Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MagHoxpox in Abschnitt Du hast wunderbare Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht

einschüchtern lassen. --Schlesinger schreib! 11:44, 3. Jan. 2017 (CET)

Adminproblem

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen LdlV und J budissin --LdlV (Diskussion) 18:30, 3. Jan. 2017 (CET)

Danke, habe dort geantwortet. --j.budissin+/- 20:13, 3. Jan. 2017 (CET)

Sperre Magister

Hallo J budissin, auf Veranlassung von Benutzer:Miraki hast Du den Schiedsrichter Magister gesperrt.

Mehrere Benutzer haben in der VM dagegen argumentiert. U.a. wurde darauf hingewiesen, dass Miraki Magister unmittelbar davor als Extremisten hinstellte, der gegen Religionsfreiheit eintrete, und Andersdenkende als „WikiMob“. Benutzer:Septembermorgen stellte fest: In der ganzen Kausa MAGISTER wird kräftig gehobelt, da sollte man sich über die massenhaft anfallenden Späne nicht wundern. Deshalb der dringende Appell an alle, sich verbal zurückzunehmen. --Septembermorgen (A) (Diskussion) 10:15, 3. Jan. 2017 (CET). Nichts davon beeindruckt Dich, in der Sperrbegründung machst Du Dir Mirakis Sicht der Dinge uneingeschränkt zueigen.

Ferner ist Dir hoffentlich bekannt, dass Miraki explizit bedauert, dass Magister sein Recht auf WP:ANON (und das seiner Familie) bislang mit Erfolg verteidigt. So beklagt er auf der Disk eines wegen ANON-Verstößen Gesperrten, Magister „lacht sich da offensichtlich ins Fäustchen, was WP:Anon betrifft.“

Wenn all das kein Nachreden der besonders üblen Art ist, ganz einfach im wörtlichen Sinne und nicht als Strafttatbestand gemeint, was dann? Bist Du sicher, dass Du die Sperre nun, in Kenntnis dieser Fakten, aufrechterhalten willst? --Anti ad utrumque paratus 12:29, 3. Jan. 2017 (CET)

ist dir eigentlich noch nicht aufgefallen, dass der Benutzer:MAGISTER ganz oft, während des ganzen Debakels hier, und offensichtlich unbeeindruckt davon, in seinen Stellungnahmen oft ein "LACH" mitgeteilt hat? Da kann man schon auf die Idee kommen, dass er sich kaputtlacht über die Vorkommnisse hier! Vielleicht sollte er sich lieber Gedanken über einen freiwilligen Rücktritt machen, und sei es um den Aufruhr um seines Person herunterzufahren. Arieswings (Diskussion) 16:03, 3. Jan. 2017 (CET)
@Anti.: Üble Nachrede ist im gesamten deutschsprachigen Raum ein stehender Begriff aus dem Strafrecht und ich gehe davon aus, dass das MAGISTER auch bekannt ist. Auch mit Blick auf die Vorgeschichte kann ich allerdings nichts erkennen, was diesen Vorwurf rechtfertigen würde. Nun kann man mir natürlich vorwerfen, ich übernähme die Interpretation von Miraki, allerdings sehe ich auch kaum Spielraum für irgendeine andere Interpretation. Und noch etwas: Dass bestehende Regeln nicht konsequent angewandt werden, kennen wir aus dem realen Leben. Das liegt auch – hier noch mehr als draußen – in der Natur der Sache. Es bedeutet aber nicht, dass diese Regeln ihre Gültigkeit verlieren. Diese Sperre ist eine Einzelfallentscheidung wie jede Aktion, die ich ausführe. Der Vergleich mit irgendeiner anderen VM oder Entscheidung, womöglich von anderen Admins oder aus anderen Kontexten, kann keine Rechtfertigung sein. Grüße, j.budissin+/- 16:42, 3. Jan. 2017 (CET)
Deine Sperrbegründung, wonach MAGISTER den Straftatbestand der üblen Nachrede gemeint und somit eine Straftat unterstellt habe, entbehrt m.E. jeder Grundlage (siehe auch meine Stellungnahme auf der VM-DS). Ich möchte dich bitten, die Sperre aufzuheben. Ich werde andernfalls ein AP gegen dich eröffnen, da hier m.E. grobes Fehlverhalten vorliegt.--LdlV (Diskussion) 17:10, 3. Jan. 2017 (CET)
Wie oben drüber bereits geschrieben: Ich gehe davon aus, dass MAGISTER dieser stehende Begriff bekannt ist, da ich ihn 1. für ausreichend gebildet halte und er 2. mehrjährige Schiedsrichtererfahrung hat. Gerade in diesem Umfeld kommt es sehr auf eine präzise und angemessene Wortwahl an, daher kann ich mir sehr schwer vorstellen, dass es sich hierbei um einen versehentlichen Gebrauch eben jenes Terminus technicus handelt. --j.budissin+/- 18:13, 3. Jan. 2017 (CET)

Dröseln wir das Ganze mal auf.

  • Miraki schreibt: „Da wird ein bekennender AfD-Funktionär, ..., zum Problem. Der Funktionär einer Partei, die faktisch noch nicht einmal für die Religionsfreiheit eintritt, die den Grundsätzen der Aufklärung, in deren Tradition die Enzyklopädie steht, diametral entgegensteht“ [1]
  • Magister antwortet: „Miraki, würde Dich bitten, Deine ideologisch verbrämte üble Nachrede einzustellen.“ [2]
  • Bist du dir sicher j.budissin, dass Magister die zwei Wörter im strafrechtlichen Sinne schrieb und daher bestraft werden musste? – Bwag 17:25, 3. Jan. 2017 (CET)
J.Budissin erntet jetzt viel Kritik und es hagelt WW-Stimmen. Ich persönlich finde die Sperre auch überzogen; eine administrative Ansprache hätte gereicht. Aber ich möchte J.Budissin hier insofern den Rücken stärken, als seine sonstige Adminarbeit, soweit ich das überblicke, tadellos ist, er sich immer einen unabhängigen Blick auf die Dinge bewahrt, an dem sich Dutzende ein Beispiel nehmen könnten, und der irgendwo erhobene Vorwurf, er sei ein "Klüngel-Kollege" (ist das übrigens kein PA?) m.E. absurd ist - da fielen mir auf Anhieb viele andere ein, aber nicht er. Deshalb: auch wenn die Entscheidung nicht optimal war, bleibe bitte gelassen, schmeiß nicht hin. Und alles Gute zum Neuen Jahr natürlich ebenfalls. Sagt einer, der ansonsten nichts mehr auf Meta oder sonstwo beiträgt, aber das wollte ich loswerden.--87.178.18.156 17:53, 3. Jan. 2017 (CET)
gut, das würde ich gerne mitunterschreiben. Von vorn bis hach hinten. und auch PF 2017 -jkb- 18:14, 3. Jan. 2017 (CET)
Ich würde auch eine Lanze für Dich brechen. Du hebst Dich wohltuend ab, eben weil Du Dich aus dieser Freund-Feind-Polarisierung raushälst und sachlich entscheidest.--Zweedorf22 (Diskussion) 18:34, 3. Jan. 2017 (CET)
+1 und das nicht nur wegen diesem einen Fall. Jahrelange Beobachtungen... Danke für deine Arneit als Admin. --M@rcela 18:38, 3. Jan. 2017 (CET)
Danke dafür, gerade auch an jene, die meine Meinung in dieser Sache nicht teilen. Und keine Sorge, so schnell geh ich nicht weg. --j.budissin+/- 20:12, 3. Jan. 2017 (CET)

Nachtrag:

  • Ein zweiter Admin widerspricht Dir. Ist Deine Meinung mehr wert als die von Septembermorgen (s.o.) und Engie zusammen? Nicht ein Admin hat Dir zugestimmt!
  • Bitte lies mal nach, was Miraki Magister auf WD:SG aktuell so alles an den Kopf knallt. Alles prima Nachreden? Oder doch eher üble (im umgangssprachlichen, nicht strafrechtlichen Sinn)? Klar, Miraki ist enttäuscht, weil die ANONymität von Magister und seiner Familie immer noch geschützt wird (u.a. vor solche Leuten). Doch ist das Rechtfertigung?
  • Kannst Du nicht verstehen, dass ein Benutzer unter Dauerbeschuss von mehrere Seiten, einschließlich Klarnamens-Hetzjagd auf ihn und seine Familie, nicht mehr jedes Wort auf die Goldwaage legt? Ist wirklich alles was Dir dazu einfällt, mit erhobenem Zeigefinger auf angebliches Unterstellen eines Straftatbestandes hinzuweisen?
  • Hältst Du all das für menschlich? Oder verdienen manche eben keine Menschlichkeit mehr?

--Anti ad utrumque paratus 19:30, 3. Jan. 2017 (CET)

Mit geschätzt 1-2 Jahrzehnten Lebenserfahrung Vorsprung darf ich Dir vielleicht was mit auf den Weg geben:
Wahrheit vor Macht entschärft Konflikte, Macht vor Wahrheit tut das Gegenteil.
Wirst Du vermutlich dieses Jahr noch merken. Auch wenn Du Dich jetzt als Sieger fühlst. --Anti ad utrumque paratus 10:15, 6. Jan. 2017 (CET)

Zur Abwechslung mal eine inhaltliche Frage

Hallo, eigentlich haben wir uns alle ja hier zum Enzyklopädieschreiben getroffen. In diesem Zusammenhang geht meine Frage an Dich, ob Du gegebenenfalls Unterlagen besitzt, anhand derer Du einen Artikel über die Kohlfurter Heide schreiben könntest, die auf polnischer Seite an die Muskauer Heide angrenzt und vor ca. 100 Jahren ein beliebtes Motiv bei Landschaftsmalern und Herstellern von Ansichtskarten war. Grüße --RonaldH (Diskussion) 10:49, 6. Jan. 2017 (CET)

Nein, ich nicht, aber vielleicht Benutzer:René Mettke? --j.budissin+/- 10:56, 6. Jan. 2017 (CET)

Serbski Sejm

Hallo Benutzer Diskussion:J budissin, was sollen die ständigen Revertierungen von Quellen? Erst meinst Du, ich hätte nicht niht richtig zitiert, nachdem ich klargestellt habe dass das imho sehr wohl der Fall ist, schreibst Du in der nächsten Begründung, dass es in den Arbeitsgruppen nur um die Institutionen ging und die Stiftung nicht über einelegitime Vertretung entscheiden könne. Zunächst wäre der Serbski Sejm auch eine Institution. Über andere Institionen (z.B. die Domowina) kann die Stifung genausowenig entcheiden. Sie kann sich aber eine Meinung bilden und dann über die beiden Landesregierungen ggf. ein Gesetzgebungsverfahren einleiten. Dass sie selbst keine Vertretung oder ein Gesetz dazu schaffen kann, ist klar.--Urfin7 (Diskussion) 11:53, 9. Jan. 2017 (CET)

Sorry, aber wenn du die Kompetenzen der Institutionen nicht kennst, hat das keinen Sinn. Die Stiftung kann lediglich über die Verteilung der Mittel und die Struktur der ihr unterstellten Institutionen entscheiden. Sie könnte bspw. der Domowina das Geld kürzen, wenn sie wöllte. Über die legitime Vertretung des sorbischen Volkes können jedoch nur die beiden Länder und der Bund abschließend entscheiden. Diese verlangen aber zuvor eine innersorbische Einigung. Insofern ist es irreführend, wenn du es so darstellst, als hätte der Stiftungsrat in puncto Serbski sejm irgendeine Entscheidungskompetenz. Das ist einfach nicht der Fall. Er kann auch kein Gesetzgebungsverfahren einleiten. Dass ein ehemaliges Stiftungsratsmitglied das im Tagesspiegel anders darstellt, macht es nicht besser. Zum gegebenen Zeitpunkt (2010) ging es um eine große Strukturreform aller sorbischer Institutionen. Die Frage nach der legitimen Vertretung spielte da fast keine Rolle, obwohl sie Vogt in seinem Papier thematisiert hatte. --j.budissin+/- 11:59, 9. Jan. 2017 (CET)
Verstehe, in der Tat konnte man den Eindruck gewinnen, dass der Stiftungsrat den Sejm hätte beschließen sollen. Das kam in der Tat etwas verkürzt rüber, übrigens dann auch in der Antwort der Bundesregierung. Dass der Stiftungsrat keine Entscheidungskompetenz zur Schaffung eines Serbski Sejm hat oder zur formalen Einleitung eines Gesetzgebungsverfahrens hat, ist mir durchaus klar.--Urfin7 (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2017 (CET)
@Urfin7: Die sorbischen Vertreter haben im Stiftungsrat übrigens keine Stimmmehrheit, was schon von daher ausschließt, dass er sich irgendwie über eine legitime Volksvertretung äußern könnte (oder würde). --j.budissin+/- 15:58, 9. Jan. 2017 (CET)

ph/f

Von admin Milseburg wurde ich gestern darauf hingewiesen, dass die f-Schreibung nicht erwünscht ist. Er verwies auf die Rechtschreibung von 1996, demnach schreibt man Geographie, nicht Geografie.

Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#ph_versus_f wird Geographie bevorzugt. Die begründung steht daneben: Die Mitarbeiter des WikiProjekts Geographie folgen den Empfehlungen des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Geographie[4] – des Dachverbands aller geographischen Teilverbände in Deutschland – und halten an der Schreibweise Geographie fest.

Lies bitte hier und halte dich daran: Korrektoren sind besonders gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern. [...] Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen. Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. [...] Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat. Einen Admin Milseburg kenne ich nicht und es ist mir auch relativ egal, was er sagt, solange Geografie laut Duden eine zulässige Variante ist. --j.budissin+/- 12:19, 10. Jan. 2017 (CET)

WikiStammtisch

Hallo J budissin, hast Du Zeit und Lust, eine Episode des Podcasts WP:WikiStammtisch [3] mit mir zu gestalten? Wir würden uns etwa eine Stunde per Skype oder bei einem persönlichen Gespräch unterhalten. Mich interessiert vor allem, etwas über die obersorbische Wikipedia zu erfahren. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:37, 12. Jan. 2017 (CET)

Nachdem ich ja in Episode 35 schon indirekt dabei war, kann ich wohl schlecht nein sagen ;) Persönliches Gespräch wäre mir lieber. Schreib mal ne Mail, wo und wann es dir möglich wäre. Grüße, j.budissin+/- 19:22, 12. Jan. 2017 (CET)

Problem einer Sprachenkarte im Lemma Geschichte Deutschlands

Sprachgebietsausdehnung der deutschen Mundarten während der Einigungsphase in blau mit heutigen Staatsgrenzen (rot das spätere Deutsche Kaiserreich)

Lieber J budissin,
nachdem heute Benutzer:Otberg nebenstehende Karte mit der Begründung „(angeblich nur) deutsche Mundarten hier zum Thema nicht von Belang“ gelöscht hatte, habe ich sie einsichtsvollerweise nach längerer Suche durch die aktuelle ersetzt. Wahrscheinlich störte ihn die fragwürdige Einfärbung des Niederländischen als „deutsche Mundart“. Der gefundene Ersatz hat nun ebenfalls mit seinem völkischen Unterton einen Makel, wenn sie auch einer Veröffentlichung aus der Bundesrepublik entstammt. Sie ist besser als keine, finde ich, denn zu einer Darstellung der Geschichte Deutschlands gehört eine Sprachenkarte. Löschen ist keine Verbesserung. Die Suche muss fortgesetzt werden.--Gloser (Diskussion) 23:57, 13. Jan. 2017 (CET)

Die Karte ist doch von Benutzer:Der Eberswalder. Meine Einwände habe ich ihm schon mitgeteilt. --Otberg (Diskussion) 00:03, 14. Jan. 2017 (CET)
@Gloser: Dann brauchen wir da eine neue Karte. Eine "Völkerkarte" mit zweifelhaften Begriffen wie "Windischen" dort unkommentiert reinzustellen, ist jedenfalls nicht die Lösung. Das wirkt äußerst unprofessionell. Grüße, j.budissin+/- 00:32, 14. Jan. 2017 (CET)

Ex-Jugos in der Einleitung

Hallo Budissin. Könntest du mal bitte hier Diskussion:Admir Mehmedi deine Meinung dazu abgeben? Danke--Kozarac (Diskussion) 21:20, 23. Jan. 2017 (CET)

Wikipedia:Adminwiederwahl/J budissin

Nach meiner Rechnung ist das Quorum erreicht. --Gerold (Diskussion) 20:08, 28. Jan. 2017 (CET)

Hier fehlen noch die Wahlbedingungen, ich ergänze sie mal:
Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. --Bjarlin 12:11, 30. Jan. 2017 (CET)

Ok, danke. --j.budissin+/- 14:10, 30. Jan. 2017 (CET)

Siegfried Schwela

Hallo J budissin, da du Spezialist im Bereich Sorben bist, wirst du das wohl wissen, aber könntest du das noch belegen? Im jetzigen Moment steht ein Beleg hinter dem Satz, der deine Hinzufügung wohl nicht belegt. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 10:32, 31. Jan. 2017 (CET)

Ja, kann ich prinzipiell. Ich finde nur gerade meine Datei nicht mehr, in der ich das mal abgespeichert hatte. Ich weiß, das ist ziemlich unprofessionell ;) Bemühe mich um Abhilfe. --j.budissin+/- 10:37, 31. Jan. 2017 (CET)
Vielen Dank! --= (Diskussion) 11:21, 31. Jan. 2017 (CET)

gelöschte links

hallo J budissin,

du hast alle von mir gesetzten Verlinkungen zur Seite www.fuer-das-leben.de gelöscht. warum? diese seite bietet viele informationen und hinweise zu ganz verschiedenen Themen, darunter abtreibung, sterbehilfe, sexualität, pränataldiagnostik. die seite soll viele menschen erreichen und informationen zur hand geben. daher verstehe ich die löschung nicht.

Rahel B. (Diskussion) 12:17, 4. Feb. 2017 (CET)

Hallo. Siehe hier, besonders die Punkte 2 und 3. Einen Informationsmehrwert für den Leser kann ich auf den von dir verlinkten Seiten nicht wirklich erkennen. Grüße, j.budissin+/- 13:17, 4. Feb. 2017 (CET)

Offenlegung von WMDE-Unterstützung vor Wiederwahl

Hallo J baudissin! Würde es Dir etwas ausmachen, mir vor Deiner Wiederwahl zum Admin Deine bisherige möglicherweise erhaltene Unterstützung vom Verein WMDE offenzulegen, falls Du welche erhalten hast? (in der Art wie es die anderen Benutzer beim Literaturstipendium tun). Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:50, 29. Jan. 2017 (CET) PS: Es muss nicht auf den Euro & Cent genau sein, sollte aber ggf. in Umrissen nachvollziehbar sein.

Kein Problem. Kein einziger Cent. --j.budissin+/- 20:09, 29. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Info. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:57, 29. Jan. 2017 (CET) PS: Dafür bekommst Du von mir eine Pro-Stimme.
Schön das du das tun möchtest, aber was genau @Reiner Stoppok: bezweckte diese Frage? Was haben Unterstützungen der WMDE mit der Admin-Wiederwahl zu tun? --Label5 (L5) 13:40, 5. Feb. 2017 (CET)

SPP

Moin, du hast die SPP beendet, hätte ich auch so gemacht. Doch du solltest das Konto noch mit der Restsperrlänge sperren. Viele Grüße --Itti 16:31, 10. Feb. 2017 (CET)

@Itti: Da war mir ein anderer Gedanke dazwischengekommen. Pro forma hab ich jetzt die letzte Stunde noch wieder eingesetzt. Grüße, j.budissin+/- 17:36, 10. Feb. 2017 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundespräsident

Hallo J budissin, kannst du bitte die Bearbeitung der Vorlage sperren, sowie du es bei der Seite Frank-Walter Steinmeier getan hast. Es steht schon wieder Frank-Walter Steinmeier drin. Danke im Voraus. --Jean27 (Diskussion) 15:39, 12. Feb. 2017 (CET)

Deine Bearbeitung auf Amselfeld-Rede

Guten Tag. Die IP ‎84.148.203.124 möchte wissen, warum du ihre Änderungen zurückgesetzt hast und hat dich deswegen auf WP:VM gemeldet. Könntest du es ihr erklären? Danke. (Sie fand nur offenbar deine DISK nicht)-- Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 11:55, 13. Feb. 2017 (CET)

Sonderlich...

...glücklich bin ich darüber [4] nicht. Das mag man so sehen und kann es vertreten, allerdings ist der Artikel gerade wegen dieses Begriffes eben für 24 h gesperrt. Sowas kann auch warten bis nach Ablauf der Sperre. --Septembermorgen (Diskussion) 22:21, 14. Feb. 2017 (CET)

@Septembermorgen: Sorry, das hatte ich überhaupt nicht wahrgenommen. Nehme ich zurück, danke für den Hinweis! Grüße, j.budissin+/- 22:24, 14. Feb. 2017 (CET)
Also echt mal! Ein Admin darf doch nichts übersehen, Skandal! --M@rcela 22:53, 14. Feb. 2017 (CET)
Da wirst du wohl deine Stimme nochmal überdenken müssen. So geht das nicht. --j.budissin+/- 23:05, 14. Feb. 2017 (CET)

gut sortiertes bildarchiv

manchmal könnte ich dich küssen :-) ich hoffe, du findest noch weiteres. viele grüße --Z thomas Thomas 11:14, 20. Feb. 2017 (CET)

Deine Meinung bitte

Hallo Julian, ich hab Dich als sympathischen und vernünftigen Menschen kennengelernt. Bei einem meiner neuen Artikel bahnt sich Stress an, weil einzelne User, die bei der Projektseite "Schon gewusst?" aktiv sind, jetzt die Quellenforschung auf die Spitze treiben. Ich würde mich freuen, wenn Du den Abschnitt auf der Disk mal querliest und mir dann eine Einschätzung gibst, ob ich über jedes Stöckchen hüpfen muss, was man mir hinhält. Ich meine, mein Artikel ist sauber geschrieben und bdarf keiner Änderungen. Wenn die beiden beiteiligten User meinen, er solle nicht bei "Schon gewusst?" erscheinen, bitteschön, aber langsam wird's mir zu bunt. Du kannst auch gern direkt auf der Disk bzw. bei der Debatte zu "Schon gewusst?" einen Kommentar dazu hinterlassen; ich möchte einfach eine Einschätzung von wem, der bislang nicht involviert war, quasi als dritte Meinung. Hab Dank! Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 15:57, 17. Feb. 2017 (CET)

@GeoTrinity: Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht so ganz. Du hattest m.E. einen Beleg dafür, dass eben das "Einspritzen" von Alkohol mittels einer Nadel gemeint ist, der aber aus irgendwelchen Gründen nicht anerkannt wird. Offenbar, weil es sich einige nicht vorstellen können. Das halte ich allerdings für ein schwaches Gegenargument. Grüße, j.budissin+/- 16:43, 21. Feb. 2017 (CET)
Danke, genau das wollte ich wissen von Dir. Es kann ja sein, dass man manchmal den Wald vor Bäumen nicht sieht. Ich meine auch, dass ich einen sauberen Artikel geschrieben habe, der hinreichend belegt ist. Thema abgehakt, vielen Dank für die Hilfe. Und herzlichen Glückwunsch zur verdienten Wiederwahl! Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 17:39, 21. Feb. 2017 (CET)

Herzliche Glückwünsche

Hallo J budissin, deine Wiederwahl habe ich gerade ausgewertet. Sie war erfolgreich. Ich möchte dir für deine bisherige Arbeit in der Wikipedia als Autor und Admin herzlich danken und wünsche dir auch weiterhin viel Freude und immer ein sicheres und ruhiges Händchen. Beste Grüße --Itti 13:58, 21. Feb. 2017 (CET)

Herzlichen Glückwunsch zur ersten erfolgreichen Wiederwahl in diesen Jahr, die du gemeistert hast. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:17, 21. Feb. 2017 (CET)
Vielen Dank euch beiden. Schöne Grüße, j.budissin+/- 16:44, 21. Feb. 2017 (CET)

Von mir gibt’s keine, ich wollte nur kundtun, dass ich es geradezu putzig fand, wie schnell der Mini Me von I* seine Meinung gewechselt hatte, nachdem er sah, dass der Meister eine andere vertritt. -- fünfminütige Reaktionsgrüße, 32X 12:10, 22. Feb. 2017 (CET)

So genau hatte ich da gar nicht hingeguckt, aber das ist ja tatsächlich unterhaltsam. --j.budissin+/- 14:54, 22. Feb. 2017 (CET)

Kosovo

Hey, und zwar ist serbisch neben dem albanischen die Amtssprache Kosovos. Warum werden meistens die Städte in Wikipedia nur auf serbisch geschrieben. Die Serben machen nur eine 7% Minderheit aus. Daher sehe ich das provokant alle Städte auf serbisch zu schreiben. Wie kann man es ändern, ohne dass andere es zurück setzen. Wo kann man das richtig diskutieren? Elmedinfeta (Diskussion) 00:11, 28. Feb. 2017 (CET)

Es ist zunächst einmal nicht zutreffend, dass alle Städte auf Serbisch geschrieben werden. Einige sind bereits verschoben. Im Falle von Zvečan ist es äußerst fraglich, wie sinnvoll hier der albanische Name wäre, wenn die Stadt noch nicht einmal von Prishtina aus kontrolliert wird. Die Diskussion führen wir quasi ständig, u.a. auf Diskussion:Priština. Maßgebend ist der Sprachgebrauch im Deutschen, da sowohl Albanisch als auch Serbisch gemäß Verfassung Amtssprachen im Kosovo sind. --j.budissin+/- 00:27, 28. Feb. 2017 (CET)

Podcast WikiStammtisch

Hallo Julian, ich bin über Matthias Meisner auf Dich gestoßen. Hast Du Zeit und Lust, eine Episode Wikipedia:WikiStammtisch mit mir zu gestalten? Insbesondere interessiert mich die obersorbische Wikipedia. Ich würde mich freuen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:01, 28. Feb. 2017 (CET)

Hallo Sebastian, guck mal da und in dein Mailpostfach. Wir müssen eigentlich nur noch einen Termin finden. Ich bin allerdings ab Anfang nächster Woche bis Ende März nicht im Land und vorher wird es nichts mehr. Grüße, j.budissin+/- 20:38, 28. Feb. 2017 (CET)

Begriffe böhmisch und tschechisch

Die Begriffe böhmisch und tschechisch werden auch synonym, z.B. bei zweisprachigen Hinweistafeln im deutsch-tschechischen Grenzgebiet, verwendet.

Auf den Info-Tafeln steht auf deutsch "böhmisch", da wo auf tschechisch "čeština" steht. Umgekehrt da wo auf tschechisch čeština steht steht auf deutsch böhmisch und nicht "tschechisch". Oder čeština wird auch mit böhmisch übersetzt. Böhmisch bedeutet also tschechisch, zumindest südlich von Bautzen ;-)

Qualitätssteigerung (Diskussion) 01:25, 9. Mär. 2017 (CET)

Sorry dass ich mich einmische, aber "böhmisch" für "tschechische" Sprache ist grundsätzlich falsch. Wende dich an die Betreiber der Tafeln, sie müssten ihre Bildung leicht auffrischen. Gruß und gute N8 -jkb- 01:27, 9. Mär. 2017 (CET)
Das glaube ich ehrlich gesagt ohne Foto auch nicht. Richtig ist, dass bei so Dingen wie Česká stezka („Böhmischer Steig“) und České Švýcarsko („Böhmische Schweiz“) das Land Česko/Čechy als „Böhmen“ bezeichnet wird, so wie eben der historische Name lautet. Dass aber die Tschechische Sprache im Deutschen heute noch Böhmisch genannt wird, ist mir noch nie untergekommen. @Qualitätssteigerung: Wo sollen diese Tafeln denn stehen? --j.budissin+/- 09:26, 9. Mär. 2017 (CET)

Einwohnerzahlen speziell Guben

Was soll die Begründung bzgl der Erhebungsart mit nicht vergleichbaren Einwohnerzahlen? Sind die Einwohnerzahlen von 1981, 1880 oder 1936 oder weiss ich von wann, alle nach der gleichen Methode erhoben worden? Und somit vergleichbar? Die von 2016 sind erraten? Und somit nicht vergleichbar?

Die Zahlen der Landesämter sind nur für die automatischen Botdurchläufe für die Infobox relevant. In den Ortsartikeln waren immer historische Zahlen und die aktuellen. Alles andere ist Sinnfrei da es schon in der Infobox steht. Ansonsten kann die Einwohnerentwicklung komplett verschwinden und durch historische Zahlen von Volkszählungen ersetzt werden, da nur diese in einem gewissen Maße stimmen und vergleichbar sind. mildmr 20:50, 13. Mär. 2017 (CET)

Du hast prinzipiell Recht, natürlich stammen die historischen Zahlen wohl von unterschiedlichen Instanzen mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass in der Tabelle bisher mindestens Fünf-Jahres-Abstände angegeben wurden, um einen historischen Überblick über die mittelfristige Entwicklung zu geben. Ich weiß nicht, ob eine Angabe im Jahresrhythmus da überhaupt sonderlich sinnvoll wäre. Die aktuellste Zahl (also die von Ende 2016) sollte ja ohnehin bald in der Infobox erscheinen, wo sie der Leser auch am ehesten vermuten würde. Grüße, j.budissin+/- 21:17, 13. Mär. 2017 (CET)
Diese Fünf-Jahres-Abstände habe ich vor 2 - 3 Jahren eingebaut, weil Ein-Jahres-Abstände zuviel wurden. Nochmal zu meiner Frage, was macht die Zahlen von 2015 relevanter als die von 2016? --62.40.140.81 20:53, 6. Mai 2017 (CEST)

Wenden

Hallo, zu deiner Löschung: ich habe ja nicht von Gegensatz, sondern von relativer Eigentständigkeit gesprochen. So weit ich weiß, sind Milzener, Besunzane und Lusitzer aus dem heutigen Polen zugewandert, im Gegensatz zu den aus Böhmen eingewanderten Elbslawen, die elbabwärts gesiedelt haben. Siehe auch die Skizze unter [5], S. 48. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2017 (CEST)

Hallo! Das sind allesamt Elbslawen und wurden auch allesamt früher als "Wenden" zusammengefasst. Genau deshalb habe ich den Abschnitt ja entfernt. Dein Satz "Ob die in der Niederlausitz ansässigen [...] Lusizer ursprünglich zu den Wenden oder Sorben zählen, ist Gegenstand vor allem philologischer Diskussionen." setzt voraus, dass die Sorben keine Wenden wären. Das ist allerdings schlicht nicht der Fall. --j.budissin+/- 23:42, 26. Mär. 2017 (CEST)
Das könnte man zumindest als strittig darstellen: Nach anderer wissenschaftlicher Meinung gehören nur die westslawischen Stämme im nördlichen und mittleren Gebiet zwischen Elbe und Oder wegen ihrer historischen und kulturell-sprachlichen Gemeinsamkeiten zu den Elbslawen, also nicht die Sorben. [6] - wohl eine Position von J. Hermann.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:25, 27. Mär. 2017 (CEST)
In dem Falle müsste man dann die verschiedenen Auffassungen als solche darstellen. Das ist allerdings für unsere Fragestellung, wer alles zu den Wenden gezählt wurde, erst einmal nebensächlich. --j.budissin+/- 13:33, 27. Mär. 2017 (CEST)
Zumal es wohl inzwischen in eine Forschungsgeschichte gehörte.--Zweedorf22 (Diskussion) 18:32, 27. Mär. 2017 (CEST)

Hallo...

...was soll ich deiner Meinung nach zu einem VM-Einwurf sagen, wenn ich nicht einmal weiß, von wem es kommt? --Koyaanis (Diskussion) 18:34, 28. Mär. 2017 (CEST)

@Koyaanis: Es wäre hilfreich, wenn du dich zu den PAs äußerst. Dazu ist es m.E. nicht notwendig zu wissen, von wem die VM kommt. Von mir ist sie nicht. --j.budissin+/- 18:35, 28. Mär. 2017 (CEST)
Das wollte ich auch gar nicht insistieren. Ich sehe allerdings keine Grundlage, mich vor einer IP, die ein potentieller Sperrumgeher sein könnte, rechtfertigen zu müssen. However, ich nehme nachher noch ausführlich Stellung, bin aber noch auf dem Nachhauseweg. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 28. Mär. 2017 (CEST)
Du sollst dich auch nicht vor der IP rechtfertigen, sondern vor den abarbeitenden Admins. --j.budissin+/- 18:52, 28. Mär. 2017 (CEST)
Das ist geschehen - und jetzt?
Ich habe eine längerfristige Sperrung der betroffenen Seiten beantragt, damit alle Beteiligten abkühlen und sich in den nächsten Wochen um Wiki-Belange kümmern, in denen sie sich vermutlich nicht über den Weg laufen werden. Können wir es damit bewenden lassen? --Koyaanis (Diskussion) 20:03, 28. Mär. 2017 (CEST)

Tschechische Sprache

und wenn Du Dich da so auskennst, dann nenne doch eine geeignete Quelle und mach nicht solche stronzdumme Edits! -1 -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:13, 29. Mär. 2017 (CEST)

Geht's noch? Gewöhn dir gefälligst einen angemessenen Umgangston an, wenn du mit mir sprichst. Die Belegpflicht gilt, was kapierst du daran nicht? Ich schrieb "sieht richtig aus", weil ich es mit meinen Tschechisch-Kenntnissen auf den ersten Blick für okay halte. Das ändert doch aber nichts daran, dass dafür Belege anzubringen sind. Ich glaube, ich bin im falschen Film. --j.budissin+/- 18:17, 29. Mär. 2017 (CEST)

einführung der zentralen einwohnerzahlenaktualisierung

danke! kümmerst du dich um die lausitz komplett, oder nur die oberlausitz nur orte im sorbischen siedlungsgebiet? gruß --Z thomas Thomas 14:24, 5. Apr. 2017 (CEST)

Eigentlich nur um den Landkreis Bautzen und dort zu allererst um das SSG, das hast du richtig erkannt. Perspektivisch auch darüber hinaus, es sei denn, man kommt mir zuvor ;) --j.budissin+/- 14:41, 5. Apr. 2017 (CEST)
hmm, ich weiß nicht, ob MAN das will, dafür müsste MAN sich erst wieder damit beschäftigen.
das sieht aus wie schimpansenarbeit... kann das nicht ein bot machen? --Z thomas Thomas 15:05, 5. Apr. 2017 (CEST)
Dann müsstest du dem Bot erstmal beibringen, nette Mails an Gemeindeverwaltungen zu schreiben, deren vom Format her äußerst uneinheitlichen Antworten auszulesen (von Excel über jpg bis hin zu in die Mail geschrieben ist alles dabei) und das dann den Ortsteilen in der Vorlage zuzuordnen (die er neu anlegen müsste). Als nächstes müsste er natürlich das betreffende (schon bestehende) Äquivalent in der sorbischen Wikipedia finden und die Zahlen dort aktualisieren (wobei er die sorbischen Ortsnamen den deutschen zuordnen können muss). Bevor ich das jemanden programmieren lasse, kann ich es auch selber machen ;) --j.budissin+/- 15:35, 5. Apr. 2017 (CEST)

Revers

Du hast eben meinen Mörike-Zusatz zu Ostereiern zurück gesetzt, Wiki sei keine Gedichtsammlung und es gäbe viele Gedichte zu dem Thema. Es gibt aber in vielen Beiträgen solche Zusätze. Ich schätze, Du würdest es auf eine Edit-War ankommen lassen, wenn ich den Revert wiederum zurück setzte. Also lasse ich es lieber, obwohl ich Deinen Revert nicht für gerechtfertigt halte.--Anjolo (Diskussion) 12:17, 19. Apr. 2017 (CEST)

Um beim konkreten Fall zu bleiben, da ich nicht weiß, welche "vielen Beiträge" du meinst: Ich kann hier nicht erkennen, inwiefern das Mörike-Gedicht dem Leser zusätzliche Informationen zum Artikelthema "Osterei" vermittelt. Das ist die grundlegende Anforderung, die eine solche Ergänzung erfüllen sollte. Vielleicht habe ich es einfach nicht verstanden, aber ich sehe da lediglich einen humorigen Kommentar, der grob zum Thema passt. Aber Informationsmehrwert? Eher nicht. Grüße, j.budissin+/- 12:25, 19. Apr. 2017 (CEST)

Städte im Kosovo

Bitte siehe Diskussion Kosovo. Elmedinfeta 14:59, 19. Apr. 2017 (CEST)

Auskunft

Frau Eger scheint mir eine Art weibliches Pendant zu Hans Haase zu sein, schreibt halt, was ihr zu einem in der Frage enthaltenen Stichwort so einfällt, ohne dass das was mit der eigentlichen Frage was zu tun haben muss. Spricht m.E. Bände bzgl. einiger Dinge, die sie von sich aus schon auf der Auskunft thematisiert hat. Daher: Einfach ignorieren... --Gretarsson (Diskussion) 14:49, 23. Apr. 2017 (CEST)

Danke, ich wollte das Gerede nur nicht so unkommentiert da stehen lassen. --j.budissin+/- 15:35, 23. Apr. 2017 (CEST)

Fragen zu Sorben

Grüß dich J buddisin! Da du in der deutschen Wiki (und wohl auch darüber hinaus) als Lausitz- und Sorbeninsider giltst, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir ein par Fragen zum kleinsten aller slawischen Völker beantworten könntest. Wäre das hier ok oder soll ich dir ein Mail schreiben? Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 11:58, 20. Apr. 2017 (CEST)

Kannst mir auch eine Mail schreiben, wie du willst. Kommt ja auf die Fragen an ;) Grüße, j.budissin+/- 12:09, 20. Apr. 2017 (CEST)
Super, danke dir! Mich interessieren vor allem drei Dinge:
Erstens die allgemeine gegenwärtige Lage der Minderheit (Sprach- und Kulturförderung, steigende oder sinkende Anzahl der Minderheitszugehörigen) und deren daraus resultierenden Zukunftsperspektiven.
Zweitens, seit wann sich das Ethnonym Sorben im Deutschen etabliert hat bzw. bei den Sorben selbst Verwendung fand, da sie ja in allen anderen slawischen Sprachen nach wie vor als Lausitzer Serben bezeichnet werden.
Drittens, gibt es eine Art historischen Atlas zur sorbischen Geschichte? Kannst du mir da vielleicht irgendetwas empfehlen? Kann ruhig auch auf Sorbisch sein, mir gehts nur um die Karten.
PS: Bist du selbst ein Sorbe oder ein Deutscher der sich einfach für die sorbische Kultur interessiert?
Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:13, 24. Apr. 2017 (CEST)
Puh, da sind ja ein paar große Fragen dabei ;)
Zu Erstens: Was den institutionellen Teil der Antwort angeht, gibt m.E. unser Artikel einen ganz guten Überblick. Unsere Institutionen arbeiten, ihre Finanzierung über die Stiftung für das sorbische Volk ist einigermaßen gesichert, wenn auch tendenziell nicht ausreichend. Was die Zahl angeht, gibt es ja keine "offiziellen" Angaben. Sicher ist, dass die Zahl der Sorbisch-Sprecher (und dementsprechend auch jener, die sich als Sorben bekennen) über die letzten 100 Jahre dramatisch gesunken ist. Mein persönlicher Eindruck, der sich auf Erfahrungen stützt, ist jedoch, dass sich dieser Rückgang in den letzten 15, 20 Jahren spürbar verlangsamt hat. Wir haben ein einigermaßen stabiles Sprachgebiet zumindest in der Oberlausitz und es gibt auch nach wie vor viele sorbische Familien, Jugendliche und kleine Kinder. Nach meinem Eindruck ist man heute wieder "bewusster" Sorbe und spricht mit seinen Kindern Sorbisch, als das noch vor 2000 der Fall war. Ungeachtet dessen ist die Sprache natürlich weiter bedroht, vor allem durch Abwanderung von Jugendlichen (wobei auch hier die Motivation, in die Lausitz zurückzukehren, bei Sorben gefühlt höher ist als bei Deutschen) und durch den allgemein großen Einfluss des Deutschen (durch Medien, Umgebung etc.). Auch was die rechtliche Situation und die Einstellung der Deutschen gegenüber den Sorben angeht, hat sich m.E. einiges zum Guten verändert. Dass das Sorbische in der Oberlausitz im 21. Jahrhundert ausstirbt, ist meiner Meinung nach recht unwahrscheinlich. In der Niederlausitz ist das alles etwas schwieriger, wobei es auch da Anzeichen für eine Trendwende (auf niedrigem zahlenmäßigen Niveau) gibt.
Zweitens: Das ist ja ohnehin ein Unterschied, der nur im Deutschen existiert. Auch auf Sorbisch sagen wir "Serbja" zu uns und "Južni Serbja" (also Süd-Sorben bzw. -Serben) zu den Serben. Das o im deutschen Namen ist dennoch nicht ganz neu, bereits im 18. Jahrhundert war von Sorberwenden die Rede, und auch der Limes Sorabicus heißt nicht ohne Grund so. Im Deutschen hat sich die Bezeichnung „Sorben“ nach dem Zweiten Weltkrieg einigermaßen durchgesetzt, wobei es in der Niederlausitz nach wie vor Leute gibt, die sich auf Deutsch lieber als „Wenden“ bezeichnen. Auf Sorbisch ist das egal, serbski bleibt serbski.
Drittens: Einen historischen Atlas in der Form nicht. Es gibt aber eine vierbändige Geschichte der Sorben, die auch auf Sorbisch als Stawizny Serbow erschienen ist. Abgesehen vom ideologisch belasteten vierten Teil ist die auch noch relativ brauchbar. Dort sind auch ein paar Karten drin. Seit 2014 gibt es das Sorbische Kulturlexikon als deutschsprachiges Standardwerk. Dort steht eigentlich alles Wesentliche drin, was man über Sprache, Geschichte und Kultur der Sorben wissen sollte. Außerdem haben wir noch einen vielbändigen Sorbischen Sprachatlas, der sich aber eben – wie der Name schon sagt – auf die sprachliche Seite konzentriert. Ganz interessant für Einsteiger (aber eben auf Sorbisch) könnten die beiden Schullehrbücher Serbske stawizny I und II sein.
Viertens (PS): Die Standardfrage ;) "Sorbe oder Deutscher" ist relativ schwer zu beantworten. Irgendwie ja beides. Müsste ich mich entscheiden (was ich in Deutschland zum Glück nicht muss), dann für ersteres. Ausführlichere Antwort gerne auch per Mail, da das dann doch ziemlich persönlich ist.
Luby postrow/schöne Grüße, j.budissin+/- 14:27, 24. Apr. 2017 (CEST)
Herzlichen Dank für die ausgiebige Antwort! Das hört sich viel optimistischer an als ich befürchtet habe. Es gäbe tatsächlich noch einige Sachen die mich interessieren würden, da werde ich dir dann in den nächsten Tagen eine Mail schreiben. Milý pozdrav, --Trimna (Diskussion) 10:45, 30. Apr. 2017 (CEST)

Beide Lausitzen

Hallo J budissin,

schön, dass jemand mitliest.

1) Prinzipiell hast du natürlich Recht. Aber die Herrschaft Ruppin hieß Herrschaft Lindow, die Uckermark hieß Uckerland, die Neumark hieß Mark über Oder. Wo anfangen und wo aufhören? Zudem ist Lausitz ein geografischer Begriff, kein Eigenname für ein Reichsterritorium. Außerdem richtet sich der Artikel mehr an Leute, die nicht mit jeder Feinheit der Geschichte vertraut sind. Da ist Lausitz einfach der bekanntere Begriff als Mark Lausitz, Länder Bautzen und Görlitz. Aber ich lasse mich da gern vom Gegenteil überzeugen.

2) Apropos Land Görlitz, müsste das dann nicht auch erwähnt werden? --FraCbB (Diskussion) 18:48, 26. Apr. 2017 (CEST)

Meša Selimović

Bosnier ist eine regionale Zugehörigkeit und bezeichnet nicht nur die Staatsangehörigen, des weiteren wurde selimović in einer bosniakischen Familie geboren, ob er sich als Serbischer muslime sieht ist vollkommen egal ps. Gavrilo Princip ist auch in der Kategorie Bosnier gelistet --Aždaja (Diskussion) 13:34, 27. Apr. 2017 (CEST)

Die Staatsangehörigkeit zur Zeit der relevanzstiftenden Tätigkeit ist das Kriterium für die Aufnahme in die Kategorie. Als Selimović Schriftsteller war, hatte er die jugoslawische Staatsbürgerschaft Natürlich war er trotzdem Bosnier, gehört aber eben nicht in die Staatsangehörigkeits-Kategorie. "Bosniakisch" dagegen wurde in Österreich-Ungarn durchaus nicht nur ethnisch-exklusiv für bosnische Muslime gebraucht. Hier liegt aber der Fokus darauf, dass sich Selimović als ethnischer Serbe deklarierte, obwohl er aus einer muslimischen Familie stammte. Dieser Zusammenhang wird nicht klar, wenn wir hier "bosniakisch" gebrauchen. Ob er sich als serbischer Muslim deklarierte, ist überhaupt nicht egal. Wäre es egal, könnte man den ganzen Satz weglassen. --j.budissin+/- 13:54, 27. Apr. 2017 (CEST)
PS: Habe gerade gesehen, dass Princip nur deswegen (falsch) in die Kategorie:Bosnier einsortiert war, weil du ihn dort hineingepackt hast. Du musst nicht versuchen, mich zu veralbern. --j.budissin+/- 13:58, 27. Apr. 2017 (CEST)

Nulledit

Wie Du, so auch ich. Da wartet man extra neben der Funkuhr bis 00:00:01 (hatten ja extra eine Sekunde länger als nötig abgewartet) und trotzdem wird dann der Tag vorher angezeigt ... Wobei sie Dir ja sogar zwei Minuten abgezogen hatten ... --Elop 00:11, 8. Mai 2017 (CEST)

Versteh ich auch nicht. Im Logbuch steht Punkt 00:00. --j.budissin+/- 08:56, 8. Mai 2017 (CEST)
Das gibt es schon eine Weile: Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/2014-2#Für Jedermann. Nebeneffekt ist, dass auch Zeitstempel schon vor dem Senden-Button umgewandelt werden. -- 32X 23:28, 8. Mai 2017 (CEST)
Mediawiki steuert mit Nulledits (oder auch echten Edits) die Warteschlange der abzuarbeitenden Aktualisierungen. Es ist völlig normal, daß da Unstimmigkeiten auftreten. In Wikipedia ist das normalerweise kaum zu bemerken, je kleiner die Wikis sind, um so eher merkt man das. --M@rcela 23:50, 8. Mai 2017 (CEST)

Städtepartnerschaften

Hey. Wieso sind in Ankara davor die Flaggen, aber darf nicht in Albanien, Kosovo oder BiH stehen? Weißt du was ich meine? Elmedinfeta (Diskussion) 12:06, 11. Mai 2017 (CEST)

Das ist in Ankara genauso unsinnig, aber es macht eben auch jeder, was er will. Unsinnig deshalb, weil es nun einmal Städtepartnerschaften sind und keine Länderpartnerschaften. Die Flaggen haben da schlicht nichts zu suchen und bringen auch keinen Informationsmehrwert. --j.budissin+/- 12:28, 11. Mai 2017 (CEST)

Reisetipp benötigt

Hej J!

Ich habe jetzt ne Weile herumgegooglet, aber ich stoße auf Sprachprobleme beim Finden von sinnvollen Antworten. Im Sommer möchte ich von Triest nach Sarajevo, wenn möglich mit dem Zug, aber da kann ich keine Verbindung finden. Worauf ich bis dato gekommen bin, ist ggf. einen Zwischenaufenthalt in Ljubljana zu machen, und dann über Zagreb zu fahren. Was würdest du empfehlen? Das mit dem Zug aufzugeben und stattdessen zu fliegen? Ich habe mich vor einer Reise dahin bis dato ein bisschen gedrückt, da ich wirklich keine vernünftige Verbindung zwischen Norddänemark und Sarajevo finden konnte. Danke für evt. Hilfe! mit lieben Grüßen Catfisheye (Diskussion) 13:02, 11. Mai 2017 (CEST)

Da muss ich dir leider mitteilen, dass es die Verbindung Zagreb–Sarajevo seit Dezember letzten Jahres nicht mehr gibt. Fahren kannst du momentan nur innerhalb Bosniens, z.B. von Doboj nach Sarajevo. Wenn du das gerne machen möchtest, würde es sich z.B. anbieten, mit dem Bus von Zagreb nach Doboj zu fahren (etwa vier Stunden), dort zu übernachten (es gibt z.B. eine Festung) und dann mit dem Zug nach Sarajevo zu fahren. Fliegen geht natürlich schneller. --j.budissin+/- 13:13, 11. Mai 2017 (CEST)
Danke, das erklärt, warum ich zu der Verbindung nichts finden konnte. Beim Fliegen sieht man bloß herzlich wenig von der Welt und ne vernünftige Verbindung von Triest nach Sarajevo gibt es auch nicht. Mir wachsen da echt graue Haare. Ich möchte einen Kollegen besuchen, aber es ist irgendwie der Wurm drin. Ich habe es nicht mal zu seiner Hochzeit geschafft. Catfisheye (Diskussion) 13:32, 11. Mai 2017 (CEST)
Oh, es kommt ganz drauf an, wo du sitzt und wann du fliegst ;) Ich mache da immer schöne Luftbilder. Wenn du kein eigenes Fahrzeug hast, bist du – wenn du einmal "unten" bist, mit dem Bus am schnellsten unterwegs. Von Triest nach Sarajevo gibt es allerdings keinen. --j.budissin+/- 13:39, 11. Mai 2017 (CEST)
Mein Fahrzeug schafft den Weg vielleicht, aber als so toll würde ich meine Autofahrfähigkeiten auf Langstrecke nicht einschätzen. :) Kannst du sehen, ob es einen Zug von Brod (Stadt) nach Sarajevo gibt? Oder einen Bus? Oder gibt es die Verbindung erst von Doboj aus? Gibt es irgendetwas, das man beim Passieren der Grenzen beachten sollte? På forhånd tusind tak! Catfisheye (Diskussion) 15:53, 11. Mai 2017 (CEST)
Einen grenzüberschreitenden Zug gibt es auf keinen Fall, die fahren im Moment erst ab Doboj. Eine direkte Buslinie von (Bosanski) Brod nach Sarajevo scheint es nicht zu geben, aber von Slavonski Brod. Was die Grenze angeht, gibt es nichts zu beachten. --j.budissin+/- 16:16, 11. Mai 2017 (CEST)
Nochmals danke. Ich werde versuchen, mich ab Slavonski Brod durchzuwurschteln und von Sarajevo dann nach Dänemark fliegen. :D Catfisheye (Diskussion) 16:48, 11. Mai 2017 (CEST)
Der Bus fährt immer abends. Dann siehst du die letzten zwei Stunden nichts, was ein bisschen schade ist. Aber im Sommer bleibts ja einigermaßen lange hell. --j.budissin+/- 16:52, 11. Mai 2017 (CEST)
Hm, das ist ganz schön spät, um sich allein in ner fremden Stadt zu orientieren. Mal sehen, ob ich noch auf was anderes komme. Catfisheye (Diskussion) 18:46, 11. Mai 2017 (CEST)

Eingemeindung Holschdubrau

Witaj! Sollte man im Artikel von Holschdubrau eher Holscha als Eingemeindungsort nehmem und kein Datum oder sollte man den 1. April 1936 nehmen, womit der Ort allerdings direkt nach Neschwitz eingemeindet worden wäre und man Holscha dann weglassen müsste? Denn Eingemeindet am 1. April 1936 nach Holscha, wie es jetzt ist, wäre ja so nicht richtig. Ich konnte aber auch kein Datum für die Eingemeindung nach Holscha finden, da Holschdubrau offenbar schon immer zur damaligen Gemeinde Holscha gehörte. Was wäre die beste Lösung für das "Problem"? Postrow Rhld.Łužyca (Diskussion) 19:12, 14. Mai 2017 (CEST)

Wenn es nie eingemeindet wurde (bzw. immer schon ein Ortsteil war), kann man natürlich auch kein "Eingemeindet nach" schreiben. Das geht nur für ehemals selbstständige Gemeinden. Als Eingemeindungsdatum wird immer das erste genannt und bei "Eingemeindet nach" dann das Ziel der ersten Eingemeindung, sofern es sich von der heutigen Gemeinde unterscheidet. --j.budissin+/- 19:23, 14. Mai 2017 (CEST)
Ok. Dann setze ich das bei den anderen Artikeln zurück. --Rhld.Łužyca (Diskussion) 19:26, 14. Mai 2017 (CEST)

„Sorbenland“

Hallo Julian, da es sich bei dem Begriff um eine inoffizielle Bezeichnung handelt verstehe ich deinen Einwand. Könnte man das nicht trotzdem als inoffizielle, umgangssprachliche Kurzform „Sorbenland“ unter Anführungszeichen stehen lassen? Der Name kommt ja längst in zahlreichen Zeitungen, Reiseführern und auch in der Fachliteratur vor und wird auch bei manchen Wikipedia-Artikeln verwendet, ohne aber wirklich erklärt zu werden. Die Weiterleitung ist dann immer die Lausitz, obwohl das Siedlungsgebiet wohl der treffendere Artikel wäre. Evtl. könnte man es auch ohne Fettdruck schreiben. --Trimna (Diskussion) 12:18, 15. Mai 2017 (CEST)

Dann würde ich es aber klar als umgangssprachlich kennzeichnen und auch nur kursiv schreiben, und zwar in einem eigenen Satz in der Einleitung: "Umgangssprachlich wird das Siedlungsgebiet der Sorben auch als Sorbenland bezeichnet; vor 1945 war – teils abwertend – auch der Begriff Wendei in Gebrauch." Beleg wäre noch gut, mal schauen ob sich was passendes findet. --j.budissin+/- 12:24, 15. Mai 2017 (CEST)
Super, dann hätten wir den älteren Begriff auch gleich drinnen. Ein Einzelnachweis mit einigen Zeitungs-, Reiseführer- und Fachliteraturquellen für das Sorbenland und die Wendei reicht sicher aus, da IMHO erstere Bezeichnung wirklich sehr breite Verwendung findet, bei zweiterer muss ich auch noch recherchieren. Pozdrav, --Trimna (Diskussion) 12:40, 15. Mai 2017 (CEST)
Für die Wendei findet sich bei Google Books allerhand, da müssen wir nur was ordentliches raussuchen. --j.budissin+/- 12:42, 15. Mai 2017 (CEST)
Ok so? Wendei-Belege kann ich dann im Laufe der Woche noch zusätzlich ergänzen. Die Verlinkungen des Sorbenlandes und der Wendei habe ich auch schon erledigt. Pozdrav, --Trimna (Diskussion) 22:37, 15. Mai 2017 (CEST)

To-do-Liste Kosovo

Hey. Hoffe dir geht es soweit gut! Eine Frage. Und zwar bin ich auf diese Seite zu gestoßen: (siehe hier). Meinst du wir können sowas auch für Kosovo erstellen? Gibt noch vieles was zu Kosovo fehlt. Elmedinfeta (Diskussion) 21:15, 15. Mai 2017 (CEST)

CEE Spring

Hi j.budissin!

CEE Spring 2017 ist ja eine Aktion, bei der in Zentral- und Osteuropa Artikel in die anderen Sprachen der Region übersetzt werden. Dabei wäre ja Sorbisch eine der Sprachen, die da noch im Aufgebot fehlen. Fändest du es realistisch, dass man Sorbisch 2018 mit dabei hätte? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:55, 14. Mai 2017 (CEST)

Hallo Braveheart! Entschuldige bitte die späte Antwort. Schön, dass du an uns denkst. Ich habe mir das mal angesehen, muss aber ehrlich sagen, dass ich mit unserer jetzigen Personaldecke (mehr oder weniger drei aktive Autoren + ein paar Schüler mit grauenhafter Rechtschreibung) keine ausreichenden Kapazitäten sehe. Ich kann mir natürlich vorstellen, eine Artikelliste mit sorbischen Themen vorzubereiten, aber andersherum wird es wohl schwierig. Vielleicht gibt es dieses Jahr auch noch einen Boom, das weiß man ja nie :D Grüße, j.budissin+/- 17:10, 20. Mai 2017 (CEST)
Hi! Ja, Artikel in der sorbischen Wikipedia zu schreiben wäre ja nur eine Seite der Geschichte, eine Liste wär auch schon ziemlich cool. Das internationale Team könnte dich bzw. euch auch finanziell unterstützen, wenn ihr z.B. einen Wettbewerb mit Preisen dazu machen wollts :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:34, 20. Mai 2017 (CEST)

Grenzübergänge Kosovo

Hallo Julian,

du hattest vor kurzer Zeit bei den Kosovarisch-serbischen Grenzübergängen die serbische Bezeichnung Granicni prelaz in Administrativni prelaz geändert - meiner Ansicht nach ist das nicht ganz recht. Ich weiß natürlich dass es aus Sicht Serbiens keine richtigen Grenzübergänge sind, sondern eine Art Checkpoints. Es ist jedoch etwas verzerrend, wenn Administrativni prelaz als Übersetzung für Grenzübergang angeführt wird, denn das ist ja gewissermaßen die alternative Formulierung des serbischen Staates. Vonseiten der Republik Kosovo wird immerhin die Bezeichnung Granicni prelaz als serbischsprachiges Äquivalent verwendet.

Würde von daher folgenden Vorschlag präziser finden, Beispiel Jarinje: Der Grenzübergang Jarinje (albanisch Vendkalimi kufitar Jarinja; serbisch Гранични прелаз Јариње/Granični prelaz Jarinje) ... und die Erwähnung des Административни прелаз Јариње/Administrativni prelaz Jarinje dann im Satz "polizeilichen Kontrollpunkt innerhalb Serbiens".

Möchte nur mal deine Meinung wissen. --Vepose (Diskussion) 19:35, 21. Mai 2017 (CEST)

Nach meiner Auffassung beschreiben wir in Artikeln über Grenzübergänge beide Seiten, also den gesamten Übergang (nicht nur die kosovarische Seite). Demnach muss die "serbische Hälfte" dieses Übergangs natürlich auch so genannt werden, wie sie in Serbien nun einmal genannt wird. Das sollte man m.E. in der Einleitung tun, weil man ansonsten einer Auffassung (nämlich der kosovarischen) den Vorrang gäbe. Also in etwa "Der Grenzübergang Jarinje (alb. ..., serb. ...) bzw. Kontrollpunkt Jarinje (serb. ...) ist ein..." --j.budissin+/- 19:38, 21. Mai 2017 (CEST)

Großräschen

Da die Stadt Großräschen nun geklagt hat: soll ich meine Änderungen an den Ortsartikeln vorerst wieder zurücksetzen, oder abwarten, wie das Verwaltungsgericht Cottbus urteilt? Grüße --Rhld.Łužyca (Diskussion) 20:17, 1. Jun. 2017 (CEST)

Müllbeseitigung

Hallo J budessin, vielen Dank für die Entfernung der IP-Pöbeleien. Ich habe mal eine Hinweis eingefügt, das dort eine Beitrag gelöscht wurde. Sowas finde ich sinnvoll, für des Verständnis eventuell folgenden Beiträge. Gruß und schönen Pfingsten noch Catrin (Diskussion) 12:55, 4. Jun. 2017 (CEST)

Dein Importwunsch zu Flaggen der nationalen Minderheiten in Deutschland

Hallo J budissin,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 19:15, 8. Jun. 2017 (CEST)

Ana Brnabić

Hallo J budissin, schaust Du mal bitte vorbei. Du kannst viel besser beurteilen ob es jetzt serbisch oder kroatisch ist (siehe auch Disk). Gruss und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 22:37, 24. Jun. 2017 (CEST)

Danke

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Deine Geduld..

Liebe Grüße
--Tom (Diskussion) 17:35, 28. Jun. 2017 (CEST)

Es ist gut Diskussionspartner zu haben, die umfänglich lesen und gezielt antworten können. LG --Tom (Diskussion) 17:35, 28. Jun. 2017 (CEST)

Hauptseite aktualisieren

Schreitest du bitte bezüglich WD:Hauptseite#2016? zur Tat? -- 32X 01:55, 4. Jul. 2017 (CEST)

Danke dir für den Hinweis. Ist jetzt drauf. --j.budissin+/- 02:04, 4. Jul. 2017 (CEST)

Der erste Slobodan

Ich habe gerade gesehen, dass du begonnen hast, im Artikel Slobodan Jovanović (Politiker) aufzuräumen. Danke dafür! Zu deiner Löschung: Dass dieser Slobodan tatsächlich der erste war, steht so auch in der englischen und der serbischen Wikipedia. Ist damit zwar immer noch nicht belegt, aber ganz unwahrscheinlich ist es nicht... --Tkarcher (Diskussion) 12:25, 5. Jul. 2017 (CEST)

Oha. Ich schau dann gleich mal in die Literatur. Danke für den Hinweis, man lernt nie aus. --j.budissin+/- 12:57, 5. Jul. 2017 (CEST)
@Tkarcher: Ist jetzt mit Beleg wieder im Artikel. --j.budissin+/- 16:19, 5. Jul. 2017 (CEST)
Juchu, der erste Beleg im ganzen Artikel! Danke! :-) --Tkarcher (Diskussion) 17:07, 5. Jul. 2017 (CEST)

Orte mit strittiger Zugehörigkeit

Soll bei den Orten, bei denen die Zugehörigkeit zum sorbischen Siedlungsgebiet strittig ist, die Namen mit der Vorlage OrtsnSorb (wie bei Schwielochsee) oder mit der Vorlage dsbS eingebunden werden (wie bei Großräschen)? Damit wir ein einheitliches Schema haben.

Freundliche Grüße --Rhld.Łužyca diskutieren, bewerten 21:04, 11. Jul. 2017 (CEST)

Ich würde zunächst nur dsbS einbinden, sonst haben wir sie automatisch in der Kategorie drin. Da sollte man abwarten, was die weitere Entwicklung bringt. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit in dem Bereich! --j.budissin+/- 21:08, 11. Jul. 2017 (CEST)
Gut. Dann werde ich das noch eben Ändern. Einen schönen Abend noch, Gruß --Rhld.Łužyca diskutieren, bewerten 21:10, 11. Jul. 2017 (CEST)
Bitte auch im Text den Satz über die Zugehörigkeit derweile ausklammern, wenn du einmal dabei bist. Danke! --j.budissin+/- 21:14, 11. Jul. 2017 (CEST)
Hab ich gemacht, bei Alt Zauche-Wußwerk hab ichs vergessen. Danke und Grüße --Rhld.Łužyca diskutieren, bewerten 21:25, 11. Jul. 2017 (CEST)

Unqualifizierte Zensur

Du hast die mühsam erstellte Richtigstellung zu den Sklavenoi unter dem Artikel "Slawen" von Version vom 12. Juli 2017, 15:46 Uhr mit der Behauptung gestrichen "unbelegte Änderung der etablierten Geschichtsschreibung". Was genau qualifiziert dich denn das zu beurteilen? Im Gegensatz zu dir, habe ich mich eingehend damit beschäftigt. Beherzige auch mal das Motto das du dir auf die Fahne schreibst: "der patriotismus verdirbt die geschichte."

Zu beurteilen, dass du keinen Beleg für deine umfassende Änderung angegeben hast, ist nicht weiter schwer. Ob ich mich als Slawist mit der Thematik beschäftigt habe, vermagst wiederum du vermutlich nicht zu beurteilen. Bitte belege also deine Änderungen! Danke. --j.budissin+/- 21:19, 16. Jul. 2017 (CEST)

Tugam

Wirfst Du bitte mal einen Blick drauf. Der Kollege treibt meinen Blutdruck in die Höhe. Seine ungebetene überzogene Zensur geht schon eine ganze Weile über verschiedene Artikel so. --212.99.199.106 06:32, 18. Jul. 2017 (CEST)

Rybinsker Stausee

Hallo Julian, du hast im obigen Artikel die Streichung des Begriffes "ländliche Gemeinde" freigegeben. Ich finde das etwas unglücklich, denn in Russland versteht man unter Dorf (деревня) eine kleine Ortschaft mit ein - zwei Dutzend Häusern, eine Siedlung ländlichen Typs (поселение сельского типа) kann schon mal über 10000 Einwohner haben, worüber manche deutsche Kleinstadt neidisch werden könnte. Vielleicht solltest du diese Änderung zurücknehmen, da auch in der von mir angegebenen Quelle beide Begriffe verwendet werden. Freundliche Grüße nach Bautzen. --Hutl (Diskussion) 16:11, 18. Jul. 2017 (CEST)

Hallo! Mit "freigegeben" meinst du sicherlich meine Sichtung dieser Änderung. Das bezieht sich aber nur darauf, dass kein offensichtlicher Vandalismus vorlag. Also tu dir keinen Zwang an, wenn du das wieder korrigieren willst. Grüße, j.budissin+/- 16:22, 18. Jul. 2017 (CEST)

Dein Revert

Hallo J budissin, das wievieltgrößte Land Europas ist denn Finistère oder das Saarland? Das Saarland ist auch nicht unabhängig, Finistère ebenfalls nicht. Oder wie wärs in Südamerika mit dem Departamento Tarija. Ist kleiner als Französisch-Guayana und auch nicht unabhängig. Dürfte selbsterklärend sein, ohne das ich noch weiter ausführe. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:50, 19. Jul. 2017 (CEST)

@Losdedos: Es ist vollkommen egal, ob das Saarland oder Französisch-Guayana unabhängig sind. Beide sind Länder. Daher war die Version vorher eindeutiger und gegen Eindeutigkeit ist in einer Enzyklopädie wohl nichts einzuwenden. Machen wir "Staat" draus und fertig. --j.budissin+/- 19:13, 19. Jul. 2017 (CEST)
Du würdest aber auch sicher nicht auf die Idee kommen, das Saarland als eines der kleinsten Länder Europas zu bezeichnen. Die Version vorher war weder eindeutiger noch richtig. Dann hätte man analog für Afrika Mayotte oder Réunion in ein Größenverhältnis zu anderen afrikanischen "Ländern" setzen müssen. Auf diese Idee käme aber auch niemand sinnvollerweise. Die jetzige Version ist aber nun zumindest besser als die Ländervariante Französisch-Guayana.--Losdedos (Diskussion) 19:52, 19. Jul. 2017 (CEST)

Westernhagen

Hallo, ich habe den Satz mit der Hochzeit gelöscht, da das schon bei Familie steht. Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 11:03, 22. Jul. 2017 (CEST)

@Buchbibliothek: Alles klar, das hatte ich übersehen. Danke! --j.budissin+/- 11:07, 22. Jul. 2017 (CEST)
Kein Problem, schönes WE.--Buchbibliothek (Diskussion) 11:40, 22. Jul. 2017 (CEST)

Diskussion Illyrien

Hallo, du hast mit dem Grund (albanien gibt es seit 1912) meine mini Änderung zurückgesetzt. Wer sagt denn, dass ein Volk sein Land haben muss um zu existieren? Albaner bezeichnen sich so schon im Mittelalter. Alle Albaner und alles albanische gehört zum Erbe der Illyrer. Dass man dieses teilweise immernoch abstreiten will ist mir angesichts der albanischen Sprache nicht nachvollziehbar. Jeder der sich mit der Albanischen Sprache befasst sieht dies auch so. Abgesehen davon, kommen wir mal zu Fakten: lies dir bitte den Wikipediabeitrag https://de.wikipedia.org/wiki/Albaner samt Belege und Quellen durch bzw erkundige dich bevor du etwas revidierst. Laut deiner These gibt es alles albanische also erst seit 1912. Dass das eine fragile These ist merkst du hoffentlich selbst. PowerlockeDurim (Diskussion) 12:28, 31. Jul. 2017 (CEST)

@PowerlockeDurim: Hallo. Wir reden hier aber nicht über das Mittelalter, sondern über das 3. Jahrhundert vor Christus. Es gibt keinen vernünftigen Grund, das Scodra dieser Zeit als "albanisch" zu bezeichnen. Jeder der sich mit der Albanischen Sprache befasst sieht dies auch so. – Mnja. Letzte Woche erst mit einer Albanisch-Professorin gesprochen, die das etwas differenzierter sieht. Bitte beachte, dass wir hier grundsätzlich versuchen, einen einigermaßen wissenschaftlichen Anspruch zu erfüllen. Mit Platitüden wie Alle Albaner und alles albanische gehört zum Erbe der Illyrer. kommst du da nicht weit. Grüße, j.budissin+/- 12:58, 31. Jul. 2017 (CEST)

Kongo

Die ganzen Nationalsprachen die im Kongo gesprochen werden, werden nicht überall gesprochen es unterscheidet sich je nach Bundesland. Aber französisch wird ÜBERALL gesprochen und es ist auch die einzige Amtssprache im Kongo die anderen Sprachen sind nur wichtige Nationalsprachen die auch nicht jeder spricht. Ich habe einen Kollegen auus dem Kongo und er meinte zu mir, dass diese Sprachen nicht so wichtig sind wie französisch. Er selber kann auch nur französisch. Hotfire580 (Diskussion) 11:53, 10. Aug. 2017 (CEST)

@Hotfire580: Laut Verfassung ist Französisch Amtssprache, Kikongo, Lingála, Swahili und Tschiluba sind offiziell anerkannte Nationalsprachen. Das rechtfertigt m.E. deren Nennung in der Box. Grüße, j.budissin+/- 12:09, 10. Aug. 2017 (CEST)
PS: Bitte in Zukunft immer dort antworten, wo die Diskussion angefangen hat.

Austriaforum

Hallo Budissin, du bemängelst, dass in WP mehr steht als im AF, das ich aber sehr bezweifle, denn vor allem sind dort Sachen drin, die wir aus Urheberrechtsgründen gar nicht haben dpürfen, wie Briefmarken und vieles andere genau zu einem bestimmten Thema. Im übrigen verlinken wir, das AF auch als reputable Quelle seit mehr als zehn Jahren - also nur weil jetzt einer mehr von AF setzt, der sich eben deklariert hat, ist das kein beschädigen des Artikels hier. Im Gegenteil. Im übrigen schreiben auch Wikipedianer bei AF mit - also man kann isch also auch mehr dorthin wenden, wenn gewünscht. --K@rl 12:48, 25. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Karl! Wie schon auf der BD vom Austriaforum angemerkt, ist das tatsächlich nicht bei allen Artikeln der Fall, bei den von mir entfernten Links (bspw. in Arnold Schwarzenegger oder Banja Luka) allerdings schon. Deswegen habe ich dort ja auch dafür plädiert, sich bitte vorher den WP-Artikel anzuschauen und dann zu entscheiden, ob der Link sinnvoll ist oder nicht. Grüße, j.budissin+/- 12:58, 25. Aug. 2017 (CEST)
Dann schau bitte unter https://austria-forum.org/Search.jsp?category=Austria-Forum&sname=name%2Csuchbegriff&query=Arnold+Schwarzenegger&searchType=default&useShortcuts=y&useSynonyms=n&doFuzzy=y&minResults=15 - hier siehst du ein paar Fotos (wenn auch nihct viele, die wir nie bekommen werden - also? nicht Mehrwert sondern Wissensvernichtung ist die Parole. --K@rl 15:46, 25. Aug. 2017 (CEST)

Jugoslawien

Hey Budissin, du bist sehr aktiv im Bereich Südosteuropa. Mich würde interessieren, wie Du zur Thematik Jugoslawien und den Nationalismus auf dem Balkan stehst. Liebe Grüße, --LAV02 (Diskussion) 19:14, 28. Aug. 2017 (CEST)

Hallo! Das ist eine sehr umfassende Frage, die ich nicht unbedingt in diesem Rahmen beantworten kann. Nur soviel: Ich halte Nationalismus generell für wenig hilfreich, zumal bei kleinen Völkern, die alle mehr oder weniger die selbe Sprache sprechen. Ich denke, das sollte zur Einordnung reichen ;) Pozdrav, --j.budissin+/- 19:44, 28. Aug. 2017 (CEST)
Hvala erstmal für diesen kleinen Einblick. Der Sohn einer Deutschserbin und eines bosnischen Kroaten kann da ja nur zustimmen! --LAV02 (Diskussion) 20:16, 28. Aug. 2017 (CEST)

Sichtungen von Roland_Kutzki

Benutzer_Diskussion:Roland_Kutzki/Archiv_2017 Schau bitte mal das Archiv der letzten Monate an. Kann man ihn dafür bitte mal administrativ ermahnen oder verwarnen? --2003:6A:6B04:C600:6175:6D5C:4D34:8D68 21:58, 29. Aug. 2017 (CEST)

Waldhufen

Warum hast du die Einordnung in Ort im Landkreis Görlitz wieder rückgängig gemacht? Natürlich ist das ein Ort, im Sinne von Ortschaft. In diese Objektkategorien gehören nicht nur Ortsteile. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:25, 5. Sep. 2017 (CEST)

@HsBerlin01: Dann wären allerdings sowohl unser Artikel Ortschaft als auch die BKL Ort falsch. M.E. haben wir "Ort" hier bisher immer im Sinne von "Siedlung" definiert, so wie es in der deutschen Sprache auch vorgesehen ist. Eine Siedlung "Waldhufen" gibt es jedoch nicht, ebensowenig wie "Vierkirchen" oder "Hohendubrau". Das sind Gemeinden, die aus Ortschaften (Ortsteilen) bestehen, aber keine Orte. Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren. Am besten wäre es, wenn es irgendwo stünde. --j.budissin+/- 15:29, 5. Sep. 2017 (CEST)
Lies dir mal bitte das Intro in der Kategorie:Ort in Sachsen durch. Auch Berlin ist ein Ort, so wie auch Dresden, das allerdings als Kreisfreie Stadt in dem speziellen Ordner unterhalb Ort in Sachsen landen. Alle anderen, ob nun Städte, Gemeinden, Stadtteile, Gemeindeteile landen im Ordner Ort im Landkreis xyz. Ansonsten lassen sie sich über die Kategorie in Sachsen nicht erschließen. --HsBerlin01 (Diskussion) 15:40, 5. Sep. 2017 (CEST)
Das Intro (das ich kenne) ist in dem Punkt nicht eindeutig. Dort steht werden alle Artikel zur Siedlungsform Ort erfasst – wir reden hier explizit über Gemeinden, die keiner Siedlung selben Namens entsprechen, im Gegensatz zu deinen Beispielen Berlin und Dresden. Daher habe ich das hier mal zur Diskussion gestellt. Es hat ja einen Grund, dass der Artikel Waldhufen über Jahre eben nicht in diese Kategorie eingeordnet wurde. Erschließen lassen sie sich im Übrigen über den Gemeinde-Strang, das ist also nicht das Problem. --j.budissin+/- 15:46, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ja guter Weg, obwohl ich das "unabhängig vom Status" für eindeutig halte. Aber Kategorisierer wie Århus oder Matthiasb werden das klären können. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:00, 5. Sep. 2017 (CEST)
Man kann das "unabhängig vom Status" eben auch andersherum interpretieren (das tue ich): Egal, ob das da eine Gemeinde ist, Hauptsache es ist ein Ort (im Sinne von Siedlung). Dann fallen Waldhufen, Hohendubrau und Vierkirchen eben raus, weil sie keine Siedlungen sind. --j.budissin+/- 16:02, 5. Sep. 2017 (CEST)
Jetzt (glaube ich zumindest) verstehe ich erst die Spitzfindigkeit in deiner Aussage. Weil der Name nicht historisch gewachsen ist, sondern eine Neuschöpfung unserer Zeit bei der Zusammenlegung mehrerer Gemeinden? Meinst du das? --HsBerlin01 (Diskussion) 16:27, 5. Sep. 2017 (CEST)
Ich meine die Tatsache, dass es keine Siedlung (also nach meinem Verständnis keinen Ort) gibt, der diesem Namen entspricht. "Waldhufen" ist, so wie ich das Konzept "Ort" verstehe, ebensowenig ein Ort wie "Landkreis Bautzen" oder "Sachsen" Orte sind. Das sind administrative Gebietseinheiten, keine Orte. --j.budissin+/- 16:31, 5. Sep. 2017 (CEST)

Sichtung

Hallo Julian, wie Du bemerkt hast, habe ich nicht viel Erfahrung mit dem Sichten. Daher bitte ich hier um deine Meinung. Würdest Du eine Änderung dieser Art [7] sichten? Gruß, --Mateo K 01 (Diskussion) 20:51, 6. Sep. 2017 (CEST)

Ja. Die Sichtungsfunktion soll nur offensichtlichen Vandalismus verhindern, der liegt hier nicht vor. Wenn du dir aber unsicher bist, kannst du es auch einfach erstmal ungesichtet lassen und darauf hoffen, dass sich ein anderer darum kümmert. Grüße, --j.budissin+/- 11:07, 7. Sep. 2017 (CEST)
Danke für die Antwort, --Mateo K 01 (Diskussion) 11:12, 7. Sep. 2017 (CEST)

Glinsk oder Njabožkojce?

Hallo Julian, ich möchte diese Änderung nicht in Frage stellen, aber laut den mir vorliegenden Quellen [8] und [9] lautet der sorbische Name Njabožkojce. Viele Grüße --Rheinlausitzer diskutieren, bewerten 10:41, 10. Sep. 2017 (CEST)

Die haben den Fehler aus der Wikipedia abgeschrieben. Njabožkojce ist bei Vetschau, Glińsk (beim GOV als "polnischer Name" angegeben) ist das bei Forst. Steht so auch bei Starosta und Muka. --31.3.89.238 12:52, 10. Sep. 2017 (CEST)
Nein, haben sie nicht. Auf beiden Seiten stand der Name schon, bevor ich den Artikel erstellt habe. Ansonsten wäre ich ja gar nicht darauf gekommen, schließlich weiß ich Vetschau und Forst zu unterscheiden. Aber bei Muka hab ich das jetzt auch gesehen. Kann also so bleiben.--Rheinlausitzer diskutieren, bewerten 13:46, 10. Sep. 2017 (CEST)
Allerdings stand er eben schon seit ein paar Jahren falsch in unserer Ortsnamenliste. --79.126.244.93 14:36, 10. Sep. 2017 (CEST)

"Deutsch-Namenstroll"

Hallo. Momentan ist im ungarischen, aber auch im slowenischen Bereich wieder eine IP unterwegs, die massenhaft deutsche Ortsnamen in Artikel einfügt, inzwischen auch mit Quelle. Ich kann weder mit der Aktion (Sichten? Revert?) noch mit der Quelle umgehen und habe daher im Portal Ungarn angefragt. Möglicherweise kannst du helfen, Licht ins Dunkle zu bringen? Du hattest dich seinerzeit im Schwedenportal zu einer ähnlichen Aktion geäußert. Grüße, --Roger (Diskussion) 17:51, 11. Sep. 2017 (CEST)

Hi ich bin der "Namenstroll"

ich habe die historischen Ortsnamen bei den slowenischen Orten (in Klammern und kursiv da historisch) eingefügt. Bei dem betrachteten Gebiet handelt es sich um sich um das Gebiet der ehemaligen Südsteiermark (Unterkrain) und Ostkärntens. Alle Ortsnamen sind historisch eindeutig belegt und waren bis 1918 (als diese Gebiete Teil Österreichs waren jahrhundertelang in Benutzung. D.H. das Einfügen der Ortsnamen ist eine sinnvolle Wissenserweiterung. Ich verstehe daher nicht warum einige Leute damit ein Problem. Zumal ich meist die Ortsnamen die noch fehlten eingefügt habe (Ziel einheitliches Bild).--79.240.209.226 22:55, 11. Sep. 2017 (CEST)

Translate

Hi J budissin, can you translate this page Barrio Judio de Inca to deutch?, please!!

Thanks!!!!!!!

--Nonnobis2013 (Diskussion) 18:27, 14. Okt. 2017 (CEST)

Garbenmesser, Photo

Hallo, auf deiner Bebilderungsseite habe ich erstmals, gleichwohl in häßlichem Kontext, ein Garbenmesser gesehen. Nachdem ich einen kleinen Artikel zu diesem landwirtschaftlichen Spezialmesser geschrieben hatte, ist mir eingefallen, dass du ja ein Bild davon hast. Die serbischen und kroatischen Bauern dürften das selbe Messer zum Durchschneiden von Schnüren von Garben verwendet haben. Das von dir gezeigte Photo dürfte, egal in welchem Kontext aufgenommen, ein ordinäres Bauernmesser sein. Wärest du so nett, es beizusteuern? --DorBauernf (Diskussion) 10:23, 19. Okt. 2017 (CEST)

Kannst du mir kurz einen Link zur Seite oder zum Bild geben? Ich weiß gerade nicht genau, welches Bild du meinst. Danke! --j.budissin+/- 10:32, 19. Okt. 2017 (CEST)

Wikipedia:Bautzen#Morgen in Bischofswerda

☀ --Anika (Diskussion) 12:11, 20. Okt. 2017 (CEST)

Deine "kleine" Bearbeitung im Artikel Aserbaidschan

Hallo. Die Markierung "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" ist auschliesslich für Änderungen, die den Inhalt nicht verändern, also z.B. Rechtschreibkorrekturen, Formatierungen etc. Deine Bearbeitung war demnach keine "kleine" Bearbeitung. Ich bitte dich, dies in künftigen Bearbeitungen zu berücksichtigen. --Pcb (Diskussion) 19:26, 23. Okt. 2017 (CEST)

@Pcb: Schon klar. Hab ich standardmäßig aktiviert und vergessen auszuschalten. Grüße, j.budissin+/- 20:24, 23. Okt. 2017 (CEST)
Ah, ok, nichts für ungut. (Ich hab's standardmässig deaktiviert, alles was ich mach ist per definitionem gross ^_____^ --Pcb (Diskussion) 12:08, 24. Okt. 2017 (CEST)
Ja, ist bei mir jetzt auch wieder so. Man denkt dann halt nicht mehr dran. --j.budissin+/- 12:15, 24. Okt. 2017 (CEST)

BK

Oops, sorry, wollte Dich beim Kurier nicht overrulen. Kannst gerne die 4 Stunden wieder einsetzen. --Gereon K. (Diskussion) 13:41, 24. Okt. 2017 (CEST)

Passt schon. Hauptsache erstmal Ruhe. Ich wollte auch eigentlich die andere Version sperren ;) Super Teamwork also. --j.budissin+/- 13:43, 24. Okt. 2017 (CEST)

Frontalmist

Hallo J budissin, bitte lösch den Frontalscheiß bei Cottbus (Diskussion) nicht einfach. Er hat genauso recht das so zu sehen, wie andere das anders sehen möchten. Die Diskussion war mindestend der Form nach richtig geführt, auch, wenn sie hier konkret nichts einbrachte – ganz im Gegensatz zur parallelen Änderung im Artikel, aber das ist was anderes. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2017 (CET)

Er ist erstens ein sperrumgehender Troll und kann das zweitens sehen wie er will, aber nicht auf einer Artikeldiskussionsseite. Grüße, j.budissin+/- 19:00, 4. Nov. 2017 (CET)
Das mit dem Troll kann ich nicht beurteilen. Davon angesehen dürfte er aber genau das. Es braucht uns nicht zu gefallen, was andere schreiben oder denken, sie haben das Recht dazu (, wenn sie keine Trolle sind). Gruß! GS63 (Diskussion) 19:04, 4. Nov. 2017 (CET)
Gut, dann sind wir uns ja einig. --j.budissin+/- 19:07, 4. Nov. 2017 (CET)

Slowinzen

Hallo J budissin, kennst Du Dich da aus? Mit der inzwischen nachgereichten Quelle sieht diese Änderung plausibel aus, oder? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:03, 6. Nov. 2017 (CET)

Puh, die ausgestorbenen Brüder im Norden sind nicht gerade mein Spezialgebiet. Aber ja, plausibel wäre das. Auch in der östlichen Lausitz hat man nach 1945 bewusst alte sorbische Ortsnamen in der polonisierten Form "reaktiviert" und bei einigen Orten den Zusatz "Łużycki(e)" angehängt, was wohl ins selbe Schema passt. Wir haben das Buch auch bei uns in der Bibliothek, es ist aber leider als "vermisst" gemeldet, so dass ich momentan nicht nachsehen kann. Grüße, j.budissin+/- 20:11, 6. Nov. 2017 (CET)
PS: Gerade im Hinblick auf die Behandlung der (noch nicht ausgestorbenen) Kaschuben in der selben Zeit und der selben Gegend klingt das eigentlich sehr logisch. --j.budissin+/- 20:13, 6. Nov. 2017 (CET)
Wurde inzwischen revertiert. Man müßte das Buch vermutlich lesen, um zu sehen, ob das dort eher als Tatsache oder als Vermutung oder Meinungsäußerung steht. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:27, 6. Nov. 2017 (CET)
Die Staatsbibliothek hat es. Ich werde da die nächsten Tage mal reingucken. Grüße, j.budissin+/- 20:30, 6. Nov. 2017 (CET)
Danke! Dann kannst Du ja auch schauen, wie das mit den Autoren des Buches ist bzw. ob die Stelle tatsächlich vom in der Fußnote genannten Autor ist, siehe Diskussion:Slowinzen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:42, 6. Nov. 2017 (CET)
Schon gesehen. Mach ich. Schönen Abend noch! --j.budissin+/- 20:43, 6. Nov. 2017 (CET)

Verharmlosung Titos

Hallo J budissin. Wegen diesem Edit [10]: Von welchem Diktator war denn die Amtsbezeichnung Diktator? Meines Wissens von keinem. Die Amtsbezeichnung von Ante Pavelic war Poglavnik (also wörtlich Oberhaupt) und von Adolf Hitler Führer und Reichskanzler.--Mateo K 01 (Diskussion) 04:23, 12. Nov. 2017 (CET)

Sorbischer Name von Sacro bei Forst

Hallo J budissin, ich dachte, dass du mir hier am besten helfen kannst: Ich habe zu Sacro bei Forst drei verschiedene sorbische Bezeichnungen gefunden: Zakrjow ([11]) sowie Zakŕow und Krje (beide hier). Welche ist die richtige Form (oder kann man sogar alle verwenden)?. Danke und viele Grüße --Rheinlausitzer diskutieren, Arbeit 18:03, 15. Nov. 2017 (CET)

Also: Zakrjow und Zakŕow sind zunächst einmal die selbe Bezeichnung. Nach der aktuellen Rechtschreibung ist Zakrjow richtig. Deswegen habe ich in hsb.wp auch dazugeschrieben, dass der Ort bei Muka Zakŕow heißt. "Krje" wiederum steht bei Šwjela 1961, während (der aktuell gültige) Starosta 1999 Zakrjow angibt. Ich denke mir folgendes: In diesem Ort wird seit Ewigkeiten kein Sorbisch mehr gesprochen, in den anderen Sacros (die eindeutig Zakrjow heißen) ist das noch nicht so lange her. Vermutlich hat man sich da irgendwann mal vertan (dann müsste das Muka auch passiert sein, was nicht ausgeschlossen ist). Ich tendiere zur Verwendung von Zakrjow mit dem Hinweis, dass Šwjela 1961 "Krje" schreibt. --j.budissin+/- 18:25, 15. Nov. 2017 (CET)

zhromadne dźěło

Witaj Juliano,

chcu artikl wo Minority Safepack zestajić. Jeli trjebam pomoc budu so přizjewić. Domowina (Diskussion) 20:54, 24. Nov. 2017 (CET)

W serbskej Wikipediji změješ dobre šansy, w němskej skerje nic. Tule maja chětro krute kriterije za encyklopedisku relewancu, kotrež wobydlerska iniciatiwa prawdźepodobnje njespjelni. Luby postrow, --j.budissin+/- 21:16, 24. Nov. 2017 (CET)

Lobbying für armenische Regierung

Popcorn für alle
Über Pressefreiheit in Aserbaidschan hast du ja schon geschrieben. Es fehlt an Informationen über Pressefreiheit in Armenien. Warum schreibst du auch mal nicht darüber? Du verteidigst erst Sersch Sarksjan, das hatte ich nicht vergessen. Hier sieht ja alle deine REAKTION auf Kritik zu Sarksjan. Danach bittest du ja um Unterstützung von Verbündeten sowie von Don-Kun (armenische Bündnis). Hier ist noch ein BEWEIS. Es geht für mich nicht um Medienfreiheit in Armenien oder in Aserbaidschan. Es geht um Neutralität hier. Als Admin solltest du gerechter sein. --Luftbalon22 (Diskussion) 14:20, 28. Nov. 2017 (CET)
Es fehlt an Informationen über Armenien?! Hast du dir mal den entsprechenden Abschnitt im Artikel angesehen und ihn mit jenem in Aserbaidschan verglichen? Des weiteren habe ich Herrn Sargsjan nicht "verteidigt", sondern eine unbelegte Behauptung aus dem Artikel geschmissen. Dass ausgerechnet du mir hier "Propaganda" für irgendjemanden unterstellst, ist lächerlich. --j.budissin+/- 15:49, 28. Nov. 2017 (CET)
Auf der WikiCon dieses Jahr gabs übrigens sogar Popcorn - süß oder salzig. Leider war davon dieser Tage nichts mehr da … --Don-kun Diskussion 12:36, 29. Nov. 2017 (CET)
Alles, was du hier schreibst, wird gegen uns verwendet, schätze ich. Biji Hayastan! --j.budissin+/- 12:59, 29. Nov. 2017 (CET)

Hallo

kann es sein das ich hier [12] einen Denkfehler habe und es nicht merke? MfG Seader (Diskussion) 15:20, 2. Dez. 2017 (CET)

FYI: Čović steht jetzt doppelt drin. MfG Seader (Diskussion) 15:42, 2. Dez. 2017 (CET)

Hoppla. Danke. Der KGK-Satz hatte mich gestern schon gestört, aber ich war mir unschlüssig, was damit anzufangen wäre. --j.budissin+/- 15:43, 2. Dez. 2017 (CET)

Stara Gradiška

Wegen diesem Edit: Der gesamte Artikel ist unbelegt, nicht nur der Geschichte-Abschnitt. Gruß,--Mateo K 01 (Diskussion) 16:59, 9. Dez. 2017 (CET)

Für alles darüber braucht es keine Belege, abgesehen vielleicht vom deutschen Namen. --j.budissin+/- 17:01, 9. Dez. 2017 (CET)
Ok. Habe noch eingefügt, dass der Abschnitt Bevölkerung unbelegt ist.--Mateo K 01 (Diskussion) 17:25, 9. Dez. 2017 (CET)

Michael Kretschmer / BKL Kretschmer

Hallo! Schau mal bitte, was da passiert ist. Die BKL enthält jetzt den gesamten Artikel Michael Kretschmer. --188.174.120.58 11:05, 13. Dez. 2017 (CET)

Die war da offenbar direkt eingebunden. Danke für den Hinweis! --j.budissin+/- 11:11, 13. Dez. 2017 (CET)

Slobodan Praljak

Hallo J.budissin,

Erstens, sei bitte ruhig. Es gibt keinen Grund für deine „Eskalierung“. Zweitens: Am 12. Dezember habe ich die Bearbeitung von einen UNangemeldeten Benutzer (2a02:8071:41ae:4b00:d9e4:2b2f:3fbb:d278.) geändert. Drittens: Natürlich ist es mir nicht entgangen, dass Slobodan Praljak verurteilt wurde, aber es stand schon im Text: „…die Beteiligung an mehreren Kriegsverbrechen während seiner Zeit als General…“. Warum zwei mal wiederholen? Deshalb, denk mal drüber nah! Gruß, --Silverije (Diskussion) 21:29, 15. Dez. 2017 (CET)

"Sei bitte ruhig"? Die Formulierung bleibt genau so drin, wie sie bei jedem anderen Kriegsverbrecher in der Einleitung steht. Da gibt es gar nichts zu diskutieren. Grüße, j.budissin+/- 02:07, 16. Dez. 2017 (CET)
„...war ein bosnisch-kroatischer Militärangehöriger, Kriegsverbrecher und Regisseur.[1] Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) legte ihm die Beteiligung an mehreren Kriegsverbrechen während seiner Zeit als General der bosnisch-kroatischen Armee zur Last.“ Die in Fettschrift gesetzten Wörter stellen eine (unnötige) Dopplung dar. Grüße an beide, --Mateo K 01 (Diskussion) 06:02, 16. Dez. 2017 (CET)

Landkreis Neidenburg, Abstimmungsgebiet Marienwerder

Hallo J Budissin, da ich weiß, dass du dich sehr gut mit der Geschichte der Deutschen und Slawen und den Wechselbeziehungen auskennst und dir eine Menge Material zur Verfügung steht: Liegt dir zufällig die Q, über die ich in der Disk schreibe, vor? Es eilt nicht, wenn du irgendwann mal Zeit hast reinzuschauen, danke im voraus.--87.178.6.86 13:52, 17. Dez. 2017 (CET)

Die preußischen Volkszählungsergebnisse von 1910 hatte ich m.E. schon mal in Buchform bei uns in der Bibliothek stehen sehen. Ich versuche mal, nächste Woche daran zu denken. --j.budissin+/- 15:11, 17. Dez. 2017 (CET)
Das wäre super. Wie gesagt: es eilt nicht. Schönen Sonntag noch und Gruß--87.178.6.86 15:39, 17. Dez. 2017 (CET)
Also, auf die Schnelle habe ich jetzt nur gefunden: Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik. Sonderheft 2, Berlin 1925, S. 69f. Da wird angegeben für den Kreis Neidenburg (1910): 24001 Einwohner, davon deutscher Muttersprache 9096, deutscher und anderer 891, polnischer 4888, kassubisch/masurisch/litauisch 8893 sowie andere 233. Angegeben sind nur die Zahlen für den abgetretenen Teil, nicht für den gesamten Kreis. Für den Regierungsbezirk Marienwerder (auf S. 70) sieht das wie folgt aus: 672.437 gesamt, 312.581 deutsch, 11.166 deutsch und andere, 341.128 polnisch, 7.185 kassubisch/masurisch/litauisch, 377 eine andere. Wieder nur für den abgetretenen Teil. Hilft dir das weiter? --j.budissin+/- 15:47, 19. Dez. 2017 (CET)
Das hilft auf jeden Fall weiter, vielen Dank! Ich werde das in den nächsten Tagen in den fraglichen Artikeln nachtragen. Frohe Festtage und Grüße.--87.178.0.128 23:35, 19. Dez. 2017 (CET)

Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen :-(

Hallo J budissin, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 14:48, 20. Dez. 2017 (CET)

@Bwbuz: Danke dir für den Hinweis, daran hatte ich gar nicht gedacht. Grüße, j.budissin+/- 15:05, 20. Dez. 2017 (CET)

Müller und Luftbalon

Ich habe da meine Zweifel was Sofie betrifft. Immerhin ist ihr Verhalten doch etwas anders und ihr Deutsch erkennbar besser. Zumindest ist es keinesfalls so eindeutig wie bei den oben genannten. Aber vielleicht werden wir hier auch Zeuge einer Art Evolution ... --Don-kun Diskussion 22:24, 27. Dez. 2017 (CET)

Ich bin auch aus den selben Gründen unsicher. Aber wie viele aserbeidschanische POV-User haben wir derzeit? --Otberg (Diskussion) 22:43, 27. Dez. 2017 (CET)
Kommt drauf an ... wie weit man "derzeit" fasst. In der Regel ist es eigentlich immer nur einer auf einmal. --Don-kun Diskussion 00:10, 28. Dez. 2017 (CET)
Sicher bin ich mir auch nicht. Wobei eben gerade letzteres (immer nur einer auf einmal) schon ein Indiz sein könnte. --j.budissin+/- 09:38, 28. Dez. 2017 (CET)

Zavidovići

92,5% bedeutet aber trotzdem nicht dass alle Bosniaken dort gläubig sind. MfG--Aždaja (Diskussion) 00:13, 28. Dez. 2017 (CET)

Sorry hab übersehen dass dort „Mehrheit“ steht. Hat sich erledigt. MfG--Aždaja (Diskussion) 00:16, 28. Dez. 2017 (CET)

VM

Hallo budissin, ich weiß, dass du hier jetzt nicht mehr entscheiden darfst, [[13]], schaus dir bitte triotzdem mal an. Gruß--Špajdelj (Diskussion) 20:58, 30. Dez. 2017 (CET)

Muss ich nicht verstehen oder? --Elmedinfeta (Diskussion) 23:57, 30. Dez. 2017 (CET)

Du hast wunderbare Bilder

Hallo J, du hast wunderbare Bilder (z.b. Tafraoute Napoleon), wenige sind aber in den dazugehörigen Artikeln zu finden (z.B. Tafraoute). Warum diese nicht als "gallery" einfügen, wie z.B. bei https://sv.wikipedia.org/wiki/S%C3%B6lvesborg#Se_%C3%A4ven--MagHoxpox (Diskussion) 12:20, 31. Dez. 2017 (CET)

@MagHoxpox: Vielen Dank für die Blumen! Du kannst meine Bilder gerne an passenden Stellen einfügen, wenn dort welche fehlen. Den verlinkten schwedischen Artikel halte ich aber persönlich für ein wenig überbildert. Galerien mit mehr als fünf Bildern sind nicht so recht konform mit WP:AI. Grüße, j.budissin+/- 22:50, 2. Jan. 2018 (CET)
Ich fände es schön wenn z.B. Tafraoute eine Galerie hätte. Ich würde das aber nicht selbst machen, denn ich denke das sollte von jemandem gemacht werden, der selbst dort gewesen ist.
Ich bin für viel mehr Galerien; Kategorien können nicht das gleiche leisten.
  1. Kategorien sind ungeordnete Mengen, eine Gallerie ist eine geordnete und gesichtete Menge.
  2. Viele Länderartikel enthalten im Kapitel Bevölkerung ein paar wenige pittoreske Bilder von Einwohnern (z.B. Bhutan#Bevölkerung, Nepal#Ethnografie). Ich habe das Gefühl, diese Auswahl ist so ländertypisch wie die Bilderauswahl im kurdischen Artikel zu Deutschland (https://ckb.wikipedia.org/wiki/%D8%A6%DB%95%DA%B5%D9%85%D8%A7%D9%86%DB%8C%D8%A7): Luther, Hitler, Merkel und der Panzer Leopard. Mit einer Gallerie mit mehr Bildern könnte sowas verbessert werden.
  3. Nur geübte Wiki-Benutzer schaffen es bis zur Kategorie.
  4. Die Slide-Show Funktionalität beginnt bei der Gallerie mit dem Klick auf das Bild, bei der Kategorie ist sie so versteckt, dass ich sie eben erst entdeckt habe.
--MagHoxpox (Diskussion) 11:30, 3. Jan. 2018 (CET)