Benutzer Diskussion:Harry Doyle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H7 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Harry Doyle, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 21:50, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte die Kriterien gemäß WP:Literatur#Auswahl beachten und das Einbringen von Literaturverweisen ohne unmittelbaren bzw. ohne erkennbaren Lemmabezug quer durch den Artikelbestand unterlassen, danke. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 22:02, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Wir haben deine Bearbeitungen zurückgesetzt, und auch ich bitte dich um mehr Sorgfalt bei der Mitarbeit. Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:05, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
ich veröffentliche eine Buch (Doktorarbeit) über den Hörfunk in Deutschland.
Bitte schalten Sie alle meine Beiträge frei.
  • Harald Heckl: Die Entwicklung des Formatradios in Deutschland. Eine Untersuchung zur Konvergenzhypothese. Nomos Verlag, Baden-Baden, 2022, ISBN 978-3-8487-8530-8
Gerne könne Sie nach dem Buch suchen.
Herzliche Grüße.
Dr. Harald Heckl --Harry Doyle (Diskussion) 22:07, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also gut – etwas ausführlicher: Es spricht grundsätzlich nichts dagegen, neuere wissenschaftliche Arbeiten in Artikel einzuarbeiten. Es sollte aber erkennbar sein, welchen Bezug sie zum Lemma des Artikels haben. Flächendeckende Erwähnungen, wie du es heute Abend gemacht hast, sind nicht nachvollziehbar und dienen offenbar nur der Werbung für die Arbeit. Literaturlisten in Wikipedia sind eine sehr eng verstandene Auswahl. Der einzige Artikel, der einschlägig sein könnte, wäre Hörfunkformat. Aber ich kenne die Arbeit nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:13, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nun ja, da ich über:
Formatradio geschrieben habe,
und dabei folgende Sender analysiert habe:
Bayern 1
Bayern 3
DASINDG
Radio Arablella München
Antenne Bayern
BigFM
und meine Arbeit seit 15 Jahren die einzige Untersuchung dieser Sender ist,
ist sie doch relevant ;-)
Also bitte zumindest diese 7 Links.
Weil da gehört es auch hin.
Beste Grüße
Harry Heckl --Harry Doyle (Diskussion) 22:15, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hier noch der Link des Nomes Verlags
(Wissenschaftsverlag für Journalisten):
https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/die-entwicklung-des-formatradios-in-deutschland-id-103179/
Beste Grüße --Harry Doyle (Diskussion) 22:17, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nochmal deutlicher: Wenn hier jemand herkommt und seine eigenen "Werke" in diverse Artikel rein bringt ohne im Artikel auch nur zu arbeiten und einen inhaltlichen Beitrag zu leisten , so wird dies hier in der Regel als ein zuspammen und als Werbeversuch angesehen. Beides gehört nicht in die Wikipedia. Das ist ein wesentlicher Verstoß gegen unsere Grundsätze. Da kann deine Untersuchung noch so wichtig sein - dann weise dass mal nach, indem du die Ergebnisse (neutral!) in die Artikel einfließen lässt. Sonst ganz eindeutig: Lass es! Bitte versteh dies und die Beiträge der Kollegen als Gelbe Karte! Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:24, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(2xBK) Weder ist das Buch bislang erschienen (lt. DNB per Nov. 2022 zu erwarten) noch können o.g. Kriterien als erfüllt angesehen werden. Im Übrigen bitte WP:Interessenkonflikt#Einbringen eigener Dokumente beherzigen und das Einbringen wenn unabhängigen Dritten überlassen, danke. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Also wenn das Buch in 4 Wochen erschienen ist,
dann darf ich es eintragen, oder? --Harry Doyle (Diskussion) 22:19, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das würde nichts ändern. Es wäre völlig inakzeptabel, wenn du dir vorstellen solltest, es in all die Artikel einzufügen, die du oben erwähnt hattest, auch nachdem du jetzt auf die Gründe hingewiesen worden warst, weshalb das nicht geht. Dafür bitte ich dich um Verständnis. Solltest du nicht einsichtig sein, wäre es ein Fall für WP:VM. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:22, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ist es nicht schlimm, dass in Deutschland Bücher aus wissenschftlichen Verlagen, unter der Betreuuung von Universitäten,laut den Wikipedia Richtlinien nicht
zitierfähig sind....?
Ich glaube ich rufe mal bei den Kollegen von Quer und Extra3 an.
Beste Grüße --Harry Doyle (Diskussion) 22:25, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gehhrte Damen und Herren,
lieber Herr Süß,
ich glaube ich hätte ein Thema für Quer.
In meiner Dissertationsschrift habe ich unter anderem die Sender Bayern 3 und Bayern 1 untersucht.
Meine Doktorarbeit erscheint in diesen Tagen beim Nomos Verlag.
Beim Versuch die Arbeit in Wikipedia als wissenschaftlichen Literaturlink einzubinden wurden sämtliche literarischen Links entfernt.
Meine Dissertationsschrift würde nicht (!) den Qualitätsstandards von Wikipedia entsprechen.
Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Drehtermin.
Mit den besten Grüßen.
