Aspiranten-Kurs, am 17. September 1918 zur 1. Ersatz-Kompanie der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1, am 25. September 1918 zur immobilen Division der Kraftwagen-Kolonne 4 und wurde am gleichen Tag zum Offiziersaspirant ernannt, am 24. Januar 1919 zum Rekruten-Depot der bayerischen Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 1 versetzt und am 25. Januar 1919 entlassen. Aufgrund seiner Ausbildung war Schwabe im Besitz der Militär-Führerscheine Klasse II und IIIb. Ab dem 19. April 1919 gehörte Karl Schwabe als Vizefeldwebel der 1. Kompanie des Freikorps Oberland an und wurde am 24. Juni 1919 von dort entlassen. In den Jahren 1933–1936 gab es einen Schriftverkehr zwischen dem Zentralnachweisamt für Kriegsverluste und Kriegergräber und dem Bayerischen Kriegsarchiv bezüglich des Offiziersstatus von Karl Schwabe. Am 6. Juni 1936 wurde vom Kriegsarchiv bestätigt, dass der Vizefeldwebel Karl Schwabe der 1. Komp./Freikorps Oberland laut Kündigungsliste am 24. Juni 1919 von dort entlassen wurde. In diesem Zusammenhang gibt es auch einen Bleistiftvermerk in den Stammrollen, dass am 13. September 1933 ein Schreiben an Herrn Schwabe, Partenkirchen, Ludwigstr. 33 übersandt wurde. Damit müsste es sich tatsächlich um den gesuchten Karl Schwabe handeln. Daher ist die Angabe: „Der 37jährige Karl Schwabe erhielt erst im Juli 1932 seine Flugzeugführerausbildung.“ korrekt, denn die Meldung erschien in FLUGSPORT Heft Nr. 17 vom 22. August 1934. Da war Karl Schwabe tatsächlich schon 37 Jahre alt und damit macht das auch alles wieder Sinn. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 16:34, 28. Aug. 2018 (CEST)

Holla, das ist stark! Ich warte mal das Eintreffen des Zeitungsartikel ab, dann mache ich mich an die Arbeit. Falls du nicht selbst dazu schreiben willst, wären eine genauere Quellenangabe prima. Danke und Gruß, ich liebe Wikipedia! -- Kürschner (Diskussion) 17:03, 28. Aug. 2018 (CEST)

Du kannst mein Recherche-Ergebnis gerne für den Artikel verwenden. Meine Zeit ist dafür leider zu begrenzt. Hatte nur heute Zeit und das ganze Rätsel hatte mich einfach interessiert. Zu den Quellen kurz eine Liste aller verwendeter Archivalien:

  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 11921. Kriegsstammrolle
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12665. Kriegstammrolle: Ersatz-Depot, (Kriegsfreiwillige)
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 12670. Kriegstammrolle: Bd. 3
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18621. Kriegsrangliste u. Kriegsstammrolle: Bd. 2
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18795. Kriegsrangliste
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18798. Kriegsstammrolle: Bd. 3
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18812. Kriegsstammrolle: Bd. 11
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18826. Kriegsstammrolle: Bd. 4
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18847. Entl. Liste
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 18858. Kriegsstammrolle: Bd. 11
  • Bayerisches Hauptstaatsarchiv; München; Abteilung IV Kriegsarchiv. Kriegstammrollen, 1914-1918; Band: 22675. Stammrolle: Bd.1

Das Ganze ist online leider nur über den Bezahldienst ancestry.de abrufbar. Ansonsten offline und händisch beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv Abteilung IV Kriegsarchiv.
Ich vergaß noch zu erwähnen, das der Familienstand von Karl Schwabe in allen Stammrollen mit „ledig“ angegeben ist. Daher hat eine Heirat und die Geburt des Sohnes Max wohl frühestens nach der Entlassung ab 1919/1920 stattgefunden. Im Adreßbuch von Garmisch-Partenkirchen von 1939 (als einziges online abrufbar) ist ein „Albin Schwabe, Mühlenbesitzer, Bahnhofstr. 1“ nachweisbar. Gibt es da eventuell eine Beziehung?
Gruß --Flügelstier (Diskussion) 18:07, 28. Aug. 2018 (CEST)

Jetzt noch ein paar Adressen aus dem Adreßbuch Garmisch-Partenkirchen 1939:

  • Karl Max Schwabe, Hausbesitzer, Mittenwalder Straße 23, Garmisch-Partenkirchen, [2]
  • Max Schwabe, Hausbesitzer, Anzelsau 2, Garmisch-Partenkirchen (oberhalb der Schwabekurve!), Wohnung: Hirschweg 10, [3]
  • Wilh. Friedrich Max Schwabe, Hausbesitzer, Riedweg 10a, Garmisch-Partenkirchen, Wohnung: Hirschweg 10, [4]
  • Albin Schwabe, Mühlenbes., Hausbesitzer, Bahnhofstraße 1, Garmisch-Partenkirchen, [5]
  • Albin Schwabe, Mühlenbesitzer, Bahnhofstr. 1, Garmisch-Partenkirchen, [6]

Schönen Abend, --Flügelstier (Diskussion) 18:54, 28. Aug. 2018 (CEST)

Weisst Du, was Karl Schwabe 1924 in New York gemacht haben könnte? In den Hamburger Passagierlisten, 1850-1934, Staatsarchiv Hamburg, Bestand: 373-7 I, VIII (Auswanderungsamt I) Band 311, findet sich ein Eintrag für Karl Schwabe, männlich, Alter bei der Abreise 27 Jahre, Deutschland (Deutsch), ledig (alleinstehend), Kaufmann, Geburtsdatum ca. 1897, Wohnort Garmisch-Partenkirchen, Datum der Abreise 28. Februar 1924, Abreisehafen Hamburg, Ankunftshafen Cherbourg; Southampton; Halifax; New York, Name des Schiffs Cleveland, Dampfschiff, Flagge USA, Expedient Hamburg-Amerika Linie (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft), Schiffahrtsgesellschaft Hamburg-Amerika Linie (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft), Unterbringung Kajüte. Demnach müsste eine Heirat und ggfs. die Geburt des Sohnes Max in die zweite Hälfte der 1920er Jahre fallen. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 20:00, 28. Aug. 2018 (CEST)

Zumindest war New York, neben London und Leipzig, eines der drei großen Pelz-Welthandelszentren. Für einen Kürschner aus Garmisch macht eine solche Reise sicherlich wenig Sinn, für ein renommiertes Geschäft in München vielleicht schon. So oder so, man konnte es als Geschäftsreise verbuchen ;-). -- Kürschner (Diskussion) 20:05, 28. Aug. 2018 (CEST)

Hallo Flügelstier, ich wollte dir den Zeitungsartikel mailen, aber das geht über Wikipedia offenbar nicht. Und nach einem Zusammenbruch meines Rechners komme ich im Moment an meinen Internet-Bildspeicher nicht dran. Es ist sogar die Schwabenkurve im noch nicht entschärften Zustand aus den 1920er Jahren abgebildet. Aber teuflisch: Als Todesjahr von Schwabe ist mal wieder 1936 (anstelle 1937) angegeben, was ja wohl wirklich nicht sein kann. - Ich kämpfe mich außerdem durch deine Info-Flut. -- Kürschner (Diskussion) 10:37, 29. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:31, 8. Nov. 2018 (CET)

Entfernte Anker

Hallo Kürschner. Die Anker in Lammfell sind für Weiterleitungen nötig, siehe Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink, bitte wieder einfügen. --Don Heraldo (Diskussion) 13:33, 16. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Don Heraldo, danke für den Hinweis. Das Problem ist nur, sie funktionieren nicht, wohl wegen der gestapelten Bilder. Ich halte es deshalb für besser, wenn stattdessen wieder zum Anfang gesprungen wird, anstelle irgendwo in die Gegend, so ist das verwirrend. Vielleicht wird das Problem mal irgendwann erkannt, ich meine, ich hätte es schon mal irgendwo angesprochen, bin mir aber nicht sicher. Gruß --Kürschner (Diskussion) 13:38, 16. Okt. 2018 (CEST)
Hallo zusammen, falls es sich um dieses Problem (auch hier) handelt, scheint es nur im Firefox aufzutreten. --Wiegels „…“ 14:01, 16. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:31, 8. Nov. 2018 (CET)
Hallo Wiegels, du bist mal wieder pfiffig, Donnerwetter, danke! Aber wie dort geschildert, das Problem tritt bei mir normal bei Google Chrome auf. Eine Lösung gibt es wohl nicht (außer keine gefalteten Galerien bauen).-- Kürschner (Diskussion) 14:17, 16. Okt. 2018 (CEST)

Bitte die Weiterleitungen reparieren, sie sind alle als defekt gelistet, wenn es Probleme durch die Bildergalerie gibt muss diese halt entfernt werden.

Das hier ist nicht zielführend. Entweder die Weiterleitungen dann ebenfalls löschen, oder die Anker wieder einfügen und den Artikel vernünftig anpassen, damit diese ihr Ziel finden. Artikelleserzielführung geht über individuelle Layoutgestaltung durch Vorlagenverwendung. Artikel sollten nicht überbildert werden. Das Problem ist nämlich, dass auch normale Überschriften so nicht mehr angesprungen werden können. Lammfell#Geschichte kommt bei der Überschrift „Indisch Lamm und Pakistanisch Lamm“ an, man landet also nicht am Ziel sondern irgendwo im Nirgendwo, wirst du dann auch alle Überschriften löschen, weil sie nicht angesprungen werden können? Nur um die eigentlich ungeeignete Vorlage:Galerie dort zu verwenden? Das ist nicht leserfreundlich. Lammfell#Strapazierfähigkeit landet bei mir auf diesem Satz: „angesehenen Sorten der Lamm- und Schafware, stellt ein Pelzveredler 1974 fest“. Bitte dringend ändern und die Galerie entweder über die normale und funktionierende Galeriefunktion einbinden oder sie ganz entfernen, zumal manche Browser auch so Probleme mit der Darstellung dieser Inhalte haben. Siehe Doku der Vorlage den Hinweis im roten Katen oder auch →Hilfe:Galerie#Bilderfolge zum Durchblättern per Mausklick – mode="slideshow". Zudem hat das in der Mobilversion eine andere sehr einengende Wirkung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:51, 19. Okt. 2018 (CEST)

Erledigt. -- Kürschner (Diskussion) 22:58, 20. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Kürschner. Es sind immer noch fehlerhafte Weiterleitungen vorhanden, Gruß --Don Heraldo (Diskussion) 20:14, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 08:31, 8. Nov. 2018 (CET)

Dein Artikel

ist heute auf der Hauptseite! :) Gruß aus Köln, -- Nicola - kölsche Europäerin 09:28, 19. Jan. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kürschner (Diskussion) 09:43, 28. Feb. 2021 (CET)