Harald Heckl --Harry Doyle (Diskussion) 22:32, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt wenig Arten, sich schneller lächerlich zu machen , als mit so einem Unfugsschreiben! Viel Erfolg! Mach mal halblang und nimm dich nicht so wichtig! --Lutheraner (Diskussion) 22:37, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Auch nach Erscheinen bleiben die Einwände bestehen. Auch dann entspricht es voraussichtlich nicht WP:LIT#Auswahl, denn es befasst sich nicht unmittelbar mit einem der Artikelthemen (IMHO auch nicht [erkennbar] unmittelbar mit Radioformat), ist es ohne Nachweis entsprechender Rezeption Dritter als wissenschaftlich maßgebliches Werk anzusehen und ist keine ("seriöse, möglichst aktuelle") Einführung zu einem der Themen, sondern befasst sich als Studie/Analyse mit Unterthemen etc. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 22:27, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was ein Anruf bei deinen "Kollegen von Quer und Extra3" bringen soll, denn Wikipedia wird auch durch einen derartigen nicht zu einer Werbeplattform für dein Buch. Im Übrigen wäre eine inhaltliche Mitwirkung unter Verwendung als Quelle grundsätzlich begrüßenswert, doch auch das solltest du als Urheber des Werks vorzugsweise anderen Autoren überlassen (siehe den Link beim Hinweis auf den Interessenkondlikt oben). --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 22:34, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bei einer Auflage von 100 Stück kann man wohl kaum von Gewinnabsicht sprechen, oder?
Noch dazu, wenn man die Auflage mit 7000 Euro selbst bezahlen muss.
Na ja gut, dann soll es eben so sein. --5.63.61.225 22:42, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Soll das irgendetwas besser machen oder rechtfertigen? Die VÖ der eigenen wissenschaftlichen Arbeit in allen Ehren, doch dadurch wird sie noch nicht als Literatur für Wikipedia einschlägig.
Werbung geht mitnichten unbedingt mit Gewinnerzielungsabsicht einher, zumindest nicht monetär betrachtet, im Wissenschaftsbetrieb geht es wohl eher um Bekanntheit/Verbreitung/Anerkennung etc., wenn man sich bzw. sein Werk derartig zu platzieren versucht. WP:Was Wikipedia nicht ist grüßt... Bitte lass es im eigenen Interesse dabei bewenden, denn das Internet... --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 22:55, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt wird's interessant.
Wikipedia droht....
Das wird als Journalist immer besser... *G* --Harry Doyle (Diskussion) 23:09, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Jetz solltest du dich wirklich zurücknehmen. Wo du da eine Drohung siehst wird wohl für immer dein persönliches Geheimnis bleiben. Außerdem - den Benutzer.Wikipedia gibt es nicht, also kann er dir auch nicht drohen, hier spricht jeder für sich selbst.. Da du dich ja offensichtlich als Medienprofi verstehst, ist es doch sehr verwunderlich, dass du so wenig Ahnung von dem Medium hast, in welchem du dich hier gerade bewegst. --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte folgendes Zitat nochmal einordnen für die Berichterstattung:
"... Bitte lass es im eigenen Interesse dabei bewenden, denn das Internet..."
DANKE :-) --5.63.61.225 23:24, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Einordnung meinerseits (ich hoffe, ich verstehe es richtig): Hinweis auf die Tatsache, dass das Internet nichts vergisst - das sollte dir al "Profi" ja eigentlich auch sowieso bekannt sein.. --Lutheraner (Diskussion) 23:33, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Passt.
Das Gleiche gilt füt Euch :-) --5.63.61.225 23:36, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
(BK) Wie stehst du als Kommunikationswissenschaftler denn zu der Annahme und Aussage, dass das Internet (fast) nie und nichts vergisst? Aber ja, die Suchmaschinenindexierung sollte hier im Benutzernamensraum nicht erfolgen, doch die anderen Namensräume der Wikipedia landen überwiegend bei Google und Co. Was an meinem dir durchaus zugewandten Denken, angesichts der Preisgabe deiner Identität nicht deinen Namen etwaig mit ausufernden Diskussionen oder unglücklichen Äußerungen zu verknüpfen, eine Drohung sein soll, wirst allein du verstehen... Und damit lasse ich es nun aus der beinahe vollständigen Anonymität meinerseits gut sein und bin hier raus. Alles Gute --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 23:37, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
So, noch einmal von mir, weil ich den Lit-Spam gerade im Artikel Radio gefunden habe: Der Artikel Radio ist ein übergeordnetes Thema, dein Werk behandelt ein Unterthema, das für diesen Artikel in diesem Kontext nicht geeignet ist. Deshalb bleibt's draußen. Ob dir das gefällt oder nicht, das hat was mit unseren Richtlinien zu tun und ist gefälligst von allen zu akzeptieren, die sich hier engagieren. Das Einbringen in Artikeln, die Formatradios beschreiben ist ebenfalls nicht erwünscht, denn das sind rein assoziative Bezüge. Also: Nur weil ein Radiosender durchformatiert ist, ist das Format nicht Thema des Artikels. Denn dafür gibt es einen passenden Artikel, der das Programmformat beschreibt; der Bucheintrag gehört - wenn überhaupt - also genau in den Artikel, der das Format beschreibt, und nicht in jeden Senderartikel, der das Format verwendet. Allerdings ist der Spam-Charakter deines Eintrags durch die Masseneintragund inzwischen so offensichtlich, dass du damit leben musst, dass es nirgendwo eingetragen werden darf. Jedenfalls ist beim nächsten mal eine Meldung deines Accounts in der WP:VM fällig. Das ist von meiner Seite nicht als Drohung gedacht, sondern ist schlicht und einfach die Folge von regelwidrigem Verhalten, bei dem dir ab sofort mit Sicherheit Absicht unterstellt werden kann. Oft genug wurde es dir ja jetzt gesagt. Viele Grüße --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:37, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten